Seite 3 von 4

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 16:05
von Dieselreiter
max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Aber ist das genug, vor allem wenn es um so ein sicherheitsrelevantes Merkmale wie die Bremsanlage geht? Heute würde ich nach gut 2 Jahren Erfahrung mit dem Ducato keine Kompromisse machen und zu Sprinter oder MAN greifen.
Ja, das ist genug. Soviel sagt mir heute nach 40 Jahren Autoerfahrung mein Arsch. Wenn du zu MAN greifen willst, dann redest du schon von Dickschiffen, die mit einem herkömmlichen Ducato Womo nichts mehr gemein hat.
max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Es bleibt testergebniskorrigierend zu erwähnen, dass ein stärker motorisierter Sprinter über eine größer dimensionierte Bremsen und den leistungsfähigeren Bremskraftverstärker verfügt.
Und um ein Eckhaus mehr kostet.

Nach meinem Verständnis - und sicher auch dem vieler anderer - will man als normalsterblicher Wohnmobilist weder Rennen fahren, noch Bremstests machen, noch an der 7,5to Grenze kratzen. Dieses ständige Suchen nach maximierter Technik, den besten Resultaten und dem heiligen Gral des Testsiegers ist uuunheimlich nervtötend. Womofahren und Womourlauben ist in meinen Augen keine Leistungsschau, sondern eine Lebensart.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 16:11
von <Anon1>
Dieselreiter hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 16:05
Wenn du zu MAN greifen willst, dann redest du schon von Dickschiffen, die mit einem herkömmlichen Ducato Womo nichts mehr gemein hat.
Sorry, es geht um den MAN TGE/VW Crafter Verschnitt in der Ducato/Sprinter Klasse. ;-)

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 18:16
von Nikolena
Denkbar dass beim Ducato das Lightschassie getestet wurde. Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 18:52
von max mara
Das 4t-Fahrwerk hat auch größer innenbelüftete Bremsscheiben (32ziger anstellt von 28 bzw. 30zigern).
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 18:16
Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.
Der Mehrpreis von über 1700€ bei Hymer sollte ja seinen Grund haben. Der Aufpreis beim Malibu ist moderater glaube ich. Mir ist nicht bekannt, ob beim Ducato unterschiedliche Bremskraftverstärker bei 3,3 und 3,5t Fahrwerk eingebaut werden.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 20:21
von AndiEh
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 18:16
Denkbar dass beim Ducato das Lightschassie getestet wurde. Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.
Das wird sicher so sein. Es waren aber alles 3,5t Modelle. Soweit so fair.

Allerdings bestätigt das so manche Meinung, es wäre besser ein Heavychassis zu nehmen, auch wenn man dann auf 3,5t
ablasten will.
Frank1965 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 15:37
ADAC Test 2019. U.a. vollgeladener Sprinter 28 m und Duc. TE. Globebus. 29,8 m bei 80 km/h.
Allerdings macht mich dieser Test nun wieder stutzig.
Wie schon geschrieben, wäre es gut gewesen, wenn man dem großen Unterschied auf den Grund gegangen wäre, bzw. ein paar klärende Worte darüber verloren hätte.

Gruß
Andi

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 20:30
von Nikolena
Der PM-Test wurde mit 100 km/h durchgeführt, nicht mit nur 80 km/h. Die Differenz könnte dann schon hinkommen, oder? (wenn Dich das stutzig gemacht hat)

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 22:53
von AndiEh
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 20:30
Der PM-Test wurde mit 100 km/h durchgeführt, nicht mit nur 80 km/h. Die Differenz könnte dann schon hinkommen, oder? (wenn Dich das stutzig gemacht hat)
Nee, das kann es nicht sein. Beim PM Test ist die prozentuale Differenz viel größer.

Gruß
Andi

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 23:03
von <Anon1>
AndiEh hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 22:53
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 20:30
Der PM-Test wurde mit 100 km/h durchgeführt, nicht mit nur 80 km/h. Die Differenz könnte dann schon hinkommen, oder? (wenn Dich das stutzig gemacht hat)
Nee, das kann es nicht sein. Beim PM Test ist die prozentuale Differenz viel größer.

