Wird er nicht. Aber die möglichen Begleiterscheinungen, die dann alle trifft, werden sich nicht vermeiden lassen.heinz1 hat geschrieben: Mo 8. Nov 2021, 12:08Bin mal gespannt, ob und wann der "Loewe" seinen Verbrenner verschrottet.
UN-Weltklimabericht
Re: UN-Weltklimabericht
Re: UN-Weltklimabericht
FFF ist längst auf dem Niedergang.Als Busfahrer konnte ich das ja gut beobachten.Als das was Neues war,gab es echte Behinderungen durch die Demos in der Stadt,heute sind es so wenig Teilnehmer,dass die kaum noch auffallen.Wie hat eine Schülerin zu mir gesagt: Diese Rumlauferei ist doch öde,da gehe ich lieber shoppen und damit ist sie nicht alleine.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Ein lesenswerter Beitrag aus dem Blog "Kalte Sonne"
https://kaltesonne.de/kinder-es-ist-doc ... o-einfach/
Ich kopiere nur einen Teil - wer Lust hat kann ja den Artikel mit Quellen verlinken lesen.
Kinder, es ist doch alles so einfach
8. November 2021 von Kalte Sonne
Im Jahr 1978 erschien der Roman “Garp oder wie er die Welt sah” von John Irving. Das Buch wurde später mit Robin Williams in der Hauptrolle verfilmt.
Liest man ein aktuelles Interview von Professor Volker Quaschning bei Utopia.de, dann kommt einem der Titel zwangsläufig in den Sinn, nur müsste es dann heißen:
Quaschning oder wie er die Welt sieht.
Im Grunde ist es nämlich alles ganz einfach, man muss nur wollen und Probleme gibt es nicht.
Immerhin geht er auf die Kritik an den Grünen Stromquellen ein. Er scheint sie also schon irgendwie wahrzunehmen.
Seine Sichtweise auf die Probleme ist allerdings extrem eingeengt – und die Grenzen von Mathematik und Physik kann auch er nicht in dem Interview aufheben.
Beispiel Infraschall: Den gibt es zwar, aber er hat keinerlei Auswirkungen auf den Menschen, sagt Quaschning. Blätter erzeugen den auch, ebenso Autos. Aha. Dazu passt aktuell ein Urteil aus Frankreich. Dort wurde einem klagenden Ehepaar Schadenersatz in Höhe von 128.000 Euro zugesprochen. Vermutlich wegen Blätterrauschen und Autoverkehr, wenn wir Quaschning richtig verstehen. Das Gericht kommt ansonsten zu ganz anderen Schlüssen als Quaschning.
Beispiel Speicher: Ihm scheint auch bewusst zu sein, dass Speicher der Schlüssel zu allem sind. Er sieht aber keine Probleme, dass kurzfristig über Batteriespeicher zu regeln. Wir haben ja schon mehrfach hingewiesen auf die immensen Kosten solcher Speicher auf die gesamte Republik gerechnet. Die BBC hat den Rohstoffbedarf allein für die Umstellung der Mobilität im Vereinigten Königreich auf Elektro einmal ausgerechnet und kommt zu interessanten Zahlen.
„The UK, for instance, wants all new cars to go electric from 2030. But to switch Britain’s 31.5 million petrol and diesel vehicles over to a battery-electric fleet would take an estimated 207,900 tonnes of cobalt, 264,600 tonnes of lithium carbonate, 7,200 tonnes of neodymium and dysprosium, and 2,362,500 tonnes of copper.
.......................
Beste Gruesse Bernd
https://kaltesonne.de/kinder-es-ist-doc ... o-einfach/
Ich kopiere nur einen Teil - wer Lust hat kann ja den Artikel mit Quellen verlinken lesen.
Kinder, es ist doch alles so einfach
8. November 2021 von Kalte Sonne
Im Jahr 1978 erschien der Roman “Garp oder wie er die Welt sah” von John Irving. Das Buch wurde später mit Robin Williams in der Hauptrolle verfilmt.
Liest man ein aktuelles Interview von Professor Volker Quaschning bei Utopia.de, dann kommt einem der Titel zwangsläufig in den Sinn, nur müsste es dann heißen:
Quaschning oder wie er die Welt sieht.
