Seite 14 von 20

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:04
von Anon10
Anon8 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:55
Meiner Meinung nach liegt die Verbesserung des Fahrkomforts eindeutig an den Reifen und daran, nicht mehr mit 5.5bar unterwegs zu sein. Ich habe nun vorne 4.0 und hinten 4.5bar.
Das stimmt schon, die Reduzierung des Reifendrucks war aber erst nach Anpassung des Fahrwerks möglich. Vorher war da auch alles bretthart.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:07
von Anon8
Hallo Bernd ...

AT-Reifen- Felgenkombi 255/55 R18 Conti General Grabber AT3 auf Alu-Felgen von Borbet 7.5x18, Luftdruck vorne 4.0 und hinten 4.5bar.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:19
von oldi45
Anon8 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:55
Meiner Meinung nach liegt die Verbesserung des Fahrkomforts eindeutig an den Reifen und daran, nicht mehr mit 5.5bar unterwegs zu sein. Ich habe nun vorne 4.0 und hinten 4.5bar.
Ich nehme mal an, dass die Achslasten gleich geblieben sind und Du von 16" auf 18" gewechselt hast. Bei welchen Achslasten hast Du mit der 16" Bereifung VA/HA 5,5bar gefahren und nun mit 18" bei gleichen Achslasten VA 4,0bar und HA 4,5bar? Bin mal gespannt.
Gruß Hajo

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:31
von Lucky10
Luxman hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:09
Ich behaupte mal - aus vielen Motortalk Diskussionen bei schnellen SUVs - es geht vor allem um Optik.
Das will natuerlich keiner zu geben - und dann kommen technische Argumente.

Warum?
Optik ist ein absolut guter Grund wenn man es so schick findet.
Hab ich null Probleme mit.
Richtig,
das findet auch die Frau gut.

Natürlich schiebt "technisch versierter Mann" dann noch ein paar technische Argumente zur Verbesserung und natürlich und vor allem auch zur Sicherheit vor,wo Frau dann sagt ....aha.... dann ist es ja besser umzurüsten.

Und schon ist das Spiel gewonnen.
Ist es nicht so, seid mal ehrlich ihr Umbereifer. *YAHOO* *HI*

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:34
von Luxman
Anon8 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:07
Luftdruck vorne 4.0 und hinten 4.5bar.
Ich koennte laut Conti vorne sogar 3,1 fahren und hinten 4,1 ich gebe aber immer noch einen Sicherheitszuschlag.

General Grabber wuerde ich nicht fahren, die Stollen muessen Abrollgeräusche machen und auch Rollwiderstand.
Kann ich mir nicht anders vorstellen - aber wie gesagt nur eine Idee meinerseits.

Aus diesen Gruende fahre ich auf dem Touareg im Sommer Reifen die ueberwiegend Baender haben und keine Stollen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:46
von Lucky10
beppo hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:04
Das stimmt schon, die Reduzierung des Reifendrucks war aber erst nach Anpassung des Fahrwerks möglich. Vorher war da auch alles bretthart.
Was wurde am Fahrwerk gemacht , das die Luftdruckreduzierung ermöglichte?

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:49
von Sparks
Lucky10 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:31
Ist es nicht so, seid mal ehrlich ihr Umbereifer.
Hans ich hatte schon ein Stück weiter oben geschrieben
Sparks hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 17:31
Bei meiner Umbereifung am 519 Sprinter von 205/75R16 auf 215/85R16
Grund bessere Verfügbarkeit und stärkere Flanken.

Aber tut auch nicht unbedingt not.
Wenn ich sehe wer alles mit welchen Fahrzeugen unterwegs sind. alles geht,
Es gibt ja sogar welche, die behaupten heute noch allen ernstes man bräuchte einen Unimog um zum Nordkap zu kommen.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:58
von Anon8
Hallo Hajo,

Achslast vorn: 1.850 kg
Achlast hinten: 2.000 kg

Laut Conti-Liste Seite 95 müsste ich demnach vorne 4.25 und hinten 4.75bar fahren. Da ich das Fahrzeug auch beruflich nutze und nicht immer am Gewichtslimit bin fahre wie geschrieben 4.0 / 4.5bar. Geht es auf Reisen und die Dose ist voll gibt es einen kleinen Zuschlag.

