Ladebooster - wofür überhaupt?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#81

Beitrag von Alfred »

Wo sollen den die über 100 A herkommen? Aus der Lichtmaschine? Da die "große" LiFePo4 immer über 13 Volt hat, ist das völlig unrealistisch. Erst wenn die Lichtmaschine über 13,4 Volt bringt, beginnt die Ladung zur Aufbaubatterie. Und bei deinem 15 Jahre altem Fiat dürfte bei 14,4 Volt bereits wieder Schluss sein.

Rechne dir mal aus,wie niedrig der Widerstand sein müsste, damit bei max 1 Volt Differenz 100 A fließen.
Benutzeravatar
aknust
Beiträge: 234
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:05
Wohnort: im Westen des Ruhrgebietes
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#82

Beitrag von aknust »

Der oben angegebene Artikel aus der ProMobil ist von 2018. Da gab es beim Ducato noch kein Euro 6d temp. Das ganze ist erst mit dem Jahrgang 2020 gekommen. Also bezieht sich die Fiataussage auf maximal Euro 6c und ist nicht auf 6d temp bzw. jetzt 6d übertragbar.

Auch wir haben mit unserem Ducato Euro 6d temp (ohne Start/Stopautomatik) schon festgestellt, dass die LiMa häufig abschaltet und weder die Starterbatterie, noch die Aufbaubatterie lädt. Nicht umsonst gibt es in anderen Foren auch viele Threads zum Thema früh verstorbener Starterbatterien seit Ducato Euro 6d temp, da diese nicht korrekt geladen werden.
Viele Grüße, Andreas

Unterwegs von 04/2020 bis 07/2023 im Euramobil Profila T 695EB Sondermodell 60 Years Anniversary
BildBild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#83

Beitrag von walter7149 »

aknust hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 18:15
Nicht umsonst gibt es in anderen Foren auch viele Threads zum Thema früh verstorbener Starterbatterien seit Ducato Euro 6d temp, da diese nicht korrekt geladen werden.
Ist doch dann vom Hersteller wohl so gewollt, wegen der Einhaltung der immer strenger werdenden vorgegebenen Abgasgrenzwerte.

Hauptsache umweltfreundlich, dafür alle zwei Jahre eine neue Starterbatterie, so ein Wahnsinn :kgw
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#84

Beitrag von walter7149 »

Südschwede hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 18:07
Wenn ich auf die Idee kommen würde in meinen 15 Jahre alten Duc eine große LiFePo einzubauen und diese dann noch mit mindestens 35 qmm Kabel anzuschließen, würde selbst eine 100A Sicherung nicht reichen oder die Spannung bricht zusammen und die Lampen werden dunkel.
Also ich bin auf die Idee gekommen das genau so zu machen.
230er Duc Bj.2001 mit 160 A Lima, 2 x 100 Ah LiFeYPO4 mit 35 mm², 75 A Ladebooster

Die 50 A Hauptsicherung habe ich nie geschafft und in 20 Jahren nie gewechselt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 836
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#85

Beitrag von Südschwede »

Hallo Walter
Wie lang sind deine Kabel wie gut deine Verbindungen und der Sicherungshalter? Wie leer machst du deine Batterien? Wie hoch ist deine Lichtmaschinenspannung unter Last? Ohne genaue Meßwerte kann ich dir nicht sagen, warum du nicht über 50A kommst.

Ich bin einfach von den möglichen Grenzwerten ausgegangen. Also komplett leere Batterien, kurze Kabel und einem Innenwiederstand (EMK) der Batterien von 0,01Ohm. Wenn ich jetzt von einer Spannungsdifferenz von 2V zwischen Lichtmaschine und Batterie ausgehe, komm ich auf einen theoretisch möglichen Strom von 400A. Das wird zwar kaum passieren, bedeutet aber auch das 100A ohne weiteres möglich sind.
Welchen Sinn sollte denn sonst z.B. ein 90A Booster haben, der auch nur mit 14,4V läd, wenn dieser Strom deiner Meinung nach unmöglich ist.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#86

Beitrag von Anon7 »

Walter hat ja bei mir mit installiert, damals 15 Jahre alter Sprinter mit 90A Lichtmaschine und 50 A Votronic- Booster. Dazu eine 180Ah Lithium. Kabelquerschnitt 25² mm. ( Vorgabe von Votronic bei dem VCC 1212-50 und 7 m Leitungslänge war 16², bin aber bewusst auf die Vorgabe des 70 A Boosters gegangen)

Ich habe die Ladeleistung reduziert, weil bei 50 A das Fahrlicht in die Knie ging. Bei 40 A funktionierte das problemlos. Also, nur weil man evtl. ein altes Fahrzeug bewegt, muss darum ein Booster nicht die vorhandene 50A Sicherung zerstören. Immer vorausgesetzt, man hält sich an die vorgegebenen Leitungsquerschnitte.

