Ladung LiFePo4 ohne Booster

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Ladung LiFePo4 ohne Booster

#1

Beitrag von Doraemon »

Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 16:01
Ragu hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 14:53
Eine Lithium nimmt sich (geringer Innenwiderstand), was sie kriegen kann, ist sie relativ leer, können hier sehr große Ströme (von der Lima) fließen, dies mögen fast alle original verbauten Trennrelais, deren Übergangswiderstände an der Verschraubung/Stecker und vor allen die zumeist nicht ausreichend "dicken" Kabel nicht, die Folge, massive Erwärmung der Kabel bis zum "Protzeln" am Trennrelais.
Lichtmaschine läuft "am Anschlag", tut auch nicht gut.
Ist das wirklich so, die LFP nimmt das was die Lima zur Verfügung stellt und nicht mehr und erwärmen tut sich da gar nicht, wenn alles richtig dimensioniert ist.

Wie schon mal berichtet betreibe ich nun seit mehr als einem 1/2Jahr das ganze bei mir ohne Booster, direkte Verbindung zwischen Starter und Aufbaubatterie und was soll ich sagen, mehr als 50A nimmt sich die LFP nicht, habe 400Ah davon und welbst bei einem Test mit nur 20% Kapazität läudt alles ohne warm zu werden.

Und jetzt setzt ich noch einen drauf, das Ganze sogar ohne Trennrelais. *2THUMBS UP*

hier mal ein Test

07d60714-4a4f-4fec-9c6f-89bad91ce292.MP4

Ich mach mal ein neues Thema auf wie von Cybersoft vorgeschlagen
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#2

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 16:30
Das zu empfehlen halte ich für fahrlässig, gerade in neueren Fahrzeugen.

Warum wird nicht mehr geladen?

A) Kabelquerschnitt
B) die LiMa regelt runter, bzw. kann nicht mehr liefern.

Ich sage die LiMa ist am Anschlag.
Am Anfang ganz gut, da springt der Wert ja sogar kurz über 100A, d.h die Batterie würde es auf nehmen.

Ob das auf die Dauer für die Lichtmaschine gut ist wird sich zeigen, aber früher war ja alles besser.
Bei "intelligenter" LiMa funktioniert das dann sowieso nicht mehr.

Um welches Fahrzeug ging es bei Chausson?

Ich empfehle einen extra thread für Ladung von Lifepo4 für solche Grundsatzdiskussionen.
Ganz klar geht das nur bei Fahrzeugen ohne inteligenter Lima, alles mit inteligenter Lima geht natürlich nur mit Booster.

Was ich feststellen konnte ist das die Lima zu keiner Zeit bei mir am Anschlag läuft,
wo ist der Unterschied ob ich mit Booster und 50A lade oder ob ich die 50A nur mit Kabel lade. Im Gegenteil bei der Ladung mit Booster muss ich mit rund 60A aus der Starterbatterie rechnen, also wird bei gleicher Ladeleistung die Starterbatterie mit in der Version Booster mehr belastet.

Klar die LFP würde auch 150A aufnehmen, wenn es die Lima zur Verfügung stellen würde, wäre der Fall bei einer 180A oder 220A Lima, die LFP nimmt nur soviel an A auf was sie bekommen kann, man kann das sehr klar sehen sobald Licht, Lüftung, Absorber etc hinzukommen, in dem Moment geht die Ladeleistung zurück.

Ich bin so 6 Wochen durch Norwegen gefahren und konnte das sehr gut beobachten.

Und ja manchmal muss man den ausgetretenen Pfad verlassen um Neues zu erschliessen. *2THUMBS UP*


Das Ganze einfach mal zum Nachdenken
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#3

Beitrag von Cybersoft »

Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 17:38

Was ich feststellen konnte ist das die Lima zu keiner Zeit bei mir am Anschlag läuft,

...

Klar die LFP würde auch 150A aufnehmen, wenn es die Lima zur Verfügung stellen würde, wäre der Fall bei einer 180A oder 220A Lima, die LFP nimmt nur soviel an A auf was sie bekommen kann, man kann das sehr klar sehen sobald Licht, Lüftung, Absorber etc hinzukommen, in dem Moment geht die Ladeleistung zurück.
Das wiederspricht sich in meinen Augen.

