Unterbodenschutz?
Unterbodenschutz?
Hallo liebe Camper :-D
Heute würde ich gerne die Frage nach Unterbodenschutz stellen. Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das einen einmalige Sache, oder muss das regelmäßig erneuert werden? Was kostet sowas? Auf was muss man achten (spezielle Fachfirmen, oder kann das auch die freie Werstätte?)?
Vielen Dank und vorweihnachtliche Grüße
Anuzs
Heute würde ich gerne die Frage nach Unterbodenschutz stellen. Wie sind Eure Erfahrungen? Ist das einen einmalige Sache, oder muss das regelmäßig erneuert werden? Was kostet sowas? Auf was muss man achten (spezielle Fachfirmen, oder kann das auch die freie Werstätte?)?
Vielen Dank und vorweihnachtliche Grüße
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Unterbodenschutz?
Es kommt auf den Boden an.
Viele neuen Mobile haben ja einen GFK Unterboden, der ist natürlich widerstandsfähiger, als die älteren Kollegen aus Holz.
Ich habe einen Holzunterboden und der brauch Pflege.
Beim Chassis schön mit Fluid Film oder Mike Sanders fluten, dann hat man da erstmal lange Ruhe.
Beim neuen Mobil, würde ich das immer machen/machen lassen.
Viele neuen Mobile haben ja einen GFK Unterboden, der ist natürlich widerstandsfähiger, als die älteren Kollegen aus Holz.
Ich habe einen Holzunterboden und der brauch Pflege.
Beim Chassis schön mit Fluid Film oder Mike Sanders fluten, dann hat man da erstmal lange Ruhe.
Beim neuen Mobil, würde ich das immer machen/machen lassen.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!
Grüße Eric
Grüße Eric
Re: Unterbodenschutz?
Und wie sieht es mit einer Hohlraumkonservierung aus?
Sollte man selbst den neu gelieferten Fiat gleich damit versehen oder ist das Gürtel mit Hosenträger? Ich kenne die Handhabung des Sevel-Werks nicht. Aber vielleicht weiß jemand mehr?
Sollte man selbst den neu gelieferten Fiat gleich damit versehen oder ist das Gürtel mit Hosenträger? Ich kenne die Handhabung des Sevel-Werks nicht. Aber vielleicht weiß jemand mehr?
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Unterbodenschutz?
Wenn Du das Mobil länger fahren willst würde ich es auf jeden Fall machen lassen. Und wenn nicht dann ist es auch ein wichtiges Verkaufsargument.
Bei manchen Chassis-Herstellern kann man den serienmäßigen Unterbodenschutz wegfallen lassen damit man besser den Aufbau verkleben kann. Anschließend muss der Aufbauhersteller den fehlenden UBS nachträglich aufbringen. Ob ers macht?
Ich habe bei meinem Mobil UBS und Hohlraumkonservierung nachträglich machen lassen aber nur weil der Aufbauhersteller nachträglich Löcher in den Rahmen gebohrt hat. Das hat mir nicht gefallen. Ich habe das in einem andern Forum beschrieben. Hier der Link dazu: (weiß nicht ob man als nicht registrierter User die Bilder sehen kann)
https://www.mobile-freiheit.net/viewtop ... ng#p401466
Bei manchen Chassis-Herstellern kann man den serienmäßigen Unterbodenschutz wegfallen lassen damit man besser den Aufbau verkleben kann. Anschließend muss der Aufbauhersteller den fehlenden UBS nachträglich aufbringen. Ob ers macht?
Ich habe bei meinem Mobil UBS und Hohlraumkonservierung nachträglich machen lassen aber nur weil der Aufbauhersteller nachträglich Löcher in den Rahmen gebohrt hat. Das hat mir nicht gefallen. Ich habe das in einem andern Forum beschrieben. Hier der Link dazu: (weiß nicht ob man als nicht registrierter User die Bilder sehen kann)
https://www.mobile-freiheit.net/viewtop ... ng#p401466
Gruß Martin
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Unterbodenschutz?
