Seite 3 von 4

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 12:12
von <Anon4>
Aus allen Reifendrucktabellen der Hersteller kann man ablesen, das die Tragfähigkeit eines Reifens mit zunehmendem Reifendruck steigt (zumindest bis zur Max Load - Druck-Angabe).

Und nun sollen die CP-Reifen ja, weil die Womo´s ja alle so fürchterlich schwer durch die Welt fahren, noch einmal zusätzlich in der Karkasse verstärkt sein.

Mir fehlt nach diesen Aussagen so ein wenig das Verständnis dafür, daß man den "verstärkten" CP-Reifen mit seiner verstärkten Karkasse dann auch noch mit einem Luftdruck beaufschlagen muss, der deutlich über dem für die entsprechenden C-Reifen (die ja nicht besonders "verstärkt" sind) für die gemessene Achslast der Hinterachse liegt.

Und warum verändert die verstärkte Karkasse den Traglastindex nicht?

Und wenn die CP Reifen im Zusammenhang mit den Wohnmobilen einen erkennbaren Belastungsvorteil hätten, warum werden sie dann für Wohnmobile zumindest auf der Hinterachse nicht vorgeschrieben? Der Gesetzgeber hat nämlich nichts dagegen, wenn ich die serienmäßig verbauten CP Reifen gegen C-Reifen oder sogar gegen Reifen ohne C tausche. Nur der Traglast-Index muss zur max. Achslast passen.

Gibt es dafür eigentlich eine logische Erklärung ?

Tom

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 12:21
von M846
Das liegt ja an dir selber.
Conti seine sind verstärkt damit man besser Kurven fahren kann ohne so viel Bewegung in den Reifen.
Daher kostet der Reifen bestimmt auch etwas mehr und ob du das zahlen möchtest ist ja deine Sache.
Sonderausstattung die andere nicht anbieten.

Das kannst du mit der KFZ Versicherung vergleichen.
Du musst kein Vollkasko haben aber wenn du es möchtest dann kannst du sie für mehr Geld kaufen.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 14:51
von Travelboy
Und wenn die CP Reifen im Zusammenhang mit den Wohnmobilen einen erkennbaren Belastungsvorteil hätten, warum werden sie dann für Wohnmobile zumindest auf der Hinterachse nicht vorgeschrieben? Der Gesetzgeber hat nämlich nichts dagegen, wenn ich die serienmäßig verbauten CP Reifen gegen C-Reifen oder sogar gegen Reifen ohne C tausche. Nur der Traglast-Index muss zur max. Achslast passen.
Also bei mir steht das im CoC und im Fahrzeugschein:
reifen.jpg

Und daran halte ich mich, der Reifen druck wird dann gem. Empfehlungen der Reifenhersteller eingestellt (5,0 / 5,5 bar) und gut ist.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 15:00
von M846
Wenn in den CoC Papieren CP steht dann darf man nicht ohne fahren.
Meistens (PKW) stehen da aber noch andere Kombination die möglich sind.
Beim Womo wahrscheinlich nicht.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 15:19
von <Anon4>
M846 hat geschrieben: Mo 14. Dez 2020, 15:00
Wenn in den CoC Papieren CP steht dann darf man nicht ohne fahren.
Meistens (PKW) stehen da aber noch andere Kombination die möglich sind.
Beim Womo wahrscheinlich nicht.
Da hat mir mein Reifenhändler aber etwas anderes gesagt (siehe oben). Aber einer von Euch beiden wird schon recht haben O:-)

Und übrigens, eine hier selten genannte Zeitschrift für das Thema Reisemobile (darf man den Namen hier eigentlich noch erwähnen ?) hat dies auch schon genauso erläutert.

Zitat: "Was wird aber der TÜV dazu sagen? Prinzipiell spricht nichts dagegen, ein Wohnmobil mit Reifen ohne C- (Commercial) oder CP-Kennung (Camping Pneu) zu fahren. Entscheidend ist, dass der Traglast- und der Geschwindigkeitsindex mindestens gleichwertig mit den Angaben im Fahrzeugschein sind.26.02.2018

Leserfragen rund um das Thema CP und C-Reifen | Promobil
" Zitat-Ende

Tom

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 15:35
von Doraemon
M846 hat geschrieben: Mo 14. Dez 2020, 15:00
Wenn in den CoC Papieren CP steht dann darf man nicht ohne fahren.
Meistens (PKW) stehen da aber noch andere Kombination die möglich sind.
Beim Womo wahrscheinlich nicht.
Sorry, wollte eigentlich auf zitieren und nicht auf like klicken.

Bei mir steht auch CP in den Papieren und habe mometan nur C Reifen drauf, du kannst montieren was du willst es muss halt nur der Lastindex passen, bei mir 110/112R oder S.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 16:26
von <Anon4>
Das sagt die folgende Tabelle auch......
Reifendrücke.jpg
Reifendrücke.jpg (76.23 KiB) 18551 mal betrachtet

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 16:46
von AndiEh
nicehome hat geschrieben: Mo 14. Dez 2020, 15:19
Und übrigens, eine hier selten genannte Zeitschrift für das Thema Reisemobile (darf man den Namen hier eigentlich noch erwähnen ?)...
Na klar, wir sind hier ja nicht bei Harry Potter..... ;-)

Gruß
Andi

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 19:26
von akany
Hmmm...

jetzt habe ich die ganze Zeit den Thread hier aufmerksam verfolgt. Ich gebe (gerne wieder und wieder) zu, dass ich bekennender Nicht-Schrauber bin. Ich kenne nix an der ganzen Technik und Auftanken bringt mich an meine Grenze.
Ich bin eben der Meinung, ich muss nicht alles wissen sondern nur wissen, wer weiss.

