Seite 2 von 3

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 18:02
von AndiEh
oldi45 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:56
abends die gesamte Akustik zum TV, sonst Küchengeräte und dann der Laptop, wenn er nach Strom meckert.
Genau ums so ein ähnliches Szenario geht es ja.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 18:08
von AndiEh
walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:52
das wirklich laute im zweiten Video war dann aber der Fön.
Ja, klar, den habe ich dann aber abgeschaltet. So ab Sec.17. Wollte nur demonstrieren, dass der Lüfter bei genügend Last tatsächlich durchläuft.
walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:52
Oder wenn du einen Bekannten oder Freund hast, der eventuell auch einen WR hat mit gleicher oder ähnlicher Leistung,
mal zum Testen ausleihen.
Tja, hatte halt gehofft, dass jemand den selben hat, und das Verhalten nachvollziehen könnte.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 18:18
von Manred80
AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 17:37
[...] Könnte man von außen einfach über den innen liegenden Lüfter einen extra Lüfter befestigen, der dauerhaft und leise läuft, so dass schon Luft aus dem Gehäuse gezogen wird, bevor es dem WR zu warm wird? [...]
Also ob das zielführend ist, möchte ich bezweifeln. Manchmal sind serienmäßige Lüfter einfach viel zu laut, die einfache Lagerung der Rotoren ist nach einiger Zeit verschlissen und der Lüfter macht Krach.

Meine Büro-PCs sind aus Gründen der Lautstärkeabsenkung alle wassergekühlt, damit es leise bleibt, werden die Radiatoren mit superleisen Lüftern von Noctua gekühlt, z. B. Noctua NF-A8 PWM, die wären auch gegebenenfalls manuell regelbar.

Anstatt noch einen zusätzlichen Lüfter mit zusätzlichen Geräuschen außen auf den Wechselrichter draufzusetzen, wäre möglicherweise ein Austausch des vorhandenen Lüfters besser. Um eine Geräuschübertragung durch Körperschall zu verhindern, würde ich weiter empfehlen, diese ohnehin schon sehr leisen Lüfter nicht mit Schrauben, sondern mit solchen "Case Spätzle" Gummipömpeln zu montieren. Die Lüfter gibt es natürlich mit verschiedenen Durchmessern, Du müsstest Dir dann einen passenden heraussuchen.

Für den Fall, dass mit Deinem Wechselrichter alles in Ordnung ist und nur der Lüfter zu laut ist, wäre meine Empfehlung: Leisen Lüfter mit Gummipömpel einsetzen!

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 18:31
von walter7149
Andy, ich hätte noch einen 2,5 kW Ective-Sinus-WR zum Testen.

Der war auch schon mal bei Werner in seinem jetzt verkauften Womo zum Testen eingebaut.
Daraufhin hat er glaub ich seinen alten WR bei ebay verklingelt und einen noch stärkeren Ective gekauft um
dann auch die Induktionsplatte im Womo nutzen zu können.

Am 20.8. starten wir unsere diesjährige D-Tour. Da können wir uns treffen und testen ?

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 19:54
von AndiEh
walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 18:31
Andy, ich hätte noch einen 2,5 kW Ective-Sinus-WR zum Testen.
Das ist sehr nett von dir, aber erst einmal möchte ich wissen, ob die Geräuschkulisse normal ist. Auch ist die Verkabelung durch die Enge über der Batterie nicht so einfach mal schnell zu tauschen. Es hatte schon seinen Grund, warum ich den WR und die Liontrons nicht selber eingebaut habe. ;-) Davon abgesehen, habe ich erst am 04.09 Urlaub, das wird also nichts mit probieren. Aber trotzdem danke für das Angebot.

Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das Geräusch tatsächlich vom Gehäuselüfter kommt. Eventuell ist da noch ein extra Lüfter im inneren der den Lärm verursacht.

Das aus und anschalten des Lüfters scheint aber wohl nicht nur bei dem Büttner WR aufzutreten, wenn ich obige Beiträge richtig interpretiere.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 19:58
von Anon7
@ AndiEh

Entgegen Walters Vermutung hab ich meinen MT1500 Wechselrichter noch, nur die Kabel sind nicht dabei, da ich mit dem original-Anschlusskabeln meinen ELDECOA 2500 betrieb. Jetzt also nutzt der Neubesitzer diese.. Und leider habe ich mich für ELDECOA und nicht ECTIVE entschieden, weil der Händler meiner Robur diesen Hersteller als besonders geeignet empfahl. Ich war eher, wegen der Anlaufgeräusche im Standby, nicht so überzeugt. Dann kam die Situation, dass wir Schwiegermutter aufnahmen und das Womo eckige Laufräder zu bekommen schien. Der MT ist allerdings 1 Jahre alt und ist, entgegen meiner Annahme eben kein Sinus- sonder leider nur ein Sinusnaher( sinusähnlicher) Wechselrichter. Den E-Bike Akkus hats nicht geschadet, die Hybrid-Kühlbox war da sehr empfindlich und benötigte ( so die Auskunft von Dometic) echten Sinus-Wechselrichterstrom.