Ich bin noch am Überlegen. Mein Mobil besitze ich seit nunmehr viereinhalb Jahren, am Unterboden habe ich nichts gemacht, das Fahrzeug wird allerdings im Winter nicht benutzt.
Meinen Suzuki Jimny habe ich nach nunmehr 14 Jahren einer ausgiebigen Rostverzögerungskur unterzogen. Ich musste am Boden des sogenannten Kofferraums 3 Löcher zuschweissen, man kommt da sehr schlecht ran, ich habe dazu den Schalldämpfer abgebaut und auch gleich erneuert. Ansonsten hielt sich der Rostbefall trotz minimalem Pflegeaufwand in Grenzen. Ich habe mich im Internet informiert was man bei einem älteren Auto sinnvollerweise an Rostschutzmaßnahmen unternehmen kann. Wo es möglich war habe ich den selbstverständlich vorhandenen Rost abgebürstet und abgeschliffen, dann den Untergrund mit Rostumwandler bestrichen. Am nächsten Tag habe ich den Unterboden etappenweise mit Seilfett eingesprüht. Ich musste es erwärmen damit ich es anständig verarbeiten konnte. Die Hohlräume habe ich mit Biskor Hohlraumrostschutzgel ausgesprüht. Die nötigen Gerätschaften für diese Arbeiten besitze ich natürlich, Hochdruckreiniger, Winkelschleifer, Kompressor, Sprühpistole und Druckbecherpistole mit Hohlraumdüsen. Mühsam war die Prozedur allerdings weil ich die Arbeiten liegenderweise unterm Auto ausführen musste, einen Hebebühne habe ich leider nicht, nur ca. 20 Zentimeter hohe Auffahrböcke. Nach dem Winter werde ich den Suzuki genau inspizieren wie wirksam meine Arbeiten waren.
Und nachdem ich jetzt Übung habe werde ich alle von unten zugänglichen Metallteile am Wohnmobil ebenfalls mit Seilfett behandeln, auch die Hohlräume, Rost dürfte da bis jetzt nicht entstanden sein. Das Fett härtet im Gegensatz zu Wachs nicht aus und ist sehr kriechfähig.
So viel ich weiß macht Fiat bei den Ducatos für die Wohnmobilhersteller weder Hohlraumversiegelung noch Unterbodenschutz.
Rostschutzfett von Mike Sanders mag für Oldtimer gut sein, an jüngeren Fahrzeugen würde ich es nicht einsetzen. Jeder Karosseriespengler würde bei Karosseriearbeiten Tobsuchtsanfälle bekommen wenn er an einem Auto mit dem schmierigen Zeug arbeiten müsste. Mike Sanders Fett muß vor der Verarbeitung auf 120 Grad erwärmt werden und wird dann in großen Mengen aufgetragen. Es klebt wie Hundekacke.
Meinen Suzuki Jimny habe ich nach nunmehr 14 Jahren einer ausgiebigen Rostverzögerungskur unterzogen. Ich musste am Boden des sogenannten Kofferraums 3 Löcher zuschweissen, man kommt da sehr schlecht ran, ich habe dazu den Schalldämpfer abgebaut und auch gleich erneuert. Ansonsten hielt sich der Rostbefall trotz minimalem Pflegeaufwand in Grenzen. Ich habe mich im Internet informiert was man bei einem älteren Auto sinnvollerweise an Rostschutzmaßnahmen unternehmen kann. Wo es möglich war habe ich den selbstverständlich vorhandenen Rost abgebürstet und abgeschliffen, dann den Untergrund mit Rostumwandler bestrichen. Am nächsten Tag habe ich den Unterboden etappenweise mit Seilfett eingesprüht. Ich musste es erwärmen damit ich es anständig verarbeiten konnte. Die Hohlräume habe ich mit Biskor Hohlraumrostschutzgel ausgesprüht. Die nötigen Gerätschaften für diese Arbeiten besitze ich natürlich, Hochdruckreiniger, Winkelschleifer, Kompressor, Sprühpistole und Druckbecherpistole mit Hohlraumdüsen. Mühsam war die Prozedur allerdings weil ich die Arbeiten liegenderweise unterm Auto ausführen musste, einen Hebebühne habe ich leider nicht, nur ca. 20 Zentimeter hohe Auffahrböcke. Nach dem Winter werde ich den Suzuki genau inspizieren wie wirksam meine Arbeiten waren.
