Motorroller in der Garage
Re: Motorroller in der Garage
Ich fahre eine Piaggio Liberty 125 ccm,hat große Räder und fährt sich sehr angenehm.Wiegt 115 kg und ist ein Werksumbau von Piaggio für die italienische Post mit entsprechenden Zuladungsmöglichkeiten,es ist mir noch nie aufgefallen das er nach Benzin stinken würde.Ich würde diesen Roller immer der Konkurrenz aus Fernost vorziehen.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Motorroller in der Garage
Vielleicht OT, aber ich habe heute eine 125er Skymax gesehen. Ist der Honda Dax Nachbau. 90 KM/h, 76 Kilogramm, Abklappbare Lenker, Kombinierte Bremse, LED und Schaltwippe. ca. 1800 Euronen.
Ich habe mit dem Besitzer kurz gesprochen, er war begeistert und fühlt sich zu keiner Zeit unsicher.
https://www.skymini.de/skymax/125-ccm/
Ich bin am Grübeln tun. Die würde noch zu den E-Bikes in die Garage passen.
LG
Sven
Ich habe mit dem Besitzer kurz gesprochen, er war begeistert und fühlt sich zu keiner Zeit unsicher.
https://www.skymini.de/skymax/125-ccm/
Ich bin am Grübeln tun. Die würde noch zu den E-Bikes in die Garage passen.
LG
Sven
Re: Motorroller in der Garage
hey Sven,
warum läßt du die Räder nicht zu Hause ist ja auch beschwerlich die rein- und raus zuwuchten und nimmst neen anständigen Roller mit
kommst auch mit deinem Strom besser hin, obwohl ich hab ja immer mein Rad dabei
und meistens auch ein Mopet
warum läßt du die Räder nicht zu Hause ist ja auch beschwerlich die rein- und raus zuwuchten und nimmst neen anständigen Roller mit

