Seite 1 von 2

Volluftfahrwerk??

Verfasst: Di 6. Feb 2024, 20:09
von dodo66
Hallo,
Ein Womos, ein TI-Womo hat ein Volluftfahwerk für über 9TE Euro.
Zusatzluftfedern hinten hatten wir schon bei 2 Womos ein sinnvolles Zubehör.
Der Vorteil eines Volluftfahrwerkes beim TI erschießt sich mir nicht.
Beim VI kann ich mir wegen des evtl vorhandenen Hubbett und der schweren Scheibe es eher vorstellen.
Daher die Frage welche Vorteile hat ein solches Volluftfahrwerk das den Preis rechtfertigt?
lg
olly

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Di 6. Feb 2024, 20:26
von M846
Fahrkomfort, Heck anheben an der Fähre und Nivellierung auf dem Stellplatz.

Hast du zwei Womos zur Auswahl?

Ob der Preis passt, naja alle wollen so viel haben.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Di 6. Feb 2024, 20:34
von dodo66
Fürs Heck anheben ist Zusatzluftfeder ausreichend (damit waren wir immer Zufrieden) und für Stellplatznivellierung die Hubstützenanlage (Kostet zusammen genauso viel wie ein Volluftfahrwerk)
Ich wollte nur mal wissen welche Vorteile Volluftfahrwerksbesitzer sehen.
lg
olly

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Di 6. Feb 2024, 21:37
von Bevaube
Als ehemaliger Busfahrer träume ich von einem Luftfahrwerk. Und habe es dann bei unserem MLT 580 ab Werk hinten einbauen lassen.
Ich habe allerdings nie eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Sprinter mit Blattfederung machen können. Ich habe aber diverse Sprinter als Kleinbusse gefahren und hatte den Eindruck, dass die Blattfederung gar nicht so viel schlechter ist.
Ich würde Heute keine reine Luftfederung mehr bestellen, die Blattfederung reicht mir eigentlic. Einzig eine ZLF halte ich für sinnvoll, um das tief hängende Heck in gewissen Situationen etwas anheben zu können.
Bei den grossen Bussen ist die Voraussetzung eine andere. Da wird mit erheblich höherem Luftdruck gearbeitet und der Federweg ist normalerweise ebenfalls viel grösser. Daher das Gefühl vom fliegenden Teppich.

Gruss, Beat.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Di 6. Feb 2024, 22:00
von Lucky10
Bevaube hat geschrieben: Di 6. Feb 2024, 21:37
Als ehemaliger Busfahrer träume ich von einem Luftfahrwerk. Und habe es dann bei unserem MLT 580 ab Werk hinten einbauen lassen.
Ich habe allerdings nie eine Vergleichsfahrt mit einem baugleichen Sprinter mit Blattfederung machen können.
Der Vergleich mit einem Blattfederfahrwerk ist das eine, der Vergleich mit einer AL-KO/SLC Fahrwerk das andere.
Ich weiß nicht, wieviel "Luft" Du noch auf der Hinterachse hast (die ZLF wiegt auch einige kg!), ggfs. macht eine ZLF Sinn im Zuge einer Erhöhung der zGM.
*HI*

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 08:44
von b54
Bei mir war es ab Werk verbaut, auf alle 6 Achsen, bei Fähren ist es schon praktisch und für die Nivellierung auch, wir haben keine Hubstützen und uns stört die Bewegung des Autos auch nicht, die ja definitiv noch da ist bei Luftfederung. Wenn ich es neu bestellen würde, würde ich vermutlich Hubstützen nehmen, alleine wegen dem Radwechsel zb.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 09:29
von Cybersoft
Ersetzt so ein Vollluftfahrwerk die Blattfeder hinten oder ist da auch als Zusatz drauf?

Vollluftfeder ??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 10:14
von Lagerfeld
b54 hat geschrieben:
Bei mir war es ab Werk verbaut, auf alle 6 Achsen . . .
Auf alle 6 Achsen? Bei einem ARTO 74 ?
Eigenartig, mein ARTO 69 hat nur 2 Achsen . . .

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 10:15
von b54
es sollte natürlich Räder heissen, meiner hat halt 3 Achsen.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 21:13
von Bips
Man hört und liest ja viel über Vollluftfederungen und dem angeblich besseren Komfort.

Ich darf einmal meine Erfahrung dazu mitteilen - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Entscheidung oder hilft Lehrgeld zu sparen:

Unser jetziges Wohnmobil (integrierter Carthago) habe ich zu Beginn mit einer Zusatzluftfederung an der HA und stärkeren Federn an der VA ausrüsten lassen. Vorteil war eine verbesserte Straßenlage, die damit mögliche Auflastung auf 4,5 t (Fiat mit AlKo max) und die Möglichkeit, das Fahrzeug hinten anzuheben (Fähren).

