Fahrerhausisolierung
- walter7149
- Beiträge: 5428
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Fahrerhausisolierung
Hallo Heinz,
das mit der Außenisoliermatte ist schon mal die richtige Entscheidung und vermeidet am besten Kondenswasser innen an der Frontscheibe.
Bei den Temperaturen, die bisher hier genannt worden, mache ich mir noch lange keine Gedanken über eine zusätzliche
Außenisolierung der vorderen Front- und Seitenscheiben.
Hier im Februar 2011 in Røros zum Wintermarkt, da haben wir vier Tage bei -19°C gestanden.
Von Innen, nix beschlagene Scheiben
das mit der Außenisoliermatte ist schon mal die richtige Entscheidung und vermeidet am besten Kondenswasser innen an der Frontscheibe.
Bei den Temperaturen, die bisher hier genannt worden, mache ich mir noch lange keine Gedanken über eine zusätzliche
Außenisolierung der vorderen Front- und Seitenscheiben.
Hier im Februar 2011 in Røros zum Wintermarkt, da haben wir vier Tage bei -19°C gestanden.
Von Innen, nix beschlagene Scheiben
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Fahrerhausisolierung
Nun komme ich nach langer Zeit mal wieder auf das Thema Außenisolierung zurück.
Wie Ende 2020 geschrieben, hatte ich die Isomatten bei Kantop bestellt und konnte sie gleich einlagern. Das Womo stand virenbedingt wie die meisten 7 Monate in der Scheune. Im Sommer habe ich also keine Matten gebraucht, im November/Dezember hatte ich sie (natürlich) nicht eingepackt. Dafür habe ich das Kondenswasser von den Scheiben vorn mit dem Kärcher Fenstersauger entfernt. Ist auch eine gute Lösung hierfür.
Wetterbedingt waren wir bis Ende Februar nicht unterwegs, aber in dervergangenen Woche an Nord- und Ostsee wurden die Matten jeden Abend angebracht. Wie der "rundefan" schon schrieb, das Einhängen ist einfachst und auch allein zu erledigen. Die Scheiben bleiben trocken, auch wenn die Matten nicht komplett anliegen. (bei 3°C minus) Es ist also schon empfehlenswert.
Zusätzlich werden die Lüftungsklappen auf Umluft gestellt. Den ganzen Frontbereich habe ich dann noch mit einer einfachen, günstigen Decke 1,5x2m abgedeckt und so gegen die kalte Zugluft geschützt. Ich habe mir dafür Klemmen mit Saugnäpfen besorgt und die Saugnäpfe durch gebogene Drahthaken ersetzt.
Wenn man dann des Abends in den Drehsesseln sitzt, merkt man schon, an wie vielen Stellen man noch zusätzlich nachbessern müsste. Die Spaltmaße an den Kunststoff-Formteilen zwischen Aufbau und Fahrerhaus sind stellenweise recht groß. Hier wären die Hersteller aufgerufen, sich etwas mehr Mühe zu geben. Man gewinnt, auch an anderen Stellen des Fahrzeugs, den Eindruck, dass die verantwortlichen Konstrukteure allenfalls im Sommer mal zwei Tage mit einem Womo unterwegs sind. Ansonsten Urlaub im Hotel mit Bedienung.
Also könnte es wegen der Isolierung gern noch ein wenig kalt bleiben. Aber trotzdem mach das Reisen bei 15° und Sonnenschein (hoffentlich bald) doch mehr Spass.
Einen schönen Frühling wünschen wir nun!!
Wie Ende 2020 geschrieben, hatte ich die Isomatten bei Kantop bestellt und konnte sie gleich einlagern. Das Womo stand virenbedingt wie die meisten 7 Monate in der Scheune. Im Sommer habe ich also keine Matten gebraucht, im November/Dezember hatte ich sie (natürlich) nicht eingepackt. Dafür habe ich das Kondenswasser von den Scheiben vorn mit dem Kärcher Fenstersauger entfernt. Ist auch eine gute Lösung hierfür.