kommst auch mit deinem Strom besser hin, obwohl ich hab ja immer mein Rad dabei

Re: Motorroller in der Garage
Hab mir heute bei Louis erstmal einen Helm gekauft, damit ich beim Probe fahren, gebraucht oder neu meinen eigenen habe.
Re: Motorroller in der Garage
In meiner langen Motorradlaufbahn hat's mich zusammen mit Herzdame nur einmal zerlegt....WoMoFahrer hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 17:58In einem italienischem Krankenhaus möchte ich auch nicht landen
Am Gargano - eher schlechtes Wetter, wir wollten zu Padre Pio und sein "Refugium" mal anschauen. Hatten damals eine Pegaso dabei (eine Aprilia Enduro Einzilinder 650) ein geiles Teil zum wuseln.
Wir also in lockerer, luftiger "Italo-Kleidung" los. Als es anfing zu Tröpfeln wollte ich sagen, dass wir besser umkehren, es könnte rutschig werden - der Satz war nicht ausgesprochen, will mich Herzdame auf ihrem Hintersitz auf einmal überholen, das Hinterrad völlig weggerutscht. Vor uns eine "Tornante" (Spitzkehre) mit ca. 50cm hoher Steinmauer und wir drauf zu. Da ich nicht wusste, wie's hinter dieser Mauer aussieht...... hab ich das "Ablegen" zusätzlich provoziert um nicht letztendlich über diese Mauer zu fliegen....
Herzdame rutsche so 20m auf dem Hosenboden und hat Schürfungen an den Händen vom Bremsen - ich liege unter dem Motorrad eingeklemmt am Strassenrand. Der Gang ist drin, das Teil läuft weiter und -2- heisse Auspuffrohre drohen mir...
Aber wir hatten Glück - Auch ich hatte nur die Fingernägel nach hinten gezogen (autsch.....) - aber aufstehen konnte ich nicht - die Hebel waren dermassen unglücklich, dass ich einfach so da lag - eingeklemmt unter dem Motorrad zum Glück tat nicht's besonders stark weh (ausser den Fingernägeln)
Dann kam ein Lieferwagen, hielt an und der Fahrer stieg aus um mir beim Aufstellen zu helfen - den hat's aber erstmal so richtig hingehauen, so rutschig war die Strasse inzwischen. Als er wieder weiterfahren wollte, drehten seine Vorderräder durch, so dass er zuerst ein paar Meter zurücksetzen musste...
Wir mit dem verschobenen Lenker und dem fehlenden Blinker danach zuerst in's Krankenhaus um die Finger etwas behandeln zu lassen. Da sie leicht anschwollen, mussten unsere Eheringe dran glauben. Auf dem CP angelangt stellte ich fest, dass mein rechter Oberschenkel unter der leichten Hose ziemlich "angeraut war" - nicht tief, aber es blutete wie verrückt. Zwei Tage später hatte ich einen tollen Schorf auf der rechten Seite und es kam Sturm auf - ich MUSSTE also unbedingt auf's Wasser - Salzwasser desinfiziert ja.....
Man - hat das gebrannt - aber es musste sein. Ein Sturm und ich am Ufer, das geht gar nicht....
Als ich den Neoprenanzug ausgezogen hab, kam die ganze Haut auf der rechten Seite gleich mit.... Zum Glück war zwei Tage später eh die Heimreise angesagt....
Die beiden Abdrdücke der Nieten der Hosen zierten noch lange meine rechte Flanke und bei Herzdame kann man die Folgen an einem Finger noch heute leicht sehen - aber alles gut.
Trotz diesen Erfahrungen - auf unserem Roller (Honda 125si) der immer mal wieder mitkommt, fahren wir auch heute noch "Italo Style".... Ich will in Italien ja nicht als "Svizzero oder Tedesco" schon von Weitem erkannt werden.
die Pegaso
der Roller
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
-
- Beiträge: 1345
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Motorroller in der Garage
Ich würde da noch etwas recherchieren, das dürfte ein China-Kracher sein.Sellabah hat geschrieben: Fr 3. Sep 2021, 21:49Vielleicht OT, aber ich habe heute eine 125er Skymax gesehen.
...
Ich bin am Grübeln tun. Die würde noch zu den E-Bikes in die Garage passen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Motorroller in der Garage
Capricorn hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 20:01.......... stellte ich fest, dass mein rechter Oberschenkel unter der leichten Hose ziemlich "angeraut war" - nicht tief, aber es blutete wie verrückt. Zwei Tage später hatte ich einen tollen Schorf auf der rechten Seite ..............
.......... bei Herzdame kann man die Folgen an einem Finger noch heute leicht sehen ....
..........Trotz diesen Erfahrungen ............. fahren wir auch heute noch "Italo Style"....

Anon11 hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 08:46............. Landet der jenige beatmet auf dem Bauch ............ da bleibt mir dann auch nur noch ein Schulterzucken. Selbst Schuld! ..............