Im Grunde ist es nämlich alles ganz einfach, man muss nur wollen und Probleme gibt es nicht.
Immerhin geht er auf die Kritik an den Grünen Stromquellen ein. Er scheint sie also schon irgendwie wahrzunehmen.
Seine Sichtweise auf die Probleme ist allerdings extrem eingeengt – und die Grenzen von Mathematik und Physik kann auch er nicht in dem Interview aufheben.
Beispiel Infraschall: Den gibt es zwar, aber er hat keinerlei Auswirkungen auf den Menschen, sagt Quaschning. Blätter erzeugen den auch, ebenso Autos. Aha. Dazu passt aktuell ein Urteil aus Frankreich. Dort wurde einem klagenden Ehepaar Schadenersatz in Höhe von 128.000 Euro zugesprochen. Vermutlich wegen Blätterrauschen und Autoverkehr, wenn wir Quaschning richtig verstehen. Das Gericht kommt ansonsten zu ganz anderen Schlüssen als Quaschning.
Beispiel Speicher: Ihm scheint auch bewusst zu sein, dass Speicher der Schlüssel zu allem sind. Er sieht aber keine Probleme, dass kurzfristig über Batteriespeicher zu regeln. Wir haben ja schon mehrfach hingewiesen auf die immensen Kosten solcher Speicher auf die gesamte Republik gerechnet. Die BBC hat den Rohstoffbedarf allein für die Umstellung der Mobilität im Vereinigten Königreich auf Elektro einmal ausgerechnet und kommt zu interessanten Zahlen.
„The UK, for instance, wants all new cars to go electric from 2030. But to switch Britain’s 31.5 million petrol and diesel vehicles over to a battery-electric fleet would take an estimated 207,900 tonnes of cobalt, 264,600 tonnes of lithium carbonate, 7,200 tonnes of neodymium and dysprosium, and 2,362,500 tonnes of copper.
.......................
Beste Gruesse Bernd
Re: UN-Weltklimabericht
Wenn man die Ergebnisse der Weltklimakonferenz betrachtet fühle ich mich in meiner Einschätzung : ausser ein paar Aktivisten mit beinahe religiösen Wahn, interessiert das Klimaziel niemanden.
Wir die 1,5%- 2% Anteil haben sollen unseren Lebenswandel ändern dh. überspitzt kein Fleisch kein Auto usw.. Die Bigplayer USA, China und Indien bauen weiter hirnrissigerweise Kohlekraftwerke und verschieben alles bis auf 2060 (aber nicht garantiert).
China : Die Staatsführung sagt, dass die Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases noch fast zehn weitere Jahre zunehmen werden. Erst nach 2030 soll er wieder abnehmen.
In den USA wurden die Mittel gekürzt.
Somit ist das was wir betreiben reine Schaufenster Politik die fast nix nützt dafür aber Industrien und somit Arbeitsplätze gefährdet.
lg
olly
Wir die 1,5%- 2% Anteil haben sollen unseren Lebenswandel ändern dh. überspitzt kein Fleisch kein Auto usw.. Die Bigplayer USA, China und Indien bauen weiter hirnrissigerweise Kohlekraftwerke und verschieben alles bis auf 2060 (aber nicht garantiert).
China : Die Staatsführung sagt, dass die Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases noch fast zehn weitere Jahre zunehmen werden. Erst nach 2030 soll er wieder abnehmen.
In den USA wurden die Mittel gekürzt.
Somit ist das was wir betreiben reine Schaufenster Politik die fast nix nützt dafür aber Industrien und somit Arbeitsplätze gefährdet.
lg
olly
Re: UN-Weltklimabericht
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: UN-Weltklimabericht
Das Greta Thunberg mit Fridays for Future nur eine Minderheit der jungen Generation erreicht ist doch nichts neues, die Mitläufer springen nach und nach ab. Es ist aber auch nichts neues, dass die Bewegung dennoch dazu beirägt in den Köpfen der politischen Entscheider Veränderungprozesse auszulösen. Das ist das Entscheidende, egal wie man darüber denkt, egal wie lächerlich man Greta Thunberg macht. Während eine Kylie Jenner nur für sich und ihr Bankkonto sorgt, wie viele der sogenannten Influencer der Generation Konsumenten.Bluewin hat geschrieben:«Greta, du hast 14 Millionen Follower auf Instagram, was grossartig ist. Aber Kylie Jenner hat 279 Millionen, was ... mehr ist.»