Gruß
Andi
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 14. Apr 2021, 22:14
Der Bremsweg 100-0 kmh ist interessant, Bestwert MAN TGE mit 41,9 m, dann der Sprinter 43,8 m, Ford knapp dahinter 43,9 m. Renault 46,1 m, der Ducato abgeschlagen mit 50,4 m. Das sind reichliche 8,5 m mehr Bremsweg zum MAN. Aber selbst 2 m mehr des Sprinters könnten im Falle eines Falles fehlen.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 23:37
von Variokawa
Dieselreiter hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 16:05
max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Aber ist das genug, vor allem wenn es um so ein sicherheitsrelevantes Merkmale wie die Bremsanlage geht? Heute würde ich nach gut 2 Jahren Erfahrung mit dem Ducato keine Kompromisse machen und zu Sprinter oder MAN greifen.
Ja, das ist genug. Soviel sagt mir heute nach 40 Jahren Autoerfahrung mein Arsch. Wenn du zu MAN greifen willst, dann redest du schon von Dickschiffen, die mit einem herkömmlichen Ducato Womo nichts mehr gemein hat.
max mara hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 10:26
Es bleibt testergebniskorrigierend zu erwähnen, dass ein stärker motorisierter Sprinter über eine größer dimensionierte Bremsen und den leistungsfähigeren Bremskraftverstärker verfügt.
Und um ein Eckhaus mehr kostet.

Nach meinem Verständnis - und sicher auch dem vieler anderer - will man als normalsterblicher Wohnmobilist weder Rennen fahren, noch Bremstests machen, noch an der 7,5to Grenze kratzen. Dieses ständige Suchen nach maximierter Technik, den besten Resultaten und dem heiligen Gral des Testsiegers ist uuunheimlich nervtötend. Womofahren und Womourlauben ist in meinen Augen keine Leistungsschau, sondern eine Lebensart.
Früher, viel früher habe ich mir alle AMS Test gelesen. Sowas brauche ich schon lange nicht mehr. Wenn ich eine Auto kaufen will , dann lasse erstmal mein Herz entscheiden, dann mein Kopf und am Ende nach ein Probefahrt wird den Vertrag abgeschlossen oder nicht.
Tester entscheiden meistens technisch, versuchen unterschiede heraus zu finden wo kaum einer wichtig ist, vergessen oft dabei was der Kunde wirklich will, was für den Kunde wirklich zählt.
Nach Tester von AMS hätte ich eine Merceds AMG oder BMW M3 kaufen sollen, ich habe mich für eine Mustang GT entschieden. Nach 5 Jahre noch nicht ein Pfennig bereut.
Übrigens habt Ihr mal mit ein Wohnmobil ein Vollbremsung aus 100 Km/H probiert? Da fliegt euch das ganze Mobiliar um die Ohren ahhahahha

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 07:49
von Nikolena
AndiEh hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 22:53
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 20:30
Der PM-Test wurde mit 100 km/h durchgeführt, nicht mit nur 80 km/h. Die Differenz könnte dann schon hinkommen, oder? (wenn Dich das stutzig gemacht hat)
Nee, das kann es nicht sein. Beim PM Test ist die prozentuale Differenz viel größer.

Gruß
Andi
Lässt sich das prozentual betrachten? Oder doch eher exponentiell ? Ich weiß es nicht.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 09:03
von Dieselreiter
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 18:16
Denkbar dass beim Ducato das Lightschassie getestet wurde. Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.
Frage an Radio Eriwan - hast du schon jemals ein Bremsmanöver hinlegen müssen, bei dem du an die Grenzen des Lightchassis gekommen bist? Und wie viele Situationen gibt es im Alltag, wo man mit vorausschauender und angepasster Fahrweise nicht mit einer stinknormalen Hardware auskommt?

Dieses ich-muss-das-beste-vom-Besten-haben Denken hat etwas von Prepper-Dasein an sich - ja, ich weiß, dass der dritte Weltkrieg nicht ausgebrochen ist, aber es könnte ja sein ... :Ironie:

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 09:16
von max mara
Ganz genau, nicht linear
Nikolena hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 07:49
Lässt sich das prozentual betrachten? Oder doch eher exponentiell ?
mit zunehmender Geschwindigkeit potenziert sich unter sonst gleichen Bedingungen das Ergebnis.