Und nachdem ich jetzt Übung habe werde ich alle von unten zugänglichen Metallteile am Wohnmobil ebenfalls mit Seilfett behandeln, auch die Hohlräume, Rost dürfte da bis jetzt nicht entstanden sein. Das Fett härtet im Gegensatz zu Wachs nicht aus und ist sehr kriechfähig.
So viel ich weiß macht Fiat bei den Ducatos für die Wohnmobilhersteller weder Hohlraumversiegelung noch Unterbodenschutz.
Rostschutzfett von Mike Sanders mag für Oldtimer gut sein, an jüngeren Fahrzeugen würde ich es nicht einsetzen. Jeder Karosseriespengler würde bei Karosseriearbeiten Tobsuchtsanfälle bekommen wenn er an einem Auto mit dem schmierigen Zeug arbeiten müsste. Mike Sanders Fett muß vor der Verarbeitung auf 120 Grad erwärmt werden und wird dann in großen Mengen aufgetragen. Es klebt wie Hundekacke.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Unterbodenschutz?
Holraumkonservierung mit Heißfett von Mike Sanders.Tropft aus den Hohlräumen.

Rostschutz für den Radlauf.



Rostschutz für den Radlauf.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Unterbodenschutz?
Super Anregungen, Danke Euch. Hat jemand vielleicht eine Schätzung, was Unterbodenschutz für ein 7,5 mobil, gfk Aufbau bei einer Firma kostet? Zu Hohlraumversiegelun: geht wirklich nur Wachs? Das tropft bestimmt und ich will mir damit nicht den Hof versauen.
Schönes Wochenende
Gruß
Anuzs
Schönes Wochenende
Gruß
Anuzs
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Unterbodenschutz?
Anuzs, ich habe in Summe 750,00 € bezahlt.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Unterbodenschutz?
Hallo zusammen.
Mein Eura ist jetzt etwas über zwei Jahre alt. Im ersten Jahr habe ich Unterbodenschutz und Hohlraumversieglung bei der Fa. Lotz Fahrzeugbau machen lassen, mit einem sehr zufrieden stellenden Ergebniss. Ist selbst dem Mann beim Tüv bei der HU positiv aufgefallen.
Ich fahre auch im Winter. Das Problem - wenn Salz auf der Straße ist - wird das auch nicht mehr direkt vom nächsten Regen runtergespült, weil das Auto zwischen den Touren auch mal länger steht. Da kann ein ordentlicher Schutz zusätzlich nicht schaden. Außerdem habe ich allerlei Extras nachgerüstet, ich möchte das Mobil länger fahren.
Gruß Norbert
Mein Eura ist jetzt etwas über zwei Jahre alt. Im ersten Jahr habe ich Unterbodenschutz und Hohlraumversieglung bei der Fa. Lotz Fahrzeugbau machen lassen, mit einem sehr zufrieden stellenden Ergebniss. Ist selbst dem Mann beim Tüv bei der HU positiv aufgefallen.
Ich fahre auch im Winter. Das Problem - wenn Salz auf der Straße ist - wird das auch nicht mehr direkt vom nächsten Regen runtergespült, weil das Auto zwischen den Touren auch mal länger steht. Da kann ein ordentlicher Schutz zusätzlich nicht schaden. Außerdem habe ich allerlei Extras nachgerüstet, ich möchte das Mobil länger fahren.
Gruß Norbert
Ein Flugzeug bewegt meinen Körper, ein Wohnmobil meine Seele ;)
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Unterbodenschutz?
