Seite 2 von 4

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 13:13
von Powerboat
Vielen Dank für eure Hilfe,
ich habe wie von Andi geschrieben den Boiler über 60 Grad erhitzt. Über die Hähne ablaufen lassen, gewartet bis der Boiler wieder aufgeheizt hat und das Prozedere paar mal wiederholt.
Was soll ich sagen; alles gut. Nix mehr müffelt.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 13:46
von Billy1707
Powerboat hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 08:02
...... Obwohl, im Bad müffelt es auch bei Kaltstellung etwas, aber nicht so schlimm.

Beste Grüße aus Kroatien
Bruno und Ellen

Servus Bruno,
schön das alles wieder passt.

Da auch das Kaltwasser im Bad gemufft hat, dachte ich an den Tank.

Evtl. war es nur mangelnder Wasserdurchsatz.
Viel Spaß noch

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 18:33
von Bevaube
Schön, dass das Problem auf derart einfache Weise gelöst werden konnte.
Allerdings würde ich bei Gelegenheit trotzdem die ganze Wasseranlage gründlich reinigen, nur nicht gerade unterwegs auf einer Ferientour.

Gruss, Beat.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 18:36
von hwhenke
Hallo,
Vor allem bei nichtbenutzung auch den Boiler entleeren.....
LG Horst

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 18:53
von Kurt
hwhenke hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 18:36
Hallo,
Vor allem bei nichtbenutzung auch den Boiler entleeren.....
LG Horst
Und offen lassen, Hähne auch öffnen das das Restwasser abfließen kann.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 20:53
von kai_et_sabine
Kurt hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 18:53
Und offen lassen, Hähne auch öffnen das das Restwasser abfließen kann.
Eher nicht - wir hatten gerade in den Ablauföffnungen 'Verstopfungen', da haben sich irgendwelche Insekten rein verirrt. Die dachten wohl, dass seien Schilfrohrstücke.

Wahrscheinlich eher im Fahrzeug die Wartungsverschraubungen öffnen.

Grauwasser interessiert uns nicht.

gruss kai & sabine

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 20:16
von LuckyLuk
Schaschel hat geschrieben: Di 11. Jun 2024, 08:23
Wenn's wirklich Gammelwasser ist, würde ich versuchen, mit einer Lösung aus Danklorix (Chlorbleiche) in etwa 1:20 die Frischwasseranlage inkl. Boiler zu spülen.

Wasser raus, 30 l Wasser mit 1,5 Liter Danklorix rein. Idealerweise einmal um den Block fahren, damit die Lösung alle Tankseiten erreicht. Durch die Wartungsöffnung des Tanks soweit möglich mittels Bürste o.ä. die Innenseiten bearbeiten.

Die Lösung auch durch den Boiler lassen, im Ecomodus auf 40° erwärmen. Zulassen, daß jede Leitung durchspült wird.

Dann den Tank mindestens dreimal gründlich mit klarem Wasser spülen, dann leerlaufen lassen. Durch die Reinigungsöffnung mit weichem Wasserstrahl aus dem Schlauch mag das leichter und schneller gehen, als wenn man den Tank dreimal leerlaufen läßt und dann wieder ganz füllt.

Danach mittels dem nun sauberen Tankwasser jede Kalt- und Warmwasserleitung je nach Fließgeschwindigkeit mindestens 30 Sekunden lang spülen. Bei kräftiger Druckpumpe braucht's nicht so lang wie bei müder Tauchpumpe.

Diese Prozedur habe ich während der letzten Jahrzehnte wiederholt angewendet ohne gesundheitlichen Schaden zu nehmen. Wenn man nach dem letzten Spülvorgang bei Wasserentnahme noch chlorähnliches riecht, hat man noch nicht gründlich genug gespült.

Kein Geruch mehr: alles gut.
Genau so mache ich das bei dem Tank auf meinem Schiff auch. Mit einer Abweichung (vielleicht hast du es auch einfach vergessen zu erwähnen): Nachdem ich den Reiniger zu dem Restwasser in den Tank geschüttet habe, zapfe ich am Wasserhahn in der Kombüse so lange Wasser, bis selbiges chlorig riecht, damit nicht nur der Tank selbst, sondern auch die Schlauchleitungen und das übrige Gerödel (Pumpe, Verbinder etc.) gereinigt werden. Dann lasse ich das Ganze über Nacht einwirken, bevor ich es tags darauf abpumpe und das System mehrmals durchspüle.

Anfangs hatte ich Bedenken, der Chlorreiniger könnte die Kunststoffe (Dichtungen, Pumpenmembran etc.) angreifen. Hat er aber in den letzten sieben Jahren jedenfalls sichtbar nicht getan.