Ob das auf die Dauer gut für die LiMa ist wirst du sicher berichten.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#4

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:40
Das wiederspricht sich in meinen Augen.
Warum widerspricht sich das, dann dürftest du in keinem Fall einen Booster mit 50A oder 60A benutzen, die Lima muss die gleiche Arbeit verrichten und mit Booster sogar noch mehr.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#5

Beitrag von Cybersoft »

Deine Lichtmaschine läuft nicht auf Anschlag mit aber der Strom an der Batterie geht runter wenn Du Verbraucher einschaltest.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#6

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:47
Deine Lichtmaschine läuft nicht auf Anschlag mit aber der Strom an der Batterie geht runter wenn Du Verbraucher einschaltest.
Zuerst mal 50A sind 50A mit oder ohne Booster, wobei sich der Booster knapp 55A aus der Startbatterie nimmt um dies mit 14,4V in die Aufbaubatterie schiebt, also stresst ein Booster die Lima mehr als sin Booster.

Genau und gleichzeitig geht die Ladung nach unten, da die Lima nicht mehr liefert und ich lade nur noch mit 45 oder 40A, immer noch besser als wenn ich mir die 50A zwangsweise mit dem Booster aus der Starterbatterie hole.

und was passiert wenn du mit einem 50A Booster lädst, der holt sich die 55A aus der Starterbatterie, egal ob die Spannung an der Starterbatterie 13,8V ist oder 13,4V, weil er will ja die 720W in die Aufbaubatterie schieben.

Und warum sagt man das der Booster nicht zu gross sein soll, genau damit er die Lima nicht schädigt.

Mein Voltmeter an der Starterbatterie zeigt mir immer zwischen 13,7V und 13,9V an, ich denke das passt so und die Lima kommt damit gut zurecht.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
LagoDiMonaco
Beiträge: 142
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
Wohnort: München

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#7

Beitrag von LagoDiMonaco »

Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:13
, also stresst ein Booster die Lima mehr als sin Booster.
?
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#8

Beitrag von Doraemon »

LagoDiMonaco hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:19
Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:13
, also stresst ein Booster die Lima mehr als sin Booster.
?
Enschuldigung ohne Booster, manchmal denke ich zuviel spanisch. *ROFL*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#9

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 18:47
Deine Lichtmaschine läuft nicht auf Anschlag mit aber der Strom an der Batterie geht runter wenn Du Verbraucher einschaltest.
Mach mal bei dir den Test mit einem Voltmeter an der Starterbatterie, ohne Licht und Lüftung und dann mit, wirst sehen das die vorher/nachher 0,2V oder 0,3V weniger hast, und mach das gleich mal mit und ohne Booster.
Saludos Christian

Bild
Spice
Beiträge: 135
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#10

Beitrag von Spice »

Ich habe es jetzt 2 mal ohne Booster verbaut,nur dicke kabel anständige verpresste Anschlüsse mit und ohne Trennrelais
Leere 280Ah SOC 10 % nimmt der Akku über 1 x10 und 1x16qmm 65 A für die erste Zeit (20min)
Dann sinkt der Ladestrom an der AB auf 40-50A je nachdem ob Kompressor ,Licht oder Klima läuft.
Die Kabel sind beide direkt an der SB am +Pol mit Würfelsicherungen abgesichert.Das lief bei mir und läuft bei einer Freundin seit Jahren ohne Probleme.Das dicke Kabel habe ich auch mal mit einem 200A Trennrelais für 10€ mit schalter und D+ schaltbar gemacht aber eigentlich nie abgeschaltet.Da mein Akku meistens im 60% SOC schwebte war der Ladestrom wohl im Schnitt bei 40A geschätzt.

Nur mein Basteltrieb und das schöne glatte Induktionsfeld trieben mich zum 560AH Selbstbau und dem Booster für dem Maximum Warp. Auch das funktioniert mittlerweile seit dem Sommer ,und Mikrowelle ,Siebduckmaschine und ab und zu eine Brutzelei auf der I Platte drücken den Akku bei meinem Nutzungsprofil mal auf 40% SOC. wenn wir mal 3 Tage am Strand stehen.Da reichen 2-3 Stunden Fahrt und man kann wieder aud dem Vollen schöpfen.
Sinn oder Unsinn...völlig egal ich habe Spaß und Madame hat noch Strom für ihr E MTB und Abend TV.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2229
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#11

Beitrag von Billy1707 »

Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:13


Und warum sagt man das der Booster nicht zu gross sein soll, genau damit er die Lima nicht schädigt.
Christian, eine Frage dazu.
Das war heute früh, beim losfahren.


