Die Suche ergab 1538 Treffer

von Anon7
So 20. Feb 2022, 18:50
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Ich bin gerade in....
Antworten: 1351
Zugriffe: 103408

Re: Ich bin gerade in....

Wenn ich doch noch mal so jung wäre!

Alles gute zum neuen Lebensjahr, Walter!
von Anon7
So 20. Feb 2022, 11:06
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage nach Werkstatt-Empfehlung für Solaranlage erlaubt?
Antworten: 14
Zugriffe: 1491

Re: Frage nach Werkstatt-Empfehlung für Solaranlage erlaubt?

@ zork66

Hallo Dennis,

ich hab da nichts machen lassen, allerdings auch bei keiner der bisher genannten anderen Werkstätten. Mir war eigentlich nur wichtig, einfach auf den Heimatstandort des Themenstarters, also auf Dich, bzw. Deinem Wohnort, hinweisen wollen.
Bei Reimers war ich erst und letztmalig vor ca. 7 Jahren, damals habe ich mir einen gebrauchten Phoenix ansehen wollen, wurde nichts draus, weil zwischenzeitlich das angedachte Mobil verkauft war.
von Anon7
Sa 19. Feb 2022, 18:40
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Hiermal ein Test von Car Maniac, einem Youtbuber, der seit Ewigkeiten E-Autos testet und in Videos vorstellt. Vielleicht hilft das bei der Entscheidung.https://www.youtube.com/watch?v=LtM44pvPlZs

Mich haben die Erläuterungen auf der Dacia -Seite allerdings enttäuscht, für mich, als 195 cm langer Mensch ist das wohl nicht wirklich Etwas.
von Anon7
Fr 18. Feb 2022, 20:09
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Frage nach Werkstatt-Empfehlung für Solaranlage erlaubt?
Antworten: 14
Zugriffe: 1491

Re: Frage nach Werkstatt-Empfehlung für Solaranlage erlaubt?

Wie sieht es für den Hamburger Themenstarter mit Reimers in Itzstedt aus. Es ist eigentlich nicht davon auszugehen, dass man 400 und mehr Kilometer fährt, nur um 100,00 € für den Aufbau einer Solaranlage zu sparen.
von Anon7
Fr 18. Feb 2022, 17:02
Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
Thema: Welche Wasserpumpe hat der Hymer MC T oder I 680
Antworten: 17
Zugriffe: 2768

Re: Welche Wasserpumpe hat der Hymer MC T oder I 680

Auf die Schnelle hilft auch eine Wasserpumpenzange + ein langer Schraubendreher. und zudem Anschluss der neuen Pumpe würde ich, wie von fernweh007 empfohlen, die Kunststoffverbindung kappen und mit so Wago-Klemmen verbinden. Geht beim zukünftigen Tausch dann ganz einfach.
von Anon7
Do 17. Feb 2022, 22:08
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

https://youtu.be/EBGuSDJPz1Q

Hier mal ein Video der Trafo-Aktion. die Situation, wie bei 0.55 dargestellt, ergab sich nach 8 Stunden. Beginn, also auch hier im Video, war 8.00 Uhr, um 16.30 stand das Transportfahrzeug unter dem Trafo.
von Anon7
Do 17. Feb 2022, 11:58
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

@ daywalker69

Hallo Ralf, schon in Ordnung! hast ne PN.
von Anon7
Do 17. Feb 2022, 10:31
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

daywalker69 hat geschrieben: Do 17. Feb 2022, 07:12
Und nicht zu vergessen auch jedes Jahr die Steuer für das E Auto zu bezahlen. Und ganz vergessen, die Subvention für die PV Anlage und die Wallbox muss ich auch noch zurückzahlen ...
Hallo Ralf( daywalker69 ),
wenn ich Deine Aussage im Zitat lese, frage ich mich ehrlich, was willst Du? Eine Bundesregierung hat entschieden, ein Elektroauto für 10 Jahre von der Steuer zu befreien. Da kann sich kein Käufer eines solchen gegen wehren. Ob und in welcher Höhe nach zehn Jahren dann steuern fällig werden, kann zumindest in D kaum Jemand sagen. Wie war noch die Aussage der Frau Merkel mit der 1 Million Elektroautos auf deutschen Straßen?