Womit wurde das Fahrzeug versiegelt ? Wachs ?
Wieo hat die Werkstatt auch den GfK-Unterboden mitversiegelt ?
Wieo hat die Werkstatt auch den GfK-Unterboden mitversiegelt ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Unterbodenschutz?
Steht für mich nächstes Jahr im Sommer an, 2,5 Jahre alter Ducato Kastenwagen. Lokari Innenkotflügel kommen rein und Hohlraumwachs, dazu Unterbodenschutzwachs.
Ob das nötig ist? Wir gehen auf Nummer sicher.
Das aufwändigste ist eigentlich dass reinigen des Unterbodens, der muss komplett sauber gewaschen sein. Da reicht auch kein Dampfstrahler...
Anschließend muss dass im Sommer 10-14 Tage austrocknen. Dann muss dass abgeklebt werden, versiegelt werden und nochmal 2-3 Tage stehen bis alles ausgetropft und angetrocknet ist. Dann braucht das Unterbodenschutzwachs nochmal ein paar Tage bis es komplett trocken ist, so dass man die Innenkotflügel einbauen kann.
Ob das nötig ist? Wir gehen auf Nummer sicher.
Das aufwändigste ist eigentlich dass reinigen des Unterbodens, der muss komplett sauber gewaschen sein. Da reicht auch kein Dampfstrahler...
Anschließend muss dass im Sommer 10-14 Tage austrocknen. Dann muss dass abgeklebt werden, versiegelt werden und nochmal 2-3 Tage stehen bis alles ausgetropft und angetrocknet ist. Dann braucht das Unterbodenschutzwachs nochmal ein paar Tage bis es komplett trocken ist, so dass man die Innenkotflügel einbauen kann.
Re: Unterbodenschutz?
Weil es einfacher ist, als alles abzukleben?Austragler hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 17:32Wieso hat die Werkstatt auch den GfK-Unterboden mitversiegelt ?
Re: Unterbodenschutz?
Genau. Und schadet nicht. Alle Kabel wurden aus den Clips gelöst und darunter auch versiegelt. Alle Gummiteile abgeklebt.MobilLoewe hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 18:26Weil es einfacher ist, als alles abzukleben?Austragler hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 17:32Wieso hat die Werkstatt auch den GfK-Unterboden mitversiegelt ?
Gruß Norbert.
Ein Flugzeug bewegt meinen Körper, ein Wohnmobil meine Seele ;)
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Unterbodenschutz?
Ich werde mich im Frühjahr mit Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung meines Womo beschäftigen. Ich werde aber kein Wachs sondern Seilfett verprühen.
Obwohl, eine Literdose Unterbodenwachs hätte ich noch rumstehen.
Obwohl, eine Literdose Unterbodenwachs hätte ich noch rumstehen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Unterbodenschutz?
Hallo,
nun hat mein Euramobil-Händler mit Fiat-Werkstatt zu meinem Wunsch nach einem Angebot hinsichtlich Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz folgendes mitgeteilt:
Des Weiteren habe ich den Hinweis erhalten, dass Ihr Fahrzeug keinen Unterbodenschutz benötigt, da es bereits ab Werk mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
Eine Hohlraumversiegelung ist demnach ebenfalls nicht erforderlich und macht mein Angebot diesbezüglich hinfällig.
Was haltet ihr von einer solchen Auskunft?
Henhamb
nun hat mein Euramobil-Händler mit Fiat-Werkstatt zu meinem Wunsch nach einem Angebot hinsichtlich Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz folgendes mitgeteilt:
Des Weiteren habe ich den Hinweis erhalten, dass Ihr Fahrzeug keinen Unterbodenschutz benötigt, da es bereits ab Werk mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
Eine Hohlraumversiegelung ist demnach ebenfalls nicht erforderlich und macht mein Angebot diesbezüglich hinfällig.
Was haltet ihr von einer solchen Auskunft?
Henhamb
Re: Unterbodenschutz?