Wetterbedingt waren wir bis Ende Februar nicht unterwegs, aber in dervergangenen Woche an Nord- und Ostsee wurden die Matten jeden Abend angebracht. Wie der "rundefan" schon schrieb, das Einhängen ist einfachst und auch allein zu erledigen. Die Scheiben bleiben trocken, auch wenn die Matten nicht komplett anliegen. (bei 3°C minus) Es ist also schon empfehlenswert.
Zusätzlich werden die Lüftungsklappen auf Umluft gestellt. Den ganzen Frontbereich habe ich dann noch mit einer einfachen, günstigen Decke 1,5x2m abgedeckt und so gegen die kalte Zugluft geschützt. Ich habe mir dafür Klemmen mit Saugnäpfen besorgt und die Saugnäpfe durch gebogene Drahthaken ersetzt.
Wenn man dann des Abends in den Drehsesseln sitzt, merkt man schon, an wie vielen Stellen man noch zusätzlich nachbessern müsste. Die Spaltmaße an den Kunststoff-Formteilen zwischen Aufbau und Fahrerhaus sind stellenweise recht groß. Hier wären die Hersteller aufgerufen, sich etwas mehr Mühe zu geben. Man gewinnt, auch an anderen Stellen des Fahrzeugs, den Eindruck, dass die verantwortlichen Konstrukteure allenfalls im Sommer mal zwei Tage mit einem Womo unterwegs sind. Ansonsten Urlaub im Hotel mit Bedienung.
Also könnte es wegen der Isolierung gern noch ein wenig kalt bleiben. Aber trotzdem mach das Reisen bei 15° und Sonnenschein (hoffentlich bald) doch mehr Spass.
Einen schönen Frühling wünschen wir nun!!
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL
Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL
Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: Fahrerhausisolierung
Grundsätzlich sind wir nicht unbedingt Winter Camper, trotzdem hatte ich vor einiger Zeit mal von Carbest eine Thermomatte für die Frontscheiben bestellt.
Dieses Wochenende kam die Matte erstmals zum Einsatz und ich hatte das Gefühl schon eine ordentliche Dämmung zu erreichen (im Vergleich zu den normalen Scheiben mit Remis), bei Temperaturen um die -5* in der Nacht.
Einziger Nachteil, ich habe mir nicht gemerkt wie die ursprüngliche Faltung war, um es wieder in die Transporttasche zu bekommen.
Dieses Wochenende kam die Matte erstmals zum Einsatz und ich hatte das Gefühl schon eine ordentliche Dämmung zu erreichen (im Vergleich zu den normalen Scheiben mit Remis), bei Temperaturen um die -5* in der Nacht.
Einziger Nachteil, ich habe mir nicht gemerkt wie die ursprüngliche Faltung war, um es wieder in die Transporttasche zu bekommen.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Re: Fahrerhausisolierung
Das ist doch nur Sichtschutz.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: Fahrerhausisolierung
Das ist mir klar, deswegen kann ich auch nur sagen, dass für uns Carbest besser ist als nichts. Ich kann aber keine Vergleiche mit anderen Herstellern ziehen oder mit Abdeckungen welche das ganze Fahrerhaus bedecken.
Für unsere Ansprüche ist die Abdeckung auf jeden Fall ein Gewinn.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Re: Fahrerhausisolierung
Ich falte sie zusammen - also Seitenteile nach innen und dann noch mal halbiert - passt fuer mich gut.Fazerfahrer hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 15:38Einziger Nachteil, ich habe mir nicht gemerkt wie die ursprüngliche Faltung war, um es wieder in die Transporttasche zu bekommen.
Dann steht sie in der Garage angelehnt.
Die Carbest isoliert sehr gut - die Matte ist richtig dick und schwer - ganz im Gegenteil zur Hindermann mit labrigem duennem Vlies die dadurch extrem leicht ist und daher auch etliche Spanngurte braucht.Fazerfahrer hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 15:53Das ist mir klar, deswegen kann ich auch nur sagen, dass für uns Carbest besser ist als nichts.
