Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Sprinterteufel
Beiträge: 139
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#61

Beitrag von Sprinterteufel »

@ Steffen

Am Aufbau nützt die Dichtheitsprüfung bei der Endabnahme sicherlich, bei einer Undichtheit am Frischwassertank in der Tat nicht.

Gemachte Erfahrung;

Hymer - Carado Rückwand undicht, Sonne scheint am Heck auf die Betten.

Hymer - Exsis-t Frischwassertank hat insgesamt "zwei" (!)
Reinigungsdeckel, einer zugänglich der andere versteckt in einem unzugänglichen Zwischenraum. Und genau bei diesem war der Deckel nicht fest genug angezogen.

Gruß
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#62

Beitrag von Nikolena »

rumfahrer hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 10:29
... Sorry, ihr Fahrzeug ist "ausgegraut", da können wir nichts machen. Auch bei Hymer selber wurde dies bestätigt. Warum ich dann diese Nachricht bei nicht mehr existierendem Versicherungsschutz bekommen habe und nicht sinnvollerweise im Jahr davor wissen die Götter.
Du darfst die ganz grundsätzlich sinnvolle Dichtheitsprüfung nicht zwingender Weise mit einer Versicherung in Zusamenhang bringen. Auch wenn es die mal gab. Das Undichtigkeitsrisko ist ja weiterhin vorhanden.

Ich -obwohl Kastenwagen- habe eine 5-jährige D-Garantie , natürlich bei jährlicher Prüfung. Die erste habe ich noch gemacht, die zweite leider vesäumt. Ergo: Garantierverlust. Sei es drum...

Dennoch werde ich die nun anstehende vorsorgehalber machen lassen. Kostet übrigens nur noch EUR 75,-. Ich meine die erste hätte das doppelte gekostet, bin icht ganz sicher.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#63

Beitrag von rumfahrer »

Nikolena hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 12:53
Ich meine die erste hätte das doppelte gekostet, bin icht ganz sicher
Klar, da zahlst du ja auch zusätzlich zur Prüfung noch die Prämie. Meine 7-jährige D-Garantie wäre anfang letzten Jahres abgelaufen. Somit habe ich Geld gespart. Ob es irgendwo feuchtelt kann man meistens mit geübter Nase und Spürsinn für feuchte Luft auch ohne Messgerät feststellen. Besonders wenn man die neuralgischen Punkte (Hauben, Fenster, Dichtnähte und bei uns eben den Wassertank) zusätzlich im Auge behält. Und wie gesagt, die PUAL-Aufbaukonstruktion hält das Risiko von gravierenden Feuchteschäden gering.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Scubafat
Beiträge: 268
Registriert: Fr 10. Mär 2023, 14:24
Wohnort: Albertshofen

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#64

Beitrag von Scubafat »

Noch Bilder mit entfernter „Tapete“
Immernoch richtig nass das Holz.
7E3B2DE2-D662-4BA8-94BD-B416E8EE1E5F.jpeg
6541FE1D-417D-4EAC-A19A-E25E0ED27781.jpeg
IMG_0986.jpeg
IMG_0985.jpeg
Gruß Roger
Herbi
Beiträge: 17
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 19:16

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#65

Beitrag von Herbi »

Wir hatten 2020 ein neues Fahrzeug (Kastenwagen) von Weinsberg gekauft. Zur ersten Dichtheitsprüfung kam es erst gar nicht, da es nach vier Monaten das erste Mal ins Fahrzeug geregnet hat. Leider wurde das Fahrzeug von unserem Händler so schlecht versucht zu reparieren, dass Folgeschäden von über 2000 € entstanden sind. Da unser Händler allerdings nicht mehr nachbessern wollte, und das Fahrzeug noch viele andere Probleme hatte, haben wir ihm angeboten, das Fahrzeug zurückzunehmen. Obwohl die Preise deutlich gestiegen waren (Corona), wollte er die Karre aber auch nicht mehr haben. Nach drei Jahren Klage, mit vollem Programm (Knaus als Streithelfer, gerichtliches Gutachten, Zeugenbefragung usw) haben wir das Fahrzeug Ende 2023 nach dem Urteil das OLG Hamm zurückgegeben. Unser Händler möchte jetzt noch ein fünfstelligen Betrag von uns, für Schäden, die wir angeblich an dem Auto verursacht haben. Unter anderem möchte er 149 €, weil wir die Dichtheitsprüfung an dem undichten Fahrzeug nicht gemacht haben. Nach allem Ärger, und dem jetzt noch folgenden Gerichtsverfahren, muss ich sagen, dass ich mir nie wieder ein Fahrzeug aus der Knaus Gruppe kaufen würde. Laut Knaus, hat ein Wohnmobil sowieso nur eine Gesamtnutzungsdauer von zehn Jahren, und ist danach wertlos.
flo1979
Beiträge: 13
Registriert: Fr 7. Jun 2024, 06:19
Wohnort: Münster

