Seite 3 von 4

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 10:14
von womocamper
Ich würde den WR direckt hinter den Batterien am Sitzgestell bauen.
Der baut nicht viel mehr auf wie der Plastikdeckel.

Kurzer Weg zu den Batterien und stört nicht.
Warm werden die nicht, höchstens Lauwarm bei längerer Nutzung.

Ich habe einen 1500 Watt WR, der reicht für unsere Senseo.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 10:33
von Benimar282
Wenn er vernünftig dimensioniert ist dann wird er höchstens ein bißchen warm, aber keinesfalls heiß.
20240618_083503.jpg
So sieht das dann aus. Vorteil kurzer Weg zur Batterie die unter den Sitzen verbaut sind.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 12:28
von OnTheRoadAgain
Unser 2000W Wechselrichter ist auch hinter dem Fahrersitz montiert.
Da sonst kein Platz ist diese Lösung ganz ok.
Ich stoße nicht mit den Füßen dagegen und kein Hitzestau in einem engen Raum.

Wie werden jetzt in Südfrankreich testen wie gut und lange das mit 500Ah mit der Truma Confort Klimaanlage geht.
32 Grad aktuell ist ja schon nicht nix. (Bin Hitze empfindlich!)

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 18:17
von Wernher
Nikolena hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 06:49
Unser ist im Staufach unter dem Dinetteboden platziert. Dürfte bei dir doch auch vorhanden sein.


IMG_7164.jpeg
Ein Loch mit einem Deckel ist bei mir auch vorhanden, aber nicht mit so einer großen Luke wie bei dir. Um die einzubauen müsste ich den Fußboden vollständig aufreißen.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 18:18
von Wernher
Südschwede hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 09:01
Da würde ich doch erstmal fragen, wie oft, wie lange und mit welcher Last soll er betrieben werden, bevor die Frage der Kühlung wichtig wird. Ist schon ein Unterschied ob nur Kaffee kochen oder Klimaanlage.
Sollte erst einmal für den Fön der Frau sein.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 18:24
von Wernher
Benimar282 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 10:33
Wenn er vernünftig dimensioniert ist dann wird er höchstens ein bißchen warm, aber keinesfalls heiß.
20240618_083503.jpg
So sieht das dann aus. Vorteil kurzer Weg zur Batterie die unter den Sitzen verbaut sind.
So wäre das bei mir auch möglich. Muss nur den passenden Wechselrichter finden, der sich am Sitzgestell ohne große Unterkonstruktion anschrauben lässt.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 18:30
von Benimar282
Im Zweifelsfall eine dünne Platte am Sitz anschrauben und darauf den Wechselrichter montieren.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 19:08
von sonic
Mein Wechselrichter von Solartronics ist heute angekommen, den wollte ich eigentlich unter die Sitzbank hinter dem Beifahrersitz verbauen. Jetzt habe ich aber gesehen das man den auch direkt am Beifahrersitz fest machen kann. Vorteil, ganz klar die Belüftung.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 19:56
von Wernher
sonic hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 19:08
Mein Wechselrichter von Solartronics ist heute angekommen, den wollte ich eigentlich unter die Sitzbank hinter dem Beifahrersitz verbauen. Jetzt habe ich aber gesehen das man den auch direkt am Beifahrersitz fest machen kann. Vorteil, ganz klar die Belüftung.
Hat der genau die Maße der Bohrungen am Sitzgestell? Wäre genial, wenn das ein Hersteller so abstimmt.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 20:05
von Benimar282
Da wirst du wohl abmessen müssen. Mein greencell hat genau gepasst.
Aber ich würde auf jeden Fall erstmal messen und dann mit den Abmessungen vom WR vergleichen und darauf achten das die Bohrungen am WR bereits richtig angebracht sind.
Aber wie gesagt du kann das ganze auch auf einer dünnen Platte montieren. Der Aufwand bleibt mehr oder weniger derselbe

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 20:12
von sonic
Wenn es nicht passt dann mache ich mir eine Adapterplatte zurecht. Die Maße WR sind 26×34cm.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Di 18. Jun 2024, 21:20
von Wernher
Der Platz für den Wechselrichter ist gefunden, aber wie wird der angeschlossen? Ich will einen mit Netzvorrangschaltung, damit die Aufbausteckdosen von ihm versorgt werden. Gibt es dafür einen Strang?

