Seite 2 von 7

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:02
von Masure49
fernweh007 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 16:29
Ontour23 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 16:15


Moin,

ja, unsere Radiomoderatoren wissen es genau *LOL*

Ich leider nicht. Habe ja auch nur ein paar Jahrzehnte als Ing. bei der Lufthansa gearbeitet und habe keine Ahnung vom Fliegen :-P
Es sind doch beide Angaben ungefähr richtig …. Es liest sich nur anders


„“Im Jahr 2018 lag der durchschnittliche Kerosinverbrauch der deutschen Flugzeugflotte bei knapp 3,6 Litern pro Passagier und 100 km. Im Jahr 1990 wurden in der deutschen Passagierluftfahrt noch etwa 6,3 Liter Kerosin pro Passagier und 100 km verbraucht, seitdem sinkt der Wert kontinuierlich.““

https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Den Beitrag kann ich noch ergänzen mit der Bitte, ihn nur zur Kenntnis zu nehmen,
nicht darüber zu diskutieren, damit der Thread nicht geschlossen wird:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 8d84e8ad55
Und diese von uns bezahlten Vielflieger/Klimaschädiger rechnen uns Steuerzahlern vor, schreiben uns vor, dass wir endlich das Klima retten müssen.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:18
von M846
Ralf_B hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 21:00
Ich würde das Thema umbenennen in „Mehrheit für ein verfrühtes Verbrenner-Aus“.
Warum?
Die Mehrheit ist doch dagegen

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:26
von Ralf_B
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 21:18
Warum?
Die Mehrheit ist doch dagegen
Weil alle Technologien noch nicht auf dem Tisch sind.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:33
von M846
Verstehe ich gerade nicht.
Wenn ich die Technologien noch nicht alle erforscht habe, setzte ich die funktionierende nicht ab.

Die Mehrheit ist gegen das Verbrenner Aus weil noch nicht alles geklärt ist.
So habe ich das jedenfalls verstanden. *HI*

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:41
von Ralf_B
Ich sage es mal so.

Wenn jemand etwas auf Teufel komm raus durchsetzen will, vergisst er was besser ist.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 22:09
von AndiEh
Die beste Technologie gegen zu viel Umweltverschmutzung durch den Verkehr werden autonome Fahrzeuge sein.

Viele haben nur noch ein Auto wegen der Flexibilität. Wenn diese gewünschte Flexibilität durch
- autonome Busse
- autonome Sammeltaxis
- autonome Taxis
- autonome Leihautos

abgedeckt werden kann, mit dann super günstigen Fahr-Preisen, werden sich immer mehr Menschen gegen ein eigenes "Euro Grab" Auto entscheiden.

Gruß
Andi

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 22:18
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:09
werden sich immer mehr Menschen gegen ein eigenes "Euro Grab" Auto entscheiden.
Das haben wir vor zwei Jahren getan.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 22:20
von walter7149
Andi, was hast du denn getrunken oder geraucht ?

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 22:39
von biauwe
Auch das noch: "Gierige Ladesäulenbetreiber sind schuld, dass E-Autos teurer sind als Benziner"
https://www.focus.de/auto/elektroauto/n ... 77151.html

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 22:56
von M846
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:09
werden sich immer mehr Menschen gegen ein eigenes "Euro Grab" Auto entscheiden.
Das denke ich nicht.
Wie viele Taxis usw. sollen dann unterwegs sein um das alles abzudecken.
Ich will doch nicht mit meinem Einkauf im Bus sitzen.
Oder mit dem Fahrrad in den nächsten Ort um da einen Leihwagen zu holen.

Flexibel heißt das ich jetzt fahren kann und nicht erst überlegen muss mit welchem Dienst oder Fahrzeug.
Meine Meinung.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 23:06
von biauwe
Wenn wir reisen, brauchen wir kein 2.Fahrzeug/PKW.
Im Sommer reicht das Fahrrad. Im Winter zu Fuß oder mit Ski.
Sind wir im Steinhaus, reicht für die Zeit der Mietwagen.
Unser PKW stand sonst Monate auf dem Parkplatz bzw. am Ende auf dem Dauercampingplatz.
Ohne unser Reiseverhalten, müßten wir die Sache neu überdenken.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 23:08
von AndiEh
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Ich will doch nicht mit meinem Einkauf im Bus sitzen.
Aber eventuell auf dem Hinweg.
Autonome Taxis sollten nicht mehr als 60-90 Cent pro km kosten.
Autonome Sammeltaxis nicht mehr als 30-60 Cent
Unter diesen Umständen müsste ein Bus eigentlich kostenlos sein.
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Oder mit dem Fahrrad in den nächsten Ort um da einen Leihwagen zu holen.
Der Witz von autonom wäre ja, dass das Leihauto vor die Tür gefahren kommt.
Letztens habe ich von der Vorstufe gelesen. Da werden Leihautos wie Drohnen ferngesteuert zum Kunden gefahren und wieder abgeholt.
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Flexibel heißt das ich jetzt fahren kann und nicht erst überlegen muss mit welchem Dienst oder Fahrzeug.
Wenn genug Fahrzeuge zur Verfügung stehen, wäre das ja kein Problem.