Re: UN-Weltklimabericht
Immerhin sind wir mit Abstand der größte Treibhausgasemittend in der EU: Liste Umweltbundesamtdodo66 hat geschrieben: Mo 8. Nov 2021, 20:32Somit ist das was wir betreiben reine Schaufenster Politik die fast nix nützt dafür aber Industrien und somit Arbeitsplätze gefährdet.
Mittel- bis langfristig werden wir unsere Industrie und Energieerzeugung sowieso umstellen müssen. Es kann ja nichts schaden, wenn wir ausnahmsweise mal etwas früher dran sind.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: UN-Weltklimabericht
Früher dran ist ja gut und schön,aber dann sollten wir auch wirklich sicher sein,dass der eingeschlagene Weg auch der richtige ist,wenn nicht,kann uns das sehr teuer zu stehen kommen.Wir bringen Arbeitsplätze in Gefahr,unseren Wohlstand ebenfalls,es ist ein gefährliches Spiel auf das wir uns da einlassen.Andere Länder sehen das wesentlich gelassener als wir,aber Deutschland muss ja vorauseilenden Aktionismus zeigen,komme was da wolle.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Wir fahren halt gerne als erster mit nem 40Tonner über ne 12t Brücke,Elgeba hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:03es ist ein gefährliches Spiel auf das wir uns da einlassen.
und schauen mal was passiert.
Mut oder Übermut.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: UN-Weltklimabericht
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Gelassenheit in einigen Jahren in Panik umschlägt ist aber genauso gegeben. Dann hätten wir noch mehr wertvolle Zeit verschenkt und die Maßnahmen müssten bei Weitem drastischer ausfallen. Wir können nicht mit absoluter Gewissheit in die Zukunft sehen aber Stand jetzt haben die Prognosen der Wissenschaft recht behalten.
BR Wissen
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
- Austragler
- Beiträge: 5003
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: UN-Weltklimabericht
Das mit der Umstellung auf erneuerbare Energien wird ein langer und steiniger Weg, dafür werden besonders in Deutschland die vielen Berufsprotestierer sorgen.
Windkraftwerke, Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke, PV- Anlagen, egal was geplant wird, es ruft sofort Protestaktionen auf den Plan. Die meisten werden zwar überwunden, es verzögert und verteuert aber auf jeden Fall alles was geplant ist.
In meiner Nähe steht ein großes Wasserkraftwerk, das Innwerk in Töging. Für dieses wurde der Inn ca. 15 Kilometer oberhalb mit einem Sperrwerk versehen und ein Kanal gebaut der das Wasser zum Kraftwerk leitet. Der natürliche Verlauf des Inns ist deswegen nicht wasserlos, es wird ja nicht alles Wasser abgeleitet.Das alles wurde vor ca. 100 Jahren gebaut und funktionierte bisher reibungslos.
Das sollte heute mal einer versuchen !
Nun ist das Kraftwerk in die Jahre gekommen und wird komplett erneuert, mit Turbinen die einen wesentlich besseren Wirkungsgrad haben als die alten. Der Kanal ist in der Endphase des Ausbaues nun Wasserlos. Die 3 neuen Kaplan-Turbinen sind bereits eingebaut, sie leisten mehr als die 15 Francis-Turbinen die seit 1924 in Betrieb waren. Der Inn treibt übrigens in seinem Verlauf ab Kirchbichl bei Kufstein bis zur Mündung in die Donau in Passau 19 Wasserkraftwerke an. Umweltverträglich, Nachhaltig, noch nachhaltiger und umweltfreundlicher geht es nicht.
Es wurde vor einigen Jahren darüber diskutiert ob man das nicht auch an der Salzach machen könnte, ebenfalls ein Gebirgsfluss mit zuverlässiger Wassermenge. Tja, mehr sog im net....knif !
