WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ich frage mich oft,welche Risiken es in Deutschland für den Betrieb von AKW geben soll.Tsunamis am Rhein oder der Elbe?Lachhaft.Erdbeben? Kommen bestenfalls im Rheingraben vor und so schwach das jedes AKW die wegsteckt.
Wir sollten ernsthaft darüber nachdenken,AKW der neuen Generation zu bauen,die sind lange nicht so groß wie die jetzigen AKW und werden mit Natrium gekühlt,sind also weitgehend unabhängig von Flüssen und ihrem Wasserstand.
Wer mal in einem AKW war und sich die Sicherheitseinrichtungen angesehen hat (und ich meine keinen Film im Besucherzentrum),der weiß ,dass sich die "Risiken" sehr in Grenzen halten.Auch der berühmte Flugzeugabsturz dürfte mit dem Begriff höchst unwahrscheinlich gut beschrieben sein.Auch die Herren von der Terroristenfraktion sind da kein großes Risiko,frag mal einen Piloten, wie schwierig es ist, einen Passagierjet punktgenau auf ein AKW stürzen zu lassen,da stehen keine riesigen Türme, in die man nur hineinfliegen braucht.
Brennstäbe kann man wieder aufarbeiten,ich erinnere an die Anlage in Sellafield/England,da wird das schon seit vielen Jahren problemlos gemacht.
Abschließend: Wer wie die Grünen behauptet,AKW seien nicht zukunftsfähig,hat keine Ahnung,wenn ich mir die Vita von Frau Lang oder Herrn Omnipour ansehe,wundert es mich nicht,wenn solcher Unfug erzählt wird,die wissen es nicht besser.
Gruß Arno
Wir sollten ernsthaft darüber nachdenken,AKW der neuen Generation zu bauen,die sind lange nicht so groß wie die jetzigen AKW und werden mit Natrium gekühlt,sind also weitgehend unabhängig von Flüssen und ihrem Wasserstand.
Wer mal in einem AKW war und sich die Sicherheitseinrichtungen angesehen hat (und ich meine keinen Film im Besucherzentrum),der weiß ,dass sich die "Risiken" sehr in Grenzen halten.Auch der berühmte Flugzeugabsturz dürfte mit dem Begriff höchst unwahrscheinlich gut beschrieben sein.Auch die Herren von der Terroristenfraktion sind da kein großes Risiko,frag mal einen Piloten, wie schwierig es ist, einen Passagierjet punktgenau auf ein AKW stürzen zu lassen,da stehen keine riesigen Türme, in die man nur hineinfliegen braucht.
Brennstäbe kann man wieder aufarbeiten,ich erinnere an die Anlage in Sellafield/England,da wird das schon seit vielen Jahren problemlos gemacht.
Abschließend: Wer wie die Grünen behauptet,AKW seien nicht zukunftsfähig,hat keine Ahnung,wenn ich mir die Vita von Frau Lang oder Herrn Omnipour ansehe,wundert es mich nicht,wenn solcher Unfug erzählt wird,die wissen es nicht besser.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
-
- Beiträge: 2024
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Der Ausstig aus Atomstrom ist doch noch die Einzige Sache wo die sich noch drann festklammern.Elgeba hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 18:18
Abschließend: Wer wie die Grünen behauptet,AKW seien nicht zukunftsfähig,hat keine Ahnung,wenn ich mir die Vita von Frau Lang oder Herrn Omnipour ansehe,wundert es mich nicht,wenn solcher Unfug erzählt wird,die wissen es nicht besser.
Gruß Arno
Alles Andere was die im Programm haben hat jede andere Partei auch im Programm.