Conti Reifen Ratgeber

Bis dato bin ich mit den 16"ern mit 5.5 vorn und hinten gefahren, nicht zuletzt weil ansonsten das RDKS meckert wenn man weniger fährt. Mittlerweile habe ich die Soft- u. Hardware um dies selbst einstellen zu können.
Sparks hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:49
... es gibt ja sogar welche, die behaupten heute noch allen ernstes man bräuchte einen Unimog um zum Nordkap zu kommen.
Da war ich schon mit dem Jumper ;-) im November und mit 16" Winterreifen auf Stahlfelgen die man mit Spikes ausrüsten kann. Dabei habe ich festgestellt, wo bei einem Kastenwagen überall kalte Luft reinkommen kann ...

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 19:11
von Anon10
Lucky10 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:46
Was wurde am Fahrwerk gemacht , das die Luftdruckreduzierung ermöglichte?
Hatte ich weiter oben beschrieben: vorn verstärkte Federn und hinten Luftfederung mit gleichzeitiger Erhöhung der Achslasten und des zul. Gesamtgewichtes.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 19:23
von Nikolena
Anon8 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:07
Hallo Bernd ...

AT-Reifen- Felgenkombi 255/55 R18 Conti General Grabber AT3 auf Alu-Felgen von Borbet 7.5x18, Luftdruck vorne 4.0 und hinten 4.5bar.
Ich fahre einen deutlich geringeren Luftdruck seit ich auf 18“ ORC umgerüstet habe. Bei einer Kontrolle war dieser sogar nochmals rundum um 0,2 bar geringer. Ich habe ihn dann erstmal wieder angepasst, frage aber dort noch mal nach ob die eigene Angabe aus gutem Grund unterschritten wurde. Fuhr sich auch spürbar nochmal etwas besser.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 19:28
von Anon8
Hallo Wolfgang,

was für Reifen fährst du denn? Die Tabellen gibt es ja von vielen Herstellern.
Verbaut ORC auch den General Grabber AT3 ?

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 20:00
von Nikolena
Ich habe die Conti All Season Contact drauf

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 23:34
von oldi45
Anon8 hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 18:58
Achslast vorn: 1.850 kg
Achlast hinten: 2.000 kg

Laut Conti-Liste Seite 95 müsste ich demnach vorne 4.25 und hinten 4.75bar fahren. Da ich das Fahrzeug auch beruflich nutze und nicht immer am Gewichtslimit bin fahre wie geschrieben 4.0 / 4.5bar. Geht es auf Reisen und die Dose ist voll gibt es einen kleinen Zuschlag.
Mit Deinen Achslasten habe ich in der Conti-Liste andere Drücke rausgelesen:
Für den 255%55R18C: VA 3,25bar HA 3,75bar
Für den 235/65R16C: VA 3,5bar HA 3,75bar

Bei Deinen Achslasten waren die gefahrenen 5,5bar fast mit Vollgummireifen gleich zu setzen?
Gruß Hajo

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 15:30
von Lucky10
Leider die Themenüberschrift vom TE schwammig formuliert, denn sie lässt vollkommen offen, wofür bzw. welches Fahrzeug und welchen Verwendungszweck die Umrüstung angedacht wird.

Damit lässt sich natürlich genügend Traffic produzieren und bevorzugt das Ping-Pong Spiel.

Trotzdem glaube ich, dass der verlinkte ADAC Reifenbericht vom 20.05.2020 genügend physikalische Gesetzmäßigkeit aufzeigt, wobei diese als typenunabhängig zu betrachten sind.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... engroesse/


Ein Fazit aus diesem Bericht für Schnellleser:

Schmal federt besser

Weil die Flankenhöhe der breiten Reifen geringer ist (der Abrollumfang darf sich ja nicht verändern), steht weniger Luft zum Federn zur Verfügung und die Seitenwand ist steifer. Der Effekt: Breite Modelle fahren auf dem Golf spürbar unkomfortabler als dünne.

Die Grafik zeigt Messergebnisse des ADAC Reifentests, der die Daten von Sensoren, die unter dem Fahrersitz montiert waren, auswertet: Schmale Reifen (195 mm) haben dank ihrer höherer Seitenwand wesentlich mehr Federungspotenzial als die breiten und flacheren Reifen mit den niedrigen Querschnitten.