Gruß
Andi

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 23:57
von M846
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 23:08
Der Witz von autonom wäre ja, dass das Leihauto vor die Tür gefahren kommt.
So schlecht wie das bei Tesla läuft, dauert es noch Jahrzehnte
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 23:08
Unter diesen Umständen müsste ein Bus eigentlich kostenlos sein.
Selbst dann würde ich da nicht einsteigen. Wie im Viehtransporter. Nichts für mich.


Mal schauen was in den nächsten Jahrzehnten passiert.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 08:21
von Nikolena
Maximilian hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 20:30
Nikolena hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 16:23
Die Laternenparker werden die Verlierer sein.
Das sind sie doch jetzt schon.
Die Kosten für das Anwohnerparken haben sich in manchen Städten um das 10-fache erhöht.
Glück für diejenigen die auf dem eigenen Grundstück noch ein Plätzchen finden und Pech für viele Mieter ohne eigenen Stellplatz.
Gehts hier um Parkgebühren oder Ladepunkte?

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 08:57
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 23:08
Der Witz von autonom wäre ja, dass das Leihauto vor die Tür gefahren kommt.
Das hat unsere Werkstatt immer gemacht. Auto abgeholt und abends war es wieder da.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 09:09
von WoMo NK19
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 23:08
...
Aber eventuell auf dem Hinweg.
Autonome Taxis sollten nicht mehr als 60-90 Cent pro km kosten.
Autonome Sammeltaxis nicht mehr als 30-60 Cent
Unter diesen Umständen müsste ein Bus eigentlich kostenlos sein.
...
bei allem Respekt, wenn die autonome Mobilität so günstig wird, dass ich mir jeden Fahrt
leisten kann bzw. wenn es dann "genügend" autonome Fahrzeuge gibt ist das doch kontra-
produktiv.

Weil dann fährt jeder jede 5 Meter autonom und das Verkehrsaufkommen wird extrem hoch
werden. Dann wird doch keiner mehr Öffis fahren, sondern alle nur noch autonome Taxis
benutzen, egal ob die Öffis nun kostenlos sind oder nicht.

Einfach aus dem Grund heraus, dass ich nicht warten muss bis die Öffis kommen, nicht umsteigen
muss und sowohl direkt ans Ziel wie auch wieder zu Haustüre gebracht werden.

Einfach aus dem Grund heraus, dass ich die Transportzeit nicht mit irgendwelchen ....... im
gleichen Verkehrsmittel teilen muss, sondern sicher und hoffentlich im gesäuberten Fahrzeug
für mich alleine unterwegs bin.

Aber die Zeit wird es zeigen. Bin mal gespannt, wie sich die Öffis in den ländlichen Bereichen
weiter entwickeln.
https://www.vcd.org/fileadmin/user_uplo ... r_Raum.pdf

WoMo NK 19

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 09:12
von Kumopen
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 23:08
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Ich will doch nicht mit meinem Einkauf im Bus sitzen.
Aber eventuell auf dem Hinweg.
Autonome Taxis sollten nicht mehr als 60-90 Cent pro km kosten.
Autonome Sammeltaxis nicht mehr als 30-60 Cent
Unter diesen Umständen müsste ein Bus eigentlich kostenlos sein.
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Oder mit dem Fahrrad in den nächsten Ort um da einen Leihwagen zu holen.
Der Witz von autonom wäre ja, dass das Leihauto vor die Tür gefahren kommt.
Letztens habe ich von der Vorstufe gelesen. Da werden Leihautos wie Drohnen ferngesteuert zum Kunden gefahren und wieder abgeholt.
M846 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 22:56
Flexibel heißt das ich jetzt fahren kann und nicht erst überlegen muss mit welchem Dienst oder Fahrzeug.
Wenn genug Fahrzeuge zur Verfügung stehen, wäre das ja kein Problem.