Darum ist es auch so wichtig, dass die Autobauer nicht nur die Motorleistungen erhöhen, sondern auch die Bremsanlagen einem gesteigerten Geschwindigkeitspotental anpassen. Eigentlich ist es nicht korrekt, wenn Fiat sich die größer dimensionierten Bremsscheiben und die wirkungsvolleren Verstärker, die im Regal vorhanden sind, zusätzlich honorieren lässt. Ergänzend sei noch dazu angemerkt, dass gewichtsabhängig, stärkere Bremsanlagen beim Ducato zum Einsatz kommen. Wenn ich mich nicht irre, verhalten sich die Bremsergebnisse zuladungsbedingt linear, also proportional. Die Turiner SA betreibt in diesem Fall mMn eine falsche Preispolitik. Den Vorwurf muß sie sich gefallen lassen, wenn mit niedrigen Einstiegspreisangeboten Kunden gelockt werden. Meines Wissen liefert Mercedes bei der Wahl der stärkeren Maschine franko eine leistungsfähiger Bremsanlage zum Sprinter als Dreingabe. Bessere Verzögerungswerte beim Tritt aus Bremspedal sind im berechnete Mehrpreis für das Plus an PS, anders als bei Fiat, schon enthalten.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 12:50
von Nikolena
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 09:03
Nikolena hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 18:16
Denkbar dass beim Ducato das Lightschassie getestet wurde. Das Heavychassie hat eine stärkere Bremsanlage und wird bessere Werte hinlegen.
Frage an Radio Eriwan - hast du schon jemals ein Bremsmanöver hinlegen müssen, bei dem du an die Grenzen des Lightchassis gekommen bist? Und wie viele Situationen gibt es im Alltag, wo man mit vorausschauender und angepasster Fahrweise nicht mit einer stinknormalen Hardware auskommt?

Dieses ich-muss-das-beste-vom-Besten-haben Denken hat etwas von Prepper-Dasein an sich - ja, ich weiß, dass der dritte Weltkrieg nicht ausgebrochen ist, aber es könnte ja sein ... :Ironie:
Ich bin da ganz bei Dir. Natürlich "reicht" die Light-Bremsanlage aus, sonst gäbe es keine Zulassung. Eine stärkere ist besser und für vergleichsweise geringe Kosten erhältlich. Ausgerechnet an der Stelle wollte ich nun mal nicht sparen, habe ich dann z.B. bei Sat+TV getan.

@maxmara...... ich denke als "Dreingabe" gibts beim Daimler, der den Tank bei der Werksabholung genau bis zur (eigenen) Tanke in Sehweite füllt, schon mal gar nix. Alles hochprofitabel eingepreist. ;-)

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 13:19
von max mara
Natürlich hast Du recht.
Nikolena hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 12:50
beim Daimler, der den Tank bei der Werksabholung genau bis zur (eigenen) Tanke in Sehweite füllt, schon mal gar nix. Alles hochprofitabel eingepreist.
Fahrleistungadäquate, hoch sicherheitsrelevante Aggregate mit Aufpreisen zu belasten, finden nicht meine Zustimmung. Fiat sollte sich in dem Punkt ehrlich machen und einen höhen Sicherheitstandard bei den Bremsanlagen nicht mehr optional anbieten, sondern in die Grundausstattung integrieren.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 13:36
von Nikolena
Warum ? Aufpimpen kostet vielerorts Geld.

Ich weiß was Du meinst.... und gegen bessere Bremsen gibt´s nicht auszusetzen, außer NOCH bessere Bremsen. Und so lange dafür bezahlt wird (offen oder verdeckt) kostet das Geld.

Ich gehe dennoch davon aus, dass die (grottigen?) Fiatbremsen die gesetzliche Mindestanforderungen überragend einhalten. Also muss der Gesetzgeber den technischen Stand flankieren und die Vorgaben erweitern.

Ich glaube die 8 PS/ Tonne ZGG wurde seit Einführung Anfang der 1970er Jahre auch nie angepasst. So kam MAN mal auf 304 PS.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 13:41
von Anon22
Nikolena hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 12:50
@maxmara...... ich denke als "Dreingabe" gibts beim Daimler, der den Tank bei der Werksabholung genau bis zur (eigenen) Tanke in Sehweite füllt, schon mal gar nix. Alles hochprofitabel eingepreist. ;-)
1970/1980 gabe es noch vom Händler einen 20 Mark Tankgutschein. Einen für den Schweinebraten in der Sternstube, und Ne Truckerjacke......

Dann sind wir bis zum nächsten PP, und haben erstmal per Kanister mit Heizöl aufgefüllt.