Servus aus München
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Gabriele und Wolfgang
Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Re: Motorroller in der Garage
Feste Schuhe, Jeans, Handschuhe, Jacke und Jethelm fürn Roller OK unsere ehem. Tourenkleidung, aber Motorradkombi fürn Roller ist übertrieben, wobei ich zugebe zum Brötchenholen bin ich auch lax aber nie mit Flipflop. Handschuhe sind eine Macke von mir seit einem Sturz bei 80km/h, 2 Monate Hand verbunden
lg
olly
lg
olly
Re: Motorroller in der Garage
Ich muss naechstes Jahr erstmal probieren ob ich mit der Sitzposition auf den Scootern klar komme.
Bisher waren die Sitze schraeg abfallend nach vorne, das ist toedlich fuer meinen Ruecken vertrage ich ueberhaupt nicht auch nicht auf Buerostuehlen.
Und dann muss ich noch einen finden der wirklich federt auf dem Hinterrad und nicht bockelhart durch die Schlagloecher faehrt.
Sonst muss ich wohl eher ein 125 Motorrad ins Auge fassen, falls das in diesen beiden Punkten besser ist.
Keine Ahnung ob.
Beste Gruesse Bernd
Bisher waren die Sitze schraeg abfallend nach vorne, das ist toedlich fuer meinen Ruecken vertrage ich ueberhaupt nicht auch nicht auf Buerostuehlen.
Und dann muss ich noch einen finden der wirklich federt auf dem Hinterrad und nicht bockelhart durch die Schlagloecher faehrt.
Sonst muss ich wohl eher ein 125 Motorrad ins Auge fassen, falls das in diesen beiden Punkten besser ist.
Keine Ahnung ob.
Beste Gruesse Bernd
Re: Motorroller in der Garage
Gesten hab ich die Suzi mal reingeschoben da bleibt noch gut Luft für ein Bike.
Jetzt geht das Grübeln los mit der Befestigung.
Da ich keine Löcher in den Boden bohren will hab ich an das System gedacht das hier beschrieben wird.
Ist mir sympathisch grosse Aluplatte und Vorderradhalter drauf.
https://drauzzen.de/halterung-fuer-roll ... il-garage/
Beste Gruesse Bernd
Jetzt geht das Grübeln los mit der Befestigung.
Da ich keine Löcher in den Boden bohren will hab ich an das System gedacht das hier beschrieben wird.
Ist mir sympathisch grosse Aluplatte und Vorderradhalter drauf.
https://drauzzen.de/halterung-fuer-roll ... il-garage/
Beste Gruesse Bernd
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1278
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: Motorroller in der Garage
@Bernd, ich habe früher solche Wippen auf unserem Anhänger zum Transport zweier großer BMW genutzt, funktioniert sehr gut.
Wenn Du mal ein wenig suchst, dann findet man auch Wippen die nach vorne verschraubt werden können, dann könnte man als Beispiel ein Aluprofil quer an den Seiten befestigen und die Wippe daran verschrauben.
Wenn Du mal ein wenig suchst, dann findet man auch Wippen die nach vorne verschraubt werden können, dann könnte man als Beispiel ein Aluprofil quer an den Seiten befestigen und die Wippe daran verschrauben.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1278
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: Motorroller in der Garage
…nur zur visuellen Veranschaulichung.
https://www.motowippe.de/produkt/motowi ... pelanlage/
Für uns war der Vorteil der vorderen Befestigung, dass ich die Wippen seitlich verschieben konnte wenn nur ein Motorrad transportiert werden sollte (wie auf dem Bild).
https://www.motowippe.de/produkt/motowi ... pelanlage/
Für uns war der Vorteil der vorderen Befestigung, dass ich die Wippen seitlich verschieben konnte wenn nur ein Motorrad transportiert werden sollte (wie auf dem Bild).
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Re: Motorroller in der Garage
Roller befestigt man so:
https://www.fiedlermobil.de/index.php/zubehoer
https://www.fiedlermobil.de/index.php/zubehoer
Re: Motorroller in der Garage
Ich hab mir jetzt erstmal das Fiamma CarryMotopro Set bestellt.
https://www.campingwagner.de/product_in ... hiene.html
Ist gerade um fast 200 Euro günstiger im Angebot.
Die Wippe find ich zwar besser aber eine separate Auffahrrampe die ich nochmals verstauen muss doof.
Evtl. erweitere ich die Fiamma Lösung um eine Wippe.
Mein Motorradhändler sah das ganz locker als er den Roller testeshalber in meine Garage schob.
Einfach anlehnen und mit ein paar Spanngurten verzurren.
Nebenbei das Roller fahren macht saumäßig Spaß und selbst mein Rücken hat bisher klein beigegeben.
War heute beim Einkaufen und Bäcker damit - einfach gute Laune - bei dem Wetter und noch Geld gespart.
Nur noch 999 Bäckerfahrten und der Roller ist amortisiert
Bin nur am überlegen ob ich mir ein Windschild montiere.
Der Staudruck bei 80kmh auf die Brust ist schon merkbar.
Bringt das was?
Beste Gruesse Bernd
https://www.campingwagner.de/product_in ... hiene.html
Ist gerade um fast 200 Euro günstiger im Angebot.
Die Wippe find ich zwar besser aber eine separate Auffahrrampe die ich nochmals verstauen muss doof.
Evtl. erweitere ich die Fiamma Lösung um eine Wippe.
Mein Motorradhändler sah das ganz locker als er den Roller testeshalber in meine Garage schob.
Einfach anlehnen und mit ein paar Spanngurten verzurren.
Nebenbei das Roller fahren macht saumäßig Spaß und selbst mein Rücken hat bisher klein beigegeben.
War heute beim Einkaufen und Bäcker damit - einfach gute Laune - bei dem Wetter und noch Geld gespart.