Es gäbe noch viel Potenzial Energie auf diese Art zu erzeugen. Staustufen mit Kraftwerken böten darüberhinaus zusätzliche Möglichkeiten den Hochwasserschutz zu verbessern.
Aber zuallererst kommt die typisch deutsche Protestiererei.Die Politik könnte den nötigen Hebel ansetzen, sie wird es aber kaum machen, es wird nur geschwätzt, zielführende Aktionen bleiben garantiert auch bei der neuen Regierung weitestgehend aus.
Windräder wären auch ein Thema, aber .......kommen zumindest vorerst in Bayern nicht mehr in Frage.Weil sie nicht schön sind. Weil sich gelegentlich mal ein Vogel die Birne einrennt. Weil die Fledermäuse und ein paar Spinnen nicht mehr schlafen können. Und weil der vorgeschriebene Abstand zu Wohngebäuden nicht eingehalten werden kann. Und wo er eingehalten werden kann sucht man andere Gründe um sie zu verhindern. Siehe Ebersberger Forst nahe München.
Diesen Hanswurschten sollte man die Stromleitungen kappen.
Meine Forderung: Wer protestiert sollte auch Alternativen nennen können. Da beisst es aber zu 100% aus.
Sarkasmusmodus an:
Die Franzosen bauen neue Atomkraftwerke, da können wir ja dann Strom kaufen. Wenns sonst nix is....
Sarkasmusmodus aus.
Windkraftwerke, Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke, PV- Anlagen, egal was geplant wird, es ruft sofort Protestaktionen auf den Plan. Die meisten werden zwar überwunden, es verzögert und verteuert aber auf jeden Fall alles was geplant ist.
In meiner Nähe steht ein großes Wasserkraftwerk, das Innwerk in Töging. Für dieses wurde der Inn ca. 15 Kilometer oberhalb mit einem Sperrwerk versehen und ein Kanal gebaut der das Wasser zum Kraftwerk leitet. Der natürliche Verlauf des Inns ist deswegen nicht wasserlos, es wird ja nicht alles Wasser abgeleitet.Das alles wurde vor ca. 100 Jahren gebaut und funktionierte bisher reibungslos.
Das sollte heute mal einer versuchen !
Nun ist das Kraftwerk in die Jahre gekommen und wird komplett erneuert, mit Turbinen die einen wesentlich besseren Wirkungsgrad haben als die alten. Der Kanal ist in der Endphase des Ausbaues nun Wasserlos. Die 3 neuen Kaplan-Turbinen sind bereits eingebaut, sie leisten mehr als die 15 Francis-Turbinen die seit 1924 in Betrieb waren. Der Inn treibt übrigens in seinem Verlauf ab Kirchbichl bei Kufstein bis zur Mündung in die Donau in Passau 19 Wasserkraftwerke an. Umweltverträglich, Nachhaltig, noch nachhaltiger und umweltfreundlicher geht es nicht.
Es wurde vor einigen Jahren darüber diskutiert ob man das nicht auch an der Salzach machen könnte, ebenfalls ein Gebirgsfluss mit zuverlässiger Wassermenge. Tja, mehr sog im net....knif !
Es gäbe noch viel Potenzial Energie auf diese Art zu erzeugen. Staustufen mit Kraftwerken böten darüberhinaus zusätzliche Möglichkeiten den Hochwasserschutz zu verbessern.
Aber zuallererst kommt die typisch deutsche Protestiererei.Die Politik könnte den nötigen Hebel ansetzen, sie wird es aber kaum machen, es wird nur geschwätzt, zielführende Aktionen bleiben garantiert auch bei der neuen Regierung weitestgehend aus.
Windräder wären auch ein Thema, aber .......kommen zumindest vorerst in Bayern nicht mehr in Frage.Weil sie nicht schön sind. Weil sich gelegentlich mal ein Vogel die Birne einrennt. Weil die Fledermäuse und ein paar Spinnen nicht mehr schlafen können. Und weil der vorgeschriebene Abstand zu Wohngebäuden nicht eingehalten werden kann. Und wo er eingehalten werden kann sucht man andere Gründe um sie zu verhindern. Siehe Ebersberger Forst nahe München.
