ACHTUNG
Unsere Forensoftware bekommt ein Sicherheits-Update. Dienstag, 8.4.2025 ab 09.30 Uhr wird das Forum für ca. 15 Minuten abgeschaltet
Unsere Forensoftware bekommt ein Sicherheits-Update. Dienstag, 8.4.2025 ab 09.30 Uhr wird das Forum für ca. 15 Minuten abgeschaltet
Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Servus
Habe in 6 Stunden die Trägerplatte vom Klappwaschbecken repariert.
Die Haltenuten waren, nachdem das Waschbecken nicht arretiert war, und es in der ersten Kurve runtergerauscht ist, ausgebrochen.
Kosten der Platte, 600 €, der Hymerhändler sagte, es ist verrückt was Hymer dafür verlangt, und wenn ich eine Lösung finde soll ich sie ihm Mailen.
Ich frag als Erstes hier ob überhaupt Hymerfahrer mit Klappwaschbecken hier sind, und es Jemand interessiert?
Dann kann ich Fotos machen und eine kleine Serie einstellen, Problem ist immer das Verkleinern, drum nur wenn gewünscht.
Kostenaufwand 10€ Material, für ein 20cm langes, 5mm starkes und 5cm breites Alustück.
Es wurde in 4 Teile zerschnitten, und Jeweils die Auffangnuten von Hand eingefräst. So ein kleines hochdrehendes Fräsgerät hatte ich, nur die Fräser musste ich für 20€ kaufen.
Mein Sohn fräste dann mit seiner Oberfräse die Größe der Aluplättchen auf passende Tiefe aus, sie wurden eingesetzt, verschraubt, und fertig.
Eigentlich wollte ich nach dem Probelauf die Teile nochmal ausbauen, verkleben, die feinen Spalten mit Harz volllaufen lassen und fotografieren, doch wenn das Waschbecken einmal auf die intakte Trägerplatte aufgesteckt ist, arretiert es und geht nur ab wenn die Arretierung, wie bei mir, abbricht, zumindest soweit ich das jetzt erkennen kann.
Im Zuge vom Ausbau des Waschbeckens habe ich gleich den dahinterliegenden Schlauch repariert, und mit einer Kupplung versehen, die ich bei nochmaligem Einriss jederzeit nachsetzen kann.
Gruß
Habe in 6 Stunden die Trägerplatte vom Klappwaschbecken repariert.
Die Haltenuten waren, nachdem das Waschbecken nicht arretiert war, und es in der ersten Kurve runtergerauscht ist, ausgebrochen.
Kosten der Platte, 600 €, der Hymerhändler sagte, es ist verrückt was Hymer dafür verlangt, und wenn ich eine Lösung finde soll ich sie ihm Mailen.
Ich frag als Erstes hier ob überhaupt Hymerfahrer mit Klappwaschbecken hier sind, und es Jemand interessiert?
Dann kann ich Fotos machen und eine kleine Serie einstellen, Problem ist immer das Verkleinern, drum nur wenn gewünscht.
Kostenaufwand 10€ Material, für ein 20cm langes, 5mm starkes und 5cm breites Alustück.
Es wurde in 4 Teile zerschnitten, und Jeweils die Auffangnuten von Hand eingefräst. So ein kleines hochdrehendes Fräsgerät hatte ich, nur die Fräser musste ich für 20€ kaufen.
Mein Sohn fräste dann mit seiner Oberfräse die Größe der Aluplättchen auf passende Tiefe aus, sie wurden eingesetzt, verschraubt, und fertig.
Eigentlich wollte ich nach dem Probelauf die Teile nochmal ausbauen, verkleben, die feinen Spalten mit Harz volllaufen lassen und fotografieren, doch wenn das Waschbecken einmal auf die intakte Trägerplatte aufgesteckt ist, arretiert es und geht nur ab wenn die Arretierung, wie bei mir, abbricht, zumindest soweit ich das jetzt erkennen kann.
Im Zuge vom Ausbau des Waschbeckens habe ich gleich den dahinterliegenden Schlauch repariert, und mit einer Kupplung versehen, die ich bei nochmaligem Einriss jederzeit nachsetzen kann.
