LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Das BMS von SuperVolt bügelt bis 15,2 alles glatt, aber muss ja nicht sein. 0,1V über den empfohlenen 14,6 halte ich deshalb auch für unproblematisch. Aber warum darüber nachdenken, gibt es doch Einstellungen, die im Rahmen liegen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- DerTobi1978
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Hab die gleiche Batterie unter dem alten Namen drin, läuft super! Für den Preis kann man nichts falsch machen!
Nur die 100 A Als Dauerentnahme Strom sind für einen Wechselrichter etwas schlapp….
Da meine zweite Batterie 200 A als Dauer Name Strom hat, lande ich bei 150 A und das reicht mir.
Nur die 100 A Als Dauerentnahme Strom sind für einen Wechselrichter etwas schlapp….
Da meine zweite Batterie 200 A als Dauer Name Strom hat, lande ich bei 150 A und das reicht mir.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ich denke du kommst sogar auf knapp 200A. Wie kommst Du auf 150?
(Ist ja parallel, 100A von jeder Batterie)
(Ist ja parallel, 100A von jeder Batterie)
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3652
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ich glaube das wird nicht zu tragen kommen, da bei 14,6V die LPF mit Sicherheit randvoll ist und keine Ampere mehr aufnimmt und somit werden wohl die 14,7V an der LFP anliegen.Cybersoft hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 20:320.1 Volt Spannungsabfall auf dem Kabel und schon passt es bis die Spannung an der Batterie ankommt ....
Supervolt empfiehlt Ladespannung zwischen 14,2V und 14,6V, also wäre die 14,4V die goldene Mitte.
Aber jeder soll machen wie er meint.

- Manfred B.
- Beiträge: 342
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ach so!
Und wegen dem Test hab ich mich für diesen Akku entschieden:
https://www.youtube.com/watch?v=NqxvPkKr9A4&t=252s
Hier kenn sich jemand wirklich aus.
Wenn nicht Andreas Schmitz, wer dann?
Und wegen dem Test hab ich mich für diesen Akku entschieden:
https://www.youtube.com/watch?v=NqxvPkKr9A4&t=252s
Hier kenn sich jemand wirklich aus.
Wenn nicht Andreas Schmitz, wer dann?
Gruß Manfred B.
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ich habe mich für genau diese Mitte entschieden. Bei allen 3 Geräten. Allerdings warte ich erst einmal den Werkstatttermin nächste Woche ab. Mal sehen, das die mir sagen, warum die EBL und Booster auf AGM eingestellt haben. Ich vermute, weil die beim Tausch auf SuperVolt daran nichts geändert haben. Wie der Solarregler eingestellt ist weiß ich noch nicht. Dazu muss ich den Deckel abmachen um an die Jumper zu kommen.Doraemon hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 21:16...
Supervolt empfiehlt Ladespannung zwischen 14,2V und 14,6V, also wäre die 14,4V die goldene Mitte.
Aber jeder soll machen wie er meint.![]()
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Nichts von "glatt bügeln"!Wernher hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 20:48Das BMS von SuperVolt bügelt bis 15,2 alles glatt, ...
OVP-Abschaltung durch das BMS!
Und das willst Du tatsächlich so haben ... eine regelmässige Notabschaltung?!

Gruss Acki
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Deshalb schrieb ich "aber muss ja nicht sein".
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Wenn du Supervolt hast dann Gel und das hat dir Supervolt mit Sicherheit auch empfohlen.
Beste Gruesse Bernd
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ich habe bei Supervolt vor dem Kauf angefragt und den Typ meines Ladegerätes genannt, mir wurde gesagt es sei geeignet. Nordelettronica, keinerlei Einstellmöglichkeiten. Funktioniert seit nunmehr einem Jahr.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- DerTobi1978
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Hatte ich - meine ich - hier im Forum als Antwort bekommen, als ich nachfragte, ob die 100A bei der neuen Batterie reichen für Wechselrichterbetrieb…Cybersoft hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 21:03Ich denke du kommst sogar auf knapp 200A. Wie kommst Du auf 150?
(Ist ja parallel, 100A von jeder Batterie)
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Geht auf jeden Fall bis kurz unter 200A (100A x 2 beim Parallelbetrieb, dass die eine dann mehr kann hilft leider nicht viel)
Mobilvetta Kea I86 



Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Bei gleichen Leerlaufspannungen beider Akkus und gleicher Verkabelung (gleicher Querschnitt, Länge etc) bis zur Parallelschaltung wird der Akku mit der größeren Kapazität mehr als den halben Gesamtstrom liefern, weil er ziemlicher sicher einen kleineren Innenwiderstand hat als der Akku mit der kleineren Kapazität. (Alterungseffekte usw. mal ausgenommen)
Viele Grüße
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Beni
Benimar Cocoon 468 Deluxe
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Ganz so einfach ist es nicht, weil die Hersteller der Geräte die optimalen Ströme für die unterschiedlichen Batterietypen anders definieren. Aber nach dem Studium der Betriebsanleitungen bin ich auch auf Gel in unterschiedlichen Kombinationen gekommen (siehe #36).
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
In meinem Fall reicht das.DerTobi1978 hat geschrieben: So 21. Apr 2024, 20:23atte ich - meine ich - hier im Forum als Antwort bekommen, als ich nachfragte, ob die 100A bei der neuen Batterie reichen für Wechselrichterbetrieb…
WR 1500 Watt, betrieben werden damit ein 1000-Watt-Föhn, ein Kaffeekapselautomat 1350 Watt, sowie während der Fahrt gelegentlich ein E-Bike-Ladegerät und natürlich Kleinzeug wie Staubsaugerakku aufladen, elektrische Zahnbürste aufladen, Smartphone aufladen.
Der Kapselautomat muß des Morgens 5 Tassen Kaffee produzieren, dazu werden schon ordentlich Wattstunden verbraucht. Reichte bisher aber locker.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- DerTobi1978
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Franz, bei mir wird der WR in ähnlichem Maß wie bei dir genutzt! Anfangs, als ich nur die eine 100 A Batterie drin hatte, kam diese ab etwa Hälfte der Kapazität an ihre Grenzen. Zumindest piepste der Wechselrichter regelmäßig beim Betrieb der Kaffeemaschine. Mit der zweiten Batterie ist das nicht mehr aufgetreten. Ich bin zufrieden und mir reichen die 200 A locker aus.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
@Franz,
Für die Kleingeräte nutze ich den WR nicht mehr, war mir zuviel Verlustleistung.
Für Zahnbürste, Rasierer, Akkusauger und konsorten gibt es schon 5V Ladegeräte die dann an der USB-Dose laufen, für die Geräte die einen powe USB mit 20V und 60Watt brauchen wie Laprop und Smartphone nutze ich den 12V Anschluß mit Step-up Wandler.
Der WR ist nur noch für den Haarföhn, die Kaffeemaschine und den Wasserkocher an.-
Für die Kleingeräte nutze ich den WR nicht mehr, war mir zuviel Verlustleistung.
Für Zahnbürste, Rasierer, Akkusauger und konsorten gibt es schon 5V Ladegeräte die dann an der USB-Dose laufen, für die Geräte die einen powe USB mit 20V und 60Watt brauchen wie Laprop und Smartphone nutze ich den 12V Anschluß mit Step-up Wandler.
Der WR ist nur noch für den Haarföhn, die Kaffeemaschine und den Wasserkocher an.-
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Na die E-Bikes hauen recht gut rein.
Mir ist es im Dezember wirklich einmal gelungen, 200AH LifePo4 zum Abschalten zu kriegen.
Beide E-Bikes, das Lenovo Thinkpad T17, den Dyson, vier Tassen feinster Nespresso und dann wollten wir beide noch verschieden Fernsehen.
Das haben wir dann mit dem Handy gemacht, damit die Kühlschranksteuerung noch bis zum Morgen hielt.
LG
Sven
Mir ist es im Dezember wirklich einmal gelungen, 200AH LifePo4 zum Abschalten zu kriegen.
Beide E-Bikes, das Lenovo Thinkpad T17, den Dyson, vier Tassen feinster Nespresso und dann wollten wir beide noch verschieden Fernsehen.

Das haben wir dann mit dem Handy gemacht, damit die Kühlschranksteuerung noch bis zum Morgen hielt.
LG
Sven
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
An meinem WR ist ein USB Anschluß der auch Spannung liefert wenn der WR nicht angeschaltet ist. Da ist es am einfachsten Kleingeräte zu laden. Natürlich habe ich auch einen USB Adapter für die 12-Volt-Steckdose um so Suppenzeugs zu laden, am WR stecke ich das ensprechende Gerät einfach an und gut ists.Travelboy hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 15:30@Franz,
Für die Kleingeräte nutze ich den WR nicht mehr, war mir zuviel Verlustleistung.
Für Zahnbürste, Rasierer, Akkusauger und konsorten gibt es schon 5V Ladegeräte die dann an der USB-Dose laufen, für die Geräte die einen powe USB mit 20V und 60Watt brauchen wie Laprop und Smartphone nutze ich den 12V Anschluß mit Step-up Wandler.
Der WR ist nur noch für den Haarföhn, die Kaffeemaschine und den Wasserkocher an.-
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: LiFePO4 laden Säure oder AGM oder Gel
Deshalb hänge ich die nur während der Fahrt an den WR. Der LFP-Akku hat 1280 Wh, ein Fahrradakku zieht ca. 450 Wh plus Ladeverluste, da verbietet es sich von selber einen Fahradakku zu laden, geschweige denn derer zwei.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"