Wenn sie das aufgeben sollten mit den Ausstig haben sie nichts mehr, währen dann total überflüssig.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Das sind die doch jetzt schon,leider merken sie es nicht und viele andere auch nicht.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Gehört zwar nicht hier her, aber die „Bärbock“ macht ein guten Job, find ich
Gruß Andi
Gruß Andi
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Du weißt doch,die Ausnahme bestätigt die Regel.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
-
- Beiträge: 2024
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Kann man so oder so sehen, ich halte sie für eine Dampfplauderin.Andi hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 18:56Gehört zwar nicht hier her, aber die „Bärbock“ macht ein guten Job, find ich
Gruß Andi
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ja Dieter, ist Ansichtssache, aber wenn man sich denn mal umschaut, was da noch alles rumläuft,
Ist die gute Frau 1. Wahl
Gruß Andi
Ist die gute Frau 1. Wahl
Gruß Andi
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Und jetzt schalten wir wieder zurück zu „Womo mit Dieselmotor in Zeiten von Elektro“
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ich bin begeisterter Fahrer von Elektrofahrzeugen!
Aber beim Wohnmobil sehe ich das nicht wirklich.
Selbst wenn die Batterie - Technik soweit entwickelt ist, dass ein WoMo <3,5 to. 500 - 600km ohne nachzuladen schafft, wird die grosse Masse weiterhin mit flüssigen Treibstoffen unterwegs sein!
1. Die Infrastruktur zum Laden ist schon für den PKW - Bereich ungenügend und für Wohnmobile kaum geeignet.
2. Gerade aktuell beklagen etliche Kreise einen Mangel an verfügbaren Strom. Und die Preise für Strom an den Ladesäulen kennen auch nur eine Richtung.
3. ich kann mir nicht vorstellen, dass eine grössere Anzahl von Platzbetreibern bereit ist, die nötigen Investitionen zu tätigen, damit ein Wohnmobil auf ihrem Platz seine Batterien innert nützlicher Zeit aufladen kann. Da wären fünf- bis sechsstellige Beträge nötig, die kaum vernünftig auf den Nutzer umgelegt werden könnten.
4. Die Antriebstechnik ist elektrisch eigentlich viel einfacher und könnte mit entsprechenden Stückzahlen auch preislich konkurrieren oder sogar günstiger sein. Aber momentan kommen auf ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb immer noch X mit einem Verbrennungsmotor.
5. Im Transportbereich werden weiterhin und immer noch zunehmend flüssige Treibstoffe gebraucht und da bleibt der Dieselmotor noch lange dominierend. Deshalb wird es auch für das Wohnmobil genügend Sprit geben. Allerdings wage ich keine Prognose über den Preis zu machen.
Also mache ich mir um den Dieselmotor im Camper keine Sorge.
Gruss, Beat.
Aber beim Wohnmobil sehe ich das nicht wirklich.
Selbst wenn die Batterie - Technik soweit entwickelt ist, dass ein WoMo <3,5 to. 500 - 600km ohne nachzuladen schafft, wird die grosse Masse weiterhin mit flüssigen Treibstoffen unterwegs sein!
1. Die Infrastruktur zum Laden ist schon für den PKW - Bereich ungenügend und für Wohnmobile kaum geeignet.
2. Gerade aktuell beklagen etliche Kreise einen Mangel an verfügbaren Strom. Und die Preise für Strom an den Ladesäulen kennen auch nur eine Richtung.
3. ich kann mir nicht vorstellen, dass eine grössere Anzahl von Platzbetreibern bereit ist, die nötigen Investitionen zu tätigen, damit ein Wohnmobil auf ihrem Platz seine Batterien innert nützlicher Zeit aufladen kann. Da wären fünf- bis sechsstellige Beträge nötig, die kaum vernünftig auf den Nutzer umgelegt werden könnten.
4. Die Antriebstechnik ist elektrisch eigentlich viel einfacher und könnte mit entsprechenden Stückzahlen auch preislich konkurrieren oder sogar günstiger sein. Aber momentan kommen auf ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb immer noch X mit einem Verbrennungsmotor.
5. Im Transportbereich werden weiterhin und immer noch zunehmend flüssige Treibstoffe gebraucht und da bleibt der Dieselmotor noch lange dominierend. Deshalb wird es auch für das Wohnmobil genügend Sprit geben. Allerdings wage ich keine Prognose über den Preis zu machen.