Zu PV Anlage: erkläre bitte, wo diese Subventioniert ist. Zunächst begann mit der Photovoltaik alles damit, dass ein Wandel der Energieerzeugung( auch politisch gewünscht) startete und die PV-Module eine riesige Investition bedeutete. Da der erzeugte Strom in ein öffentliches Netz eingespeist wurde, hat der Einspeisende doch wohl ein Recht, für seine Kosten je erzeugter kWh einen angepassten Beitrag zu erhalten. Meine Anlage habe ich aus meinem angesparten Kapital ( wohlgemerkt, aus schon versteuertem Einkommen) finanziert. Wer hat mich da subventioniert, frag ich mich gerade. Ich zahle, wie jeder Andere EEG- Umlage usw., also die stinknormale Jahres-Stromrechnung.

Wer vor mehr als zwei Jahren schon E-Auto fuhr, musste sich seine Wallbox selbst kaufen, ohne einen Anreiz von Vater Staat dazu zu bekommen.

Also, nicht immer Alles verallgemeinern, möglicherweise ohne eigene Erfahrung gemacht zu haben.
von Anon7
Mi 16. Feb 2022, 11:36
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

@ Nikolena

Hallo Wolfgang!
Nikolena hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 10:33
.... Hoffentlich können Batterieautos mal zu einem Preis angeboten werden, der eine Förderung erübrigt. ...
Das wird erst dann möglich sein, wenn entsprechenden Stückzahlen, wie sie jetzt bei Verbrennern-Verkäufen existieren, tatsächlich auf den Markt gebracht werden können. Ich bin inzwischen nicht mehr der Ansicht, dass ohne Förderung der Verkauf von BEV's zurückgeht. Aber, da wird sich Jeder sein eigenes Bild machen müssen. Z.Zt. wird Innovation in der Automobiltechnik mehr und mehr auf die BEV's konzentriert, nur die wirkliche höherpreisigen Fahrzeugklassen von MB, Audi und BMW bekommen diese noch serienmäßig.

Aber, darüber hier zu diskutieren ist nicht Zielführend. Es würde mir genügen, wenn jedes BEV hier in D mit den gleichen steuerlichen Vorzügen gesegnet wäre, wie es die Fahrzeuge mit "H"-Kennzeichen sind. Für mich, und nur für mich kann ich sprechen, wäre eine KFZ-Steuer für echte E-PKW von z.B. 100,00 €/a akzeptabel, ebenso erkenne ich an, dass ein "H"-Fahrzeug mit 190,00 € KFZ-Steuer als Anreiz zum Erhalt solcher Fahrzeuge gefördert wird. Da die Unterhaltskosten wie Ölwechsel, Inspektion usw. sich bei einem BEV in Richtung "0" bewegen, ist deren Vorteil für potentielle Käufer durchaus erkennbar.

Du siehst aber sicher auch, auch die "alten-Dieselstinker" haben Sonderrechte! Nur ein zusätzlicher Buchstabe am Kennzeichenende und schon existieren die Einschränkungen wie "Grüne Plakette-Gebot" in der Innenstadt nicht mehr.... Ist aus meiner Sicht nichts Anderes als ebenfalls eine Fördersumme "X", denn bei den Alt-bis Uralt Fahrzeugen kostet so ein Partikelfilter doch schon einen mittleren 4-stelligen Betrag. Mit dem "H" am Kennzeichen wird ein Partikelfilter nicht mehr gefordert. Wäre dem nicht so, so meine Ansicht, würden nicht so viele Fahrzeuge mit "H"-Kennzeichen unterwegs sein.

Meine generelle Sicht zum Kauf eines PKW ist simpel: würden die Autofahrer zufrieden sein mit einer "Rollhütte", die für den Weg zur Arbeit ausreichend ist und nicht daran denken, dass die Familie ja mit dem Fahrzeug auch in Urlaub fahren will und deshalb eine große Blechkiste, im Normalfall nur von einer Person besetzt, anschaffen. Würde sich dieses Umdenken durchsetzen, könnten sich die Fahrzeuge mit ca. 300 km WLTP auf Dauer durchsetzen. Für die Urlaubsreisen bliebe die Miete einer Großraumlimousine.
Aber, das wird leider eine Illusion bleiben.
von Anon7
Di 15. Feb 2022, 13:37
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Hallo Walter,
hab gerade mal geschaut. Ist ja schon erstaunlich, was da so herauskommt. Die zweite Ausstattungsvariante gibt es auf dem deutschen Markt ja erst gar nicht. Muss man direkt überlegen, ob ein Import nach D sich nicht rechnet, schon wg. den Steuersätzen.
von Anon7
Di 15. Feb 2022, 13:08
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136873

