Seite 7 von 10
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 00:42
von WoMoFahrer
Variokawa hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 23:42
Unser Ex E-Korando hatte 7 Jahre garantie, gekoppelt auf ein Jahres Check fur 250 €
also 7 x 250 = € 1.750
ganz schon Clever!
Die Kiste aber braucht so eine lange garantie, weil die nicht ausgreift ist.
Da bin ich aber froh.
Unser E-Up und der ID.3 sind die besten und sparsamsten Fahrzeuge, die wir je hatten, mein erstes Auto habe ich 1972 gekauft, das war ein VW-Käfer Bj 1959 und danach folgten bis jetzt noch ca. 30 andere. Die meisten waren davon Neufahrzeuge und da waren einige Gurken dabei.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Di 11. Mär 2025, 08:37
von mopeto
Ich habe jetzt in der ENBW App den Tarif M auf S umgestellt da ich jetzt 3 Monate nur daheim gezapft habe.
Geht mit einem Klick und sofort !
Sobald ich jetzt wieder mit Anhänger unterwegs bin wird wieder gewechselt.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 09:48
von Hope
Ich bzw. wir fahren seit September letztem Jahres einen Fiat 500e Cabrio. 100% Fun bei einer akzeptablen Nahbereichs Reichweite.
Am Ladenetz kranks es in D, aber so long alles ok für uns.
LG, Guido
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 11:26
von LT35
Moin
Ok, gehört eigentlich in den anderen Thread.
Austragler hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 10:40
[...] Ich bekomme meinen VW id3 nächste Woche. [...]
Und, fährst Du schon, oder lädst Du noch ?
Gruß
K.R.
<pardon, ist nur Neid>
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 11:33
von Austragler
Es sind grad die Elektriker
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 11:37
von Austragler
zugange , Anschluß für die Wallbox herstellen. Das Auto soll ich am 24.3 kriegen. Mit vollem Akku hoffe ich.
Wallbox werde ich nächste Woche besorgen.
Eine mit Stecker.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 13:18
von raidy
Und Franz, juckt es gewaltig?
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 13:35
von Austragler
raidy hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 13:18
Und Franz, juckt es gewaltig?
Geht so.
Die überragende Ruhe bei der Probefahrt sitzt mir schon noch in den Knochen, geiles Gefühl. Die 204 Papier-PS werde ich wohl eher selten auskosten.
Der Enkel kanns kaum erwarten meinen Mercedes in Besitz zu nehmen, auch wenn er noch keinen Führerschein hat. Heute hat er schon wieder gefragt bis wann ich das Geld für den Benz haben will. Geschenkt kriegt er ihn nicht, aber für seeehr wenig Geld. In knapp 2 Monaten kann er dann betreut fahren wenn er die Prüfung nicht versemmelt.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 14:25
von raidy
Wie viele km hast du auf dem Mercedes drauf?
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 15:47
von Austragler
96000 Kilometer
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:02
von Austragler
Der Stromanschluß für die Wallbox ist nun hergestellt.
Worte meines Elektromeisternachbarn: Ein zweites Mal würde ich das nicht machen, normalerweise hätten wir den ganzen Elektroanschlußkasten rausschmeissen und was Gescheites einbauen müssen. So eine Scheißarbeit !
Der Kasten ist doch erst 53 Jahre alt.....
Nun gehts weiter:
Ich muß eine Wallbox kaufen, weiß aber nicht, welche. Der E-Meister sagt: Rechne mit 800 Euro, sonst müssen wir eventuell einen anderen Fi einbauen der ein Haufen Geld kostet-
Er selber hat noch nie eine Wallbox installiert, kann also keine verbindliche Empfehlung geben. Er hat mir was elektrotechnisches erklärt, was ich jedoch nicht verstanden habe. Irgendwelche neuen Vorschriften gelten da seit Anfang 25 die die Sache unübersichtlicher und vor allem teurer machen. Stichwort: Fernabschaltmöglichkeit durch den Netzbetreiber.
Nun gibt es einen Test beim ADAC über Wallboxen. Der Testsieger ist das billigste Gerät im Vergleich, hat zum Testzeitpunkt € 199,- gekostet.
Der E-Meister, genervt: Dann kauf halt das Glump, wenns nicht geht kann ich dir auch nicht helfen.
Ob die Wallbox nun 200 oder 800 Euro kostet ist mir zwar nicht direkt wurscht, sie soll halt funktionieren.
Meine Frage an ihn: Welche würdest du nehmen ?
Weiß ich im Moment auch nicht, muß mich erst schlau machen.
Dinge, die auf Anhieb einfach erscheinen sind manchmal sehr kompliziert.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:23
von LT35
Moin
Austragler hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:02
Stichwort: Fernabschaltmöglichkeit durch den Netzbetreiber.
Dabei geht es m.E. um eine Leistungsbegrenzung auf 4.2kW und nicht um eine Abschaltung.
https://wallbox.mennekes.de/wissen/strom-drosseln/
Gruß
K.R.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:30
von raidy
Da du dir ja einen ID.3 gekauft hast, würde ich auch eine Wallbox von VW nehmen. Die kostet je nach Ausstattung bei 11kW 370-470€
Musterbeispiel, keine Empfehlung hier zu kaufen Pro ist nur dann wichtig, wenn du mittels RfID-Chip bestimmen willst, wer ein Auto laden darf. Brauchst du wohl nicht.
11kW sollten für dich ausreichend sein, also so ganz grob rund 60-70km/Stunde Ladeleistung.