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#66

Beitrag von flo1979 »

Dann lies Dir mal das hier durch:

https://www.motor-talk.de/forum/ruecktr ... 28473.html

Demnach ist klar, dass Du für Schäden nicht aufkommen musst, die vor der Entscheidung zur Wandlung entstanden sind. Schließlich gehst Du ja davon aus, das Fahrzeug ewig zu behalten. Eine Macke im Tisch, der Felge etc. sind den meisten völlig egal. Und selbst ein Loch im Kleiderschrank würde der ein oder andere eventuell mit einem Aufkleber überdecken. Also am Ende solltest Du nicht mehr zahlen als die übliche Entschädigung nach gefahrenen km.

Aber Dein Problem scheint ja in erster Linie am Händler zu liegen. Sieht man ja jetzt am Verhalten...
Unterwegs im Weinsberg CaraHome 650 DG MJ 23 auf Peugeot Boxer BlueHDI 165
Sprinterteufel
Beiträge: 139
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#67

Beitrag von Sprinterteufel »

Herbi hat geschrieben: Mi 26. Jun 2024, 19:14
Wir hatten 2020 ein neues Fahrzeug (Kastenwagen) von Weinsberg gekauft. Zur ersten Dichtheitsprüfung kam es erst gar nicht, da es nach vier Monaten das erste Mal ins Fahrzeug geregnet hat. Leider wurde das Fahrzeug von unserem Händler so schlecht versucht zu reparieren, dass Folgeschäden von über 2000 € entstanden sind. Da unser Händler allerdings nicht mehr nachbessern wollte, und das Fahrzeug noch viele andere Probleme hatte, haben wir ihm angeboten, das Fahrzeug zurückzunehmen. Obwohl die Preise deutlich gestiegen waren (Corona), wollte er die Karre aber auch nicht mehr haben. Nach drei Jahren Klage, mit vollem Programm (Knaus als Streithelfer, gerichtliches Gutachten, Zeugenbefragung usw) haben wir das Fahrzeug Ende 2023 nach dem Urteil das OLG Hamm zurückgegeben. Unser Händler möchte jetzt noch ein fünfstelligen Betrag von uns, für Schäden, die wir angeblich an dem Auto verursacht haben. Unter anderem möchte er 149 €, weil wir die Dichtheitsprüfung an dem undichten Fahrzeug nicht gemacht haben. Nach allem Ärger, und dem jetzt noch folgenden Gerichtsverfahren, muss ich sagen, dass ich mir nie wieder ein Fahrzeug aus der Knaus Gruppe kaufen würde. Laut Knaus, hat ein Wohnmobil sowieso nur eine Gesamtnutzungsdauer von zehn Jahren, und ist danach wertlos.
Es gibt 3 Optionen:

Nacherfüllung:

Kaufpreisminderung:

Rückabwicklung:

Ich stehe gerade im selben Prozeß. Der Händler hat 3 mal alle Fristen zur Nacherfüllung verstreichen lassen.

Nun sprechen wir, wenn man es noch sprechen nennen kann, über eine Kaufpreisminderung.

Danach geht es in die Rückabwicklung. Hier muß man einen Abschlag in Kauf nehmen für den Gebrauch. Der sieht als Grundlage in etwa so aus: Abzug vom Neuwert
km x 0,37.