Nur noch 999 Bäckerfahrten und der Roller ist amortisiert

Bin nur am überlegen ob ich mir ein Windschild montiere.
Der Staudruck bei 80kmh auf die Brust ist schon merkbar.
Bringt das was?
Beste Gruesse Bernd
Re: Motorroller in der Garage
Wow, gibt's hier Stories zu lesen... 

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Austragler
- Beiträge: 5003
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Motorroller in der Garage
Ich fahre gern Motorrad, das Lüftchen das einem bei 80 km/h umwedelt empfinde ich eigentlich nicht als wesentlichen Druck. Mein Motorrad ist mit einem höhenverstellbaren Windschild ausgestattet, das mildert selbstverständlich den Staudruck im Brustbereich. Das Windschild habe ich in der untersten Stufe fixiert. Ausserdem habe ich kleines verstellbares Zusatzwindschild auf das Schild geschraubt, das mildert die Verwirbelungen ganz gut.Luxman hat geschrieben: Sa 30. Jul 2022, 16:36Bin nur am überlegen ob ich mir ein Windschild montiere.
Der Staudruck bei 80kmh auf die Brust ist schon merkbar.
Bringt das was?
Hinter jedem Windschild kommt es zu Verwirbelungen ! Diese Geräusche können mehr belasten als ein bisserl Wind von vorn. Das hat bei mir dazu geführt dass ich bei einer BMW R 850R die ich vor mehreren Jahren gefahren habe das Windschild wieder abgemacht und verkauft habe, die Windgeräusche waren unerträglich. Jetzt, auf der Yamaha, geht es, das Windschild wurde zusammen mit der Maschine und für dieses Motorrad entwickelt. Perfekten Windschutz genoß ich auf dem BMW Roller C 650 GT.
Aber bei Zubehörwindschilden muß man vorsichtig sein.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Motorroller in der Garage
Luxman hat geschrieben: Sa 30. Jul 2022, 10:01
Jetzt geht das Grübeln los mit der Befestigung.
Beste Gruesse Bernd
Die Airline Schienen und die Ösen hast Du.
Jetzt kaufst Du dir eine Tüte Kabelbinder. Damit ziehst Du die Bremshebel fest, wenn die Karre oben ist.
Vor das Vorderrad den einen Keil vom Womo, vor das Hinterrad den anderen. Dann machen die Dinger endlich mal Sinn.
Auch wenn nun Steine fliegen auf mich, bock die Karre ruhig auf.
Da Du einen Riffelblechboden hast, ein Stück "Antirutschmatte" unter den Ständer.
Nun brauchst Du dies hier von Tante Luise:
https://www.louis.de/artikel/acebikes-z ... r/10030132
Vorne jeweils die Spiegelarme, hinten jeweils am Trägerhalter.
Feste, aber mäßig. Der Roller steht. Mit dem Verzurren musst Du nur verhindern, das es bewegte Masse gibt.
Nach ein paar Kilometern mal hinten rein und eventuell die Ratsche nachspannen und dich selbst beruhigen.
Vor dem Ausladen, die Kabelbinder durchzwacken. Und wenn Du ohne draufzusitzen "hochfährst" mit Motorkraft, mach es mit Gefühl.
LG
Sven
Re: Motorroller in der Garage
Moin Sven,
Besten Dank
Statt Kabelbinder hab ich schon die Profimopedklettbänder die nutze ich bereits für die MTBs.
Die Spanngurte von Louis werd ich mir holen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Motorroller in der Garage
Hallo Bernd,Luxman hat geschrieben: Di 2. Aug 2022, 14:36Moin Sven,
Besten Dank
Statt Kabelbinder hab ich schon die Profimopedklettbänder die nutze ich bereits für die MTBs.
Die Spanngurte von Louis werd ich mir holen.
Beste Gruesse Bernd
hast Du eine Bezugsquelle zu den Profimoppedklettbändern?
Danke Dir.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Motorroller in der Garage
Leider derzeit nicht verfügbar aber so sehen sie aus.
https://www.amazon.de/gp/product/B007UM ... UTF8&psc=1
Beste Gruesse Bernd
https://www.amazon.de/gp/product/B007UM ... UTF8&psc=1
Beste Gruesse Bernd