Also mache ich mir um den Dieselmotor im Camper keine Sorge.
Gruss, Beat.
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo Beat
Nenn mir bitte mal ein bezahlbares Auto mit 500-600 Km Reichweite. Die gibt es aber es gibt auch
Grenzen.
Gruß Andi
Nenn mir bitte mal ein bezahlbares Auto mit 500-600 Km Reichweite. Die gibt es aber es gibt auch
Grenzen.
Gruß Andi
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ich halte das ganze Gedöns mit Elektroantrieb etc. für einen gefährlichen Irrweg und hoffe,dass es irgendwann jedem begreiflich ist,dass es so nicht geht.Das Argument mit der Bekämpfung der Erderwärmung glauben doch nur noch Fantasten, die noch immer nicht begriffen haben,dass wir dieses Rennen längst verloren haben und uns darauf konzentrieren sollten,die Folgen erträglich zu gestalten.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
@ ElgebaElgeba hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 18:18...... Wir sollten ernsthaft darüber nachdenken,AKW der neuen Generation zu bauen,die sind lange nicht so groß wie die jetzigen AKW und ........
Wer genauer die überregionalen Nachrichten hört, wird in den letzten Tagen vernommen haben, dass es bis zur endgültigen Festlegung auf einen Endlagerstandort noch bis min. 2045 dauern soll, so die BGE ( Bundesanstalt für Entsorgung atomrechtlichen Abfalls o.ä. ). Könnte aber, da mit juristischen Verfahren geklärt werden muss ob zulässig, auch durchaus 2060 werden.
Möchtest Du so lange mit in Castoren gelagerten stark strahlendem Atommüll der AKW leben?
Nur weil die Kühlung nicht mit Flusswasser sondern auf andere Weise gestaltet wird, ändert sich nichts an der Rest-Strahlung und auch nichts an der Halbwertzeit dieses Mülls.
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo Andy, da hast Du mich falsch verstanden/nicht richtig gelesen.Andi hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 22:51Hallo Beat
Nenn mir bitte mal ein bezahlbares Auto mit 500-600 Km Reichweite. Die gibt es aber es gibt auch
Grenzen.
Gruß Andi
Ich schreibe ja gerade davon, dass auch mit weiterentwickelter Batterietechnik das elektrisch angetriebene Wohnmobil kaum eine grosse Verbreitung erreichen wird. Und m.M.n. auch wenig Sinn macht.
Bei den Personenwagen gibt es immer mehr Fahrzeuge, die 500 bis 600 Km Reichweite erreichen. Und da geht die Entwicklung jedes Jahr rasant weiter. Aber bezahlbar ist immer ein relativer Begriff. Und beim Elektrofahrzeug ist auch die Reichweite sehr vom Einsatzprofil abhängig. Auch ein auf der Autobahn voll ausgefahrener Tesla erreicht nicht die Reichweite, mit der er dem Kunden angepriesen wurde.
Gruss, Beat.
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Es ist ein Armutszeugnis das es so lange dauert einen Standort für ein Endlager zu finden.dabei könnten entsprechende Gesetze ,die ich in einem vorherigen Beitrag angemahnt habe, entscheidend helfen das ganze zu verkürzen.Wir haben entsprechende Untertagedeponien wie z.B.Herfa-Neurode die mit Sicherheit geeignet wären,wenn nicht immer wieder Prozesshansel egal welcher Couleur das alles behindern oder gar verhindern würden.Es ist ganz einfach in unserem Land modern,gegen alles und für nichts zu sein nach dem Motto:Wasch mir das Fell ,aber mach mich nicht nass.Ist ja auch so bei der geplanten großen Stromtrasse,die einen wollen sie gar nicht,die anderen keine Masten,die nächsten nur unterirdische Verlegung und jeder klagt durch alle Instanzen,das gehört unterbunden,in den Staaten gibt es die Rechtsvorschrift Res Judicata,die einen gewissen Endpunkt beim Klagen vorschreibt.Strom wollen alle haben,aber mal über den eigenen Schatten zu springen und mal wie es ein bekannter TV Moderator mal so schön ausgedrückt hat "einfach mal die Fresse halten" wollen diese Sch...typen nicht.Dabei wäre es für alle besser,wenn die hässlichen Strommasten durch unterirdische Verlegung ersetzt würden,zumal unterirdisch verlegte Kabel wesentlich schwieriger zu sabotieren sind als Strommasten,die man in weniger als 15 Minuten flach legen kann.warum nur? hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 11:47@ ElgebaElgeba hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 18:18...... Wir sollten ernsthaft darüber nachdenken,AKW der neuen Generation zu bauen,die sind lange nicht so groß wie die jetzigen AKW und ........