Gruß
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Fotos bitte!
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Daraus kannst du, mit Sicherheit, ein Geschäft machen, auch wenn Du es nur nebenbei betriebst.
Nicht gemeint, das Du Fotos hier weglässt, weil es gehören immer noch mehr als einer dazu,
was Du an Technik eingesetzt hast. Das hat halt nicht jeder.
Beispiel:
Es gibt im Ahornbereich einen Herrn namens Lars Dellen, der sich bei den Ahorns mit Problemen
aus einander gesetzt hat und nebenbei Lösungen anbietet. Wasserpfützensauger,
Halter für die runterfallenden Glasabdeckungen am Kocher usw.. Ein Drei D Drucker ist sein eigen
und er hat damit ein kleines Geschäft aufgebaut.
Beispiel 2:
Beim Carthago C Line und auch an meinem Carthago Malibu I 460 öffnen die Garagentüren immer
als Anschlag in Fahrtrichtung. Ergo, es hat da draussen Wind und die Garagentüren fallen unverhofft zu!
Das kann schmerzhaft enden.
Ich habe dafür eine einfach Lösung entwickelt und verkaufe das als Set unterwegs auf unseren Touren.
Ein angenehmer Nebenverdienst als Rentner! Denke nach........
Nicht gemeint, das Du Fotos hier weglässt, weil es gehören immer noch mehr als einer dazu,
was Du an Technik eingesetzt hast. Das hat halt nicht jeder.
Beispiel:
Es gibt im Ahornbereich einen Herrn namens Lars Dellen, der sich bei den Ahorns mit Problemen
aus einander gesetzt hat und nebenbei Lösungen anbietet. Wasserpfützensauger,
Halter für die runterfallenden Glasabdeckungen am Kocher usw.. Ein Drei D Drucker ist sein eigen
und er hat damit ein kleines Geschäft aufgebaut.
Beispiel 2:
Beim Carthago C Line und auch an meinem Carthago Malibu I 460 öffnen die Garagentüren immer
als Anschlag in Fahrtrichtung. Ergo, es hat da draussen Wind und die Garagentüren fallen unverhofft zu!
Das kann schmerzhaft enden.
Ich habe dafür eine einfach Lösung entwickelt und verkaufe das als Set unterwegs auf unseren Touren.
Ein angenehmer Nebenverdienst als Rentner! Denke nach........
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Verkleinern macht das Forum selber. Du kannst Anhänge bis 37MB hochladen.saxe hat geschrieben: Di 15. Nov 2022, 16:54Dann kann ich Fotos machen und eine kleine Serie einstellen, Problem ist immer das Verkleinern, drum nur wenn gewünscht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
So. als erstes das Foto von dem zerstörten Wqaschbeckenträger , der dazu dient dass das Waschbecken klappbar ist und der in der Kulisse auf u abläuft. Rechts oben habe ich ein abgebrochenes Teil zur besseren Übersicht angeklebt.
siehe Skizze auf der Grundplatte im unteren Bild Eines der vier Aluteile bei der Bearbeitung mit Miniflexscheibe und Fräser 2 der vier Aluteile im eingebauten Zustand, mit eingerastetem Arretierhaken. Da das Waschbecken an noch 2, nicht mehr sichtbaren Stellen, gleichzeitig arretiert konnte ich es für bessere Fotos nicht mehr ausbauen. Unten noch ein Foto hinter das Klappwaschbecken, wo man den defekten Abflußschlauch sieh, der sich aber nicht bemerkbar macht, weil das Wasser dann in den Abtropfteil des Waschbeckens abfließt, der natürlich dementsprechend aussah, und eigentlich dazu dient das Wasser, das bei geklappptem Waschbecken noch rausläuft, aufzunehmen. Nochwas zum Schluß.
Wenn Jemand seinen Abflußschlauch kontrollieren möchte, der ist fühlbar wenn man links oder rechts hinter das geklappte Becken greift, oder man schraubt einfach die beiden schwarzen Führungsteile ab, die in der Kulisse laufen,
man sieht sie im letzten Foto, wo die Trägerplatte gearade ausgerissen war, und deshalb im abgeklappten Zustand auf der Toilette lag. Das Waschbecken lag am Boden.