Wir waren vor zwei Wochen unterwegs da waren es nachts Minusgrade in Austria und ich fand das Fahrerhaus mit gedrehtem Sitz kuschelig obwohl ich sonst Frostbeule bin.
Beste Gruesse Bernd
Re: Fahrerhausisolierung
Ich roll den Faden nochmal hoch.
Im Netz finde ich keinen Thermoschutz passend für den vollintegrierten BMC-I. Wohl aber für den ML-I bei Hindermann.
Die Kantop Seite sieht dazu recht veraltet aus.
Ich bin auf der Suche nach einer Sommer/Winterlösung. Gut wäre die abklappbare Abdeckung über der Frontscheibe.
Wenn jemand einen kennt, der was weiß.....
Wie geschroben, der BMC-I mit 229 Breite.
LG
Sven
Im Netz finde ich keinen Thermoschutz passend für den vollintegrierten BMC-I. Wohl aber für den ML-I bei Hindermann.
Die Kantop Seite sieht dazu recht veraltet aus.
Ich bin auf der Suche nach einer Sommer/Winterlösung. Gut wäre die abklappbare Abdeckung über der Frontscheibe.
Wenn jemand einen kennt, der was weiß.....
Wie geschroben, der BMC-I mit 229 Breite.
LG
Sven
Re: Fahrerhausisolierung
Hallo Sven,
ich würde mich mit Kantop an Deiner Stelle mal telefonisch kurzschließen.
Einfach kurz beschreiben was Du suchst. Die machen meines Wissens nach auch Wunschänderungen an Serienprodukten.
Ich kenne diese als kompetente Firma, hatte schon Produkte von denen. Ist zumindest ein Versuch wert.
Viele Grüße
Willi
ich würde mich mit Kantop an Deiner Stelle mal telefonisch kurzschließen.
Einfach kurz beschreiben was Du suchst. Die machen meines Wissens nach auch Wunschänderungen an Serienprodukten.
Ich kenne diese als kompetente Firma, hatte schon Produkte von denen. Ist zumindest ein Versuch wert.
Viele Grüße
Willi
Re: Fahrerhausisolierung
Wir haben unsere Wünsche per Mail mit Skizze hingeschickt und es kam in Kürze ein Angebot von Kantop.Tjaffer hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 14:55ich würde mich mit Kantop an Deiner Stelle mal telefonisch kurzschließen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Fahrerhausisolierung
Hallo Uwe,
ja ich kenne die Firma auch als sehr flexibel. Haben ihren Firmensitz ca. 30Km von mir entfernt.
Viele Grüße
Willi
ja ich kenne die Firma auch als sehr flexibel. Haben ihren Firmensitz ca. 30Km von mir entfernt.
Viele Grüße
Willi
Re: Fahrerhausisolierung
Jepp. Die haben für die Wohnung meiner Tochter eine Fensterisolierung gefertigt. Der Vermieter wollte keinen Aufsatzrollladen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Fahrerhausisolierung
Stimmt, aber die Arbeit die sie machen ist Klasse, auch ich wollte meine Fahrerhausisolierung mit zwei Öffnnungen an den Griffen der Türen, kein Problem mit einer Skizze kam es so wie ich es wollte.
Re: Fahrerhausisolierung
Hier noch ein Bericht mit Wärmebildkamera aus einem anderen Bericht: https://camper.help/fenster-und-thermom ... -einsetzen
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Fahrerhausisolierung
Nochmal zu den Matten ich suche gerade was für meinen ist das die richtige `?
Ich habe zwar innen einen guten Vorhang der Isoliert aber nicht.
Aktuel steh ich im Schwarzwald bei -7 Grad.
Itineo ab 2012
Hindermann
Ich habe zwar innen einen guten Vorhang der Isoliert aber nicht.
Aktuel steh ich im Schwarzwald bei -7 Grad.
Itineo ab 2012
Hindermann
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Re: Fahrerhausisolierung
Dann ist sie doch nicht gut.mopeto hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 16:53Ich habe zwar innen einen guten Vorhang der Isoliert aber nicht.