Nachtrag: meine 180 Ah LFP wurde max. bis auf 20 % ihrer Kapazität "leergesaugt".
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#87

Beitrag von walter7149 »

Südschwede hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 18:59
Wie lang sind deine Kabel wie gut deine Verbindungen und der Sicherungshalter? Wie leer machst du deine Batterien? Wie hoch ist deine Lichtmaschinenspannung unter Last? Ohne genaue Meßwerte kann ich dir nicht sagen, warum du nicht über 50A kommst.
So hab ich das nicht geschrieben.
Der Ladebooster von Votronic isst ein auf 75 A gedrosselter 12 V /90 A Booster.
Bei halbleerer Li-Batterie hat der Booster auch Anfangs mit 75 A geladen, was dann kontinuierlich weniger wird.
Probleme gab es nie im Frankia. Das ist aber jetzt schon Geschichte, der ist verkauft.

Wollte nur schreiben, das ich diese "Idee" hatte und es problemlos funktioniert hat.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5196
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#88

Beitrag von walter7149 »

Hallo Werner, so wie das bei mir in ehemaligen Frankia und in deinem ehemaligen Womo installiert war,
hat das mit der serienmäßig eingebauten 50 A Hauptsicherung überhaupt nichts zu tun.

Wer natürlich den Boosterstrom auch noch über das EBL in die Aufbaubatterie laufen läßt, kann damit Probleme bekommen.

Es gibt ja mehrere Varianten der Einbindung/Installation eines zusätzlichen Ladeboosters. Darüber sollte man nachdenken
und bei auftretenden Problemen auch informieren, sonst kommt man nie auf einen gemeinsamen Nenner und zur Problemlösung.
Leider wird von den Fragenden immer unzureichende Infos weitergegeben.
Aber eine komplette problemlösende Ferndiagnose wird erwartet.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#89

Beitrag von Sparks »

walter7149 hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 19:21
Leider wird von den Fragenden immer unzureichende Infos weitergegeben.
Ist aber auch verständlich, wer ein Blockschaltbild zurecht gezimmert bekommt, der ist dann auch in der Lage manch eine Fehlfunktion selbst zu finden.
walter7149 hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 19:21
Aber eine komplette problemlösende Ferndiagnose wird erwartet.
Natürlich, da jeder im Netz und sonstigen Gelegenheiten sich als Zwerg Allwissend präsentiert. Also muß jeder hier im Kaffeesatz lesen können wo der Hase im Pfeffer liegt.

Wenn man nun weiß, das man eigentlich gar keinen Booster im Normalfall bräuchte (Ich wage einmal diese Provokante Behauptung) denn bis zur intelligenten Generatorsteuerung brauchte man sie nicht und würde sie auch heute nicht brauchen, wenn die Womohersteller von der Möglichkeit bei "Sonderfahrzeugen" die Inteligenz der Generatoren heraus zu nehmen, nutzen würden. Wir bei jedem Duc, Sprinter oder Iveco gemacht, die als Kühlfahrzeuge unterwegs sind oder eine zusätzliche elektrisch/pneumatische Bremse im Sattel oder Anhängerbetrieb haben.
Ich behaupte einmal kackfrech der Boosterverkauf ist einträglicher. Erst in dem Moment wo du Lipos nimmst macht ein Booster Sinn, da du ja mit mehr Leistung laden kannst. Sonst würde ein eine Regelschaltung, die zuviel Ladestrom begrenzen würde genügen
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#90

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 19:53
Ich behaupte einmal kackfrech der Boosterverkauf ist einträglicher.
Und wenn der Kunde eigentlich mit seinem Mobil zufrieden ist, dann muss das Märchen von der notwendigen Ladestrom Begrenzung herhalten und den Booster schmackhaft zu machen.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#91

Beitrag von Doraemon »

Sparks hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 19:53

Ich behaupte einmal kackfrech der Boosterverkauf ist einträglicher. Erst in dem Moment wo du Lipos nimmst macht ein Booster Sinn, da du ja mit mehr Leistung laden kannst. Sonst würde ein eine Regelschaltung, die zu viel Ladestrom begrenzen würde genügen
Denke du meinst doch sicher LFP oder?

