Seite 1 von 2

Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 17:30
von KDS
Hallo an alle,
ich habe vor mir die Ecoflow delta 2 zu kaufen, da ich in Sachen Technik nicht so gewandt bin hoffe ich, dass mir jemand weiter helfen kann.
Ich möchte wenn die Ecoflow geladen ist, diese an mein Wohnmobil über ein Kabel was mit einem CEE Stecker an den Landanschluss anschließen und an der anderen Seite mit einem Schukostecker an einer von der Ecoflow vorgesehenen 220 Volt Steckdose anschließen.
Geht dieses überhaupt und wenn ja, kann dann die Aufbaubatterie auf diesem Weg aufgeladen werden?
Somit könnte ich weiterhin Verbraucher im WoMo nutzen, als hätte ich Landstrom ans WoMo angeschlossen.
Es soll vorerst dazu dienen, wenn ich mal 3-4 Tage ohne Landstrom irgendwo stehe.
Später würde ich mir zusätzlich die passenden Solarelemente dazu besorgen, so als Faltkoffer.
Ich denke das ich damit flexibeler bin, als mit Solarelementen auf dem Dach vom WoMo.
Habe bei nicht Nutzung das WoMo Überdacht stehen, somit hätte ich auch die Möglichkeit das Faltsolar auf zu stellen und die Batterie würde dann auch immer geladen. Da wo das WoMo jetzt steht, habe ich keine Möglichkeit Landstrom anzuschließen. Bei meinem Wohnwagen habe ich die Batterie immer ausbauen müssen und gelegentlich zu Hause auf geladen.
Vielen Dank jetzt schon mal an alle die eine Idee haben oder eine Alternative zwecks Batterie aufladung.

KDS

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 17:55
von Cybersoft
Ist zwar in meinen Augen von hinten durch die Brust, aber rein technisch sollte das klappen; Voraussetzung Dein WoMo hat eine Leistungsaufnahme nicht größer als ~1800Watt. Sollte in der Regel aber nicht sein.
CCE mit Adapter auf Schuko in den Ecoflow und fertig. Ecoflow laden ist ja ein zweiter Teil; Entweder an einer Steckdose oder halt mir Solar.
Warum hast Du nicht gleich a) einen größeren Akku für das WoMo gekauft und b) keine Solarpanel (oder Tasche) mit einen Solarregler an WoMo angeschlossen?

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 18:10
von Doraemon
KDS hat geschrieben: Fr 23. Sep 2022, 17:30
Vielen Dank jetzt schon mal an alle die eine Idee haben oder eine Alternative zwecks Batterie aufladung.
Also ich würde das Geld lieber in ein Faltpanel mit Mppt Regler investieren und ans Womo anschliessen oder gleich ein oder zwei Panele aufs Dach packen.

Wie Cybersoft schon geschrieben hat, sollte in jedem Fall funktionieren, ich würde dann aber nur das Womo anschliessen und die anderen Steckdosen unbenutzt lassen. Laut Ecoflow sollen sogar kurzzeitig bis 2700W möglich sein.

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 18:24
von Alfred
KDS hat geschrieben: Fr 23. Sep 2022, 17:30
Geht dieses überhaupt und wenn ja, kann dann die Aufbaubatterie auf diesem Weg aufgeladen werden?
Damit du auch mal eine Antwort auf deine Frage bekommst:

Ja, geht, null Problemo!

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 18:30
von KDS
danke für die Info,habe mir über die Alternativ Regelungen noch keinen Kopf gemacht.
Haben das WoMo erst seit Juli gebraucht gekauft.
Ich kann den Ecoflow delta 2 auch noch anderwertig verwenden, im Garten zum Beispiel.
Deswegen war das der erste Gedanke.