Der Fahrkomfort war jedoch schlechter, da die Hinterachse deutlich "härter" federte (je mehr Luft desto brutaler). Nach fast jeder Fahrt hat der Crashsensor (GOK) ausgelöst. Zunächst dachte ich, der Sensor wäre defekt und habe einen neuen von Truma eingebaut, der ebenfalls ständig auslöste (das Ding nach jeder Fahrt im Gaskasten hereinzudrücken macht Freude) Derweil sind noch Beschädigungen an den Hängeschränken dazugekommen. Nach einer OP am Rücken war endgültig Schluss, der nördliche Teil der A7 war so ohne starke Schmerzen nicht mehr fahrbar. Das war vor einigen Monaten letztlich der Anlass, es mit einer 4K Vollluftfederung zu versuchen.

Die Schläge schlechter Straßen empfinde ich jetzt, besonders an der HA, als deutlich abgeschwächt. Die zuvor bereits gute Straßenlage hat sich erwartungsgemäß nicht weiter verbessert (Seitenwind, Kurven,....)

Gefühlt ist das Fahren komfortabler, kaputte Straßen haben ihren Schrecken verloren; aber das sagen alle. Wer ist nach der Ausgabe von 9 k€ noch objektiv? 😉

Ein objektives Kriterium habe ich jedoch: Der Crashsensor hat die letzten 4000 km nicht einmal ausgelöst!

Meine Erfahrung: Im nachhinein hätte ich mir das Geld für die Zusatzluftfederung sparen sollen und gleich eine Vollluftfederung einbauen lassen, aber hinterher ist man immer klüger 😢

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 22:18
von M846
Angebot für Vollluftfederung habe ich schon vorliegen.
Mal schauen wie gut das Alko fährt und wie schief der neue steht.
Durch die Luftfedersitze werden wir nicht so viel am Rücken mitbekommen.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 06:48
von PeterAusErfurt
Bips hat geschrieben: Mi 7. Feb 2024, 21:13
Unser jetziges Wohnmobil (integrierter Carthago) habe ich zu Beginn mit einer Zusatzluftfederung an der HA und stärkeren Federn an der VA ausrüsten lassen. Vorteil war eine verbesserte Straßenlage, die damit mögliche Auflastung auf 4,5 t (Fiat mit AlKo max) und die Möglichkeit, das Fahrzeug hinten anzuheben (Fähren).
Hallo Thomas,

unser Carthago Chic C-Line I 5.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter 177 PS, von 2020 hat 4,5 to zul. Gesamtmasse. Das Alko Tiefrahmenfahrwerk hat m. W. eine Drehstabfederung. Das Fahrverhalten ist sehr gut und da rumpelt es nicht mal ansatzweise wie bei deinem. Radstand ist 4,44m ; Länge läuft sagt man... Der Crashsensor hat noch nie ausgelöst und Schäden an der Möblierung konnte ich bislang keine erkennen.
Auf den Aguti Sitzen lassen sich auch lange Fahrten entspannt bewältigen.
Wenn man die Kosten einer Volluftfederung mit der Preisdifferenz von Sprinter zu Ducato bei Carthago vergleicht, macht es mehr Sinn den Sprinter zu wählen.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 07:59
von M846
PeterAusErfurt hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 06:48
Wenn man die Kosten einer Volluftfederung mit der Preisdifferenz von Sprinter zu Ducato bei Carthago vergleicht, macht es mehr Sinn den Sprinter zu wählen.
Nur das beide den Alko Rahmen haben. Da kann der teure Sprinter nichts dran ändern.
Dann hat immer noch keine Luftfederung und keine Möglichkeit das Heck anzuheben.
Wenn es nur um die Vorderachse geht, ist es günstiger den Ducato zu nehmen und die Stoßdämpfer zu tauschen.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 09:52
von Billy1707
Bips hat geschrieben: Mi 7. Feb 2024, 21:13
Man hört und liest ja viel über Vollluftfederungen und dem angeblich besseren Komfort.

Ich darf einmal meine Erfahrung dazu mitteilen - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Entscheidung oder hilft Lehrgeld zu sparen:

Unser jetziges Wohnmobil (integrierter Carthago) habe ich zu Beginn mit einer Zusatzluftfederung an der HA und stärkeren Federn an der VA ausrüsten lassen. Vorteil war eine verbesserte Straßenlage, die damit mögliche Auflastung auf 4,5 t (Fiat mit AlKo max) und die Möglichkeit, das Fahrzeug hinten anzuheben (Fähren).

