2x Victron 12-12-30
2x Victron 12-12-30
Hallo zusammen,
ich bin über einen 2ten Ladebooster am nachdenken.
Meine 150AH Batterie wird bereit über einem Victron 12-12-30 Booster gespeist. Nur kommt bei Kurzstrecken <>300km kaum etwas in der Batterie an, da ich fast mehr A verbrauche als nachgeschoben wird.
Kompressorkühlschrank, Kompressorkühlbox, Dieselheizung, Da bleiben von den 30A nicht mehr viel zur Einspeisung übrig.
Wenn ich doch einen weiteren Victron Ladebooster 12-12-30 quasi Parallel dazu verbaue sollten eigendlich 30A und der Rest des anderen Ladeboosters in die Batterie fließen bzw. die teilen sich die Ladung oder?
ich bin über einen 2ten Ladebooster am nachdenken.
Meine 150AH Batterie wird bereit über einem Victron 12-12-30 Booster gespeist. Nur kommt bei Kurzstrecken <>300km kaum etwas in der Batterie an, da ich fast mehr A verbrauche als nachgeschoben wird.
Kompressorkühlschrank, Kompressorkühlbox, Dieselheizung, Da bleiben von den 30A nicht mehr viel zur Einspeisung übrig.
Wenn ich doch einen weiteren Victron Ladebooster 12-12-30 quasi Parallel dazu verbaue sollten eigendlich 30A und der Rest des anderen Ladeboosters in die Batterie fließen bzw. die teilen sich die Ladung oder?
- DerTobi1978
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: 2x Victron 12-12-30
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Schaudt Booster mit 25A.
Da sind während der Fahrt ca. 17-18 A für den Absorber-Kühlschrank draufgegangen.
Habe dann auf Anraten hier aus dem Forum einfach einen zweiten 25A Schaudt Booster auf kürzestem, direkten Weg zwischen B1 und B2 gesetzt. Funktioniert super!
Da sind während der Fahrt ca. 17-18 A für den Absorber-Kühlschrank draufgegangen.
Habe dann auf Anraten hier aus dem Forum einfach einen zweiten 25A Schaudt Booster auf kürzestem, direkten Weg zwischen B1 und B2 gesetzt. Funktioniert super!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Re: 2x Victron 12-12-30
Einer kocht doch schon, bei zwei Stück wird es dann in meinen Augen kritisch.
Warum nicht einen 60/70/90A Booster nehmen?
Ich habe den Preis noch nicht geprüft
https://www.offgridtec.com/votronic-332 ... eraet.html
Victron lässt sich ja noch ganz gut verkaufen.
Warum nicht einen 60/70/90A Booster nehmen?
Ich habe den Preis noch nicht geprüft
https://www.offgridtec.com/votronic-332 ... eraet.html
Victron lässt sich ja noch ganz gut verkaufen.
Mobilvetta Kea I86
- DerTobi1978
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: 2x Victron 12-12-30
Bei mir wäre das Upgrade auf nen einzelnen, stärkeren Booster schwieriger gewesen: die Verkabelung hätte angepasst werden müssen.
Der zweite mit eigener Verkabelung war einfacher!
Der zweite mit eigener Verkabelung war einfacher!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Re: 2x Victron 12-12-30
Wie stark kannst Du die Lima belasten?Chausson hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:51Wenn ich doch einen weiteren Victron Ladebooster 12-12-30 quasi Parallel dazu verbaue sollten eigendlich 30A und der Rest des anderen Ladeboosters in die Batterie fließen bzw. die teilen sich die Ladung oder?
Ich habe den Victron 30A ersetzt durch den Victron 50A, für mich war das ausreichend.
Habe daher den 30A noch rumliegen, falls Bedarf besteht.
Gruß Hans
Re: 2x Victron 12-12-30
Votronic empfielt devinitif 2 30 A Booster zu verwenden und beschreibt auch deren Einbau und Schaltung auf der HP
Mein Ducato liefert max 89A an die AB. Lima ist laut Fiat eine 150A ..habe ich aber noch nicht überprüft.
Zuerst hatte ich die Kabel mit einem 10qm ergänzt und so über EBL und dessen Relais 65 A bei leerer Lifepo 4 erreicht.
Um das Relais zu entlasten habe ich dann diese Leitung über ein extra Relais mit Schalter geführt ,was aber auch im WInter dazu gefüht hatte das die SB nur noch halbherzig geladen wurde.
Nun habe ich mir einen 90A Booster von Votronic installiert und kann,nachdem die SB geladen ist mich über 89A Ladestrom freuen,wenn die Verbraucher nicht alle voll am Kabel ziehen.
Der Booster schaltet selbstständig aus regelt Stromentnahme und Abgabe und der 560Ah Akku ist nach ca 5 Stunden völlständig gefüllt.
Ladebooster über D+ gesteuert und das D+ mit Schalter am Cockpit erlauben mir nun den Akku immer so zu laden wie ich es möchte.