So,
wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Reifen, Felgen, Bremsscheiben, und je nach Ausführung mehr, zur sog. ungefederten Masse gehören, die stark mitbestimmend ist für den Fahrkomfort, und dieser Masse nur die wirklich geringe Federwirkung der Reifen entgegen steht, kann man ermessen, wie es mit dem Nutzungsverhältnis aussieht.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 15:46
von AndiEh
Lucky10 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 15:30
Schmal federt besser

Weil die Flankenhöhe der breiten Reifen geringer ist (der Abrollumfang darf sich ja nicht verändern), steht weniger Luft zum Federn zur Verfügung und die Seitenwand ist steifer. Der Effekt: Breite Modelle fahren auf dem Golf spürbar unkomfortabler als dünne.
Ja, das ist wohl eine Binsenweisheit.
Nur ist bei den Wohnmobilen der Platz so groß, dass sie bei weitem nicht so flach sein müssen, wie bei den meisten PKWs. Wenn dann noch eine bauartbedingt mögliche Reduzierung des Luftdrucks dazu kommt, können Updates von Reifen+Felgen Kombinationen sogar komfortabler sein, selbst wenn sie größer sind.

Gruß
Andi

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 15:48
von walter7149
Lucky10 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 15:30
Damit lässt sich natürlich genügend Traffic produzieren und bevorzugt das Ping-Pong Spiel.
War ja offensichtlich das Ziel vom Themenstarter.

Also ganz kurz formuliert : nur was für´s Auge, Geldbeutel, Ego usw.

speziell für Wohnmobile :
- objektiv für den Fahrkomfort nachteilig,
- subjektiv reden sich die Nutzer selber und anderen eine wesentliche Verbesserung des Fahrkomforts ein
AndiEh hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 15:46
Wenn dann noch eine bauartbedingt mögliche Reduzierung des Luftdrucks dazu kommt, können Updates von Reifen+Felgen Kombinationen sogar komfortabler sein, selbst wenn sie größer sind.
Ich hab´s hier schon mal geschrieben.
Mit Reifen gleicher Dimension aber höheren Lastindex läßt sich der Luftdruck auch wesentlich verringern
um komfortabel zu fahren.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 16:40
von Luxman
walter7149 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 15:48
Mit Reifen gleicher Dimension aber höheren Lastindex läßt sich der Luftdruck auch wesentlich verringern
um komfortabel zu fahren.
Oft sind breitere Reifen wie bei meinem SUV auch gleichzeitig mit einem hoeheren LI verbunden.

Ergebnis:
Meine Winterraeder 19Zoll 255 2,5bar - Sommerschlappen 275 20 Zoll - 2,3 bar

Beste Gruesse Bernd

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 16:44
von walter7149
Das ist aber nicht die "gleiche Dimension" !

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 16:46
von Luxman
walter7149 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 16:44
Das ist aber nicht die "gleiche Dimension" !
Richtig - aber wie ich schrieb mit mehr Breite und Felgendurchmesser ist oft auch ein hoeherer LI verbunden.
Meine 275/20 sind signifikant hoeher im LI als die gaengigen 19 Zoeller.

Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 16:51
von <Anon4>
Wenn man mit seinem 3,85 Tonnen-Kastenwagen (mit Serien-Reifen des Formats 225/75 R16 CP, die dabei auf stattliche 5 oder 5,5 Bar aufgeblasen hat) zum Verkäufer der 18-Zöller fährt und dort gesagt bekommt, daß man bei Achslasten von 1850 kg vorne und 2000 kg hinten nun nur noch 3 bzw. 3,2 Bar in den "18-Zöller-Niederquerschnittreifen" packen muss, dann will ich wohl glauben, das dies wesentlich komfortabler ist.

Nur hätte man diesen Komfort auch wesentlich preiswerter und ohne Anreise haben können, denn die Serienbereifung benötigt bei diesen Achslasten vorne nur 3,25 Bar und hinten 3,6 Bar. Das ist dann,gemeinsam mit den höheren Reifen-Flanken, so ziemlich genauso komfortabel. *JOKINGLY* Sieht halt nur nicht so fesch aus. *THUMBS UP*

Gruß
Tom

p.s: at. AndiEh: Auch wenn man noch so viel Platz im Radkasten hat, lässt sich der Reifen-Abrollumfang nicht so einfach willkürlich ausdehnen, ohne das irgendwann der Tacho angeglichen werden muss. Deshalb sind ja bei größeren Felgen auch meist geringere Reifenquerschnitte nötig, damit eben der Radumfang einigermassen gleich bleibt.