Diesen Hanswurschten sollte man die Stromleitungen kappen.
Meine Forderung: Wer protestiert sollte auch Alternativen nennen können. Da beisst es aber zu 100% aus.
Sarkasmusmodus an:
Die Franzosen bauen neue Atomkraftwerke, da können wir ja dann Strom kaufen. Wenns sonst nix is....
Sarkasmusmodus aus.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
Franz, du hast ja Recht.
Gehen wir einmal zu den Windkraftanlagen. Hier bei uns boomen die wie der Löwenzahn. Es wurde versprochen, mit Bürgerbeteiligung und was ist, als Bürger der Nachbargemeinde kommst du nicht zum Zug, da sind dann schon Großanleger, die den Rest der nicht gezeichneten Anteile bekommen.
Wenn ich etwas will, dann muß ich auch etwas bieten.
Da wäre meine Idee, kostenloser Strom bei Überproduktion, inkl. Auto und Speicherladung. Keinanteile an erneuerbaren Energien, nicht jeder hat 20000€ mal so eben frei. Die Begrenzung von PV-Anlageen die du ohne eigene Firma betreiben darfst auf 20KWP hochsetzen. Die Einspeisevergütung nicht auf 0.09€ senken. Es gibt so viele Möglichkeiten etwas zu tun.
Seit 1982 fördert der Staat eigentlich nur Großprojekte, die kleinen dezentralen und für jeden finanzierbaren Möglichkeiten boykotiert er.
Erst seit kurzem sind ja diese Balkonkraftwerke erlaubt.
Da braucht sich keiner wundern, das es einigen nicht gefällt.
Gehen wir einmal zu den Windkraftanlagen. Hier bei uns boomen die wie der Löwenzahn. Es wurde versprochen, mit Bürgerbeteiligung und was ist, als Bürger der Nachbargemeinde kommst du nicht zum Zug, da sind dann schon Großanleger, die den Rest der nicht gezeichneten Anteile bekommen.
Wenn ich etwas will, dann muß ich auch etwas bieten.
Da wäre meine Idee, kostenloser Strom bei Überproduktion, inkl. Auto und Speicherladung. Keinanteile an erneuerbaren Energien, nicht jeder hat 20000€ mal so eben frei. Die Begrenzung von PV-Anlageen die du ohne eigene Firma betreiben darfst auf 20KWP hochsetzen. Die Einspeisevergütung nicht auf 0.09€ senken. Es gibt so viele Möglichkeiten etwas zu tun.
Seit 1982 fördert der Staat eigentlich nur Großprojekte, die kleinen dezentralen und für jeden finanzierbaren Möglichkeiten boykotiert er.
Erst seit kurzem sind ja diese Balkonkraftwerke erlaubt.
Da braucht sich keiner wundern, das es einigen nicht gefällt.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Fletcher Christian hat schon vor 230 Jahren gewusst, dass ein paar Inselgruppen im Pazifik einfach nicht hoch genug über dem Meer liegen, um gefahrlos darauf zu leben.
Und hat er sich darüber großartig aufgeregt und einen "Umweltgipfel" einberufen? NEIN, hat er nicht. Er ist einfach weiter gesegelt bis er nach Pitcairn kam und erkannt hat, dass diese Insel genug Potential hatte, sowohl in der Breite als auch in der Höhe.
Wir sollten uns daran ein Beispiel nehmen und nicht auf die Jammerlappen von Vanuatu und Konsorten hören.
Und hat er sich darüber großartig aufgeregt und einen "Umweltgipfel" einberufen? NEIN, hat er nicht. Er ist einfach weiter gesegelt bis er nach Pitcairn kam und erkannt hat, dass diese Insel genug Potential hatte, sowohl in der Breite als auch in der Höhe.
Wir sollten uns daran ein Beispiel nehmen und nicht auf die Jammerlappen von Vanuatu und Konsorten hören.