Mein Ducato liefert max 89A an die AB. Lima ist laut Fiat eine 150A ..habe ich aber noch nicht überprüft.
Zuerst hatte ich die Kabel mit einem 10qm ergänzt und so über EBL und dessen Relais 65 A bei leerer Lifepo 4 erreicht.
Um das Relais zu entlasten habe ich dann diese Leitung über ein extra Relais mit Schalter geführt ,was aber auch im WInter dazu gefüht hatte das die SB nur noch halbherzig geladen wurde.
Nun habe ich mir einen 90A Booster von Votronic installiert und kann,nachdem die SB geladen ist mich über 89A Ladestrom freuen,wenn die Verbraucher nicht alle voll am Kabel ziehen.
Der Booster schaltet selbstständig aus regelt Stromentnahme und Abgabe und der 560Ah Akku ist nach ca 5 Stunden völlständig gefüllt.
Ladebooster über D+ gesteuert und das D+ mit Schalter am Cockpit erlauben mir nun den Akku immer so zu laden wie ich es möchte.
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 2x Victron 12-12-30
Frage, wie willst du den zweiten Booster verkabeln? und wie ist der jetzige Booster angeschlossen?Chausson hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:51Hallo zusammen,
ich bin über einen 2ten Ladebooster am nachdenken.
Meine 150AH Batterie wird bereit über einem Victron 12-12-30 Booster gespeist. Nur kommt bei Kurzstrecken <>300km kaum etwas in der Batterie an, da ich fast mehr A verbrauche als nachgeschoben wird.
Kompressorkühlschrank, Kompressorkühlbox, Dieselheizung, Da bleiben von den 30A nicht mehr viel zur Einspeisung übrig.
Wenn ich doch einen weiteren Victron Ladebooster 12-12-30 quasi Parallel dazu verbaue sollten eigendlich 30A und der Rest des anderen Ladeboosters in die Batterie fließen bzw. die teilen sich die Ladung oder?
Re: 2x Victron 12-12-30
Moin,
also nach meiner Recherche soll eine 150AH Lichmaschiene verbaut sein. 110AH sollt auch reichen, bei der 90AH würde das eine Qual für die LM und schneller Tod bedeuten.
Kein Start/Stopp, Euro6d temp ohne Intelligente LM, da am Minuspol der Starterbatterie der Fiat eigene Shunt fehlt.
Der erste Ladebooster läuft über die Herstellerseitig 6mm2 verbaute Verkabelung. Der zweite Ladebooster soll direkt von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie abgesichert verkabelt werden mit 10mm
also nach meiner Recherche soll eine 150AH Lichmaschiene verbaut sein. 110AH sollt auch reichen, bei der 90AH würde das eine Qual für die LM und schneller Tod bedeuten.
Kein Start/Stopp, Euro6d temp ohne Intelligente LM, da am Minuspol der Starterbatterie der Fiat eigene Shunt fehlt.
Der erste Ladebooster läuft über die Herstellerseitig 6mm2 verbaute Verkabelung. Der zweite Ladebooster soll direkt von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie abgesichert verkabelt werden mit 10mm
Re: 2x Victron 12-12-30
Vorab noch ein paar Informationen zu Orion tr.
Der wird sehr schnell sehr warm und regelt dann die Leistung runter.
Daher wird bei einem Absorberkühlschrank der ca. 15-18A Stromaufnahme hat nicht viel Strom für die Batterie mit einer Kapazität mit 150Ah zum Laden bleiben.
Als erstes würde ich prüfen wie der Victron verbaut ist und ob er während der Fahrt runter regelt, das geht mittels Zangenamperemeter oder einer App für die Batterie.
Sollte er die Leistung runter regeln, prüfen ob man an der Verbausituation was verbessern kann, Rippen senkrecht, Lüfter, Aluplatte als Grundlage usw.
Erst dann würde ich überlegen am Booster was zu ändern. Bei den Preisen würde ich keinen Victron verbauen sondern gleich auf den großen Votronic mit 90A wechseln. Mit entsprechender Verkabelung bringt der auch die 90A-18 zur Batterie. Ein zweiter Orion wird die Temperatur im Fach nur weiter nach oben treiben.
Aber das wäre für mich Schritt 2.
Der wird sehr schnell sehr warm und regelt dann die Leistung runter.
Daher wird bei einem Absorberkühlschrank der ca. 15-18A Stromaufnahme hat nicht viel Strom für die Batterie mit einer Kapazität mit 150Ah zum Laden bleiben.
Als erstes würde ich prüfen wie der Victron verbaut ist und ob er während der Fahrt runter regelt, das geht mittels Zangenamperemeter oder einer App für die Batterie.
Sollte er die Leistung runter regeln, prüfen ob man an der Verbausituation was verbessern kann, Rippen senkrecht, Lüfter, Aluplatte als Grundlage usw.