Das Auto bekommst du so in einer Nacht immer voll.
Es gibt auch das kleine mit nur 3.7.-7.4kW, aber ich würde das große nehmen, WENN der Elektriker dir den entprechenden Anschluss verlegt hat (also 3-phasig, mind. 11kW)Also nochmals nachfragen!
Anders wäre die Empfehlung wenn du eine Solaranlage auf dem Dach hast und nur bei Überschuss laden willst. Dann müsste die Wallbox mit dem Wechselrichter "reden" können. Die kosten dann aber locker das doppelte bis 3fache. Ich denke aber dass dies bei deiner Fahrleistung nicht erforderlich ist.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:33
von Cybersoft
Woher wisst ihr welche Leitungen und Absicherungen installiert wurden?
Ganz ehrlich, auch Dir einen Elektriker der sein Fach versteht, der soll die günstigste Wallbox die er im Programm hat verbauen.
Wie soll das denn weitergehen wenn Du und der Elektriker keine Ahnung haben?
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:39
von LT35
Moin
Cybersoft hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:33
Woher wisst ihr welche Leitungen und Absicherungen installiert wurden?
Wir nicht, sein Elektriker hoffentlich schon, also mindestens mal für den neuen Teil der Strecke. Bei dem alten Geraffel hätte ich aber schon leise Bedenken, nur den Schrank mal eben herauszureißen hätte bestimmt interne Diskussionen ausgelöst (und die Truhe abgetaut …), auch wenn es wohl sinnvoll gewesen wäre.
Zu den von Georg genannten Wallboxen gibts hier evtl. auch Beschreibungen.
https://shop.elli.eco/de-DE/shop/produc ... es=4128681
Und es heißt ja max. 11kW, die könnten ja auch weniger (wird dann halt ob des Eigenverbrauchs des Fahrzeugs während der Ladezeit etwas teurer, aber besser als diese Ladeziegel).
Gruß
K.R.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:39
von raidy
Cybersoft hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:33
der soll die günstigste Wallbox die er im Programm hat verbauen.
Soll er nicht. Ich finde deinen Ratschlag nicht empfehlenswert.
Wenn er einen 11kW Anschluss verlegt hat, würde ich auch diese 11kW nutzen. Ist nie ein Fehler, wenn das Auto auch mal schneller aufgeladen ist. Und ich würde die von VW nehmen, dann geht nachher keine Diskussion los, wenn irgendetwas mit dem Laden nicht gehen sollt.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:42
von raidy
LT35 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:39
Wir nicht, sein Elektriker hoffentlich schon, also mindestens mal für den neuen Teil der Strecke.
Da gibt es für mich keine Diskussion. Ein Elektriker der einen zu schwachen Anschluss verlegt, oder die Umgebungsbedingungen nicht prüft, verstößt gegen so ziemlich alle Regeln und macht sich dafür haftbar. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er wusste was er macht. Der Mann ist Meister und nicht nur Geselle und Meisterbriefe fallen nicht vom Himmel. Ich glaube an das Handwerk!
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:50
von LT35
Moin
raidy hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:42
LT35 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:39
Wir nicht, sein Elektriker hoffentlich schon, also mindestens mal für den neuen Teil der Strecke.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er wusste was er macht.
Hmh, aber lies bitte mal den zweiten Satz von Franz da oben.
Gruß
K.R.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 16:55
von raidy
LT35 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 16:50
Hmh, aber lies bitte mal den zweiten Satz von Franz da oben.
Die Fummelei in kleinen Kästen ist widerlich, hat aber erst einmal nichts mit der Sicherheit zu tun.
Und wenn man es nicht 100% sicher machen kann, dann hat man die Finger weg zu lassen, mit Strom spielt und murkst man nicht.
Oder noch brutaler: Entweder er hat gut gearbeitet, dann dürfen die 11kW auch genommen werden, oder er hat nicht gut gearbeitet, dann würde ich nicht einmal einen Haarfön dort anschließen wollen.
So ein "nehme die kleine Box falls er gemurkst hat" ist in jedem Fall eine inakzeptable Lösung.
Es versteht sich von selbst, dass man den ersten Last/Ladevorgang unter Beobachtung macht, auch wenn das ganze Haus gerade neu gebaut wurde. 11kW sind kein Pappenstiel.
Übrigens: Jeder Elektriker wünscht sich einen schönen, großen und neuen Schaltkasten in dem er tanzen kann, das ist völlig normal.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 17:08
von Cybersoft
Warum nicht mehr als 11Kw?
Ich finde die Empfehlungen alle ein wenig "merkwürdig", ohne zu wissen was installiert wurde ... Daher die klare Empfehlung das mit dem Elektriker auszumachen, wenn der keine Ahnung von Wallboxen hat, woher wusste er dann welche Leitung er zu ziehen und zu sichern er hat?
Ohne eine Empfehlung auszusprechen würde ich immer eine Box oder einen "Ziegel" bevorzugen wo ich die Ladeleistung einstellen kann. (Aber ich bin auch PV infiziert, und brauche daher immer "Kontrolle")
- 8A 10A 13A 16A einstellbare 11KW 3 Phase Typ 2 EV Ladegerät Mobile
- Die blaue taste: Anpassung Strom.
- Die grüne taste: Ladezeit. Es unterstütz Ladezeit in 1-10 Stunden später.
- Stecker: IEC62196 Typ 2
- Schutz Grade: IP54 (Arbeitszustand)
Kann man schön die Leistung und Ladezeit (Nachtstrom) anpassen.