Zum Test mit Walters ECTIVE 2,5 kW Sinus kann ich folgendes berichten. Da der eine mechanische Abschaltung hat, ist bei Nichtbenutzung überhaupt nichts zu bemerken/zu hören. Wenn man das Teil dann über die Fernbedienung startet und Verbraucher dran hängt, ist überhaupt nichts zu hören. Einzig zum Standby-Verbrauch könnte man sagen, ist mit 0,8 W doch ziemlich hoch. Aber, wer braucht schon den Standby, wenn man das Teil bei Nichtgebrauch auch abschalten kann.

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 20:08
von walter7149
Da wære noch die Möglichkeit, das du die meisten kleineren Lasten/Ladegeräte Smartphone, Tablets usw.
doch mit USB-Adapter aus 12 V Zigarettenanzünderdose versorgst.
Wir haben zuerst nachts auch immer den WR nur wegen einem 230 V Sony-Radiowecker mit Netzteil von Input 230 V auf Output
von 12 V laufen lassen.
Hab dann das Netzteil abgekniffen und einen 12 V Stecker dran gelötet. Radiowecker läuft jetzt ohne WR an einer 12 V Steckdose.

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 20:52
von AndiEh
walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 20:08
Da wære noch die Möglichkeit, das du die meisten kleineren Lasten/Ladegeräte Smartphone, Tablets usw.
doch mit USB-Adapter aus 12 V Zigarettenanzünderdose versorgst.
Nein, diese Option steht nicht zur Debatte. Ich habe ein Laptop Netzteil, und im Zweifelsfall 2 Tablets plus zwei Smartphones an einer Mehrfachsteckdose mit USB Buchsen. Ich fange nicht an hier im Wohnmobil USB Buchsen oder 12V Strombuchsen installieren. Ich habe mich für die Lösung mir dem WR und daran angeschlossene Mehrfachdosen entschieden. Die USB Dosen, die man einbauen kann, sind entweder nicht sehr leistungsfähig, oder man bekommt ev. Probleme mit der wohnmobilinternen 12V Verkabelung. An den Wechselrichter kann ich im Zweifelsfall Original USB Netzteile anschließen. Mein Laptop Netzteil hat 70Watt, moderne Smartphones oder Tablets können locker mit 20Watt geladen werden.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 21:10
von walter7149
Also bei uns war im Frankia und jetzt wieder im Carver alles vorn mit 12 V und USB-Adapter versorgt.

Daschcam, Sony-Actioncam, altes Smartphone als Fernbedienung zur Actioncam und für beide Seiten(Fahrer + Beifahrer)
je eine Smartphone-Ladekabel, also insgesamt 5 x USB-Adapter über 12 V , bisher noch nie Probleme mit der Stromversorgung
gehabt.

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 22:03
von AndiEh
walter7149 hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 21:10
Daschcam, Sony-Actioncam, altes Smartphone als Fernbedienung zur Actioncam und für beide Seiten(Fahrer + Beifahrer)
je eine Smartphone-Ladekabel, also insgesamt 5 x USB-Adapter über 12 V , bisher noch nie Probleme mit der Stromversorgung
gehabt.
Die Stromversorgung im Fahrzeug ist aus, wenn der Motor nicht an ist.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 22:14
von AndiEh
Und ich traue der Stromversorgung die so in den Schränken des Wohnmobilaufbaus liegt nicht, um da eine 12V Steckdose abzuzweigen zu wollen, mit der ich alle Geräte versorge. Also müsste ich neue Stromkabel ziehen. Aber wozu, wenn ich eh einen Wechselrichter habe. Das wäre doppelt gemoppelt. Die Wandlungsverluste nehme ich in Kauf. Hätte Knaus da eine 12V Steckdose eingebaut, wäre das ein wenig anders.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 22:27
von oldi45
AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 22:03
Die Stromversorgung im Fahrzeug ist aus, wenn der Motor nicht an ist.
Da gehören diese Verbraucher auch nicht hin. Die gehören an die Aufbau Akkus. Eine Kabelverlegung zu USB-Steckdosen, wo man sie braucht, ist kein Hexenwerk.
Gruß Hajo

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 22:29
von walter7149
Naja, wenn, dann brennt doch erstmal eine Sicherung durch.
Und wenn das dann öfter passiert, kann man an "Leitungen neu verlegen" denken.

Wir müssen uns doch treffen !

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: So 15. Aug 2021, 23:42
von kai_et_sabine
AndiEh hat geschrieben: So 15. Aug 2021, 10:24
Allerdings benutze ich ihn eben auch als Universalstromquelle für alle USB Geräte
Nachdem wir lange Zeit alles mögliche auf USB-Steckdosen umgestellt habe, sind wir jetzt dabei auf USB-overZigarettenanzünder umzustellen.

