Doraemon hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 17:59
wäre schön wenn du es vielleicht auch etwas näher erklären könntest.
Noch näher wie im Elektronik Forum?
hier besser?
https://wolles-elektronikkiste.de/der-m ... s-schalter
Durchgangswiderstand RDSON
Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist der Durchgangswiderstand RDS(on). Das ist der Widerstand, der über Drain-Source im geöffneten Zustand („on“) abfällt. Ein idealer Schalter hat einen unendlich hohen Widerstand, wenn er aus ist und einen Widerstand von null, wenn er an ist. Insofern ist der MOSFET auch gar kein Schalter, sondern ein regelbarer Widerstand! RDS(On) ist vergleichsweise klein, aber nicht zu vernachlässigen (Angabe wieder für den IRL520):
MOSFET Parameter RDSON - Angabe DatenblattDatenblattangabe RDSON (IRL520)
Dabei ist noch zu erwähnen, dass RDS(On) nicht konstant ist, sondern mit sinkender Gate-Source Spannung steigt.
Bei hohen Strömen macht sich RDS(On) durch Leistungsverluste bemerkbar, sprich: Der Transistor wird heiß. Hierzu eine kleine Rechnung: Die Gate-Source Spannung an einem IRL520 betrage 5 Volt. RDS(On) ist damit 0.27 Ohm. Die Stromstärke sei 5 Ampere. Damit beträgt der Leistungsverlust:
Verschlimmernd kommt hinzu, dass RDS(On) mit der Temperatur steigt:
MOSFET IRL520: RDSON vs TemperaturRDSON vs Temperatur für den IRL520
Damit erhöht sich die Verlustleistung schnell auf das Doppelte oder mehr.
Der RDS(On)-Wert des IRL520 liegt mit 270 mΩ recht hoch. Es gibt MOSFETs mit deutlich geringeren Widerständen. Der IRLB3034PbF beispielsweise befindet sich mit maximal 1.7 mΩ bei 4.5 Volt Gate-Source Spannung am unteren Ende. Entsprechend niedriger ist der Leistungsverlust.