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Ich hab mir mal spaßeshalber eine Mazda MX 30 als Neuwagen konfiguriert
Mazda Car Configurator.pdf
(524.57 KiB) 118-mal heruntergeladen

Nach Abzug der Förderung in Höhe von 9570,00 € liege ich dann bei einem Preis von 26.920,00 €.
Einziger Nachteil für den Mazda MX-30 aus meiner Sicht ist die Anordnung der Türen, ich würde einen klassischen Viertürer bevorzugen.


PS was für mich aber schon ein Ausschluss wäre, ist der nur 6,6 kW Lader , der kleine Akku, damit die unnötige kleine Reichweite. Was mir fehlt sind Maßangaben für die Sitzposition, für 1,95 m Länge nicht unwesentlich, selbst bei Fahrten in die Stadt möchte ich gut sitzen können.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 20:56
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

Gerade nochmals an der Weser. Der Trafo ist an Land, der Kran baut die Rampe ab. Die Sicherung durch das WSA besteht immer noch. Der Schuber steht noch im ca.90 Gradwinkel zur Schute. Da werden wohl noch etliche Tonnen Diesel durch die Auspuffrohre gehen.

Aktualisierung: gerade vom Balkon gesehen, der Schubverband ist wieder komplett. Die werden jetzt festmachen und früh am Morgen heim fahren.

Endlich keine brummenden Diesel mehr zu hören.

Aktualisierung vom 15.02.21, 11.00 Uhr :Die Jungs ruhen sich aus, der Schubverband ist wie beim ersten Bild"geparkt", die werden heute noch bis Beverungen zu Berg fahren, dort ist Platz für den Verband um zu wenden. Wenn das erledigt ist, werden sich die Niederländer auf ihre Heimfahrt freuen. Wiederholung der Aktion im Februar 2023, dann erneut mit einem 300 t Trafo.

Für Interessierte noch eine Info zur Schute. Die ist 78 m lang, kann bis zu 1300 t Ladung tragen, wurde bewusst asymmetrisch mit dem Trafo beladen , damit sie dichter ans Ufer geschoben werden konnte. Tiefe der "Ladeöffnung" mehr als 2,0 m, Als der Tieflader eingefahren war, konnte man den Menschen mit joystik nich mehr sehen, nur noch die Oberseite seines Helmes war erkennbar.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 19:29
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Welche Navi für's Wohnmobil?
Antworten: 176
Zugriffe: 28121

Re: Welche Navi für's Wohnmobil?

@ Südschwede

Hallo Egon,
offen gestanden ist mir das dann auch egal. Wenn ich einen SP anfahren will, nutze ich zwischenzeitlich nur noch Campercontact, suche den entsprechenden SP und lass mich mit Sygic dahin führen. Ich glaube, damit werde ich auch die nächsten Jahre leben können. eine andere Version von Sygic werde ich mir nicht mehr kaufen.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 19:11
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

Zu den Schleppern( Schubboote ): das aus Dordrecht ( NL ) mit zwei Maschinen á 870 kW Leistung = 1182 PS fährt praktisch den gesamten Tag mit 2/3 Last, um die Schute auf Position zu halten.