Hintergrund ist, dass immer mehr Geräte bei uns über USB-C oder PD-Anschlüsse verfügen und die 12V Dosen gut in das Designkonzept vom Fahrzeug passen.

Lediglich am Bett gibt es noch feste USB-Dosen, um die Handys aufzuladen (da braucht es kein PD/QC-Super-Lader).

Ansonsten macht es AFAIK wenig Sinn, USB-Anschlüsse über die WR-Elektronik zu fahren, besser gute USB-Adapter (Carbest?) installieren.

gruss kai & sabine

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Mo 16. Aug 2021, 10:00
von Luxman
Im Hymer sind im ganzen Aufbau jede Menge USB steckdosen mit 3A.
Damit lade ich alles was sich mit USB laden lässt.
Zahnbürsten, Fotoakkus, GoPro, Apple Handy, Uhr etc.

Beste Gruesse Bernd

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Mo 16. Aug 2021, 13:40
von AndiEh
Luxman hat geschrieben: Mo 16. Aug 2021, 10:00
Im Hymer sind im ganzen Aufbau jede Menge USB steckdosen mit 3A.
Das wäre schön gewesen.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Mo 16. Aug 2021, 20:50
von AndiEh
Nachdem ich ja jetzt ein schönes Video mit dem Verhalten habe und mir die Geräusche immer seltsamer vorgekommen sind, hören sich irgendwie nicht nach Lüfter an, habe ich den Link zum Video mal an Büttner geschickt.

Das grundsätzliche Verhalten, also das ein und ausschalten, ist wohl nicht unnormal, da der Lüfter nur aus, langsam und schnell kann. Was aber auch dem Mitarbeiter wohl etwas komisch vorkam, war, dass es selbst bei so gut wie keiner Last zum Lüfter einschalten kommt und das Geräusch, dass sich so gar nicht nach nur Lüfter anhört.

Lange Rede kurzer Sinn. Er schickt mir ein Ersatzgerät, dass ich testen kann. Das nenne ich doch mal Service. *THUMBS UP*
Vielleicht kommt es ja noch diese Woche, dann kann das meine Werkstatt nächste Woche gleich mal ausprobieren.

Ich werde dann das Ergebnis berichten.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 12:45
von Kombizange
Hi, der Thread ist ja schon etwas älter. Die Büttner Wechselrichter zeigen in der Tat ein solches Verhalten. Die Geräusche entstehen durch die Ansteuerung des Lüfters. Besser als PWM Fiepen ist es aber allemal! Meckert möglichst daran nicht allzu viel rum, denn es ist offenbar schon passiert: Dometic haben Büttner aufgekauft! Zu was hat es geführt? Zu einem Lüfter, der jetzt dauerhaft läuft, wenn er durch eine bestimmte Last oder Temperatur getriggert wurde. Und zwar so lange, wie dieser verfluchte Wechselrichter eingeschaltet ist! Und DAS, geht einem WIRKLICH auf den Sack! Es betrifft natürlich weiterhin nicht den Büttner... aber eben die Dometic WR. Man kann nur hoffen, dass die diesen Wechselrichter nicht irgendwann aus dem Sortiment nehmen. Verbaut das Ding trotzdem irgendwo, wo es euch nicht stört. Seid froh, wenn das Teil Temperatur und Lastgeregelt seinen Lüfter schaltet. Den Verschleiß bei dem Dometic möchte ich nicht wissen! Ist bei mir übrigens in der Gartenhütte verbaut für eine Solaranlage! 70W bringen bei ca. 25 Grad Umgebungstemperatur dem 2000 Watt Wechselrichter noch nicht zum Kühlen.

Beste Grüße

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 18:18
von Ibecamp
Ich kann mir vorstellen, dass das dauerhafte Lüften des Wechselrichters sehr nervig sein kann, vor allem wenn er in einem Wohnraum oder einem anderen Ort eingesetzt wird, an dem man Ruhe haben möchte.

Ich hoffe, dass Dometic den Wechselrichter nicht aus dem Sortiment nimmt, da er sonst eine gute Alternative zu anderen Wechselrichtern mit PWM-Lüfter wäre.

Ich werde den Wechselrichter in Zukunft nur noch in Bereichen einsetzen, in denen mich das Lüftergeräusch nicht stört.

Re: Wechselrichter Büttner Power Line 1500 Si

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 21:09
von Andi
Ibecamp hat geschrieben: Sa 26. Aug 2023, 18:18
Ich kann mir vorstellen, dass das dauerhafte Lüften des Wechselrichters sehr nervig sein kann, vor allem wenn er in einem Wohnraum oder einem anderen Ort eingesetzt wird, an dem man Ruhe haben möchte.

Ich hoffe, dass Dometic den Wechselrichter nicht aus dem Sortiment nimmt, da er sonst eine gute Alternative zu anderen Wechselrichtern mit PWM-Lüfter wäre.

Ich werde den Wechselrichter in Zukunft nur noch in Bereichen einsetzen, in denen mich das Lüftergeräusch nicht stört.
Und wie machst du das ?
Gruß Andi