Wenn man das Zitat im Ganzen lässt ergibt sich doch ein ganz anderer Zusammenhang,
aber das würde ja für die Ladestrombegrenzung sprechen und die ist ja angeblich ein Internet Saga.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#92

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 22:04
Denke du meinst doch sicher LFP oder?
Bitte weniger Abkürzungen. Was sind LFP?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2595
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#93

Beitrag von Doraemon »

Sorry, dachte ist allgemein bekannt, FLP steht für LiFePo4.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#94

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Mo 27. Dez 2021, 22:49
Sorry, dachte ist allgemein bekannt, FLP steht für LiFePo4.
....Sagen wir es mal so......wenn es Google noch nicht mal kennt...... *PARDON*

Du hast auch die Buchstaben vertauscht, mit LFP LiFePo4 wäre es klarer gewesen.
Das findet auch google. ;-)


Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#95

Beitrag von Anon7 »

Tut mir ja auch weh, aber unter Insidern ist LFP für LiFePO4 ebenso bekannt , wie es BEV für rein Batterie betriebene E-Autos bekannt ist. Ob Google da nun kennt oder nicht, ist ein Problem von Google und nicht von den betroffenen Qnwendern.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#96

Beitrag von Sparks »

rundefan hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 00:37
ist ein Problem von Google und nicht von den betroffenen Qnwendern.
Einspruch euer Ehren.
Wäre es ein ein Fachforum, aber hier macht es Sinn allbekannte oder wenigstens recherchierbare Abkürzungen zu nehmen.
Ja euer Ehren, auch ich erwische mich ab und an, das ich Abkürzungen verwende, die nicht jedem geläufig sind oder auch nur den Oberbegriff definieren, statt es genau zu benennen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1660
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#97

Beitrag von Travelboy »

Hier wird immer von Überlastung der Lichtmachine gesprochen und der Booster soll das verhindern.

Bei mir ist es andersnherum *PARDON*
Ohne Booster wird die LiFePo4 mit max, 15A
Mit Booster dann 30, 50 oder 100A je nach Booster.

Dafür baue ich doch den Booster ein, um mit einem höheren Strom und damit schneller zu Laden.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#98

Beitrag von Alfred »

Travelboy hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 07:36
Hier wird immer von Überlastung der Lichtmachine gesprochen und der Booster soll das verhindern.
Nicht immer und nur von wenigen.
Sparks hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 07:04
Wäre es ein ein Fachforum, aber hier macht es Sinn allbekannte oder wenigstens recherchierbare Abkürzungen zu nehmen.
Ich sehe es so, dass Abkürzungen generell unhöflich gegenüber dem Gesprächspartner sind, ausser man weiß, dass er sie kennt. Deshalb benutzte ich z. B. lieber den altbekannten Begriff FI-Schalter (auch eine Abkürzung :Ironie:) statt dem nun "genormten" Begriff "RCD". Wer weis schon, was das bedeuten soll?

Andererseits finde ich es grob unhöflich Antwortenden gegenüber, zu verlangen, dass der Antwortende bessere Begriffe benutzt, sich mehr Mühe gibt oder wie es weiter oben gemacht wurde, Zitate zu verfälschen bzw. zu durch einfügen zusätzlicher Worte im Sinn zu verdrehen und dann daraus personliche Angriffe zu starten. Das ist Hausmeisterart.

Wenn man etwas nicht versteht, kann man höflich nachfragen oder den eigenen Arsch vom virtuellen Sofa lupfen und sich selbst informieren.

Sich dann noch über Tippfehler oder über verdrehte Buchstaben zu mokieren ist einfach nur unnötig.

Wenn ich einen offensichtlichen Tippfehler in Zitate einbinden, erlaube ich mir sogar hin und wieder, im Zitat den Tippfehler ohne Kommentar zu korrigieren.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#99

Beitrag von AndiEh »

OK, nachdem es jetzt verstärkt zu Missverständnissen einzelner Beiträge kommt, fasse ich die Diskussion mal ein wenig zusammen (da blickt ja sonst keiner mehr durch)

Fragestellung: Wofür ist ein Ladebooster gut:

1. Um das Laden der Aufbaubatterien zu optimieren. Konkret, um dauerhaft mehr Ampere pro Stunde (Ah) in die Batterie zu pumpen.
2. Um bei überforderter Lichtmaschine oder überforderter Verkabelung die Ampere pro Stunde (Ah) auf ein ungefährliches Maß für Lichtmaschine oder Kabel zu reduzieren.