Wer genauer die überregionalen Nachrichten hört, wird in den letzten Tagen vernommen haben, dass es bis zur endgültigen Festlegung auf einen Endlagerstandort noch bis min. 2045 dauern soll, so die BGE ( Bundesanstalt für Entsorgung atomrechtlichen Abfalls o.ä. ). Könnte aber, da mit juristischen Verfahren geklärt werden muss ob zulässig, auch durchaus 2060 werden.
Möchtest Du so lange mit in Castoren gelagerten stark strahlendem Atommüll der AKW leben?
Nur weil die Kühlung nicht mit Flusswasser sondern auf andere Weise gestaltet wird, ändert sich nichts an der Rest-Strahlung und auch nichts an der Halbwertzeit dieses Mülls.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Es geht um die Verlangsamung der Erderwärmung, Arno.Elgeba hat geschrieben: So 13. Nov 2022, 00:21Das Argument mit der Bekämpfung der Erderwärmung glauben doch nur noch Fantasten, die noch immer nicht begriffen haben,dass wir dieses Rennen längst verloren haben und uns darauf konzentrieren sollten,die Folgen erträglich zu gestalten.
Gruß Arno
Selbstverständlich wird es keinen Weg zurück geben von der Emobilität. Längst globaler Konsens.
Die Hürden und Stolpersteine sind die Herausvorderungen in der Zukunft.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- Austragler
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Ihr Bewohner unseres Landes nördlich des Weißwurschtäquators könnt noch froh sein.
In Bayern ist die ganze Protestiererei noch viel schlimmer. In der Nähe von Passau sollte ein Pumpspeicherwerk gebaut werden, das wurde selbstverständlich verhindert. Dann sollten von Norden her unterirdische Starkstromleitungen verlegt werden - Zeter und Mordio wurde geschrien, das darf nicht sein, wegen der Regenwürmer und der Maulwürfe und so.
Nun wird darüber diskutiert den bayerisch-österreichischen Grenzfluß, die Salzach, zur Stromgewinnung zu nutzen. Der Fluß wäre gut geeignet. Bereits im Vorfeld formieren sich jetzt sämtliche Protestierer gegen dieses Projekt.
Im Ebersberger Forst wurde über den Bau einer Windkraftanlage nachgedacht, selbstverständlich unter Einhaltung der 10H-Regel. Postwendend hat ein böses Frauenzimmer dagegen Klage erhoben.
Dagegen wurde von BUrghausen bis nach Finsing im Landkreis Erding die Gasleitung "Monaco" verlegt, es war eine Riesenbaustelle. Das Rohr hat 120 Zentimeter Durchmesser und verläuft zur Gänze unter der Erde. Ausser den notwendigen Kontrollpunkten ist davon nichts mehr zu sehen, der Fluß Inn wurde untertunnelt, ebenso der Innkanal.
Da waren die Protestierer wohl zu langsam.
Für das Finden eines Atommüll-Endlagers existiert jetzt ein neues Zeitfenster, bis 2046 will/soll man eins gefunden haben.
Gerade rechtzeitig zu meinem 100. Geburtstag. Das schau ich mir an. Ob ebenerdig oder von anderswo wird sich herausstellen.