Re: UN-Weltklimabericht
Wasserkraftwerke sind alles andere als umweltverträglich und nachhaltig. Sie sind bei der Produktion von Strom frei von CO2. Das ist aber auch schon der einzige positive Aspekt. Sie verändern und zerstören Landschaft und Lebensraum in enormen Ausmaß. Nicht nur durch die Überflutung selber. Auch dem Flusslauf weit unterhalb wird durch die Regulierung enormer Schaden zugefügt. Wo früher durch regelmäßige Hochwasser immer wieder frische Kiesbänke aufgeschwemmt wurden, verschlammen und verlanden diese vielfältigen Lebensräume jetzt immer mehr. Viele Fischarten finden dadurch keine geeigneten Laichplätze mehr (wenn sie überhaupt noch so weit den Fluss hoch kommen), Insekten fehlt die Kinderstube, ... Für den Bau sind riesige Mengen an Beton nötig, wofür wieder Landschaft durch Kies- und Sandabbau zerstört wird. Bei der Produktion von Zement entstehen große Mengen (fossilem) CO2.Austragler hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:45Umweltverträglich, Nachhaltig, noch nachhaltiger und umweltfreundlicher geht es nicht.
Re: UN-Weltklimabericht
Und was ist, wenn der Biber einen Damm baut? Ok, er nimmt keinen Beton.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
Meist du, das ist bei Solar, und Windinnergie viel anders?Felisor hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:07Wasserkraftwerke sind alles andere als umweltverträglich und nachhaltig.
Im Moment hab ich das Gefühl ich bin im Märchen vom Fischer un sin Fru. Am Ender sitten wi all wedder in unsen ole pisspot.



Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Der Mensch ist per se nicht Umweltfreundlich, kann und wird es auch nie sein.
Das Ziel kann immer nur heißen "so Umweltfreundlich wie sinnvoll möglich".
Das geht bis zu einer bestimmten Weltbevölkerungsgröße gut, die haben wir aber schon lange überschritten.
Das Ziel kann immer nur heißen "so Umweltfreundlich wie sinnvoll möglich".
Das geht bis zu einer bestimmten Weltbevölkerungsgröße gut, die haben wir aber schon lange überschritten.
Re: UN-Weltklimabericht
Selbst wenn wir hier in D nur noch Gras fressen und zu Fuß gehen, wird das Klima trotzdem kippen, wenn die Weltbevölkerung weiter so wächst und adipös zunimmt.
Also Leute da draussen in Asien, Afrika etc., hört auf zu schnackseln wie die Karnickel und zu fressen wie ein Waran, dann haben wir bzw. unsere Enkel vielleicht noch eine Chance.
Also Leute da draussen in Asien, Afrika etc., hört auf zu schnackseln wie die Karnickel und zu fressen wie ein Waran, dann haben wir bzw. unsere Enkel vielleicht noch eine Chance.
Re: UN-Weltklimabericht
Man sollte ihnen einfach mal erklären, das viele Kinder nicht mehr unbedingt "Reichtum" (Versorgung im Alter) bedeuten.heinz1 hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:58Also Leute da draussen in Asien, Afrika etc., hört auf zu schnackseln wie die Karnickel, dann haben wir bzw. unsere Enkel vielleicht noch eine Chance.
Und das es eben nicht nötig ist 10 Kinder zu Zeugen,
wenn nicht mehr wie früher nur durchschnittlich 2 davon die Geschlechtsreife erreichen.

Oder statt auf Viehzucht mit wenig Aufwand bei immer weniger Vegetation,
in etwas mehr Arbeit durch Landwirtschaft zu setzen,
dann gibts automatisch weniger Lange Weile und auch Geschnacksel.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: UN-Weltklimabericht
Das ist eine rassistische Äußerung und gehört umgehend gelöscht.heinz1 hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:58Selbst wenn wir hier in D nur noch Gras fressen und zu Fuß gehen, wird das Klima trotzdem kippen, wenn die Weltbevölkerung weiter so wächst und adipös zunimmt.
Also Leute da draussen in Asien, Afrika etc., hört auf zu schnackseln wie die Karnickel und zu fressen wie ein Waran, dann haben wir bzw. unsere Enkel vielleicht noch eine Chance.