Ich habe mittlerweile einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Es geht um Undichtheiten, Falschmontagen und insgesamt seit einem Jahr um ca. 58 kleinere und größere Mängel.

Der Hersteller will nicht unterstützen, der Händler hat interne Probleme und so steht man da.
Taxifahrer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:32
Wohnort: Lausitz

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#68

Beitrag von Taxifahrer »

Rechtsanwalt Ulrich Dähn soll sich mit so etwas auskennen.
LG Taxifahrer
Eura Integra 760 EB, 3 Achsen, 5,5 Tonnen.
Der Weg ist das Ziel.
Sprinterteufel
Beiträge: 139
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#69

Beitrag von Sprinterteufel »

Taxifahrer hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 16:43
Rechtsanwalt Ulrich Dähn soll sich mit so etwas auskennen.
Den RA einfach zu wechseln wenn er nicht zielgerichtet mit seinem Mandanten arbeitet, so wie in meinem Fall, ist nicht die Lösung da Rechtschutzversicherungen das nicht unterstützen denn es könnten Mehrkosten entstehen.

Wer sich bindet, sprich einen Anwalt aussucht, möglichst vorher genau prüfen und hinschauen...
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 333
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#70

Beitrag von rogger613 »

Kleines Update von mir zum Thema:

Nach langem Hin-und -Her mit meiner Werkstatt vor Ort nach feuchten "Stehern" durfte ich meinen Adria gestern nach Egelsbach zum Generalimporteur (REIMO) in die Werkstatt fahren.

Ich war erstaunt von der Kompetenz der beiden Mitarbeiter, die sofort mein Mobil unter die Luppe nahmen und versuchten die Ursache der Feuchtigkeit zu ergründen. Genauere Prüfung und Notabdichtung dann wohl am Montag.

Ich bin froh, dass ich eine Dichtheitsgarantie habe, denn der Aufwand zur Lokalisierung und vor allem der Beseitigung des entstandenen Schadens ist schon enorm. Auch die beiden Mitarbeiter sagten schon, dass die endgültige Beseitigung (Wechseln der Steher etc.) definitiv im Werk in Slovenien gemacht werden muss. Leider ist die Ausbuchung des Werks aktuell extrem hoch... :duw: Die entstehenden Kosten möchte ich nicht zahlen müssen.

Die Frage ist nur, was nach Ablauf der Garantie/Versicherung ist. Da müssen alle Eventualitäten beseitigt sein! crying
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 148
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#71

Beitrag von Tourist »

Servus rooger613
rogger613 hat geschrieben: Fr 28. Jun 2024, 14:18
Die Frage ist nur, was nach Ablauf der Garantie/Versicherung ist. Da müssen alle Eventualitäten beseitigt sein! crying
Ich hab das für meinen Teil zufriedenstellend gelöst: Nachdem alle Dichtigkeitsthemen durchrepariert waren, haben sich unsere Wege damals getrennt. Wir sind daheim beblieben und unser Knaus-Womo hatte ein Zukunft im trockenen, heißen Spanien. Beide waren glücklich (auch der Käufer). Seither gibt´s bei uns nur noch Womos ganz ohne Holz im Aufbau - das hat aus meiner Sicht nichts im Fahrzeugbau verloren (Wurzelholz-Armaturenbretter und Schränke mal ausgenommen). Wenn alle das so machen, bleiben die Holzbaracken einfach bei den Händlern stehen und die Hersteller besinnen sich endlich.

Wirklich im Ernst: An einem Womo können soviele Komponenten im Laufe eins Fahrzeuglebens den Geist aufgeben. Da muss man sich das Risiko einer feuchtigkeitempfindlichen Holzlattenkontruktion mit Styroporausfachung nicht auch noch ans Bein binden. Nur meine Meinung, die jetzt alle mit trockenen Holzlattenmobilen nicht teilen werden...