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Fr 23. Sep 2022, 18:53
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Fr 23. Sep 2022, 18:24
Damit du auch mal eine Antwort auf deine Frage bekommst:
KDS hat geschrieben: Fr 23. Sep 2022, 17:30
Vielen Dank jetzt schon mal an alle die eine Idee haben oder eine Alternative zwecks Batterie aufladung.
Bis zum Schluss lesen *2THUMBS UP*

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 11:58
von Ragu
Mein Senf dazu...
Die Delta als "Landstromquelle" am CEE Eingang geht, aber...
Die FI Schutzschaltung im Womo ist ausser Kraft gesetzt, ein potenzielles Sicherheitsrisiko.
Der Kühlschrank, sofern AES, muss manuell auf Gasbetrieb umgeschaltet werden.
Der meiste Stromverbrauch im Womo ist immer über 12V (Licht, Heizungsgebläse, TV etc.), ergo wird die Delta vorrangig das 230V Ladegerät speisen müssen (Doppelte Wandlung, höhere Verluste).

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 14:09
von KDS
Hi Ragu,
ich bin technisch nicht so auf der Höhe, für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Landstrom oder Delta
am CEE Eingang ein zu stecken.
Wieso wird bei dem einen der FI nicht berücksichtig und bei dem anderen doch.
es kommt aus der Delta Steckdose auch 220 Volt.
Es Grüßt KDS

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 14:40
von wf-aus-d
KDS hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 14:09
... für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Landstrom oder Delta
am CEE Eingang ein zu stecken.
Wieso wird bei dem einen der FI nicht berücksichtig und bei dem anderen doch.
es kommt aus der Delta Steckdose auch 220 Volt.
Es Grüßt KDS
Der CEE-Stecker hat 3 Kontakte, die da sind: Phase (L1), Null-Leiter (N) und Erde (PE). Die Ecoflow kann als tragbares Gerät nur Phase und Null-Leiter, jedoch keine Erde (PE) zur Verfügung stellen. Deshalb wird der Fehlerschutzschalter (FI) im Fehlerfall nicht auslösen.

LG, Werner

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 15:40
von Ragu
KDS hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 14:09
Wieso wird bei dem einen der FI nicht berücksichtig und bei dem anderen doch.
Hier ein recht gutes Erklärvideo dazu....
https://www.youtube.com/watch?v=HXuT_mrXswU&t=222s

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 18:18
von Maximilian
Laut EcoFlow kannst du das.
Ich habe die Eco Flow Delta , sehe aber keinen Sinn darin mit einem Akku einen anderen Akku zu laden und habe es deshalb auch noch nicht probiert.
Kauf dir ein Solarpanel dann kannst du die EFD neben Auto, Landstrom auch mit Solar laden. Mein 140 wp Solarpanel reicht um die Eco mit einem Restladezustand 30% wieder auf fast 90% aufzuladen, das reicht wieder Tage.
Solarregler brauchst du keinen, da dieser in der Eco bereits verbaut ist. Beachten musst du nur die maximal zulässige Solarleistung je nach Delta Modell.
Ebenfalls ist bereits ein guter Wechselrichter verbaut. Es geht auch laden und entladen gleichzeitig.

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 08:48
von Maximilian
Nachtrag. Das sollte eigentlich heißen "in 6 Stunden mit einem Restladezustand 30% wieder auf fast 90% aufzuladen"

Die Zeitangabe hatte ich vergessen.

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 11:42
von Doraemon
wf-aus-d hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 14:40
KDS hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 14:09
... für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Landstrom oder Delta
am CEE Eingang ein zu stecken.
Wieso wird bei dem einen der FI nicht berücksichtig und bei dem anderen doch.
es kommt aus der Delta Steckdose auch 220 Volt.
Es Grüßt KDS
Der CEE-Stecker hat 3 Kontakte, die da sind: Phase (L1), Null-Leiter (N) und Erde (PE). Die Ecoflow kann als tragbares Gerät nur Phase und Null-Leiter, jedoch keine Erde (PE) zur Verfügung stellen. Deshalb wird der Fehlerschutzschalter (FI) im Fehlerfall nicht auslösen.

LG, Werner
Vollkommen richtig, aber was passiert dann wenn ich an die Ecoflow z.B. eine Bohrmaschine mit Isolationsfehler anschliesse???