Warum ist das nötig:
zu 1.
a:) Es gibt verschiedene Lichtmaschinen in Fahrzeugen, welche ihre Leistung automatisch reduzieren, wenn sie merken, dass die Fahrzeugbatterie voll genug ist. Dies führt zu einer Reduzierung der Ladeleistung der Aufbaubatterien.

b:) Einige Elektroblöcke (EBL) die nicht genug Strom pro Stunde (Ah) durchlassen, um die Aufbaubatterie(n) in kurzer Zeit, während der Fahrt, wieder aufzuladen, insbesondere, wenn noch anderer Verbraucher im Aufbau (Kühlschrank) gleichzeitig mitversorgt werden müssen.

zu 2.
Bei ungünstiger Elektro-Installation der Verbindung von Fahrzeugbatterie und Aufbaubatterie kann es vorkommen, dass bei sehr niedriger Restkapazität von Lithium Batterien, diese zu viel Strom pro Stunde (Ah) aus der Lichtmaschine anfordern.

Dies kann dazu führen:
a:) Dass die Verkabelung überfordert wird. Das führt entweder zu einem Auslösen der Sicherung in der Verkablung, oder zu einer zu hohen Temperatur in den Kabel.

b:) Dass es die Lichtmaschine überfordert und sie nicht mehr in der Lage, die restlichen Verbraucher (Licht, Radio..) während der Fahrt zu versorgen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster - wofür überhaupt?

#100

Beitrag von Alfred »

AndiEh hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 08:52
Bei ungünstiger Elektro-Installation der Verbindung von Fahrzeugbatterie und Aufbaubatterie kann es vorkommen, dass bei sehr niedriger Restkapazität von Lithium Batterien, diese zu viel Strom pro Stunde (Ah) aus der Lichtmaschine anfordern.
Hier sollte das Wort ungünstig zum besseren Verständnis, was der Kommentator sagen will erst mal durch unfachmännisch ersetzt werden.

Dann ist klar, dass die vorgeschlagene Abhilfe, nämlich mit einem zusätzlichen Gerät den Fehler zu beheben, nur die Kassen des Herstellers schont bzw. füllt.

Richtig wäre es, die falsch gemachte Verbindung zu reparieren.
AndiEh hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 08:52
Dass es die Lichtmaschine überfordert und sie nicht mehr in der Lage, die restlichen Verbraucher (Licht, Radio..) während der Fahrt zu versorgen.
Diese Internet-Erzählung wurde oben schon als Unsinn entlarvt.

Dass die Lichtmaschine überhaupt in der Lage ist alle in Betrieb befindlichen Verbraucher (Fahrzeug und Aufbau) zu versorgen, muss man voraussetzen. Es soll ja Spezialisten geben, die während der Fahrt die Aufbau Klimaanlage über den Wechselrichter betreiben. Dann kann es natürlich knapp werden. :mrgreen:

Wenn Sie das nicht schafft, hilft nur die passende Lichtmaschine zu beschaffen.
AndiEh hat geschrieben: Di 28. Dez 2021, 08:52
bei sehr niedriger Restkapazität von Lithium Batterien, diese zu viel Strom pro Stunde (Ah) aus der Lichtmaschine anfordern
Das nächste Internet-Märchen.

Selbst bei einer tiefentladenen LiFePo4 Batterie (unter 12 Volt) reicht eine sehr kurze Zeit, um die Batteriespannung über 13 Volt anzuheben. Wen es interessiert, sucht sich im Internet die passenden Ladekennlinien, die ich hier nicht zeigen darf, da ich ja hinsichtlich Bilder verlinken auf "Bewährungsstrafe" bin.

Zum Beispiel eine 200 Ah Batterie hat nach 10 Ah Ladung schon wieder über 13 Volt. Die 10 Ah wären bei einer üblichen Anlage nach einer viertel Stunde geladen.

Der Lichtmaschine schadet das nicht, jede (auch über 30 Jahre alte) Lichtmaschine hat eine Temperaturbegrenzung. Ausserdem kann ein Generator nicht einfach so mehr Leistung bringen als diejenige für die er gebaut wurde. Wäre toll, wenn es das geben würde.

P. S. Die Einheit für Strom ist Ampere (A). Bei einer Spannung von 1 V (Volt) an einem Widerstand von 1 Ohm (V/A) fließt 1 A (Ampere)
Antworten

Zurück zu „Technik“