Dann kann man das Waschbecken auf der Toilette ablegen und in Ruhe den Schlauch reparieren.
Grüße und für Fragen stets zur Stelle
Saxe
Man sieht links und rechts die ausgebrochenen Ecken, und die angezeichneten Bauteile, die aus Alu gefertigt werden, die dann eingefräst und mit den entsprechenden Nuten versehen eingelegt und verschraubt werden.siehe Skizze auf der Grundplatte im unteren Bild Eines der vier Aluteile bei der Bearbeitung mit Miniflexscheibe und Fräser 2 der vier Aluteile im eingebauten Zustand, mit eingerastetem Arretierhaken. Da das Waschbecken an noch 2, nicht mehr sichtbaren Stellen, gleichzeitig arretiert konnte ich es für bessere Fotos nicht mehr ausbauen. Unten noch ein Foto hinter das Klappwaschbecken, wo man den defekten Abflußschlauch sieh, der sich aber nicht bemerkbar macht, weil das Wasser dann in den Abtropfteil des Waschbeckens abfließt, der natürlich dementsprechend aussah, und eigentlich dazu dient das Wasser, das bei geklappptem Waschbecken noch rausläuft, aufzunehmen. Nochwas zum Schluß.
Wenn Jemand seinen Abflußschlauch kontrollieren möchte, der ist fühlbar wenn man links oder rechts hinter das geklappte Becken greift, oder man schraubt einfach die beiden schwarzen Führungsteile ab, die in der Kulisse laufen,
man sieht sie im letzten Foto, wo die Trägerplatte gearade ausgerissen war, und deshalb im abgeklappten Zustand auf der Toilette lag. Das Waschbecken lag am Boden.
Dann kann man das Waschbecken auf der Toilette ablegen und in Ruhe den Schlauch reparieren.
Grüße und für Fragen stets zur Stelle
Saxe
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Moin Saxe,
und habe das Problem, dass der Schlauch mitsamt Stutzen beim klappen häufig aus dem Syphon des Waschbeckens rutscht. Vielleicht hast du ja eine Idee wie man das beheben kann. Mir ist auch nicht ganz klar, wie der Stutzen ehemals befestigt war, dass er nicht rausrutschte.
Liebe Grüße aus Schwentinental
Thomas
ich habe mit Intresse deine Ausführungen gelesen. Ich habe einen Hymer Exsis-t 474 mit diesem Klappwaschbecken,und habe das Problem, dass der Schlauch mitsamt Stutzen beim klappen häufig aus dem Syphon des Waschbeckens rutscht. Vielleicht hast du ja eine Idee wie man das beheben kann. Mir ist auch nicht ganz klar, wie der Stutzen ehemals befestigt war, dass er nicht rausrutschte.
Liebe Grüße aus Schwentinental
Thomas
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Servus
Mit dem Syphon meinst du den Übergang an der Unterseite vom Waschbecken, wo dann der Schlauch eingesteckt ist, oder?
Da der Schlauch ja einige cm in dem Übergang steckt, habe ich da einfach ein Loch in das Übergangsteil gebohrt, den Schlauch reingesteckt, Dichtmittel rein und Schraube reingedreht, die so lange ist, dass sie noch in den Schlauch reinspitzt.
Dann hält er, und dicht wird er durch das Silikon..... wobei 100%ige Dichtheit nicht unbedingt nötig ist, weil das Wasser das aus dem Schlauch austritt, oder wie bei dir, wenn der Schlauch ab ist, ja dann unten in den Auffangtrichter läuft, der dazu da ist, dass das Wasser das aus dem geklappten Waschbecken noch abfließt, in den Tank weitergeleitet wird.
Das bedeutet es geht auch ohne den Abflußschlauch, ist aber dann hinter dem Waschbecken irgenwann mal Alles versifft.
Grüße
Mit dem Syphon meinst du den Übergang an der Unterseite vom Waschbecken, wo dann der Schlauch eingesteckt ist, oder?