Aber wenn man zusätzlich Fleece verwendet isoliert das schon ganz gut und dann noch die Innenmatte.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Fahrerhausisolierung
Vorhänge von innen kann man eigentlich vergessen. Eine Isoliermatte von außen ist da wesentlich besser.
Dem Profilbild nach zu urteilen hast du einen Integrierten. Dann sind die in den Links gezeigten Matten suboptimal oder nicht passend.
Versuche es mal bei der Fa. Kantop oder auch Hindermann. "Da werden Sie geholfen." (Sagte mal eine gewisse Verona)
Gruß
Heinz
Dem Profilbild nach zu urteilen hast du einen Integrierten. Dann sind die in den Links gezeigten Matten suboptimal oder nicht passend.
Versuche es mal bei der Fa. Kantop oder auch Hindermann. "Da werden Sie geholfen." (Sagte mal eine gewisse Verona)
Gruß
Heinz
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL
Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL
Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Re: Fahrerhausisolierung
Hast Du das schonmal ausprobiert? Im Winter?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Fahrerhausisolierung
Die Außenmatte von Hindermann habe ich auch, die finde ich sehr gut. Wird aber erst ab 0 Grad aufgelegt, was übrigens gut funktioniert und wirkungsvoll ist. Die deckt die Scheiben und die Lüftungsöffnung ab.
An Innenvorhänge habe ich auch schon gedacht, die sind mal schnell zugezogen und haben gegenüber den Remis eine Isolierwirkung.
Nur habe ich die Befürchtung, bei umgedrehten Sitzen wird das eine Verhedderei, der Sitz wird ja mal etwas hin und her gedreht. Muss ich mir bei anderen TI’s anschauen.
Kleine Gardinenschienen auch mit Rundecken habe ich im Hornbach schon gesehen.
Gruß Micha
An Innenvorhänge habe ich auch schon gedacht, die sind mal schnell zugezogen und haben gegenüber den Remis eine Isolierwirkung.
Nur habe ich die Befürchtung, bei umgedrehten Sitzen wird das eine Verhedderei, der Sitz wird ja mal etwas hin und her gedreht. Muss ich mir bei anderen TI’s anschauen.
Kleine Gardinenschienen auch mit Rundecken habe ich im Hornbach schon gesehen.
Gruß Micha
Gruß Micha
Re: Fahrerhausisolierung
Die Vorhänge sind bei mir ab Werk die sind sehr schön und einfach zum öffnen und schließen.Röhri hat geschrieben: Di 31. Dez 2024, 09:42
An Innenvorhänge habe ich auch schon gedacht, die sind mal schnell zugezogen und haben gegenüber den Remis eine Isolierwirkung.
Nur habe ich die Befürchtung, bei umgedrehten Sitzen wird das eine Verhedderei, der Sitz wird ja mal etwas hin und her gedreht. Muss ich mir bei anderen TI’s anschauen.
Kleine Gardinenschienen auch mit Rundecken habe ich im Hornbach schon gesehen.
Gruß Micha
Die Vorhänge kommen mit den Sitzen gar nicht in Berührung zumindest bei meinen Integriertem.
Wenn ich morgens die Vorhänge öffne dahinter ist eisekalt die halten schon etwas ab aber eine richtige Isolierung ist das natürlich nicht.
Für den Sommer sind die Gardinen TOP.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Re: Fahrerhausisolierung
In dem Link sind doch extra für voll integrierte von Hindermann.Mobilhein hat geschrieben: Mo 30. Dez 2024, 19:44Vorhänge von innen kann man eigentlich vergessen. Eine Isoliermatte von außen ist da wesentlich besser.
Dem Profilbild nach zu urteilen hast du einen Integrierten. Dann sind die in den Links gezeigten Matten suboptimal oder nicht passend.
Versuche es mal bei der Fa. Kantop oder auch Hindermann. "Da werden Sie geholfen." (Sagte mal eine gewisse Verona)
Gruß
Heinz
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Mit freundlichen Grüßen
Gordon