Gruß
Andi
Die meiste Zeit steht das eigene Kfz ja ungenutzt irgendwo herum, in der Stadt häufig im öffentlichen Raum, sorgt sowohl am Startpunkt als auch am Zielort für Parkprobleme.
Heute sorgt meist der höhere Zeitaufwand bei ÖPNV Nutzung und die eigene Bequemlichkeit dafür, dass ein eigenes Kfz zum Pendeln benutzt wird. Wenn das sich durch autonomes Fahren ändert, fällt für viele Menschen der Drang zum eigenen Kfz weg.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 09:13
von Nikolena
Ich denke dass einiges verwechselt wird. Es geht nicht um das Verbrenneraus für fossile Kraftstoffe - das ist eh ab 2035 klar und hat auch die FDP nicht kritisiert- sondern um ein Weiter oder Nicht auch über Efuels.

Außer Porsche und BMW setzt kein Massenhersteller darauf und die beiden wahrscheinlich noch nicht mal auf einen Absatz im europäischen Markt. Die Modell- und Vertriebspolitik ist schon ewig global betrachtet worden, nicht europäisch und mit Fokus auf D schon gar nicht.

Verbrenner werden mit den Jahren eine stark untergeordnete Rolle für leichte Fahrzeuge spielen und bestenfalls sehr teuer sein. Und in 5-10 Jahren wird es auch für 99% der Womos wirtschaftliche und praktikable Akkulösungem für Betrieb und Laden geben, weil der Markt einfach da ist.
Vielleicht! wird man dann sogar auf der Suche nach Efuel-anbietenden Tankstellen sein, ähnlich wie heutzutage nach Ladepunkten für Eautos.
Es ist zudem extrem teuer für die Hersteller zwei oder noch mehr Technologien vorzuhalten und fortzuentwickeln.

Ohne die Efuels wird’s trotzdem nicht gehen - aber nur dort, wo Akkus nicht zielführend sind, weil die Anforderungen nicht rational erreicht werden können und die Bedarfe gleichzeitig zu gering sind weil jene, wie z.B. Schwerverkehr und Luftfahrt garantiert abzudecken sind.

Auch ist die Produktion von Efuels wirtschaftlich gesehen eine Schnapsidee und bindet die Kapazität an falscher Stelle.

Da es -auch hier- vorwiegend um die geringeren lfd. Kosten statt dem Klima geht wird dieser Ansatz der Treiber sein müssen, auch politisch und notfalls auch über neu aufgelegte Fördermodelle. Efuels gehören dann mit Sicherheit nicht dazu!

Der Markterfolg der Eautos ist längst „beschlossen“ politisch wie marktwirtschaftlich und die ach so vernünftige Technologieoffenheit wird ein Papiertiger.

Just my 2 Cents

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 09:21
von heinz1
Das 9 Euro - Ticket hat mich auf den Geschmack gebracht. Seitdem fahre ich gelegentlich mit dem Bus, auch wenn der jetzt normal kostet.
Ob das 49 Euro - Ticket sich für mich rechnen wird, bleibt abzuwarten.

Im Bus kommt man mit Leuten in Kontakt, die man sonst nie treffen würde.

Das Verbrenner-Aus tangiert mich nicht. Aber das Gasheizungs-Aus sehr wohl, den meine aktuelle Gasheizung ist 28 Jahre alt und sollte eigentlich bald ersetzt werden, natürlich wieder mit Gas. Eine Wärmepumpe wäre für mein altes Haus kaum sinnvoll und überhaupt viel zu teuer.
Da muss Habeck gebremst werden, notfalls bei der nächsten Wahl.

Re: Mehrheit gegen Verbrenner Aus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 09:26
von M846
Nikolena hat geschrieben: Sa 18. Mär 2023, 09:13
Und in 5-10 Jahren wird es auch für 99% der Womos wirtschaftliche und praktikable Akkulösungem für Betrieb und Laden geben, weil der Markt einfach da ist.
Ein kleiner 3,5t der schon fast überladen aus dem Werk kommt, soll in paar Jahren mit Akku unterwegs sein?
Also darf nie Wasser an Board sein und am besten nur 1 Person.
Ein PKW ohne guter Reichweite liegt jetzt schon bei über 2t.

Wo sollen die Womos denn laden, wenn es noch nicht mal für die normalen PKW reicht?

Und dann ist da noch der Preis. Die Fahrzeuge haben jetzt schon einen Preissprung nach oben gemacht. Durch die Akkutechnik wird ein Womo noch teurer und unattraktiver.

Gerade für schwere Fahrzeuge ist der Akku nichts. Da zählt Wasserstoff und E-Fuel.
Nikolena hat geschrieben: Sa 18. Mär 2023, 09:13
Außer Porsche und BMW setzt kein Massenhersteller darauf
Und das ist auch klar. VW macht mit seiner Propaganda Gewinn ohne mehr Autos zu verkaufen.
Warum sollten die noch nach alternativen suchen, wenn der Staat die Fahrzeuge durch Förderungen so schön teuer hält.