Standby-charger Votronic

Antworten
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Standby-charger Votronic

#1

Beitrag von Cybersoft »

Kann mir jemand erklären warum Votronic einen neuen Standby Charger für Lifepo4 auf den Markt gebracht hat?
(Kam ja gerade in einem anderem thread und ich verstehe es wirklich nicht warum man 100 € zusätzlich ausgeben sollte)

Einfach: https://www.ebay.de/itm/131833157174

VS

Pro:
https://www.ebay.de/itm/145585110974

--
Technisch nicht von der Marketing Seite aus!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1290
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Standby-charger Votronic

#2

Beitrag von Luppo »

Da sind andere Spannungslagen für LFP4 implementiert sowie ein kleiner Kostenbeitrag für Gemeinkosten bei der Kalkulation.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Standby-charger Votronic

#3

Beitrag von Cybersoft »

Gut das war Marketing; jetzt noch Mal technisch bitte!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Standby-charger Votronic

#4

Beitrag von Santana63 »

100€ mehr, für Leute die gerne an den Knöpfen drehen, ist doch ein guter Gewinn. ;-)

Der einfache tut mir mir seit 5 Jahren optimal seine Arbeit, um von den LFP Aufbau den Starterakku optimal auf Füllstand zu halten, reicht auch für den Verbrauch des Autoradios im Standbetrieb völlig.

Der Witz, mit vorher noch Blei im Aufbau, war es für den Radiobetrieb oft zu wenig,
da machen sich jetzt die 0,5V Nennspannung mehr der LFP positiv bemerkbar.

Technisch?
Du siehst doch das du den Pro sagen kannst bis zu welcher Spannung des Spenders gearbeitet werden soll, und noch ein Trimmer für die Ladeleistung Strom beim Laden.
Wer das braucht???
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Standby-charger Votronic

#5

Beitrag von Cybersoft »

Ich gebe noch einen Hinweis aus der Anleitung des kleinen Laders:
Wird die Bord-/Versorgungs-Batterie über ein Netz-Ladegerät, Solar-Anlage, Wind- oder Benzingenerator geladen, so wird
die Starterbatterie mit max. 3 A (24 V: max. 2 A) mit geladen. Die Ladeerhaltung arbeitet automatisch und ist durch eine
erhöhte Spannungslage der Starterbatterie erkennbar. Bei unbelasteten Batterien ist dabei die Spannung der
Starterbatterie um 0,7 V niedriger als die der Bordbatterie. Eine Ladeüberwachung ist nicht erforderlich.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Ragu
Beiträge: 369
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Standby-charger Votronic

#6

Beitrag von Ragu »

Die Abschaltspannung des Standby Chargers liegt bei 12,8 Volt.
Er würde also eine leere Starterbatterie ggf. solange laden, bis die Lithium bei 12,8 Volt wäre und somit absolut leer.
Bein "Pro" lässt sich das einstellen/verhindern.
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Standby-charger Votronic

#7

Beitrag von Santana63 »

Ragu hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 18:25
Er würde also eine leere Starterbatterie ggf. solange laden, bis die Lithium bei 12,8 Volt wäre und somit absolut leer.
*THUMBS UP*

Korrekt, also so lange noch Saft zu Verfügung steht, kann ich wenigstens den Motor Starten.
Wenn dann beide mal leer sind, habe ich als Eigner etwas komplett falsch gemacht. *ROFL*
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Standby-charger Votronic

#8

Beitrag von Cybersoft »

Der Kleine kann nicht abschalten, da ist nichts drin dazu.

Also wäre das Szenario wie?

Wenn die Starterbatterie unter 12,2 Volt kommt zieht es die Aufbaubatterie leer.
Verstanden!
Dann ist die Starterbatterie aber defekt, richtig und auch bei Blei würde es den Aufbau leeren?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Standby-charger Votronic

#9

Beitrag von Santana63 »

Richtig,
Starterbatt. muß dazu auch nicht defekt sein, Du musst Dich nur lange genug nicht um Dein Fahrzeug kümmern, oder hast Verbraucher die zu viel raus lutschen usw.
(zB Sony Radio mit abnehmbarem Bedienteil, war in meinem Verbaut und hat ne nagelneue 100Ah Starter in 3 1/2 Tagen geleert wenn man das Bedienteil nicht abgenommen hat) :roll:

Sinn machen die mMn eh nur in Verbindung mit permanent Solar (Dach im Freien) oder Netzanschluss ohne entsprechende Stanby Ladung vom Bordnetzgerät.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Standby-charger Votronic

#10

Beitrag von Cybersoft »

Okay, dann kann man dem Pro wohl vorgeben entlade Aufbau nicht unter xy.z Volt?!