Der Fahrkomfort war jedoch schlechter, da die Hinterachse deutlich "härter" federte (je mehr Luft desto brutaler)........

Grüse Dich,
welche ZLF hattes Du denn drin ?
Mit welchem Druck bist Du gefahren ?

Wurde mit dem Einbau der ZLF auch das Drehstab Federpaket reduziert ?

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 10:14
von Bips
Billy1707 hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 09:52
[
welche ZLF hattes Du denn drin ?
Mit welchem Druck bist Du gefahren ?
Wurde mit dem Einbau der ZLF auch das Drehstab Federpaket reduziert ?
Hallo,

Ich hatte eine VB Komfort 2C ZLF.

Den Druck habe ich stets der Last angepasst (meist 1-2 Bar). Einen Mindestdruck von 0,5 Bar muss - wenn ich mich recht erinnere - ohnehin gefahren werden. Meine Heckgarage ist aber auch immer gut beladen (Surfausrüstung, E-bikes,.....).

Zur letzten Frage kann ich Dir leider keine verlässliche Antwort geben (da die Anlage aber von einer sehr kompetenten Werkstatt bei Speyer 😉 eingebaut wurde, ist diesbezüglich sicher alles Sinnvolle gemacht worden).

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 10:58
von walter7149
Hallo, zu einer Vollluftfederung gehört auch eine automatische lastabhängige Luftdruckregulierung.

Habe eine von Goldschmitt, da mache ich mir keine Gedanken um den Luftdruck in der Federbälgen,
das geht lastabhängig vollautomatisch.
Wichtig sind auch die dazu passenden Stoßdämpfer, sonst nutzt es gar nichts und bei Querrinnen schaukelt sich das Fahrzeug auf wenn die zu schwach sind.
Hatten das Problem mit den Orginal-Stoßdämpfern von Iveco an der Vorderachse.
Habe dann von Marquwart angepasste Stoßdämpfer nachgerüstet und die Straßenlage hat sich verbessert.

Bei Fährauffahrrampen habe ich bisher noch nie das Heck anheben müssen, die sind so angepasst, daß das nicht notwendig ist.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 17:55
von PeterAusErfurt
M846 hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 07:59
PeterAusErfurt hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 06:48
Wenn man die Kosten einer Volluftfederung mit der Preisdifferenz von Sprinter zu Ducato bei Carthago vergleicht, macht es mehr Sinn den Sprinter zu wählen.
Nur das beide den Alko Rahmen haben. Da kann der teure Sprinter nichts dran ändern.
Dann hat immer noch keine Luftfederung und keine Möglichkeit das Heck anzuheben.
Wenn es nur um die Vorderachse geht, ist es günstiger den Ducato zu nehmen und die Stoßdämpfer zu tauschen.
Hallo M846,

bei dem Thema Sprinter versus Ducato kommen wir wohl nicht überein ;-)

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 18:24
von M846
Das mag sein.
Trotzdem kann der Sprinter kein Luftfahrwerk ersetzten.
Wenn ich ein gutes Fahrgefühl haben will mit Nivellierung während der Fahrt, an der Fähre und im Stand wird der Stern alleine das nicht lösen können.
Daher bringt es nichts einen Sprinter zu kaufen anstatt einen Ducato mit Vollluftfederung.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 21:34
von Naturmensch
M846 hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 18:24
Trotzdem kann der Sprinter kein Luftfahrwerk ersetzten.
Der Sprinter kann auch keinen Ducato 8 ersetzen!
Wir haben verschiedene Wohnmobile auf Sprinter und Ducato 8 Probegefahren, der Ducato 8 ist dem Sprinter weit überlegen und technisch voraus.

Zur Luftfeder:
Wir haben bereits in unseren zweiten Wohnmobil eine Vollluftfeder von VB. Nie wieder ohne.

In anderen Beiträgen habe ich bereits über alle Vorteile berichtet.

Re: Volluftfahrwerk??

Verfasst: Do 8. Feb 2024, 23:07
von M846
Naturmensch hat geschrieben: Do 8. Feb 2024, 21:34
Wir haben verschiedene Wohnmobile auf Sprinter und Ducato 8 Probegefahren, der Ducato 8 ist dem Sprinter weit überlegen und technisch voraus.
So habe ich das sehr selten gelesen.
Da werden die Sternefahrer bestimmt wiedersprechen.
Ich bin jedenfalls froh das der Duc günstiger ist und dadurch ein Fahrwerk drin ist.

Das VB wurde nachträglich eingebaut?

Ich habe ein Angebot von Carsten. Das wäre dann ein VB 4C mit Auto Level