Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#1

Beitrag von oldi45 »

Unter diesem Thema hier auch noch mein Problem, das urplötzlich auftauchte:
Habe vor Jahren von Gel auf LiFePO4 umgerüstet. Dazu einen Victron Orion Smart Booster 30A und Solar direkt auf die Aufbauakkus gelegt. Auch habe ich die D+ gesteuerte Zusammenschaltung von Aufbau-/Starter Akku im DS470-CA Verteilermodul gekappt, aber die 2A Zuladung des Starter Akkus ab 13,5V des Aufbau Akkus belassen. Das hat auch bis vorigen Monat problemfrei geklappt. Da ging plötzlich gar nichts mehr. Selbst die Zentralverrieglung hat gestreikt.
Das Kontroll Panel PC 380-CA war ausgeschaltet (was bei mir permanent eingeschaltet ist) und wie sich später herausstellte, völlig ausgestiegen. Die App zeigte 45% Ladekapazität, allerdings mit nur 11,8V ??? an. Der Starter Akku hatte nur noch 10,8V. Habe den Starter-Akku ans Ladegerät gehängt und nach ca. 45min funktionierte die Zentralverrieglung wieder, aber nicht das Kontroll Panel. Das hatte den Geist aufgegeben und wir wollten gerade nach Spanien starten. Jemand aus der tollen Cathago Gemeinschaft hat mir selbstlos bis Mai ein Ersatzgerät ausgeliehen, sodass wir starten konnten.
Nun war ich aber alarmiert und habe auf der Fahrt nach Spanien die Ladeleistungen der Akkus und die Spannungssituationen der Aufbau-/Starter Akkus im Auge behalten. Aufgefallen ist mir, dass das Kontroll Panel immer die Zusammenschaltung Aufbau-/Starter Akku, die eigentlich erst ab 13,5V aktiviert wird, anzeigt, obwohl sich die Aufbau Akkus bei nur 13,1 – 13,3V bewegten. Auch sprang die Ladeleistung des Boosters zwischen 4 – 20A unmotiviert rum, obwohl die beiden Kühlaggregate nur max. 6-/7A brauchten. Auch habe ich später festgestellt, dass der Laderegler innerhalb von 8 Tagen 6 mal auf Absorptionsladung umgeschaltet hat, obwohl die Akkus sich zwischen 40-70% Kapazität bewegten und draußen Nebel war??
Da wir 4 Tage im Nebel gefahren sind habe ich mal Landstrom genommen. Mein Ladegerät bringt max. 22A. Die Akku Kontrolle ergab ein erstaunliches Bild. Es begann mit ca. 10 A, steigerte sich dann aber auf 30A. Das konnte nicht sein! Mein Latein war am Ende. Aber 30min später kam die Erklärung. Das Kontroll Panel zeigte den Alarm: Starter Akku ausgefallen. Der Starter Akku zeigte wieder nur 10,8V. Die Aufbau Akkus waren aber mit 13,4V im grünen Bereich. Auch die Zusammenschaltung Aufbau-/Starter Akku war weiterhin angezeigt. Also habe ich den Starter Akku getrennt und neu geladen. Dabei stellt ich fest, dass auf den abgezogenen Akku Anschlüssen noch 13,1V war. Das zeigte auch weiterhin das Kontroll Panel an?? Woher kommt diese Spannung? Erster Verdacht war ein Fehler im Schaltmodul für die 2A Nachladung des Starter Akkus. Also an der Zentraleinheit Kabel an B1 gelöst. Trotzdem weiterhin 13,1V am Starterkabel und auch die Anzeige weiterhin aktiv. Dafür rief meine Frau, dass der Dachlüfter ausgefallen sei. Für mich total unklar, aber Carthago und Elektrik mögen sich nicht so sehr. Also B1 wider gekoppelt. 2. Verdacht der Victron Booster, der über die Spannungserhöhung im Starter Kreis zuschaltet. Hier das Kabel zum Starter Akku gelöst. Für mich unverhofft war am Boosterausgang noch 13,1V? Die Spannung viel dann aber im Minutentakt auf 0V ab. Auch die Anzeige im Kontroll Panel war jetzt aus und das Anschlußkabel zum Starterakku war 0V.
Momentan, die letzten 2 Tage, läuft alles wieder so, als wäre nie etwas gewesen!?! Keine Kopplungsanzeige mehr. War aber auch mit den Aufbau Akkus noch nicht über 13,5V. Auch der Booster lädt, wie er soll.
Eine Veränderung der im Sommer fällt mir noch ein. Austausch von 24V auf 48V Panele. Der Regler arbeitet aber direkt auf die Aufbau Akkus.
Ich habe für die Problematik nun den Booster in Verdacht. Bin am Überlegen, ob ich die Boosterschaltung lieber über D+ machen sollte? Beobachte noch etwas.
Habt ihr eine Idee, was das gewesen sein kann oder auch noch ist?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#2

Beitrag von Cybersoft »

D+ gesteuert ist immer besser.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#3

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 11:19
Am besten für neue, andere Problem einen eigenen thread aufmachen. D+ gesteuert ist immer besser.
Ich würde auch immer D+ vorziehen,

wÄre auch meine Bitte für neue Problem immer extra Thema, somit bleibt alles übersichtilich und besser antworten.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
jack17de
Beiträge: 140
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#4

Beitrag von jack17de »

Hallo zusammen,

kann ich bestätigen: Ich habe denselben Booster verbaut: Als ich ihn mit der internen Erkennung betrieben habe gab es laufend Probleme. Seit der an D+ hängt tut er was er soll..

Gruss Andi
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#5

Beitrag von oldi45 »

Doraemon hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 13:43
So jetzt haben wir das Problem das zwei Problem in einem Thema und kommt im Moment zu Missverständissen wegen den zwei Problemen.

Andi, Bitte das 2 Problem abtrennen und in ein extra Thema erstellen, sonst wird das nichts.
Danke, sind doch sehr unterschiedliche Probleme. Vielleich als Thema: "Probleme zwischen Aufbau- und Starter Akku".

Übrigens auf der heutigen Fahrt hat sich der Booster total verabschiedet. Er ist kalt geblieben und hat auch keinen Strom an die Aufbau Akkus geliefert. Auf seiner App hat er ab spannungsgleiches Laden angezeigt und die grüne LED hat dazu gleichmäßig schnell geblinkt. Hab ihn dann außer Betrieb genommen.
Bin gespannt, wie sich das Problem lösen lässt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#6

Beitrag von AndiEh »

Habe jetzt aus dem einen zwei Themen gemacht.

Die Beiträge mit den Wünschen nach Abtrennung und den Bemerkungen zur Vermischung von zwei Themen, werde ich noch löschen. Ist sonst verwirrend.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#7

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:21
Zusammenschaltung Aufbau-/Starter Akku, die eigentlich erst ab 13,5V aktiviert wird, anzeigt, obwohl sich die Aufbau Akkus bei nur 13,1 – 13,3V bewegten.
Woher weisst du das die Akkuspannung zwischen 13,1 und 13,3V war?
oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:21
Auch sprang die Ladeleistung des Boosters zwischen 4 – 20A unmotiviert rum, obwohl die beiden Kühlaggregate nur max. 6-/7A brauchten
Wo sind den die Kühlschränke angschlossen, direkt an der Aufbaubatterie oder am DS?
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#8

Beitrag von oldi45 »

Erst mal danke für die Trennung der beiden Probleme.
Die Spannungen 13,1V-13,3V hat meine Frau während der Fahrten und sonst ich in Abständen per App geprüft.
Der Kompressor Kühlschrank geht direkt auf die Akkus und die Kühlbox in der Garage hängt an der Steckdose.
Ein D+ liegt eigentlich bereits neben dem Booster (vom Vorgänger). Wie habt ihr D+ am Booster angeschlossen? Ich habe an dem zweipoligen Stecker momentan eine Brücke zwischen "L" und "H". D+ an L oder H? Muss noch was umprogrammiert werden?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#9

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 22:10
Die Spannungen 13,1V-13,3V hat meine Frau während der Fahrten und sonst ich in Abständen per App geprüft.
Dann sind das LiFePo4 ?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#10

Beitrag von Doraemon »

Andere Frage hats du eine inteligente Lima?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8252
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#11

Beitrag von AndiEh »

oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 22:10
Ein D+ liegt eigentlich bereits neben dem Booster (vom Vorgänger). Wie habt ihr D+ am Booster angeschlossen? Ich habe an dem zweipoligen Stecker momentan eine Brücke zwischen "L" und "H". D+ an L oder H? Muss noch was umprogrammiert werden?
Gruß Hajo
Hajo, das ist in der Anleitung unter 4.8 beschrieben.
Wenn ich die richtige gefunden habe. Hier mal der link dazu. Aber bitte prüfen, ob das die richtige ist.
4.8. Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#12

Beitrag von Doraemon »

Anleitung 4.7, Abbildung b
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#13

Beitrag von oldi45 »

Danke für die Hilfestellungen. Werde jetzt D+ auf H klemmen. Hoffe, dass damit alle sonstigen Einstellmöglichkeiten überstimmt sind und bei Motor-Aus keinerlei Verbindung zwischen Aufbau und Starter Akku mehr besteht.
Die ganze Vielfalt der Victron Erläuterungen verunsichert mehr, als das sie bei Problemen auf die Schnelle helfen. Besonders verwundert bin ich, dass die allgemein übliche Zuschaltung über D+ nicht direkt, sondern nur verklausuliert, erwähnt wird.
Die Lima ist sicher noch unintelligent, denn ich messe meistens über 14V. Motor ist in EURO6 eingeordnet.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#14

Beitrag von Doraemon »

Doraemon hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 22:44
oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 22:10
Die Spannungen 13,1V-13,3V hat meine Frau während der Fahrten und sonst ich in Abständen per App geprüft.
Dann sind das LiFePo4 ?
AGM oder LiFePo4?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#15

Beitrag von Cybersoft »

oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:21
...
Habe vor Jahren von Gel auf LiFePO4 umgerüstet.
...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#16

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 11:13
oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:21
...
Habe vor Jahren von Gel auf LiFePO4 umgerüstet.
...
*ROFL* steht ja ganz am Anfang
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#17

Beitrag von Doraemon »

oldi45 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 10:21
Aufgefallen ist mir, dass das Kontroll Panel immer die Zusammenschaltung Aufbau-/Starter Akku, die eigentlich erst ab 13,5V aktiviert wird, anzeigt, obwohl sich die Aufbau Akkus bei nur 13,1 – 13,3V bewegten. Auch sprang die Ladeleistung des Boosters zwischen 4 – 20A unmotiviert rum,
Nur so Vermutung, auch während der Fahrt laden deine Solarpanele und erhöhen die Spannung, das DS erkennt das und schaltet beide Batterien zusammen, dadurch wird die Spannung an der Starterbatterie erhöht, der Booster erkennt auf der Ausgangseite eine Spannung von 14,XV und schaltet ab, da er meint deine Aufbaubatterien sind voll. Dann kommt ein Tunnel oder Wolken und die Solar liefert null, Spannung sinkt und der Booster schaltet wieder ein.

In jedem Fall erst mal umstellen auf D+ und dann beobachten, bei weiteren Problemen berichten.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1075
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#18

Beitrag von Südschwede »

Die Victron Booster sind etwas problematischer, da sie in zwei Schritten arbeiten.

1. Das Einschalten, wie es in 4.7 beschrieben ist. Hierzu kommt noch das dauern Eingeschaltet mit der Brücke.
2. Erst danach kommt im zweiten Schritt das eigendliche Boostern. Gestartet durch die Motorabschaltungserkennung bzw. die Übersteuerung der selben durch ein zusätzliches 12V Signal (D+).

Verwendet man, wie der TE, die Version mit der Brücke, hat man bei seinem Problem durch die Verwendung des D+ nichts gewonnen. Auch wenn D+ wieder aus ist, bleibt der Booster eingeschaltet und kann jeder Zeit durch die Motorabschaltungserkennung gestartet werden.

Für eine "normale" Lichtmaschine würde ich das Ein/Ausschalten nach 4.7 verwenden, da hier die Motorabschaltungserkennung zuverlässig arbeitet.

Wer beides möchte, verwendet das untere Bild von 4.8 und schließt zusätzlich zum roten Zündungsplus noch D+ an den gelben Draht an.
Man könnte auch mit einem zusätzlich von D+ geschaltetem Relais H und L mit einander verbinden und spart sich so den Zündungsplus.

Noch ein Hinweis. Als letze Sicherheit bleibt immer die "Eingangsspannungssperre" aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Man sollte sie aber bei einer Intelligenten Lichtmaschine mindestens auf 12V runtersetzen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#19

Beitrag von oldi45 »

Doraemon hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 12:27
Nur so Vermutung, auch während der Fahrt laden deine Solarpanele und erhöhen die Spannung, das DS erkennt das und schaltet beide Batterien zusammen, dadurch wird die Spannung an der Starterbatterie erhöht, der Booster erkennt auf der Ausgangseite eine Spannung von 14,XV und schaltet ab, da er meint deine Aufbaubatterien sind voll. Dann kommt ein Tunnel oder Wolken und die Solar liefert null, Spannung sinkt und der Booster schaltet wieder ein.
Daran hatte ich auch schon mal gedacht. Wir sind in dieser Zeit aber 4 Tage im Dauernebel gefahren, bis Süd Frankreich.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
oldi45
Beiträge: 1121
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster lädt Aufbaubatterie nicht mehr

#20

Beitrag von oldi45 »

Hallo Egon,
danke für Deine Ausführungen. Bisher war ich immer gewöhnt, die Booster ganz einfach über D+ zu starten. Erstmalig mit dem Victron Booster wurde das fast zur Wissenschaft erhoben. Also habe ich im Vertrauen auf die Spannungsdifferenzschaltung gesetzt. Ich bin ein Minimalist und möchte nun auf die ganz einfache D+ Zuschaltung zurück, da ich mich möglichst nicht mit der Technik weiter beschäftigen möchte.
Ich habe also vor die Brücke H-L zu entfernen und auf H mit D+ zu gehen. Ist das ausreichend zum Starten und Arbeiten des Boosters oder muss nun auch noch etwas speziell umkonfiguriert werden?
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Antworten

Zurück zu „Technik“