Seite 2 von 2

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 20:17
von JoergZ
Polyester läßt sich gut polieren. Das könntest du auch selber testen. Mit Poliermaschine und Poliermittel. Wenn die Schicht bereits zu dünn ist, daß die weiße Schicht verschwindet, würde ich es persönlich bevorzugen, zu Lackieren.

Von außen läßt sich eine Gelcoatschicht nicht glatt aufziehen. Sie muß sehr dick (vollflächig) aufgetragen werden und in mühseligen Schritten wieder glattpoliert werden. Das wird bei großen und komplizierten Formen und dazu gehört die Hutze, sehr viele Arbeitsstunden kosten. Nur selber machen ist da bezahlbar.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 21:45
von Anon22
Quelle Promobil 2018:

Kleinere Schrammen lassen sich mitunter spachteln, schleifen und beilackieren. Bei Glattblech oder glatten GfK-Wänden ist das weniger kompliziert, womit sich Material- und Kostenaufwand in Grenzen halten. GfK-Wände, bei denen die Glasfaserstruktur zutage tritt, und Fahrzeuge mit Hammerschlagblech lassen sich hingegen nur schwer zufriedenstellend ausbessern



https://www.promobil.de/werkstatt/wohnm ... n-aufwand/

Wenn man sein Reisemobil sehr lange fahren möchte, empfehle ich alles vorab zu schützen. Sei es die Hutze durch direkt lackieren, oder eine Unterbodenwachs/Hohlraumkonservierung.

Unters Dach/Halle ist auch empfehlenswert.

Kostet nur ein paar €. Dann lieber die Satschüssel 2 Jahre später kaufen.

Schade das solche Pakete nicht vom Hersteller direkt angeboten werden. Aber da würde man ja seine "Makel" u.U. offenlegen......... 8-)

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 23:39
von Anon26
Ich wette das Gelcoat ist intakt ich hab das Fahrzeug ja in natura gesehen.

So alt ist das Mobil noch nicht.

Beste Gruesse Bernd

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Fr 17. Jun 2022, 08:47
von Masure49
JoergZ hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 20:17
Polyester läßt sich gut polieren. Das könntest du auch selber testen. Mit Poliermaschine und Poliermittel. Wenn die Schicht bereits zu dünn ist, daß die weiße Schicht verschwindet, würde ich es persönlich bevorzugen, zu Lackieren.

Von außen läßt sich eine Gelcoatschicht nicht glatt aufziehen. Sie muß sehr dick (vollflächig) aufgetragen werden und in mühseligen Schritten wieder glattpoliert werden. Das wird bei großen und komplizierten Formen und dazu gehört die Hutze, sehr viele Arbeitsstunden kosten. Nur selber machen ist da bezahlbar.
Danke Joerg, so sehe ich es auch.
Zum selbermachen bin ich zu alt und ich habe auch kein Gerüst, um überall so an die Hutze zu kommen,
dass alle Stellen richtig behandelt werden können.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Fr 17. Jun 2022, 15:44
von Markus und Helga
Ich denke es ist egal ob folieren oder lackieren. Der Preis bestimmt es.
Gruß Markus

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mo 20. Jun 2022, 09:14
von Dieselreiter
Masure49 hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 11:34
Offenbar verträgt das GFK die regelmäßigen Wäschen nicht so gut.
Die Wäsche ist das geringste Problem. Ich für meinen Teil hoffe bei jedem Heimweg inständigst eine Regenfahrt herbei, da wird die Front wieder so richtig vom Fliegenschiss befreit. Das weitaus größere Problem ist UV Licht.

Solange die Oberfläche nicht rissig und verwittert ist, hat man mit Politur einen guten Erfolg.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mo 20. Jun 2022, 16:34
von Masure49
Um das Kapitel abzuschließen:
Heute war ich beim Folierer. Er hat mir abgeraten, weil es nicht möglich ist, die Folie in einem Stück aufzubringen.
Zu viele Ecken und Kanten.
Es müßten mehrere Stücke werden, große und kleine und dementsprechend würde es ausschauen.
Die Stücke müßten auch noch überlappen, damit sie nicht schon nach kuzer Zeit beginnen, sich sich an den jeweiligen Stößen abzulösen.
Alles in allem würde es ca. 1000.- € kosten.
Nun überleg ich mir, irgendein Airbrushmotiv aufbringen zu lassen, würde in etwa auch soviel kosten,
allerdings könnte der Künstler dann bei der Gelegenheit die ganze Hutze lackieren.
Ein passendes Motiv ist mir noch nicht eingefallen und einen entsprechenden Könner kenne ich bisher auch nicht.