Hier aber bin ich nicht so sicher, denn einige Meinungen unterscheiden sich in diesem Thread so deutlich.

Heute war ich in meiner Werkstatt, die sich u.A. auch um Verkehrsbusse kümmern. Dort sagte man mir sehr klar, dass vorne auf den Reifen immer mehr Druck drauf sein sollte als hinten und bei Zwillingsreifen eh. Und seit ich jetzt vorne über 5 Druck fahre, habe ich endlich so was wie eine Strassenlage... wo vorher nur dauerndes Gekurbele am Lenkrad war...


so what? :-$

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 19:53
von Berchumer
Ich bin auch irritiert da ich auch Neuling bin und ich habe seit heute Winterreifen drauf Nexen Winguard WT1 M+S 120/121 225/75 R16“ auf Ducato Stahlfelgen ich habe vom Verkäufer C Reifen bekommen was wohl auch ok ist . Deshalb meine Frage wieviel Bar sollten es für den Fahrbetrieb sein bei Reifen mit C Kennung Fiat sagt grundsätzlich 5,5 bar ich lese überall C Reifen sollten nur mit 4,5 bar belastet werden was sollte ich eurer Meinung machen .

Gruß Ralf

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 20:42
von Markus und Helga
Hallo Ralf. Geh mit voll geladenem Wagen auf die Waage. Miss das Achsweise und dann das Gesamtgewicht. Und auf Grund vom Gewicht stell den Druck in den Reifen ein. Musst halt nur mal schauen ob du bei Nexen reifen solche Daten findest.Aber 5bar sind sicher zu viel.
Gruß Markus

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 15. Dez 2020, 07:12
von AndiEh
Berchumer hat geschrieben: Mo 14. Dez 2020, 19:53
Ich bin auch irritiert da ich auch Neuling bin und ich habe seit heute Winterreifen drauf Nexen Winguard WT1 M+S 120/121 225/75 R16“ auf Ducato Stahlfelgen ich habe vom Verkäufer C Reifen bekommen was wohl auch ok ist . Deshalb meine Frage wieviel Bar sollten es für den Fahrbetrieb sein bei Reifen mit C Kennung Fiat sagt grundsätzlich 5,5 bar ich lese überall C Reifen sollten nur mit 4,5 bar belastet werden was sollte ich eurer Meinung machen .
Ralf, bei Nexgen habe ich diese Tabelle für deinen Reifen gefunden: KLICK

Leider ohne Luftdruck. Was mich ein wenig irritiert hat, sind die Max Load Werte. Was für einen Tragfähigkeitsindex haben deine Reifen?


Winguard Reifen.JPG
Winguard Reifen.JPG (197.53 KiB) 19125 mal betrachtet


Gruß
Andi

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 15. Dez 2020, 07:43
von Doraemon
Und die Psi Angabe auf der Reifenflanke.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 15. Dez 2020, 08:38
von Alfred
Berchumer hat geschrieben: Mo 14. Dez 2020, 19:53
Ich bin auch irritiert...

was sollte ich eurer Meinung machen .

Gruß Ralf
Auf die Waage fahren und achsweise wiegen.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 15. Dez 2020, 17:20
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:22
Artus wird auch hier zitiert. Insgesamt eine guter Beitrag zum Reifendruck, der sich nach der Belastung orientieren sollte, nicht nach dem Maximal Druck. Beim Ducato 5,5 bar, in der Folge ein bretthartes fahren. https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Wie hast du den Luftdruck bei deinem m ML-T580 mit 4,1 t eingestellt? :?:

Grüße, Alf

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 15. Dez 2020, 17:29
von Berchumer
Super danke für eure Hilfe :-D der Index müsste 121/122 sein. Ich bin momentan auf 4 bar

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 11:43
von Anon22
Ich habe meine Hinterreifen 205/70 R 15 auch ruiniert. 5,5 bar. Von vorne nach hinten gewechselt und die Hinterreifen sind vorne nicht mehr fahrbar.

Was mich da geritten hat. Innen sind die Reifen abgefahren und am Rand noch neu.

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 15:25
von Santana63
Frank1965 hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 11:43
Was mich da geritten hat. Innen sind die Reifen abgefahren und am Rand noch neu.
Frank, so hat mich mein Namens Vetter MW mal vom Hof geschickt,
5Km AB und ich war an der Tanke, Luft ablassen. :roll:

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 15:32
von walter7149
Santana63 hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 15:25
Frank, so hat mich mein Namens Vetter MW mal vom Hof geschickt,
Meinst du den in Schöffen..... ?

Re: Reifendruck beim Wohnmobil. Welche Wert stimmt?

Verfasst: Di 2. Nov 2021, 15:38
von Santana63
Ja, na klar. :mrgreen: