Seite 1 von 2
Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 10:24
von Steppenwolf
Wir haben seit einigen Wochen dieses Teil hier im Einsatz für Lenovo Yoga und Apple Macbook Air:
12 V - Ladegerät für Notebooks
Klappt bei beiden Geräten mit hervorragend kurzer Ladezeit - im Prinzip wie mit 230 V. Einziges kleines Manko: Der 12 V-Stecker hat keine Klickverbindung und muss in der Dose gedreht werden, bis Strom fließt. Sitzt aber fest - also keine "Wackelverbindung".
Zusammen mit der Solartasche von Büttner - MT-SM-120-TL - sollte uns die Power für Multimedia und Internet auch ohne "Landstrom" nicht mehr ausgehen.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 10:43
von HBJRontour
Hallo Dieter,
vielen dank für den Tip, so was suche ich schon lange für das mobile Homeoffice!
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 10:51
von Nikolena
Danke! Schon unterwegs!

Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 12:00
von Cybersoft
Wir haben gute Erfahrung mit diesem Ladegerät, da alle Adapter für unsere 2 Nootbookhersteller dabei waren
KFD 138W Chargeur de Voiture pour Lenovo Medion Akoya HP Dell Fujitsu ASUS Acer Toshiba Samsung Sony Ordinateurs Portables Double Interface USB-C PD 3.0 18W Tablette Téléphone Portable Alimentation
https://amzn.eu/d/1p7jsGL
Hatten wir uns letztes Jahr nachsenden lassen.
Die Wackelei ist zu 99% immer die 12 Volt Buchse, fast nie der Stecker.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 14:03
von Sparks (verstorben)
Cybersoft hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 12:00
Die Wackelei ist zu 99% immer die 12 Volt Buchse, fast nie der Stecker.
Da hilft ein kleiner Umbau auf einen qualitativ guten 12V Stecker oder auf Anderson-Powerpol
. dann Wackelt es nicht so. Ich habe nur den Stecker gewechselt. Durch die Adapter ( meiner hat mehrere Spannungen ) Und bei mir wird auch noch ein Canon Fotodrucker damit betrieben.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 15:10
von Cash
Einen richtigen Wechselrichter und eine gute Batterie mit genügend Kapazität und du brauchst den ganzen 12V Kram nicht!
Beste Grüße Cash
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 15:28
von Luppo
Oder vernünftige 12V-Technik und du brauchst den ganzen 230V-Kram nicht

Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 15:29
von kai_et_sabine
Wir haben ein altes Reisenetzteil, das kann mit 12V DC, 110-300V AC und Flugstrom betrieben werden. Da lädt einen älteren Thinkpad.
Der neue Thinkpad hat USB-C als Ladeeingang. Da haben wir einen 12V in der Dose verschwindenden USB-C PD Adapter mit 40W. Das reicht. Und wenn doch mal der Akku leer sein sollte, dann müssen wir halt mal Pause machen.
Ganz viele der anderen Geräte lassen sich über USB laden - das spart ganz viele Ladegeräte und bei 230V nutzen wir unsere Laptops als Ladegerät. Oder solche 12V-Zigarettenanzünder-Stecker.
gruss kai & sabine
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 16:15
von Kalle-OB
Luppo hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 15:28
Oder vernünftige 12V-Technik und du brauchst den ganzen 230V-Kram nicht
Wir haben im Womo verteilt mehrere USB Steckdosen auf 12 Volt.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 16:20
von Cybersoft
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 15:10
Einen richtigen Wechselrichter und eine gute Batterie mit genügend Kapazität und du brauchst den ganzen 12V Kram nicht!
Na ja, Du spannst 12 Volt auf 230Volt um es dann wieder auf 5/19/36 Volt zu reduzieren. Viel effektiver ist es direkt von 12 Volt auf die Zielspannung zu gehen. Wir laden Laptop, E-Bike, Handy über 12 Volt Geräte.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 16:29
von Cash
Ich habe im Womo 3 12V Steckdosen 5 USB und 2 USB C Steckdosen mit wieviel A laden deine denn?
Ein Notebook mit einem normalen 12 V Stecker aufzuladen dauert gefühlt Wochen!

Beste Grüße Cash
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 16:36
von Cybersoft
Das lädt, mit dem von mir eingestelltem Adapter, genau so schnell wie mit dem 230 Volt Lader. (Mit viel weniger Verlust)
Mit reinen 12 Volt wird eine 19 Volt Batterie nie voll.
Darum gibt es in der USB-c Spezifikation auch die 20 Volt und die neue Vorschrift zu dieser Ladeausführung.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 17:10
von Cash
Bin zur Zeit in Frankreich , auf Stellplätzen unterwegs , die meisten ohne Strom aber mit Entsorgung. Abends lassen wir seit 2 Tagen die Klimaanlage für ein bis zwei Stunden laufen, die Batterie war noch nicht unter 50% !
Wir haben eine Kompressorkühlbox, laden 2 Handys, 1 Laptop und ein IPad! Effektivität hin oder her wenn alles geht warum zurück auf 12v?!

Die Akkus von den Beiden E Bikes und vom Dyson laden wir meistens während der Fahrt.
Beste Grüße Cash
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 20:37
von kai_et_sabine
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 16:29
Ein Notebook mit einem normalen 12 V Stecker aufzuladen dauert gefühlt Wochen!
Das hängt von der Ladetechnik ab. Natürlich braucht es einen passenden Adapter. Und selbst USB ist nicht gleich USB. Da gibt es leider große Unterschiede in den Ausführungen der Ladetechnik.
gruss kai & sabine
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 20:53
von Luppo
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 17:10
Bin zur Zeit in Frankreich , auf Stellplätzen unterwegs , die meisten ohne Strom aber mit Entsorgung. Abends lassen wir seit 2 Tagen die Klimaanlage für ein bis zwei Stunden laufen, die Batterie war noch nicht unter 50% !
Wir haben eine Kompressorkühlbox, laden 2 Handys, 1 Laptop und ein IPad! Effektivität hin oder her wenn alles geht warum zurück auf 12v?!

Die Akkus von den Beiden E Bikes und vom Dyson laden wir meistens während der Fahrt.
Beste Grüße Cash
Keiner bezweifelt, dass das geht mit 230V.
Aber es gibt auch Menschen, die den Spruch "Weniger ist mehr" mit Freude und Spaß umsetzen, gemeint ist Gewicht und Kosten.
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 21:32
von biauwe
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 16:29
Ein Notebook mit einem normalen 12 V Stecker aufzuladen dauert gefühlt Wochen!
Läd mit bis zu 150 W.
12V Hochstromstecker mit DC-DC-step up Wandler für Notebook mit 19V Ausgang
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 22:23
von Cash
Viele Wege führen nach Rom! Jeder darf machen was er will und was für ihn der beste Weg ist, ich wollte nur sagen es gibt auch andere Möglichkeiten als 12V. Für mich sind 220V überall im Fahrzeug sehr angenehm u. auch bequem!

Das mit dem Gewicht lasse ich nicht gelten, denn meine Technik mit Wechselrichter und LiFePO4 ist leichter als neue Kabel zu ziehen u. alte AGM Batterien.
Beste Grüße Cash
Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Di 27. Aug 2024, 23:01
von Hundefreund
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 16:29Ein Notebook mit einem normalen 12 V Stecker aufzuladen dauert gefühlt Wochen!
Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Mein Notebook wird über diesen Stecker geladen (sieht nicht aus wie ein Netzteil, ist es aber..

Und das nach 5m Verlängerungskabel Standard 12V aus dem Campingshop. Das ist angeschlossen an ne 3-fach 12V-Dose, die mit dickem Kabel und Sicherung direkt zur Batterie geht. Damit ist das Notebook in max.60 min. von 0 auf 100%. Preis um 10.-Euro..
Für meinen älteren Zweit-Laptop..

brauche ich was spezielleres.. Hatte ich aber schon, um im Pkw das Notebook laden zu können.. Preis knapp 30.-Euro. Zufälligerweise lässt sich damit auch die Bose Box laden..
Also ich vermisse seit 10 Jahren absolut nicht die 230V. 12V reicht mir dicke in praktisch allen Lagen. Nur in gaanz seltenen Ausnahmefällen kommt so 2..3x im Jahr ein kleiner Billigwechselrichter (~30.-Euro) zum Einsatz, wenn ich mit dem Zauberstab ne Gemüsesuppe pürieren will.

Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 13:51
von Sparks (verstorben)
Cash hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 17:10
Weil es Sinn macht. 12V auf 230 V auf 19 bzw 24 V, das ist für mich als ob ich mein Steak brate, dann runterkühle um es in der Microwelle wieder warm zu machen. Ich bin nicht gegen einen Wechselrichter, hatte sogar einmal ein Auto mit 3,5 KW Wechselrichter das Drumm war ganz schön schwer, Induktionskochfeld usw. da bin ich jetzt elektrisch mit 0,500Kg für einen Step-Up Wandler, der max. 120W zieht doch leichter unterwegs. Wenn ich dann noch meine Lipos gegenrechne, ich könnte fast ablasten

Re: Notebooks autark laden
Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 14:13
von Cash
Hallo Sparks,
da ich Hunde habe, brauche ich manchmal die Klima 220V ohne Landstrom oder wenig Landstrom (7A). Deshalb habe Ich satte 560Ah LifePo4 und einen 3000 plus von Victron.
Das ganze wiegt weniger als das orginal Hymer Smart Battery System, deshalb mache ich mein Steak aber auch andere Sachen in der Mikrowelle warm, oder anderst gesagt für mich machen diese 12V Gadgets keinen Sinn, aber vieleicht nur für mich!
Beste Grüße Cash