Eine zweite Meinung hereinholen. Vermutlich wird auch dein Händler nicht der richtige Ansprechpartner sein.
Solche Arbeiten würde ich bei Firmen durchführen lassen, die das den ganzen Tag machen.
Solche Arbeiten würde ich bei Firmen durchführen lassen, die das den ganzen Tag machen.
Re: Unterbodenschutz?
Wir hätten eine Menge Geld gespart, hätten wir gleich einen Unterfahrschutz gehabt.
Massekabel, Ölwanne, Wasserpumpe sind ungeschützt gewesen.
Und ob eine Konservierung ewig hält?
Ich lasse es machen und bin froh, dass ich eine Werkstatt habe die es macht.
Massekabel, Ölwanne, Wasserpumpe sind ungeschützt gewesen.
Und ob eine Konservierung ewig hält?
Ich lasse es machen und bin froh, dass ich eine Werkstatt habe die es macht.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Unterbodenschutz?
Heinz, eine erstaunliche, aber ehrliche Mitteilung. Meine Meinung, einen GFK-Boden muss man nicht mit Unterbodenschutz versehen. Was vielleicht interessant ist, die Hohlräume des Rahmens mit entsprechenden Material zu fluten, wenn möglich. Wobei so ein Rahmen (verzinkt?) vielleicht nach 20 Jahren...Henhamb hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 10:48Hallo,
nun hat mein Euramobil-Händler mit Fiat-Werkstatt zu meinem Wunsch nach einem Angebot hinsichtlich Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz folgendes mitgeteilt:
Des Weiteren habe ich den Hinweis erhalten, dass Ihr Fahrzeug keinen Unterbodenschutz benötigt, da es bereits ab Werk mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
Eine Hohlraumversiegelung ist demnach ebenfalls nicht erforderlich und macht mein Angebot diesbezüglich hinfällig.
Was haltet ihr von einer solchen Auskunft?
Beim Vorbeifahren sieht man von der Autobahn aus das Wahrzeichen meines Wohnortes den Herkules, der immer alle grüßt ...
Heinz


Re: Unterbodenschutz?
Wenn man es früher verkauft, bekommt der neue Besitzer die Rostlaube.MobilLoewe hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 11:19... und wenn das Mobil 10 Jahre plus plus plus gefahren werden soll.![]()
Unser Womo ist im April 11 Jahre unterwegs und so soll es auch noch eine Weile gehen.
Ein Neues und wieder alles Um- und Nachrüsten? Nur ungern.
Und dann mit Adblue, nee!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Unterbodenschutz?
HalloHenhamb hat geschrieben: Mi 10. Feb 2021, 10:48Hallo,
nun hat mein Euramobil-Händler mit Fiat-Werkstatt zu meinem Wunsch nach einem Angebot hinsichtlich Hohlraumversieglung und Unterbodenschutz folgendes mitgeteilt:
Des Weiteren habe ich den Hinweis erhalten, dass Ihr Fahrzeug keinen Unterbodenschutz benötigt, da es bereits ab Werk mit einem Korrosionsschutz versehen ist.
Eine Hohlraumversiegelung ist demnach ebenfalls nicht erforderlich und macht mein Angebot diesbezüglich hinfällig.
Was haltet ihr von einer solchen Auskunft?
Beim Vorbeifahren sieht man von der Autobahn aus das Wahrzeichen meines Wohnortes den Herkules, der immer alle grüßt ...
Heinz
Ich habe ja auch ein Euramobil. Die Frage ist ja auch ob Du das Fahrzeug selbst meinst oder den Aufbau. Holzboden oder GFK?....Ich habe bei mir das Fahrzeug (Fiat) komplett mit Unterbodenschutz und auch die Hohlräume behandelt. Den Aufbau bzw den Unterboden habe ich auch behandelt da Holz.
Mein Mobil ist BJ 2000 und hatte am Fiat Triebkopf so einige Rostprobleme die aber zuerst alle geschweißt wurden und dann eben wie beschrieben weiterbehandelt.
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 
