Seite 2 von 3
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Mi 23. Okt 2024, 21:23
von LawrenceDee
kai_et_sabine hat geschrieben: Di 22. Okt 2024, 19:49
Einfach eine Lampe mit 230V mit dran schalten an den WR.
Wahrscheinlich taktet die Decke die Heizung. Und das mag zu Schwingungen führen.
gruss kai & sabine
Hat nicht geklappt leider. Und da bei anderen stärkeren Verbrauchern wie Wasserkocher oder Macbook trotzdem das Brummen auftritt fallen mit keine weiteren einfachen Lösungen mehr ein.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Mi 23. Okt 2024, 21:59
von raidy
Ich denke hier ist Ende Gelände in der Fern-Analsyse. Scheint irgendwie eine Unverträglichkeit WR<->Heizdecke zu sein. Möglicherweise wegen der Leistungsregelung, oder dem induktiven Verhalten des langen Heizdrahtes. Frag mal bei Freunden oder Nachbarn, ob die dir zum Test ihre Heizdecke ausleihen können, bevor du es mit einer anderen versuchst.
Und denk mal darüber nach, ob du nicht gleich auf eine 12V Heizdecke wechseln willst, was von der Leistung allemal ausreichend und vom Gesamtwirkungsgrad sogar besser ist.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 10:44
von wf-aus-d
LawrenceDee hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 18:13
Daher wäre ich an eine Lösung interessiert, die nicht beinhaltet, immer extra Stromverbraucher anzuhängen, damit die Decke ohne Rauschen betrieben werden kann. ...
Dieser Tipp, die Last am WR zuverändern, ist nur um heraus zu finden, in welcher "Ecke" das Problem liegt.
Falls Du in der Nähe von 42799 Leichlingen bist, können wir gerne testen ob mein WR Ective CSI 30 mit Heizdecke auch brummt. Schließlich kann es auch ein systemisches Problem sein, dass alle WR mit Sinuswelle betrifft.
Bevor Du den Aufwand weiter in die Höhe treibst, würde ich Victron anschreiben, dass Problem schildern und ein Audiofile vom Brummen mitschicken.
LG Werner
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 11:42
von Mobildomizil
Dein Ective wird nicht brummen, wie auch? Das ist ein HF-Wechselrichter, der genau wie die preiswerten Chinadinger die Ausgangsspannung hochfrequent um einen Referenz-Sinus herumschaltet. Kein Trafo, also brummt nichts.
Multiplusse funktionieren anders. Sie sind viel grösser, schwerer und teurer, dafür im Dauerbetrieb unschlagbar robust. Warum man sie für den mobilen Einsatz nimmt, hab ich noch nicht verstanden, kann aber jeder selbst entscheiden. Jedenfalls brummen manche sogar ohne Phasenanschnitt. Hat gar nicht mit Sinus zu tun und alles mit dem Trafo.
Gruss Manfred
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 12:18
von wf-aus-d
Mobildomizil hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 11:42
Dein Ective wird nicht brummen, wie auch? Das ist ein HF-Wechselrichter, der genau wie die preiswerten Chinadinger die Ausgangsspannung hochfrequent um einen Referenz-Sinus herumschaltet. Kein Trafo, also brummt nichts.
Tja, dann habe ich alles richtig gemacht, denn wie die 230V im WR erzeugt werden interessiert mich, ehrlich gesagt, nicht die Bohne.
LG Werner
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 13:37
von LawrenceDee
Mobildomizil hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 11:42
Dein Ective wird nicht brummen, wie auch? Das ist ein HF-Wechselrichter, der genau wie die preiswerten Chinadinger die Ausgangsspannung hochfrequent um einen Referenz-Sinus herumschaltet. Kein Trafo, also brummt nichts.
Multiplusse funktionieren anders. Sie sind viel grösser, schwerer und teurer, dafür im Dauerbetrieb unschlagbar robust. Warum man sie für den mobilen Einsatz nimmt, hab ich noch nicht verstanden, kann aber jeder selbst entscheiden. Jedenfalls brummen manche sogar ohne Phasenanschnitt. Hat gar nicht mit Sinus zu tun und alles mit dem Trafo.
Gruss Manfred
Weil wir den Hauptsächlich aufgrund der 24V Batterien und Schnellen Ladeleistung genommen haben. Wir wollen 7-10 Tage ohne Stellplatz und dann innerhalb von 12-16 Stunden 450AH 24V Aufladen. Das war damit die einfachste und günstigste Option.
Ich wäre dennoch an einer Lösung das Brummen zu umgehen interessiert

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 14:44
von Mobildomizil
Je nach Platzverhältnissen ist es problemlos möglich, einen zusätzlichen WR zu installieren. Die sind kompakt, leicht und billig, und wenn du die Heizdecke daran betreibst, hast du das Brummen umgangen. Quasi im Wortsinne.
Gruss Manfred
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 14:55
von raidy
Ich kann dir nichts garantieren, ich weiß nicht einmal, ob dies Sinn macht, aber wenn du eine Lösung für das Problem mit bestehenden Komponenten suchst, wäre es ein Versuch wert, zumal du es ja wieder zurück senden kannst.
https://www.amazon.de/Netzfilter-Zwisch ... 0B8CZQ15Q/
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Do 24. Okt 2024, 15:28
von ulimm
Bei dem Preis vielleicht doch mal mit einer 12V Decke versuchen? Die gibts auch um die 180W.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 00:34
von LawrenceDee
raidy hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 14:55
Ich kann dir nichts garantieren, ich weiß nicht einmal, ob dies Sinn macht, aber wenn du eine Lösung für das Problem mit bestehenden Komponenten suchst, wäre es ein Versuch wert, zumal du es ja wieder zurück senden kannst.
https://www.amazon.de/Netzfilter-Zwisch ... 0B8CZQ15Q/
Mich würde interessieren was die anderen hier dazu sagen. Dann würde ich es eventuell mal probieren.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 00:35
von LawrenceDee
Mobildomizil hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 14:44
Je nach Platzverhältnissen ist es problemlos möglich, einen zusätzlichen WR zu installieren. Die sind kompakt, leicht und billig, und wenn du die Heizdecke daran betreibst, hast du das Brummen umgangen. Quasi im Wortsinne.
Gruss Manfred
Eventuell Notfalls
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 11:27
von Chief_U
LawrenceDee hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 00:34
raidy hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 14:55
Ich kann dir nichts garantieren, ich weiß nicht einmal, ob dies Sinn macht, aber wenn du eine Lösung für das Problem mit bestehenden Komponenten suchst, wäre es ein Versuch wert, zumal du es ja wieder zurück senden kannst.
https://www.amazon.de/Netzfilter-Zwisch ... 0B8CZQ15Q/
Mich würde interessieren was die anderen hier dazu sagen. Dann würde ich es eventuell mal probieren.
Der Georg/Raidy hat richtig Durchblick, da brauchste nicht mehr auf andere Meinungen warten.

Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 12:27
von raidy
Danke, aber dieses mal ist es mehr Spekulation, da ich die innere Schaltung ja nicht kenne. Ich vermute ein L/C-Glied, also eine Spule/Kondensator-Kombination. Die würde scharfe Lastspitzen, wie sie bei Phasenabschnittsteuerung leider oft vorkommen, etwas "abrunden", und das könnte schon reichen, dass es nicht mehr brummt ---- KÖNNTE ------.
Mein primärer Tipp bleibt auch aus anderen Gründen eine 12V Heizdecke, oder da wohl 24V vorhanden sind eine 24V Heizdecke, wie man sie bei LKW-Zubehör kennt .
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 12:28
von Cybersoft
raidy hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 12:27
Mein primärer Tipp bleibt auch aus anderen Gründen eine 12V Heizdecke.
Aber auf keinen Fall, wie hier geschrieben, 180Watt über den 12 Volt Stecker ...
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 12:37
von raidy
Eigentlich sind 0815 12V Autostreckdosen eh ein Krampf. Und wenn man schläft, würde ich da auch keine echten Verbraucher anschließen wollen. Auf der anderen Seite braucht man für eine gute Heizwirkung keine 60W, diese 180W wären mir eh viel zu heiß. Es gibt Autosteckdosen 12V, die können 180W locker ab, aber meist sind Billigheimer mit nur 1mm² Zuführung verbaut. An einer mir nicht bekannten 12V Steckdose würde ich nie 10A im Dauerstrom laufen lassen.
'**) Mit 12V Steckdose meine ich die, welche wie für Zigarettenanzünder aussehen. Es gibt auch andere, die viel mehr abkönnen.
Eine Heizdecke soll wärmen, nicht heizen. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 14:02
von Cybersoft
Ich wollte es ja nur geschriebene haben, damit keiner auf so eine Idee kommt und sich dann wundert, dass entweder die Sicherung auslöst oder der Stecker in der Dose verschmilzt... Alles schon gesehen!
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 16:04
von Anon29
Also Offgrid Tech und Co haben durchaus 12V Dosen mit 20A, gibt auch genug Hersteller mit 120-180W USBC Netzteilen für 12V ;)
Nur bevor hier jemand glaubt das geht nicht, alles schon gelesen.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 16:20
von Cybersoft
Hat ja keiner geschrieben dass es keine Lösungen gibt.
1) kenne ich keinen Aufbauhersteller der sowas im Standard verbaut
2) kenne ich auch keinen der eine 20A Dose, mit entsprechender Verkabelung,
für den 12 Volt-Stecker, am Bett nachgerüstet hat
War nur ein Hinweis dass das mit 180Watt in den Standarddosen nicht funktionieren wird.
SnowMax hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 16:04
Nur bevor hier jemand glaubt das geht nicht, alles schon gelesen.
Wäre aber super, wenn Du gleich links zu den Dosen mit eingestellt hättest, dann könnte der Fragesteller sich überlegen das umzubauen.
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 18:03
von Mobildomizil
Der TE will aber bei seiner Heizdecke bleiben, also nix mit Niederspannung. Und da kann man sich die Anschaffung des Entstörfilters sparen, der macht nur Oberwellen weg. Der Phasenanschnitt schnibbelt aus dem Sinus beliebige Stückchen raus, überlegt doch mal, was für ne Kurve da rauskommt. Da sind ja Rechteck und Trapez voll harmonisch gegen, ich würde da auch brummen. Das einzige, was da hilft, ist ein entsprechend grosses Netz mit ausreichender Impedanz, von daher finde ich die Idee mit der zeitgleich betriebenen Lampe noch am besten. Wurde aber schon getestet und für weniger gut befunden. Multiplus und Phasenanschnitt zusammen brummt halt, und um das zu vermeiden, muss man auf eins von beiden verzichten.
Gruss Manfred
Re: Welche Heizdecke verursacht kein Brummen?
Verfasst: Fr 25. Okt 2024, 19:05
von Anon29
Phasenanschnitt und Wechselrichter vertragen sich nicht, würde ich auch so sehen. Man ließt sogar ab und zu von deutlich höherem Verschleiß / Temperaturen im Wechselrichter.
Welche Spannung unterstützt denn die Heizdecke? Vielleicht wäre ein 120V Trafo dazwischen eine Option?