Seite 2 von 2

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 11:49
von Sellabah
Um nicht einen neuen Faden zu öffnen, stelle ich hier noch eine Frage zum "Natoknochen".

Wie geht die Motorelektronik der Basisfahrzeuge mit dem kompltten Abklemmen um?
Das Uhrzeit und alles was nicht in ROM`s gespeichert ist neu eingestellt werden muss, ist klar.

Bei meinem ehemaligen Porsche Boxster hatte ich so ein Unterbrecher, weil auch viele stille Verbraucher in der meist langen Standzeit nuckelten.
Die ersten Kilometer waren dann aber immer grauselig, weil sich nach Abklemmen der Bakterie die Motorelektronik neu anlernte und die Kiste sich wie ein Sack Muscheln anhörte.

Provoziert man mit dem Natoknochen gar Fehler im Steuergerät?


LG
Sven

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 13:03
von Kurt
Hallo Sven,

zu beachten ist das die Stromversorgung nicht direkt nach erreichen des Standplatzes unterbrochen wird, sondern den Steuergeräten ca. 15 -20 Minuten Zeit gegeben wird in Ruhe runterzufahren. Im Gegensatz zu meinem alten Golf ( BJ 94) funktioniert nach Aktivierung bis auf die von Dir angesprochenen Teile alles wie gewohnt. Beim Golf geht das Dach nicht in Endposition die Fenterheber ganauso. Die müssen erst wieder angelernt werden. Beim Duc bisher keinerlei Probleme.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:16
von Cybersoft
Das kommt ja drauf wie der Knochen eingebaut ist und welchen Zweck er erfüllen soll. So wie der bei Andi eingebaut ist, erschließt es sich mir noch nicht.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:33
von Südschwede
Ganz einfach.
Kurt will mit dem Natoknochen seine STARTER-Batterie vor Tiefentladung schützen, Andi seine AUFBAU-Batterie.
Das sind zwei verschiedene Schuhe.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:38
von Cybersoft
Ist halt schwer zu verstehen wenn man ein Fahrzeug mit Solar hat und der Lader beides nachlädt und dabei das Mobil auch noch viel benutzt wird.
Es soll ja auch noch die Funktion Diebstahlschutz geben.
Daher ja auch meine Aussage kommt drauf an wie er eingebaut wird; Als Diebstahlschutz würde ich mir was anderes einfallen lassen, um die Batterien zu schützen, heutzutage, aber auch.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:45
von Südschwede
Eine komplette Trennung ist doch aber im Prinzip auch nichts anderes, als der immer noch empfohlene Ausbau der Batterien beim Überwintern.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 15:51
von Cybersoft
Ausbauen der Batterien verstehe ich ja nun gar nicht.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 16:20
von Bevaube
Cybersoft hat geschrieben: Di 23. Mai 2023, 15:51
Ausbauen der Batterien verstehe ich ja nun gar nicht.
Das Ausbauen der Batterien war früher Stand der Technik. Der Bleihaufen wurde dann irgendwo halbwegs temperiert untergebracht, so dass er sich nicht gross entladen konnte. War das Fahrzeug halbwegs geschützt untergebracht, so reichte auch das Abklemmen vom Minuskabel.
Bei den neueren Fahrzeugen mit der ganzen Elektronik ist das aber nicht ohne weiteres möglich. Es kommt sehr darauf an, ob und wie die Einstellungen gespeichert sind. Je nachdem ob ein statischer oder flüchtiger Speicher verwendet wird, „vergisst“ ein System seine Parameter und dann muss alles nach einem Neustart wieder eingestellt werden. Und das ist nicht nur mühsam und für den Laien schlecht oder gar nicht machbar. Gerade Diebstahl - Warnanlagen zicken gerne, wenn sie die Einstellungen mal vergessen haben.
Also immer erst den kompetenten Werkstattmeister fragen, was er von der Sache hält.

Gruss, Beat.

Re: Trotz Natoknochen Starterbatterie fast leer

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 16:30
von Cybersoft
Das wird aber doch nicht bei Sven's Alpa nötig sein.
Er fragt abschalten Ja/Nein?
Ich frage, wo abschalten und was abschalten?