Erst dann würde ich überlegen am Booster was zu ändern. Bei den Preisen würde ich keinen Victron verbauen sondern gleich auf den großen Votronic mit 90A wechseln. Mit entsprechender Verkabelung bringt der auch die 90A-18 zur Batterie. Ein zweiter Orion wird die Temperatur im Fach nur weiter nach oben treiben.
Aber das wäre für mich Schritt 2.
Mobilvetta Kea I86
Re: 2x Victron 12-12-30
DerTobi1978 hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:58Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Schaudt Booster mit 25A.
Da sind während der Fahrt ca. 17-18 A für den Absorber-Kühlschrank draufgegangen.
Habe dann auf Anraten hier aus dem Forum einfach einen zweiten 25A Schaudt Booster auf kürzestem, direkten Weg zwischen B1 und B2 gesetzt. Funktioniert super!
Wo ist B1 und B2?
Gruß Micha
Re: 2x Victron 12-12-30
Chausson hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 07:29Moin,
also nach meiner Recherche soll eine 150AH Lichmaschiene verbaut sein. 110AH sollt auch reichen, bei der 90AH würde das eine Qual für die LM und schneller Tod bedeuten.
Kein Start/Stopp, Euro6d temp ohne Intelligente LM, da am Minuspol der Starterbatterie der Fiat eigene Shunt fehlt.
Der erste Ladebooster läuft über die Herstellerseitig 6mm2 verbaute Verkabelung. Der zweite Ladebooster soll direkt von der Fahrzeugbatterie zur Aufbaubatterie abgesichert verkabelt werden mit 10mm
Oh, dann müsste ich einmal quer durch. Meine AB-Verkabelung inclusive AB-Batterien sind in der Heckgarage. Für zusätzliche Geräte ist gut rankommen und Platz, obwohl der jetzt schon enger wird. Aber 10mm von Starter zu Aufbaubatterien
Ich schaue erstmal wieviel die LM hergibt
Gruß Micha
- DerTobi1978
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: 2x Victron 12-12-30
B1 = Starter unter den FahrerfüßenRöhri hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 09:46DerTobi1978 hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:58Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Schaudt Booster mit 25A.
Da sind während der Fahrt ca. 17-18 A für den Absorber-Kühlschrank draufgegangen.
Habe dann auf Anraten hier aus dem Forum einfach einen zweiten 25A Schaudt Booster auf kürzestem, direkten Weg zwischen B1 und B2 gesetzt. Funktioniert super!
Wo ist B1 und B2?
B2 = Aufbau unter Fahrersitz
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 2x Victron 12-12-30
Du solltest mit einrechnen das die Lima wenn sie warm wird die Leistung runterregelt, also würde ich von Haus aus mit mit 20% weniger Leistung rechnent. Wären dann 120A, davon braucht in etwa der Motor im Betrieb um die 50A, somit bleiben für die Booster rund 70A, mehr würde ich nicht anschliessen.Chausson hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 07:29also nach meiner Recherche soll eine 150AH Lichmaschiene verbaut sein. 110AH sollt auch reichen, bei der 90AH würde das eine Qual für die LM und schneller Tod bedeuten
So nun ein ganz andere Idee, den jetzigen Booster raus und mit einer neuen Verkabelung von 2 x 25mm2 direkt von der Starter zur Aufbaubatterie mit einem Trennrelais. Mit Sicherheit wirst du dann auch um die 50A Ladung haben und parallel wird dann noch über die Zuleitung zum EBL die Kühlis geladen.
Re: 2x Victron 12-12-30
Ein Booster ist ja auch eine Strombegrenzung, daher finde ich das mit dem Trennrelais bei Lifepo4 nicht so toll. Dann ist das Kabel die Begrenzung, wenn dass dann noch verstärkt wird geht es zum Start immer voll auf die LiMa.
Mobilvetta Kea I86
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 2x Victron 12-12-30
versteh nicht was du damit meinst, das Trennrelais zwischen Starter und Aufbaubatterie mit d+ geschaltet, genau wie ein Booster.Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 12:05wenn dass dann noch verstärkt wird geht es zum Start immer voll auf die LiMa.
Re: 2x Victron 12-12-30
Ein Booster begrenzt den max. Strom. Eine direkte Verbindung nicht!
Mobilvetta Kea I86
- Doraemon
- Beiträge: 3519
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 2x Victron 12-12-30
Und warum sollte ich den Strom begrenzen sollen?Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 12:41Ein Booster begrenzt den max. Strom. Eine direkte Verbindung nicht!
Re: 2x Victron 12-12-30
Eine Lithium nimmt sich (geringer Innenwiderstand), was sie kriegen kann, ist sie relativ leer, können hier sehr große Ströme (von der Lima) fließen, dies mögen fast alle original verbauten Trennrelais, deren Übergangswiderstände an der Verschraubung/Stecker und vor allen die zumeist nicht ausreichend "dicken" Kabel nicht, die Folge, massive Erwärmung der Kabel bis zum "Protzeln" am Trennrelais.
Lichtmaschine läuft "am Anschlag", tut auch nicht gut.