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Mi 5. Okt 2022, 14:44
von KDS
Hi Ragu, Werner und Maximilian,
ich danke euch sehr für die Kommentare, ich habe etwas dazu gelernt und habe mich jetzt dadurch auch mit meiner Entscheidung etwas leichter gefühlt. Es war sehr Aufschlußreich. Werde die Aufbaubatterie aus dem Wo Mo nehmen bei längerer nicht benutzung und zu Hause zwischendurch laden. Mir die Delta 2 mit einem Solarpanel kaufen und die Aufbaubaterie so wie kleinere Geräte direkt bzw. über die 220 Volt Steckdosen von Delta 2 anschließen, wenn ich unterwegs bin.
LG, Klaus Dieter (KDS)

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Do 6. Okt 2022, 08:19
von wf-aus-d
Doraemon hat geschrieben: Mi 5. Okt 2022, 11:42
Vollkommen richtig, aber was passiert dann wenn ich an die Ecoflow z.B. eine Bohrmaschine mit Isolationsfehler anschliesse???
Solange in der Bohrmaschine kein Kurzschluss zwischen L1 und N vorliegt, wird die Bohrmaschine wie gewohnt funktionieren. Wenn außen an der Bohrmaschine Teile aus Metall sind, die mit L1 verbunden sind, dann kann/wird man bei deren Berührung eine "gekachelt" bekommen.
Auf der anderen Seite sollte jeder Handwerker auf sein Werkzeug achten und instand halten.

LG, Werner

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: Di 21. Feb 2023, 17:10
von Friedo
Hallo zusammen,
ich überlege derzeit auch eine Delta 2 zu kaufen. Zu dem Thema „fehlende Erdung“ gibt es ein entsprechendes Kabel mit FI Schutzschalter, womit dann die Ecoflow über die „Landstromsteckdose“ an das Wohnmobil angeschlossen werden kann.
https://www.amazon.de/Schwabe-CEE-Verlä ... C73&sr=8-1

Diese Vorgehensweise kann durchaus Sinn machen, damit alle 12 Volt und 230 Volt Steckdosen im Wohnmobil genutzt werden können, ohne dass zB. ein Fön oder eine Kaffeemaschine direkt oder über ein Verlängerungskabel an die 230 Volt Ausgänge der Ecoflow angeschlossen werden müssen.

Gruß Friedo

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: So 21. Jul 2024, 16:26
von Anon27
Ich hab die Ecoflow Delta 2 für nun fast die Hälfte des ehemaligen Neupreises am Primeday geschossen und Freitag bekommen.
Mir fehlt noch der Anderson Adapter, so konnte ich bisher nur via Steckdose und Zigarettenanzünder laden.

Über 230V in knapp einer Stunde mit 1200W voll. Wenn man überlegt wie lang ein Handy lädt ist das ein Hammer. Induktion, Föhn, Heizlüfter kein Ding. Eine 60 Grad Wäsche mit der Haushaltswaschmaschine kostete 52% Energie. Selbst meinen Mazda konnte ich damit "notlanden". Auch Schwankungen bemerkt man nicht. Für große eigentlich zu große Verbraucher sollte der x boost abgeschaltet sein, da die echte Spannung emuliert wird.
Mein Whirlpool verweigert die Zusammenarbeit wegen der sensiblen Elektronik. Ohne FI geht da nix.
Tragbar mit 12 kg hat man wirklich überall ohne Aufwand alle jemals benötigte Steckdose greifbar. Mit 500W Solarlademöglichkeit ist das Ding für uns in Spanien ein echtes Helferlein.

Ich bin gespannt, wie oft ich das Ding einsetze. Hauptsächlich wird er die E Bikes füttern.

LG
Sven

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: So 21. Jul 2024, 16:33
von biauwe
Sellabah hat geschrieben: So 21. Jul 2024, 16:26
Eine 60 Grad Wäsche mit der Haushaltswaschmaschine kostete 52% Energie
Das währen keine 600 Wh für einen Waschgang!?

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: So 21. Jul 2024, 18:23
von Cybersoft
Kauf Dir in Spanien ein Solarmodul im Obramat (klick)und verschenke bevor Du wieder abfährst.

Re: Ecoflow delta 2

Verfasst: So 21. Jul 2024, 21:07
von Haibike
Hallo Sven, kannst du mit der delta 2 eine Nespresso-Maschine betreiben? Zu welchem Preis hast du die ergattert?
VG Hans-Jürgen