Ab ca. 11.00 Uhr unterstützte ein 400 PS Schuber des Wasser + Schiffahrts-Amtes den Niederländer.
Reichte so gerade, in etwa die Entladeposition zu erreichen. mit insgesamt 4 Stahltrossen, befestigt an 4 Schwerlast-Fahrzeugen ( kurze Zugmaschinen mit Ballastgewichten) und riesigen Seilwinden sowie der Unterstützung durch ein zu Berg befindlichem Schuber des WSA ( ebenfalls 400 PS) gelang es etwa um 14.50 Uhr endlich, die Schute in Entladeposition zu bringen.
Dann folgten langfristige Diskussionen, bis endlich der Kran mit dem Bau der Rampe begann. Als diese aufgebaut war, musste der Kran seine Ballastgewichte entfernen, die Stützen einfahren und den Hang hinauf fahren, damit mittels Gabelstapler die verlegten Platten ausgerichtet werden konnten.
Erst dann fuhr der Spezialtieflader sehr langsam über die Rampe ins Schiff. Auf dem Schiff wurden dann Gummiplatten auf dem Tieflader verteilt und dieser fuhr dann unter den Trafo. Das war so etwa um 16.00 Uhr.
Inzwischen hörte man nur mal ein Zischen, wenn am Tieflader irgendetwas mit den Einzelradaufhängungen probiert wird. Man sieht nichts, hört nichts, außer den auf 2/3 Last fahrenden Bootsantrieb des niederländischen Schubbootes. Wenn ich das mal so einfach überschlage, ist dessen Maschine seit heute 8.00 Uhr mit kurzen Volllasteinsätzen mit dieser Drehzahl am Start. Weniger geht auch nicht, weil einfach zu viel Staudruck durch die schnell fließende Weser auf die Schute wirkt. Jetzt darf diese ja nicht mehr ihre Position verlieren, weil sonst die Rampe verrutschen würde. Vllt. werd ich im Laufe des Abends nochmal an die Weser. So um 21.30 Uhr sollte der Straßen-Transport losgehen.. Und für 8 Stunden soll es dann auf die paar Kilometer ( entsprechend der geplante Route 17,7 km ) nach Würgassen gehen.

Um zum Schluss zu kommen: da werden sicherlich viele Tonnen Diesel gebraucht und nach dem Herausziehen ist ja noch nicht Schluss. Der Kran muss wieder an Ort und Stelle, um die Rampe abzubauen. Dann muss die Schute mit dem Schuber verheiratet werden, damit dieser dann stromab? ( vllt. fahren sie auch nach Beverungen, weil dort vor dem Kornhaus für Europaschiffe eine Wendemöglichkeit besteht, Wenden in Wehrden ist schier unmöglich) fahren könnte. Ich gehe davon aus, dass dies nicht vor morgen geschieht.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 18:54
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Welche Navi für's Wohnmobil?
Antworten: 176
Zugriffe: 28121

Re: Welche Navi für's Wohnmobil?

Südschwede hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 14:18
Dann hast du aber noch eine alte PKW-Version. Seit Version 20.xxx gibt es bei diesen keine eigenen Pois mehr. Das importieren von Rupi-Dateien geht nur noch bei der Truckversion.
Laut Auskunft unter "Über" steht bei meinem Produkt:Sygic, Version 20.9.28-1935
Build R-211200928 Kartenversion 2021.09

Ich hab keine Suche nach meinen POI`s unternommen, sollten aber in die Karte übernommen sein. Meine POI's hab ich 2017 eingepflegt.

@ AufTour

Ich bin lange davon ab, nach aktuellen Daten zu suchen, mir reicht meine Auswahl.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 18:42
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

So, ich mach mal weiter:
Der Kran hat, nachdem die Schute endlich vor Ort war, aus dieser die Baumaterialien für die Rampe entladen und diese dann aufgebaut. Danach wurde der Kran abgebaut, fuhr ein wenig die Strasse hoch und der "Tatzelwurm" fuhr in die Schute unter den Trafo. Ich bin gerade nach Hause gekommen, So lange stehen ist nicht gut für meinen Rücken. Der Transporter steht immer noch an Ort und Stelle unter dem Trafo, irgendwann wird wohl in den nächsten Stunden der Trafo aus der Schute gefahren. Der Straßentransport wir in der Nacht durchgeführt und soll etwa 8 Stunden dauern. Mal sehen, vllt. gehen wir so um 21.30 nochmals an die Weser, vllt. ist dann ja der Trafo auf dem Festland und Transportbereit.
Hier jetzt kommentarlos die Bilder, die ich noch gemacht habe:
DSC_3265.JPG
DSC_3266.JPG
DSC_3267.JPG
DSC_3268.JPG
DSC_3269.JPG
DSC_3270.JPG
DSC_3271.JPG
DSC_3272.JPG
DSC_3273.JPG
DSC_3274.JPG
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 12:27
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

Die haben noch zwei Schiffe á 400 PS vom WSA hier, die könnten, da sie oberhalb der Schute liegen, an diese andocken und mit Seilen ziehen. Werden wir in den nächsten Stunden sehen, Walter. Auf jeden Fall macht der "Eulenkrug", der eigentlich heute Ruhetag hat, richtig Umsatz, da steht der Parkplatz voll.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 12:17
Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
Thema: Naviceiver oder Navi fürs Wohnmobil
Antworten: 39
Zugriffe: 7261

Re: Naviceiver oder Navi fürs Wohnmobil

Schau bei Brodit nach. Die haben Typ genau ( sowohl für das Tablet, als auch für das Fahrzeug) Halterungen, da ist man sicher, das es auch passt. Hier wäre IPAD mini für MB Sprinter Typ 906 https://www.brodit.com/product.html?loc ... %2c+A1455)
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 12:13
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Welche Navi für's Wohnmobil?
Antworten: 176
Zugriffe: 28121

Re: Welche Navi für's Wohnmobil?