Viel Erfolg allen Wassergeschädigten wünscht

Tourist

P.S.: Das sind eigentlich Themen, die sollten nach den 90er Jahren, wo es massenweise Womos und "Torfhütten" hinweggerafft hatte, eigentlich längst "kalter Kaffee" sein. Diese Konstruktion hatte sich aus dem Wohnwagenbau überliefert, aber selbst da ist Hymer mit den Stahlskelett-Eriba-Touring Baureihe schon lange um Meilen voraus gewesen (übrigens Klassiker, die auch heute noch in gleicher Manier gebaut werden). Im Zuge des Womo-Hypes und natürlich auch der 3,5 t - Problematik blitzt das Thema jetzt aber immer öfter auf. Billiger ist so eine Kiste mit Holzgerippe natürlich schon als eine Kabine mit einem Blech-PU-Schaum-Kern Sandwich in dessen Wände man noch alle möglichen Verstärkungen zur Möbelbefestigung einlegen muss. Und leichter auch. Ich brauche soetwas definitiv nicht (mehr). Dann lieber einen Kastenwagen aus Stahlblech, denn kann mal im schlimmsten Fall immer noch schweißen...
Benutzeravatar
rogger613
Beiträge: 333
Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:24

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#72

Beitrag von rogger613 »

Tourist hat geschrieben: Fr 28. Jun 2024, 16:05
either gibt´s bei uns nur noch Womos ganz ohne Holz im Aufbau - das hat aus meiner Sicht nichts im Fahrzeugbau verloren (Wurzelholz-Armaturenbretter und Schränke mal ausgenommen).
Der Aufbau unseres 21er Adria Matrix wird ebenfalls als "holzfrei" beworben, was aber offensichtlich nicht komplett der Wahrheit entspricht, da man mir sagte, dass an den "Stehern" auf Holz verarbeitet wird. Generell ist zwischen Polyurethan, XPS und EPS auch immer noch Hartholz in der Anwendung.
Inwiefern das bei anderen Hersteller andres gelöst ist entzieht sich meiner Kenntnis, allerdings steht zumindest bei Hymer und LMC "holzfrei". Das bezieht sich aber immer auf die Außenwände und Gesamtkonstruktion.

Leider kommt man an sehr wenig Details bei den verschiednenen Aufbauern. 8-)
Grüße
Rogger

...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 1945
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#73

Beitrag von Masure49 »

Allerdings gibts nach wie vor Gründe, warum Holz im Aufbau verwendet wird,
zum einen das zGG, zum anderen der Preis.
Die "Preiswert" Varianten von Hymer und Dethleffs, auch Knaus usw. verwenden immer noch die Holz/Styropor Ständer Bauweise.
Es wiegt weniger und kostet weniger.
So kostete unser Dethleffs 2014 noch knapp 700.- € für das rundum verbaute Styrodur mehr und wog deshalb 60 Kg mehr.
Und viele Käufer wissen es nicht besser oder es ist ihnen egal, was Holz und Styropor für Nachteile haben.
Forennutzer erfahren es früher, die anderen später ;-)
Alles kein Problem, so lange keine Nässe in den Aufbau gelangt,
Die Isolierung ist natürlich mit Styrodur deutlich besser als mit Holz/Styropor.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik

LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1667
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#74

Beitrag von Hans 7151 »

Meins hat auch noch Holz. Dichtigkeitsprüfung hab ich mich mal zuspät angemeldet( 2Monate vor der Frist) hab dann keinen Termin bekommen uns somit war die Garantie verfallen. Ich glaub das ist Absicht um möglichst viele raus zu haben. Ich hab dann keine Prüfungen mehr machen lassen.
Bis jetzt alles gut.
Mein Mobi steht immer in der Garage und mache auch keine Winterreisen.
Es kommt nicht oft mit Wasser in Berührung.

Grüße Hans
Sprinterteufel
Beiträge: 139
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#75

Beitrag von Sprinterteufel »