(Ich war zu geizig, habe eine Schalter dran gemacht, schalte ich an wenn mein Display meine Starterbatterie wäre unterladen, kam bisher nur 1 x Mal vor)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Standby-charger Votronic

#11

Beitrag von DerTobi1978 »

Ich habe den einfachen am Lastausgang meines Solarladereglers Victron angeschlossen und habe diesen so konfiguriert, dass er bei 13,1 V abschaltet, so dass die LiFePo Aufbaubatterie min. 40% Ladung hat.
Funktioniert super. Starter bisher konstant bei 12,8V
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Standby-charger Votronic

#12

Beitrag von Santana63 »

Für um die 5€ kannste deinem die Funktion sogar digital nachrüsten. ;-)
Tobi seine Umsetzung wenn so ein Regler vorhanden tut es aber auch perfekt.



https://www.ebay.de/itm/205206379327?ch ... d_source=1

Bild


Victron BCs haben auch entsprechende einstellbare Schaltausgänge wenn man so was schon im Fahrzeug hat.

Bild
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5771
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Standby-charger Votronic

#13

Beitrag von Cybersoft »

Auch eine sehr gute, smarte, Idee.
Materialkisten sind keine 10€, 10€ Fertigung, Verkauf 100€ hmmm ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 868
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Standby-charger Votronic

#14

Beitrag von Wernher »

DerTobi1978 hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 18:53
Ich habe den einfachen am Lastausgang meines Solarladereglers Victron angeschlossen und habe diesen so konfiguriert, dass er bei 13,1 V abschaltet, so dass die LiFePo Aufbaubatterie min. 40% Ladung hat.
Funktioniert super. Starter bisher konstant bei 12,8V
Solarregler -> StandBy-Lader -> Aufbaubatterie?
Wo bleibt da die Starterbatterie? Welches Gerät hast du konfiguriert, den Solarregler? Was habe ich falsch verstanden?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
auf-reisen
Beiträge: 631
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
Wohnort: in der Nähe vom HH

Re: Standby-charger Votronic

#15

Beitrag von auf-reisen »

Ich habe sowas nicht, verstehe ich das richtig, das damit die Starterbatterie immer mitgeladen wird,
so wie das einige Solarregler können?
Wo genau und wie wird der eingebaut.....?
Gruß
Kai
Ragu
Beiträge: 369
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Standby-charger Votronic

#16

Beitrag von Ragu »

auf-reisen hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 19:32
Wo genau und wie wird der eingebaut.....?
Die Anleitung:
https://www.solar-autark.com/media/prod ... 5-6065.pdf
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Standby-charger Votronic

#17

Beitrag von DerTobi1978 »

Wernher hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 19:31
DerTobi1978 hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 18:53
Ich habe den einfachen am Lastausgang meines Solarladereglers Victron angeschlossen und habe diesen so konfiguriert, dass er bei 13,1 V abschaltet, so dass die LiFePo Aufbaubatterie min. 40% Ladung hat.
Funktioniert super. Starter bisher konstant bei 12,8V
Solarregler -> StandBy-Lader -> Aufbaubatterie?
Wo bleibt da die Starterbatterie? Welches Gerät hast du konfiguriert, den Solarregler? Was habe ich falsch verstanden?
Der Solarladeregler ist an der Aufbaubatterie angeschlossen.
Ergo zieht der Lastausgang den Strom aus dieser und kann dann mit dem Standbylader die Starterbatterie versorgen.

IMG_4520.jpeg


So steht das MoBi @home.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1075
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Standby-charger Votronic

#18

Beitrag von Südschwede »

Ihr vergeßt bei der Sache noch eins.
Beim Fahren und intelligenter Lichtmaschine hat die Starterbatterie ca.12,5V die Aufbaubatterie hinter dem Booster ca. 14,4 V.
Das heist, der StandbyCharger schickt beim Fahren ständig einen Teil des wertvollen Boosterstroms zurück zur Starterbatterie. (Kreisladung)
Das macht der Pro nicht, der wird über D+ abgeschaltet.

Bei den "normalen" Lichtmaschinen in Verbindung mit einem Booster, ist des Spannungsunterschied zwischen den Batterien in der Regel kleiner als die 0,7V Spannungsschwelle des StandbyChargers. Dadurch kommt es hierbei zu keiner "Kreisladung".

Und darum sitzt bei mir auch noch zusätzlich eine Diode zwischen dem Lastausgang des Solarreglers und der Starterbatterie.

Ohne Booster braucht man natürlich keine Diode, da sind die Spannungen beider Batterien durch das Trennrelais ja gleich.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Standby-charger Votronic

#19

Beitrag von DerTobi1978 »

Bei mir macht die LiMa konstant knappe 14V, da ich die iLima über die Sicherung ausgeschaltet habe…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: Standby-charger Votronic

#20

Beitrag von Santana63 »

DerTobi1978 hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 20:00
Bei mir macht die LiMa konstant knappe 14V, da ich die iLima über die Sicherung ausgeschaltet habe…
*THUMBS UP*

Im Womo mit intelligenter Lima zu Fahren, zeugt auch nur von sehr wenig Intelligenz,
dieses dann mit zusätzlicher Hardware Booster zu kompensieren, von gar keiner. *ROFL*

Was sich die Autoindustrie in den letzten Jahrzehnten zum Teil alles hat einfallen lassen,
um zu mindestens auf dem Papier die Abgaswerte und Verbrauch zu verbessern. *LOL*
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“