raidy hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 20:15
AndiEh hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 20:10
Nicht nur da, sondern auch bei allen modernen Verbrennern. Ohne stundenlanges Studieren der Einstellungen mit dem Handbuch hat man heute keine Chance mehr,......
1980: Der VW Käfer kommt ins stottern, Fehlzünder oder Aussetzer. Verteilerkappe runter, mit dem Taschentuch ausgewischt, wieder drauf, fertig.
Heute: Motor stottert, Anzeige im Display "Störung, Motor wird abgeschaltet", Notfallnummer anrufen, warten, Auto wird abgeholt, Ersatzwagen nehmen.
Das nennt man glaube ich Fortschritt.
Stimmt, mein erstes Auto war ein Käfer Bj 1959, das kam öfter vor und mit 30.000 Km war der Motor 1974 im Eimer.
Heute mit den E-Autos, keine Ahnung, bin in 60.000 Km noch nie stehen geblieben. Das mit dem Fortschritt kann ich unterschreiben.
Seit 01.04. haben wir VW 100% Ökostrom, weil der letzte Anbieter den Preis von 25 Cent auf 37 Cent pro KwH erhöhen wollte, der Wechsel war in ca. 10 Min erledigt. Es gab einige Anbieter, die ich nicht kannte, die hätten den Strom auch wieder für 25 Cent angeboten, ich wollte aber 100% erneuerbare Energie mit Preisgarantie für zwei Jahre. Wir haben im letzten Jahr 8870 Kw Strom verbraucht (2.351€ mit Monatsgebühr). Ca. 3.000 KwH für den Hausstrom, ca. 3.500 Kw für die Wärmepumpe und ca. 2.400 KwH für die beiden Elektroautos. Dazu kommen noch ca. 5.000 Km mit dem Wohnmobil und ca. 3.000 Km mit dem Motorrad. Produziert habe ich etwas über 8.000 KwH (3432€) mit der Solaranlage. Somit ist mein Energieverbrauch nahezu kostenneutral. Alles ist gut.