Da der Schlauch ja einige cm in dem Übergang steckt, habe ich da einfach ein Loch in das Übergangsteil gebohrt, den Schlauch reingesteckt, Dichtmittel rein und Schraube reingedreht, die so lange ist, dass sie noch in den Schlauch reinspitzt.
Dann hält er, und dicht wird er durch das Silikon..... wobei 100%ige Dichtheit nicht unbedingt nötig ist, weil das Wasser das aus dem Schlauch austritt, oder wie bei dir, wenn der Schlauch ab ist, ja dann unten in den Auffangtrichter läuft, der dazu da ist, dass das Wasser das aus dem geklappten Waschbecken noch abfließt, in den Tank weitergeleitet wird.
Das bedeutet es geht auch ohne den Abflußschlauch, ist aber dann hinter dem Waschbecken irgenwann mal Alles versifft.
Grüße
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Moin,
und Danke für die Antwort. Für den Schlauch hilft das, aber
das Problem liegt noch etwas anders: Der Schlauch ist auf einem Platikteil aufgesteckt, welches dann im Waschbecken steckt. Der Schlauch selbst rutsch (meistens) nicht ab, sondern das Plastikteil mit Schlauch rutscht aus dem Waschbecken wenn mann es klappt. Vielleicht ist irgend ein Teil abgebrochen, dass das Plastikteil hält.
Gruß Thomas
und Danke für die Antwort. Für den Schlauch hilft das, aber
das Problem liegt noch etwas anders: Der Schlauch ist auf einem Platikteil aufgesteckt, welches dann im Waschbecken steckt. Der Schlauch selbst rutsch (meistens) nicht ab, sondern das Plastikteil mit Schlauch rutscht aus dem Waschbecken wenn mann es klappt. Vielleicht ist irgend ein Teil abgebrochen, dass das Plastikteil hält.
Gruß Thomas
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Servus
Wenn du das reparieren willts, ohne das du das Waschbecken aushängst, wirst du Probleme haben, außer du machst das Übergangsteil total sauber (Bremsenreiniger etc), schmierst außen ein Allwettersilicon drauf, und drückst es in die Aufnahme vom Waschbecken. Müßte halten....evtl...
Ansonsten die beiden schwarzen Führungsteile, links und rechts (siehe letztes Foto von mir), abschrauben.....evtl reicht schon Eines, damit du das Waschbecken auf die Toilette legen kannst.
Dann so vorgehen wie ich oben beschrieben habe.
Gruß
Wenn du das reparieren willts, ohne das du das Waschbecken aushängst, wirst du Probleme haben, außer du machst das Übergangsteil total sauber (Bremsenreiniger etc), schmierst außen ein Allwettersilicon drauf, und drückst es in die Aufnahme vom Waschbecken. Müßte halten....evtl...
Ansonsten die beiden schwarzen Führungsteile, links und rechts (siehe letztes Foto von mir), abschrauben.....evtl reicht schon Eines, damit du das Waschbecken auf die Toilette legen kannst.
Dann so vorgehen wie ich oben beschrieben habe.
Gruß
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Das Problem mit dem abrutschenden Schlauch habe ich folgendermaßen gelöst:
1. Den Schlauch mit Schlauchverbinder und Schlauchschellen verlängert, damit weniger Spannung auf dem Schlauch ist.
2. Das erwähnte Kunststoffstück am Ende des Schlauches fest mit Teflonband (das man normalerweise für Gewinde verwendet) umwickeln. Man muss probieren wie viele Wicklungen man braucht, ist das Kunststoffteil nur noch ganz stramm rein geht. Dann hält es.
1. Den Schlauch mit Schlauchverbinder und Schlauchschellen verlängert, damit weniger Spannung auf dem Schlauch ist.
2. Das erwähnte Kunststoffstück am Ende des Schlauches fest mit Teflonband (das man normalerweise für Gewinde verwendet) umwickeln. Man muss probieren wie viele Wicklungen man braucht, ist das Kunststoffteil nur noch ganz stramm rein geht. Dann hält es.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:45
Re: Hymer Exsis Klappwaschbecken repariert
Hast du auch versucht zu schauen, wie der lange Schlauch sich jetzt beim Hochklappen verhält? Nicht, dass er abknickt.
Gruß
Gero
Gero