In Bayern ist die ganze Protestiererei noch viel schlimmer. In der Nähe von Passau sollte ein Pumpspeicherwerk gebaut werden, das wurde selbstverständlich verhindert. Dann sollten von Norden her unterirdische Starkstromleitungen verlegt werden - Zeter und Mordio wurde geschrien, das darf nicht sein, wegen der Regenwürmer und der Maulwürfe und so.
Nun wird darüber diskutiert den bayerisch-österreichischen Grenzfluß, die Salzach, zur Stromgewinnung zu nutzen. Der Fluß wäre gut geeignet. Bereits im Vorfeld formieren sich jetzt sämtliche Protestierer gegen dieses Projekt.
Im Ebersberger Forst wurde über den Bau einer Windkraftanlage nachgedacht, selbstverständlich unter Einhaltung der 10H-Regel. Postwendend hat ein böses Frauenzimmer dagegen Klage erhoben.
Dagegen wurde von BUrghausen bis nach Finsing im Landkreis Erding die Gasleitung "Monaco" verlegt, es war eine Riesenbaustelle. Das Rohr hat 120 Zentimeter Durchmesser und verläuft zur Gänze unter der Erde. Ausser den notwendigen Kontrollpunkten ist davon nichts mehr zu sehen, der Fluß Inn wurde untertunnelt, ebenso der Innkanal.
Da waren die Protestierer wohl zu langsam.
Für das Finden eines Atommüll-Endlagers existiert jetzt ein neues Zeitfenster, bis 2046 will/soll man eins gefunden haben.
Gerade rechtzeitig zu meinem 100. Geburtstag. Das schau ich mir an. Ob ebenerdig oder von anderswo wird sich herausstellen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Dieser "Globale Konsens" wird ganz schnell an seiner Undurchführbarkeit scheitern,oder glaubst Du ernsthaft,dass sich die Amis ihre SUV wegnehmen lassen?Wäre auch bei den Entfernungen da drüben kaum machbar,das sind nicht solche kleinen Länder wie unseres,das gilt auch für Südamerika,da ist kein Geld für solchen Unfug vorhanden,die sind froh,wenn sie überhaupt fahren können,Afrika ist nicht viel anders und von Russland wollen wir mal gar nicht reden.
Die wahnsinnigen Summen, die in diesen Blödsinn gesteckt werden,sollten lieber in Gegenmaßnahmen zum Schutz der Menschen investiert werden.
Wir haben jetzt schon Energieknappheit,und dann noch Elektroautos?Wo soll denn der Strom herkommen ohne AKW,hier machen Dilettanten mit gefährlichen Ambitionen der Bevölkerung etwas vor,das böse Erwachen wird kommen und das Geschrei wird groß sein.
Wir brauchen Wasserstofffahrzeuge und keine Elektrokarren,das ist die Zukunft.
Gruß Arno
Die wahnsinnigen Summen, die in diesen Blödsinn gesteckt werden,sollten lieber in Gegenmaßnahmen zum Schutz der Menschen investiert werden.
Wir haben jetzt schon Energieknappheit,und dann noch Elektroautos?Wo soll denn der Strom herkommen ohne AKW,hier machen Dilettanten mit gefährlichen Ambitionen der Bevölkerung etwas vor,das böse Erwachen wird kommen und das Geschrei wird groß sein.
Wir brauchen Wasserstofffahrzeuge und keine Elektrokarren,das ist die Zukunft.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1812
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Hallo Arno
Weißt Du um wieviel % unser Stromverbrauch steigen würde, wenn in Deutschland 30 Mio Pkw´s elektrisch fahren würden???? Um 8%, mehr nicht, weil der bescheidene Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren den Energiebedarf beim Elektromotor schon mal um 75% reduzieren würden. Und die Stromkosten für die Herstellung von Treibstoff für Verbrennungsmotoren auch nicht benötigt würden. Oder bist Du auch der Meinung, dass Benzin und Diesel einfach nur aus der Zapfpistole laufen. Übrigens, das mit den 8% habe ich mir nicht einfach ausgedacht, sondern ist das Ergebnis von Berechnungen renommierten deutscher Wissenschaftler.