Viele Grüße,
Lucky

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 22:07
von DerTobi1978
Ich mache 2x im Jahr folgendes und wir trinken das Wasser aus dem Tank. Ist kein großer Aufwand. Wasser wird nach jeder Reise abgelassen, Leitungen offen gelassen.

Wassertank reinigen:
!Immer erst entkalken, dann desinfizieren!

Entkalken mit DM Heitmann 250 ml:

Anwendung Entkalker: 
1. Wassertank und Boiler entleeren.
2. Deckel abschrauben und den Inhalt der Flasche in 5 Liter Wasser auflösen. Diese Lösung in den leeren Frischwassertank füllen.
3. Zusätzlich 20 Liter kaltes Wasser in den Tank füllen.
4. Alle Armaturen nacheinander auf Kalt- und Warmwasserseite solange öffnen bis Wasser austritt und wieder schließen.
5. Tank vollständig mit Frischwasser auffüllen.
6. Anschließend für ca. 3 Stunden einwirken lassen.
7. Perlatoren an den Wasserhähnen entfernen.
8. Alle Armaturen nacheinander auf Kalt- und Warmwasserseite öffnen und Verschmutzungen gründlich ausspülen. Prozedur wiederholen, bis der Tank leer ist.
9. Anschließend Tank und Leitungen gründlich mit Frischwasser spülen. Bei starker Verkalkung Vorgang wiederholen.

Desinfektion mit Membraclean

https://www.membraclean.de/wohnmobil

Einwirkzeit: Wirkt ab einer Einwirkzeit von mindestens 30 Sekunden

Reinigung und Sanierung - Schritt für Schritt
1. Im ersten Schritt den Frischwassertank komplett mit Wasser füllen.
2. Im zweiten Schritt die notwendige Menge membraclean Trinkwasseraufbereitung Camping
und Wohnmobile einfüllen (Konzentration 1%, Menge siehe Tabelle).
3. Im dritten Schritt alle Wasserhähne, auch die der Dusche aufdrehen und so die Leitungen
spülen. Nach einer Minute Hähne wieder schließen. Spülung nach jeweils
5 Minuten insgesamt dreimal wiederholen. Ein Nachspülen mit Frischwasser ist nicht notwendig!
Alle freischwimmenden Krankheitserreger werden abgetötet, der Biofilm wird in der Folge ohne Gefährdung der Nutzer langsam abgebaut.

Abflüsse werden mit Drano 2x im Jahr gereinigt.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 22:20
von Doraemon
Hier in Spanien brauche ich ja keine Angst haben das mir das Wasser einfriert, deswegen mache ich einmal jährlich den Tank leer und reinige ihn und das wars. Ansonsten wird nach jeder Ausfahrt der Tank wieder bis zum Stehkragen mit Wasser gefüllt, ich stehe auf dem Standpunkt wo keine Luft ist können auch weniger Bakterien enstehen. Selbst wenn das Wasser mal 4 Wochen steht ist das kein Problem, solange das System geschlossen bleibt passt das.
Auch wir trinken das Wasser direkt aus dem Hahn und bis heute gab es noch keine gesundheitlichen Probleme.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 10:53
von hwhenke
Zuviel Chemie ist ungesund.
Zuviel Hygiene macht krank.
Bakterien brauchen wir zum Leben.
Dreck macht Speck. Usw.
Alles wichtige Weisheiten.
Deshalb;
Wir füllen den Tank an sicheren Quellen und benutzen keine Zusätze wie micropur, die nur unsere Darmflora schädigen.
Wir trinken das Wasser aus dem Tank und sind immer noch am Leben.
LG Horst

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 10:57
von Benimar282
Wenn ich so lese was sich manche in den Tank kippen, bin ich nicht überrascht das in Deutschland die Lebenserwartung zurück geht🤣🤣

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 12:36
von Sprinterteufel
Wohl bekomms... 💀

Bei unserer vergangenen Überwinterungsreise hatten wir oft genug erlebt wie der Frischwasserhahn zur Reinigung in die Toilette gesteckt wurde. In Zeiten wie Corona und Viren kann man sich auf diesem Weg sicher abhärten. Die Frage ist nur wie lange.

Die Leitungsqualität bzw. alte verzinkte Leitungen sind oftmals Bestandteil der Frischwasserquellen und nicht besonders gesund.

Trotz neuem Fahrzeug hatten wir Chromreste im Perlator des Wasserhahns gefunden, vermutlich aus dem Hahnen selbst.

Wir waren weltweit unterwegs und hatten für unsere Touren stets die allerbesten Filtereinrichtungen ( Seagull ) an Bord. Trotzdem haben wir Wasser stets gekauft. Dieser Aufwand oder die Kosten sind klein im Gegensatz zu 🤢.

Gruß

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 13:30
von biauwe
Sprinterteufel hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 12:36
. Dieser Aufwand oder die Kosten sind klein im Gegensatz zu
Wir leben lieber mit dem"Gegensatz".

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 15:19
von Sprinterteufel
biauwe hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 13:30
Sprinterteufel hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 12:36
. Dieser Aufwand oder die Kosten sind klein im Gegensatz zu
Wir leben lieber mit dem"Gegensatz".
Gut das ist okay... Ich persönlich lebe ebenfalls mit Gegensätzen, bei diesem Thema jedoch nicht.

Das Wasser wird zum duschen, spülen, kochen verwendet. Gedrunken wird es nicht.

Gruß

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 17:00
von Cheldon
hwhenke hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 10:53
Zuviel Chemie ist ungesund.
Zuviel Hygiene macht krank.
Bakterien brauchen wir zum Leben.
Dreck macht Speck. Usw.
Alles wichtige Weisheiten.
Deshalb;
Wir füllen den Tank an sicheren Quellen und benutzen keine Zusätze wie micropur, die nur unsere Darmflora schädigen.
Wir trinken das Wasser aus dem Tank und sind immer noch am Leben.
LG Horst
Horst, deiner Meinung möchte ich mich anschließen. Aber was machst du, wenn du Wasser aus zweifelhafter Herkunft bunkern musst? In Deutschland, Nordeuropa ect. ist sauberes Wasser kein Problem, wir sind jedoch auch außerhalb Europas unterwegs.
Unterwegs
Unterwegs
Marokko
Marokko

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 18:08
von Luxman
Bevaube hat geschrieben: Mi 12. Jun 2024, 18:33
Allerdings würde ich bei Gelegenheit trotzdem die ganze Wasseranlage gründlich reinigen, nur nicht gerade unterwegs auf einer Ferientour.
Warum?
Wenn das Wasser klar ist und nicht riecht dann ist alles in Ordnung.
Was macht ihr eigentlich zu Hause wenn das Wasser in den 3 Monaten Spanienflucht in den Leitungen gestanden hat?

Gründlich reinigen?

Beste Gruesse Bernd

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 18:18
von hwhenke
Cheldon hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 17:00
hwhenke hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 10:53
Zuviel Chemie ist ungesund.
Zuviel Hygiene macht krank.
Bakterien brauchen wir zum Leben.
Dreck macht Speck. Usw.
Alles wichtige Weisheiten.
Deshalb;
Wir füllen den Tank an sicheren Quellen und benutzen keine Zusätze wie micropur, die nur unsere Darmflora schädigen.
Wir trinken das Wasser aus dem Tank und sind immer noch am Leben.
LG Horst
Horst, deiner Meinung möchte ich mich anschließen. Aber was machst du, wenn du Wasser aus zweifelhafter Herkunft bunkern musst? In Deutschland, Nordeuropa ect. ist sauberes Wasser kein Problem, wir sind jedoch auch außerhalb Europas unterwegs.IMG_0703.jpegIMG_0638.jpeg
Hallo Rolf,
Dann nehme ich das Wasser aus dem Brunnen wie die einheimischen. Das hat mir weder in Marokko, Algerien usw. Geschadet. Natürlich mache ich den geschmackstest. In der Mongolei und in Sibirien habe ich auch bachwasser gebunkert wenn ich den Verlauf des Gewässers oberhalb gut einsehen konnte.
Und ich lebe immer noch
LG Horst

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 19:08
von biauwe
hwhenke hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 18:18
bachwasser gebunkert
Man muss dem Wasser ansehen, ob man es drinken kann.
Gerade bei Bergtouren oder in Grönland.

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 19:22
von Sprinterteufel
Es war mir echt nicht bewußt, daß man dem Wasser ansehen bzw. riechen kann ob es in Ordnung ist.

Obwohl auch wir jahrelang in Afrika, Südamerika und sonst wo mit dem Womo unterwegs waren.

Solche Analysenmethoden sind die eigene Gebrauchsformel die nicht jedem plausibel erscheint. Wie geschrieben... jeder soll es handhaben wie er denkt.

Gruß

Re: Frischwasser müffelt

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 20:49
von biauwe
Sprinterteufel hat geschrieben: Sa 15. Jun 2024, 19:22
Es war mir echt nicht bewußt, daß man dem Wasser ansehen bzw. riechen kann ob es in Ordnung ist.
Aber "Frischwasser müffelt" ist jedem klar?