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 07:24
von WuG
Wernher hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 21:20
Gibt es dafür einen Strang?
Einfach in der Suche (rechts oben die Lupe) "Netzvorrang*" eingeben und die Ergebnisse sichten.

*THUMBS UP* Auf gutes Gelingen, beim suchen und einbauen

*HI*
Wolfgang

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 09:55
von Südschwede
Erlich gesagt, versteh ich den ganzen Aufwand mit diesen automatischen Netzvorrangschaltungen nicht.
Entweder steh ich immer an Landstrom und brauch den Wechselrichter nur, um unterwegs mal einen Kaffee zu kochen, dann reicht eine zusätzliche Steckdose.
Oder ich stehe maximal einmal pro Woche an Landstrom, dann reicht mir auch ein einfacher mechanischer Umschalter.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 13:35
von Taxifahrer
Ich habe einen mit 1,8 KW, benutze den hauptsächlich für eine Kapselmaschine.
Bei wirklich kurzer Kabellänge hab ich den mit 25 mm2 angeschlossen. Das reicht vollkommen, da wird kein Kabel warm kurzzeitbetrieb bei hoher Leistung vorausgesetzt.
Wenn Frau föhnen will dann bekommt sie diesen hier, den hab ich neulich unbenutzt, original verpackt gekauft. Pustet ordentlich bei 350 Watt. Mit unserem normalen Fön ab 1500 Watt soll Sie nur bei Landstrom arbeiten.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 39-176-243

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 13:39
von Acki
Taxifahrer hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 13:35
Ich habe einen mit 1,8 KW, benutze den hauptsächlich für eine Kapselmaschine.
Bei wirklich kurzer Kabellänge hab ich den mit 25 mm2 angeschlossen. Das reicht vollkommen, da wird kein Kabel warm kurzzeitbetrieb bei hoher Leistung vorausgesetzt.
Wenn Frau föhnen will dann bekommt sie diesen hier, den hab ich neulich unbenutzt, original verpackt gekauft. Pustet ordentlich bei 350 Watt. Mit unserem normalen Fön ab 1500 Watt soll Sie nur bei Landstrom arbeiten.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 39-176-243
Muss man das jetzt verstehen ... der Wandler reicht doch ebenfalls für den normalen Föhn!?

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 13:49
von Taxifahrer
Acki hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 13:39
Muss man das jetzt verstehen ... der Wandler reicht doch ebenfalls für den normalen Föhn!?
Mir ist die Belastung der Akkus "2 x 95 Ah" zu groß bei 5 -10 min föhnen.

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Mi 19. Jun 2024, 14:23
von Acki
Taxifahrer hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 13:49
Acki hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 13:39
Muss man das jetzt verstehen ... der Wandler reicht doch ebenfalls für den normalen Föhn!?
Mir ist die Belastung der Akkus "2 x 95 Ah" zu groß bei 5 -10 min föhnen.
O.k. ... der Akku ... nicht der Wandler ... jetzt verstehe ich! *THUMBS UP*

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Do 20. Jun 2024, 19:04
von sonic
Habe meinen Wechselrichter heute auch unten am Beifahrersitz angeschraubt. Eigentlich sollte der in die Sitzbank rein. Der Vorteil ist die deutlich bessere Belüftung / Kühlung. Bin aber so auch zufrieden.
20240620_152249.jpg

Re: Wechselrichter - wo einbauen

Verfasst: Do 20. Jun 2024, 21:03
von Wernher
sonic hat geschrieben: Do 20. Jun 2024, 19:04
Habe meinen Wechselrichter heute auch unten am Beifahrersitz angeschraubt. Eigentlich sollte der in die Sitzbank rein. Der Vorteil ist die deutlich bessere Belüftung / Kühlung. Bin aber so auch zufrieden.

20240620_152249.jpg
Scheint gut an das Sitzgestell zu passen. Was ist das für ein Modell?