IMG-20250106-WA0002.jpg


Zeitgleich hatte ich im Zigarettenanzünder 14,2V gemessen.

Ist das wirklich so schlimm wenn ein Generator (LiMa) bei 95% läuft
oder ist es für die Fahrzeugbatt anstrengender ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3519
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#12

Beitrag von Doraemon »

Der Starterbatterie ist das egal, man sagt nur der Booster soll ca. 30% von der Leistung der Lima sein, damit die Lima nicht immer auf Anschlag läuft.

Wieviel A hat deine Lima?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#13

Beitrag von biauwe »

Billy1707 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:11
Das war heute früh, beim losfahren.
Wie war es nach einiger Zeit. Die Lima und Motor werden warm.
Fällt da nicht die Spannung?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2229
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#14

Beitrag von Billy1707 »

biauwe hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:33
Billy1707 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:11
Das war heute früh, beim losfahren.
Wie war es nach einiger Zeit. Die Lima und Motor werden warm.
Fällt da nicht die Spannung?


Kann ich leider nicht sagen Uwe.

Bringt eine warme Lima und ein warmer Motor weniger Spannung ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#15

Beitrag von biauwe »

Billy1707 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:42
Bringt eine warme Lima und ein warmer Motor weniger Spannung ?
Ja.
Ladespannung am Gel-Akku im Sommer.

gel.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2229
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#16

Beitrag von Billy1707 »

biauwe hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:49
Billy1707 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 20:42
Bringt eine warme Lima und ein warmer Motor weniger Spannung ?
Ja.
Ladespannung am Gel-Akku im Sommer.


gel.jpg

Uwe, hast Du als Starterbatt einen Gel-Akku ?

Wenn, dann wäre doch die Fahrzeugbatt und die Spannung der
LiMa relevant.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#17

Beitrag von biauwe »

Billy1707 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 21:02
Uwe, hast Du als Starterbatt einen Gel-Akku ?
Nein. Ich hatte nur damal gemessen, wo ich noch Gel hatte.
Es macht schon einen großen Unterschied, welche Temperatur die Lima gerade hat. Egal was für ein Akku geladen werden soll.
Unsere Lima hat 140 A Leistung. Habe die aber noch nie messen können.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#18

Beitrag von Cybersoft »

Hier geht es um die Ladung der Lifepo4 Batterien, nicht um Kauf, günstiger oder Vergleich!

Paul hat es ja extra eingerichtet.
:ot:
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 170
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#19

Beitrag von Tourist »

Servus zusammen,

obwohl mein Sprinter ja über ein gewisses Maß an Intelligenz besitzt hab ich folgende Erfahrung mit der Direktladung über die LiMa gemacht: Während unseres letzten Sommerurlaubs ist mir der Booster abgeraucht. Landstrom gab´s keinen, also musste ich den Booster überbrücken. Das klappt (Anschüssse passen), man muss nur darauf achten, wann die LiMa die Ladespannung herunterregelt und dann wieder trennen, sonst geht die Ladung von der LiFePo zurück in die Starterbatterie.

Aber: Meine versehentlich sehr tief entladene LiFePo-Batterie (120Ah Robur) hat einen Ladestrombegrenzer. Ab einem bestimmten Ladestrom schaltet sich die Batterie zum Schutz ab (empfohlener Ladestrom 40 A). Hierfür ist dann ein (funktionierender) Booster hilfreich, man kann den Ladestrom begrenzen. In solch einem Sonderfall (Schutzabschaltung, sehr hoher Ladestrom) kann also auch bei "dummen" aber kräftigen Lichtmaschinen ein Booster erforderlich werden.

Viele Grüße,
Tourist

P.S.: Ich möchte meine LiFePo + LiFeYPo nicht mehr missen. Über die Anschaffung einer AGM oder Gel-Batterie würde ich auch beim geforderten Aufpreis nicht mehr nachdenken, auch wenn ein Booster noch ein paar Euro extra kostet.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8118
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Ladung LiFePo4 ohne Booster

#20

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 11:53
Was ich bei mir gemacht habe funktioniert, weil ich auch Kabel, Anschlüsse und Sicherungen erneuert habe und das System laufend kontrolliere.
Bei uns seit eh und je ein 50A Sicherung verbaut
Noch nie durchgebrand.
Dann passt auch der Rest.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Technik“