Sprinterteufel hat geschrieben: Do 27. Jun 2024, 16:35
Herbi hat geschrieben: Mi 26. Jun 2024, 19:14
Wir hatten 2020 ein neues Fahrzeug (Kastenwagen) von Weinsberg gekauft. Zur ersten Dichtheitsprüfung kam es erst gar nicht, da es nach vier Monaten das erste Mal ins Fahrzeug geregnet hat. Leider wurde das Fahrzeug von unserem Händler so schlecht versucht zu reparieren, dass Folgeschäden von über 2000 € entstanden sind. Da unser Händler allerdings nicht mehr nachbessern wollte, und das Fahrzeug noch viele andere Probleme hatte, haben wir ihm angeboten, das Fahrzeug zurückzunehmen. Obwohl die Preise deutlich gestiegen waren (Corona), wollte er die Karre aber auch nicht mehr haben. Nach drei Jahren Klage, mit vollem Programm (Knaus als Streithelfer, gerichtliches Gutachten, Zeugenbefragung usw) haben wir das Fahrzeug Ende 2023 nach dem Urteil das OLG Hamm zurückgegeben. Unser Händler möchte jetzt noch ein fünfstelligen Betrag von uns, für Schäden, die wir angeblich an dem Auto verursacht haben. Unter anderem möchte er 149 €, weil wir die Dichtheitsprüfung an dem undichten Fahrzeug nicht gemacht haben. Nach allem Ärger, und dem jetzt noch folgenden Gerichtsverfahren, muss ich sagen, dass ich mir nie wieder ein Fahrzeug aus der Knaus Gruppe kaufen würde. Laut Knaus, hat ein Wohnmobil sowieso nur eine Gesamtnutzungsdauer von zehn Jahren, und ist danach wertlos.
Es gibt 3 Optionen:

Nacherfüllung:

Kaufpreisminderung:

Rückabwicklung:

Ich stehe gerade im selben Prozeß. Der Händler hat 3 mal alle Fristen zur Nacherfüllung verstreichen lassen.

Nun sprechen wir, wenn man es noch sprechen nennen kann, über eine Kaufpreisminderung.

Danach geht es in die Rückabwicklung. Hier muß man einen Abschlag in Kauf nehmen für den Gebrauch. Der sieht als Grundlage in etwa so aus: Abzug vom Neuwert
km x 0,37.

Ich habe mittlerweile einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Es geht um Undichtheiten, Falschmontagen und insgesamt seit einem Jahr um ca. 58 kleinere und größere Mängel.

Der Hersteller will nicht unterstützen, der Händler hat interne Probleme und so steht man da.
Nachdem der Händler bei der Besichtigung der Mängel weder in der Lage war für den Hersteller eine ordentliche Dichtheitsprüfung vorzunehmen noch mit einem Dichtheitsmeßgerät umgehen konnte habe ich gestern den kritischen Bereich ( Heckgarage ) vor einem Gewitterstarkregen mit einem Schlauch abgespritzt.

Ups was soll ich sagen, zu einer bereits bekannten Undichtheit wo man das Tageslicht sieht kamen 5 weitere Stellen hinzu. Meist zwar klein ( Tröpfchen ) aber eben vorhanden.

Nach dem Gewitter sah ich nochmals nach und da war 1/3 des Garagenbodens feucht es stand Wasser...!

Das Fahrzeug ist 1 Jahr alt mit 10.000km und von einem namhaften Hersteller für Serienfahrzeuge gebaut.

Ich bleibe nach dieser Erkenntnis bei meiner Meinung;
Eine Endkontrolle beim Hersteller sollte stets auch eine Dichtheitsprüfung enthalten. Wenn nicht, dann soll bitte beim Kauf bzw. vor Abholung der Händler eine Prüfung machen selbst wenn ich diese selber bezahlen muß.

Mein Vorgang zeigt, daß Vertrauen gut ist, Kontrolle aber besser und notwendig. Nach einem Jahr zwingt man quasi den Kunden zu schauen ob alles in Ordnung ist. Das ist eindeutig zu spät und so werden unerkannte Probleme auf den Kunden abgeschoben. Als Hersteller kann ich mir somit einen Kostenfaktor sparen.

Gruß
Sprinterteufel
Beiträge: 139
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52

Re: Dichtigkeitsprüfung oder nicht? Was ist die wert?

#76

Beitrag von Sprinterteufel »

Um den Wassereintritt genauer zu bestimmen werde ich das Fahrzeuge demnächst durch Keile einmal nach vorne und dann nach hinten schräg stellen. Evtl. läuft bei mir das Wasser entlang einer Riffelblechschiene über den Boden und man sucht den Eintritt an der falschen Stelle.
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“