
Nutzung Open Street Map (OSM)
- DerTobi1978
- Beiträge: 2369
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Nutzung Open Street Map (OSM)
Werde mal meine Nachtschicht sinnvoll nutzen und mich einlesen 

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Südschwede
- Beiträge: 1121
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Nutzung Open Street Map (OSM)
Ich hab jetzt auch mal "guru maps" getestet und mit "MapsMe" verglichen, das ja ähnlich aufgebaut ist.
Hier mal meine Ergebnisse für die Installation und Verwendung eigener POIs.
Für beide Programme kann man vorab die Farben bzw. Icons in den KML/GPX Dateien anpassen. Sie werden dann so übernommen.
Wer das nicht kann, und Farben/Icons für eine ganze Kategorie auf einmal ändern möchte, muß die importierte KML/GPX gleich wieder "Versenden" und anschließend löschen. Jetzt kann man in der Exportierten KML/GPX über suchen/ersetzen die Farbe/das Icon austauschen. Anschließend wieder Importieren.
Hierbei ist man mit MapsMe besser dran. Die KML/GPX Dateien werden schon vor dem eigendlichen Versenden als z.B.Email, im Exportordner abgelegt. Man muß also nicht unbedingt eine Email verschicken. Allerdings brauch man bei guru maps ein gerootetes Gerät um da drauf zugreifen zu können.
Das Aktivieren/Deaktivieren der Kategorien (Lesezeichen) ist bei MapsMe einfacher, allerdings kann guru maps zusätzlich Unterordner verwalten.
Die Anzeige der POI Daten ist ähnlich. Beide können Name und Beschreibung anzeigen, wobei MapsMe in der Beschreibung Zeilenumbrüche kann.
Ich finde die kleineren bunten Marker bei MapsMe angenehmer als die größeren Icons in guru maps. Diese werden auch immer sehr schnell zu blauen Gruppenicons zusammengefaßt, so daß man die einzelnen Lesezeichenarten nicht mehr sieht.
Für meine Nutzung als reine Reiseplanungsapp, liegt MapsMe hier eindeutig vorne.
Gruß Egon
Hier mal meine Ergebnisse für die Installation und Verwendung eigener POIs.
Für beide Programme kann man vorab die Farben bzw. Icons in den KML/GPX Dateien anpassen. Sie werden dann so übernommen.
Wer das nicht kann, und Farben/Icons für eine ganze Kategorie auf einmal ändern möchte, muß die importierte KML/GPX gleich wieder "Versenden" und anschließend löschen. Jetzt kann man in der Exportierten KML/GPX über suchen/ersetzen die Farbe/das Icon austauschen. Anschließend wieder Importieren.
Hierbei ist man mit MapsMe besser dran. Die KML/GPX Dateien werden schon vor dem eigendlichen Versenden als z.B.Email, im Exportordner abgelegt. Man muß also nicht unbedingt eine Email verschicken. Allerdings brauch man bei guru maps ein gerootetes Gerät um da drauf zugreifen zu können.
Das Aktivieren/Deaktivieren der Kategorien (Lesezeichen) ist bei MapsMe einfacher, allerdings kann guru maps zusätzlich Unterordner verwalten.
Die Anzeige der POI Daten ist ähnlich. Beide können Name und Beschreibung anzeigen, wobei MapsMe in der Beschreibung Zeilenumbrüche kann.
Ich finde die kleineren bunten Marker bei MapsMe angenehmer als die größeren Icons in guru maps. Diese werden auch immer sehr schnell zu blauen Gruppenicons zusammengefaßt, so daß man die einzelnen Lesezeichenarten nicht mehr sieht.
Für meine Nutzung als reine Reiseplanungsapp, liegt MapsMe hier eindeutig vorne.
Gruß Egon
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Nutzung Open Street Map (OSM)
Ich verwende seit Jahren Locusmap.
https://www.locusmap.eu/de/
Enormer Funktionsumfang, Online/Offline, Tracks, Routing, eigene Karten, alles möglich...
Gruß
Frank
https://www.locusmap.eu/de/
Enormer Funktionsumfang, Online/Offline, Tracks, Routing, eigene Karten, alles möglich...
Gruß
Frank
Gruß Frank
Re: Nutzung Open Street Map (OSM)
Hier auch, ich hab das Garmin GPSmap verkauft und nutze nur noch Locus Maps auf dem Handy. Locus läuft allerdings nur auf Android für die Apfelnutzer gibt es das nicht, der einzige Grund, warum ich keinen Apfel nutze, denn die App unterliegt bei mir einer ziemlich intensiven Nutzung.Frajop hat geschrieben: Mi 13. Jan 2021, 16:41Ich verwende seit Jahren Locusmap.
https://www.locusmap.eu/de/
Enormer Funktionsumfang, Online/Offline, Tracks, Routing, eigene Karten, alles möglich...
Gruß
Frank
Als Karten habe ich diese Installiert
https://www.openandromaps.org/downloads/deutschland
Alles drauf, inklusive Höhenlinien die ich auch als zwingend erforderlich halte!
Auf den ersten Blick ist Locus nicht so eingängig in der Bedienung weil halt umfangreich, wenn man sich aber mal damit beschäftigt hat, gibt mans nicht mehr her. Die erste Zeit war ich daher noch parallel mit Garmin + Locus unterwegs.(outdoor MTB + Wandern). Der einzige Nachteil zum Garmin: Akku (man muss halt immer ne Powerbank dabei haben) und ein Garmin ist natürlich robuster, wenn der mal runterfällt oder nass wird tut ihm das nix....