Nee, was waren wir damals arm............ :oops:

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 13:51
von Sparks
Hat jemand die Leermasse des Chassis mit auf dem Schirm?
Selbst mein kleiner Ducato mit Styropor und Dachlattenaufbau wiegt mit den 16 Zoll Reifen, der abzubauenden Sat-Anlage und der Markise schon 3000 Kg. Von Zeit zu Schaue ich mir die Leergewichte der Chassis an. Seit ich Womo fahre (1998) sind die Gewichte so um die 150 Kg bei allen gestiegen. Nimmt man dann noch einen größeren Motor, Automatic usw dazu, dann bleibt bei einigen in der 3,5t Klasse kein gewicht mehr für die Hütte.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 16:01
von Nikolena
max mara hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 13:19
Fahrleistungadäquate, hoch sicherheitsrelevante Aggregate mit Aufpreisen zu belasten, finden nicht meine Zustimmung. Fiat sollte sich in dem Punkt ehrlich machen und einen höhen Sicherheitstandard bei den Bremsanlagen nicht mehr optional anbieten, sondern in die Grundausstattung integrieren.
Bedeutet, dass Du fahrleistungadäquate, hoch sicherheitsrelevante Aggregate als Option nicht ankreuzen würdest und stattdessen auf ein teures Basisfahrzeug wechseln würdest, weil es dort vielleicht Serienumfang ist ? Wohl kaum.

Ich habe mal geguckt...Du hast doch deinen Yosemite auch auf Maxichassi für einen Mehrpreis (aktuell € 1.785,-) ab Werk aufgerüstet. Ausschliesslich wegen einer konkret vorgesehenen Auflastung, oder nur als präventive Option und wegen besserer Bremsen und Fahrwerk, wie bei mir.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 18:04
von max mara
Hallo Wolfgang,

Soweit mir bekannt ist wird das 4t-Maxichassis nur beim Malibu und Hymer angeboten. Für mich waren die größer dimensionierten Bremsscheiben in Verbindung mit der leistungsfähigeren Bremsverstärkeranlage u.a. kaufentscheidend.
Nikolena hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 16:01
Ausschliesslich wegen einer konkret vorgesehenen Auflastung, oder nur als präventive Option und wegen besserer Bremsen und Fahrwerk, wie bei mir.
Werkseitig ist der Fiat von Hymer auf 3,5t abgelastet worden. Für die Formsache der Eintragung hat Hymer 250€ zusätzlich berechnet. Die insgesamt 2035€ halte ich für gut angelegt. Auf der Motorplakette ist 4005kg als Gewichtsangabe eingestanzt, auch die Achslasten blieben unverändert. Dafür ist jedoch die die Anhängelast der AHK reduziert, obwohl der Ducato in dieser Ausführung eine verstärkte Hinterachse hat, die das Fahrzeug erkennbar hinten erhöht. Mit Hilfe des Fahrwerkbasispakets von Goldschmidt kann diese Auffälligkeit behoben werden, war auch noch dem Comfort zugute käme.

Re: Vergleichstest Kastenwagen promobil

Verfasst: Fr 16. Apr 2021, 18:39
von Nikolena
max mara hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 18:04

Soweit mir bekannt ist wird das 4t-Maxichassis nur beim Malibu und Hymer angeboten....
Wenn Du das sagst, keine Ahnung...kann sein.
Für mich waren die größer dimensionierten Bremsscheiben in Verbindung mit der leistungsfähigeren Bremsverstärkeranlage u.a. kaufentscheidend.
Aha, dachte ich mir schon. Dies war aber nur gegen Mehrpreis zu erhalten, der dann entgegen der obigen Aussage
max mara hat geschrieben: Fr 16. Apr 2021, 13:19
Fahrleistungadäquate, hoch sicherheitsrelevante Aggregate mit Aufpreisen zu belasten, finden nicht meine Zustimmung.
doch Deine Zustimmung erhielt, vielmehr ärgerte es Dich noch nicht mal, denn Du beurteilst die Option so....
..... Die insgesamt 2035€ halte ich für gut angelegt. .....
Sehe ich ganz genau so. Wobei mich der Mehrpreis von EUR 550,- für die Auflastung weniger schmerzte, als das damit verbundene Mehrgewicht von 40 kg, was z.B. dem Doppelten der Fischwasser-Fahrbefüllung gleichkommt. *STOP*