Im Übrigen ist die Herstellung von Elektrofahrzeugen schon jetzt erheblich preisgünstiger als die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, das deckt sich jedoch nicht mit dem Gewinnstreben der Fahrzeughersteller.
Wasserstoff wird es nur geben, wenn wir Wind, Wasser uns Solarenergien zur Elektrolyse im Überfluss haben oder was glaubst Du wo der Wasserstoff herkommen soll. Bis jetzt kommt er aus fossilen Rohstoffen unter hohem Einsatz von Energie.
Weißt Du um wieviel % unser Stromverbrauch steigen würde, wenn in Deutschland 30 Mio Pkw´s elektrisch fahren würden???? Um 8%, mehr nicht, weil der bescheidene Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren den Energiebedarf beim Elektromotor schon mal um 75% reduzieren würden. Und die Stromkosten für die Herstellung von Treibstoff für Verbrennungsmotoren auch nicht benötigt würden. Oder bist Du auch der Meinung, dass Benzin und Diesel einfach nur aus der Zapfpistole laufen. Übrigens, das mit den 8% habe ich mir nicht einfach ausgedacht, sondern ist das Ergebnis von Berechnungen renommierten deutscher Wissenschaftler.
Im Übrigen ist die Herstellung von Elektrofahrzeugen schon jetzt erheblich preisgünstiger als die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, das deckt sich jedoch nicht mit dem Gewinnstreben der Fahrzeughersteller.
Wasserstoff wird es nur geben, wenn wir Wind, Wasser uns Solarenergien zur Elektrolyse im Überfluss haben oder was glaubst Du wo der Wasserstoff herkommen soll. Bis jetzt kommt er aus fossilen Rohstoffen unter hohem Einsatz von Energie.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
@ Elgeba
Wer bis heute nicht begriffen hat, bzw. nicht begreifen will, dass "Wasserstoff- Autos" auch nur elektrisch betriebene Fahrzeuge sind, dem ist nicht zu helfen.
Wasserstoff ist, wie die ach so tollen E-Fuels , allein von der augenblicklichen Erzeugung, energetisch ein Fass ohne Boden, der Wirkungsgrad von Erzeugung bis zum Zapfhahn liegt laut Prof. Lesch bei 15%. ( gibt es ein Video der Sendung Terra X in der Mediathek des ZDF)
Zur Erläuterung: Wasserstoff wird in den "Wasserstoff-Autos ja nicht verbrannt, sondern in Brennstoffzellen verstromt. E-Fuels werden einfach nur verbrannt...
Wer bis heute nicht begriffen hat, bzw. nicht begreifen will, dass "Wasserstoff- Autos" auch nur elektrisch betriebene Fahrzeuge sind, dem ist nicht zu helfen.
Wasserstoff ist, wie die ach so tollen E-Fuels , allein von der augenblicklichen Erzeugung, energetisch ein Fass ohne Boden, der Wirkungsgrad von Erzeugung bis zum Zapfhahn liegt laut Prof. Lesch bei 15%. ( gibt es ein Video der Sendung Terra X in der Mediathek des ZDF)
Zur Erläuterung: Wasserstoff wird in den "Wasserstoff-Autos ja nicht verbrannt, sondern in Brennstoffzellen verstromt. E-Fuels werden einfach nur verbrannt...
Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?
Heute werden in Hessen nagelneue Wasserstoffzüge für den Personentransport in Dienst gestellt,da scheinen noch andere Leute mit mir einer Meinung zu sein,und ich denke, es ist gut so.Wir werden sehen,wer recht hat,jedenfalls ist es lächerlich,dass unser kleines Land meint,den Weltretter spielen zu müssen ,während der Rest der Welt weiter macht wie bisher.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer