Traglast Reifen 115 vs. 121

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Traglast Reifen 115 vs. 121

#21

Beitrag von Doraemon »

rudi-m hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 16:56
Der Vergleich der beiden Reifentypen zeigt, dass der Reifen mit dem Lastindex von 120/121 den selben Luftdruck wie der CP Reifen braucht, Das angenehmeren Fahrverhalten, wenn solches vorhanden ist, hat es jedenfalls nichts mit dem Luftdruck zu tun.
Indirekt schon, die CP Reifen solltest du laut Empfehlung Michelin mit 5,5bar fahren, steht auch als Fussnote so in der Artustabelle.
Wo du Rechts hast ist das bei gleicher Achslast der Luftdruck gleich ist, mit dem höheren Lastindex hast du einfach mehr Reserven.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2700
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Traglast Reifen 115 vs. 121

#22

Beitrag von Masure49 »

Doraemon hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 17:49
rudi-m hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 16:56
Der Vergleich der beiden Reifentypen zeigt, dass der Reifen mit dem Lastindex von 120/121 den selben Luftdruck wie der CP Reifen braucht, Das angenehmeren Fahrverhalten, wenn solches vorhanden ist, hat es jedenfalls nichts mit dem Luftdruck zu tun.
Indirekt schon, die CP Reifen solltest du laut Empfehlung Michelin mit 5,5bar fahren, steht auch als Fussnote so in der Artustabelle.
Wo du Rechts hast ist das bei gleicher Achslast der Luftdruck gleich ist, mit dem höheren Lastindex hast du einfach mehr Reserven.
*2THUMBS UP*
Danke Christian, besser hätte ich es auch nicht sagen können, weil ich es auch so verstanden habe.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Rubberduck
Beiträge: 76
Registriert: Mi 31. Jul 2024, 13:56
Wohnort: ODWLDR

Re: Traglast Reifen 115 vs. 121

#23

Beitrag von Rubberduck »

BigHarry hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 11:24
biauwe hat geschrieben: So 1. Sep 2024, 10:30
Wir hatten 118 und jetzt 121. Gibt mehr Sicherheit, auch ohne Umrüstung.
Reifenplatzer mit: good year ultra-grip 225/75R16c 118/116 N


IMG_7474.jpg
Servus,
Komplett geplatzt oder die Lauffläche abgelöst? Wenn sich die Lauffläche gelöst hat, ist das ein ganz böser Fertigungsfehler. Die Lauffläche wird erst zum Schluss unter Hitze auffulkanisiert.
Das ist technisch nicht korrekt. Bei neuen Reifen wird der Reifen als ganzes vulkanisiert. Nur bei runderneuerten Reifen erfolgt das Aufbringen der Lauffläche.
🛞x🛞 Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
(Karl Valentin Zitat)
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 145
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Traglast Reifen 115 vs. 121

#24

Beitrag von BigHarry »

Rubberduck hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 17:55
Das ist technisch nicht korrekt. Bei neuen Reifen wird der Reifen als ganzes vulkanisiert. Nur bei runderneuerten Reifen erfolgt das Aufbringen der Lauffläche.
Servus,
STIMMT! Da war ich mit den Gedanken nicht ganz bei der Sache. Danke für die Korrektur.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry the Big *HI*


Harry reicht.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“