Ich fahre seit nun ca. 10 Jahren mit der normalen PKW-Version von Sygic. Dort habe ich die zwar inzwischen vllt. veralteten SP von promobil, Campercontact , LPG-Tankstellen mit mehr als 90 % Propan sowie, weil für mein ehemaliges Mobil interessant, die MB-Werkstätten, als Rupi-Dateien jeweils länderspezifisch importiert. Im Ordner Maps einen Ordner Import erstellt, in diesen alle BMP- Dateien ( muss man nur einmalig machen) kopiert, dazu die Rupi-Dateien eines Landes. Jeweils nach Programmneustart wird der Inhalt des Import-Ordners in Sygic importiert. Muss man halt mehrfach so durchführen, damit man alle für einen selbst interessanten Länder mit eigenen POI's versehen hat. Eine Auflistung, wie vom Nordschweden? gezeigt, hat man bei dieser Art nicht, dafür werden die POI's in der Karte angezeigt.
von Anon7
Mo 14. Feb 2022, 11:54
Forum: Andere Hobbys
Thema: Was macht ihr gerade?
Antworten: 3741
Zugriffe: 235042

Re: Was macht ihr gerade?

Gut, dann schreib ich mal.

Der Kran dient einzig dazu, die Überfahrbrücke aus Vollholz zu verlegen, wenn denn endlich die Schute quer zur Stömung liegt. Das dauert nun schon mehr als vier Stunden, einfach weil die Schute genau die Strombreite abdeckt, wenn sie denn mal genau so anlegen kann, dass die Auffahrbrücke gelegt werden kann.

Zur Zeit wird der 1500 PS Schuber von einem zusätzlichen 400 PS Schuber des WSA unterstützt. Die Schute ist auf beiden Ufern durch Stahlseile an LKW gesichert. Das Problem ist die hohe Fließgeschwindigkeit der Weser mit z.Zt. ca. 7m/s, das entspricht etwa 25 km/h. Dagegen soll die ca. 85 m lange Schute quer verlegt werden. Stellt Euch das nicht so einfach vor, haltet einfach mal gedanklich eine Holzbohle gegen den Strahl eines HD-Reinigers. Da baut sich ein enormer Druck auf. Seit etwa 9.00Uhr ist man dabei, zunächst das Gesamte System zu drehen, dann wurde die Schubeinheit von der Schute getrennt, um überhaupt sie Schute quer zum Strom zu drehen. Wenn dass hoffentlich in den nächsten zwei-drei Stunden gelingt, wird der Kran die Auffahrt verlegen. Die Bohlen liegen mit auf der Schute. Im Anschluss soll der Trafo mit Hilfe der vier roten Stützen (sieht man auf dem letzten Bild aus dem ersten Post ) angehoben werden und auf die 16 achsige Selbstfahr-Lafette gefahren werden. Dann wird diese mitsamt Trafo auf die Strasse hinter den Autokran fahren und bis zum Abend dort warten. Heute, so ab 22.00 Uhr wird der "Tatzelwurm" die Strecke bis zum Umspannwerk unter die Räder nehmen. Hier ein paar Bilder, die nicht viel zeigen, aber die Maschinenleistung gegen den Strom darstellen.
DSC_3243.JPG
DSC_3244.JPG
DSC_3245.JPG
DSC_3246.JPG

Die Heckwelle ist nur die erfordeliche Wellenleistung gegen die Strömung, da bewegt sich der Verband nicht einen Millimeter.
DSC_3247.JPG
DSC_3248.JPG
DSC_3249.JPG
DSC_3250.JPG
DSC_3254.JPG
DSC_3252.JPG
DSC_3251.JPG

Jetzt bin ich erst einmal durchgefroren im heimischen Wohnzimmer und werde so in etwa einer Stunde wieder zur Weser gehen und, wenn sich etwas tut, nochmals Fotos machen.

Zur erweiterten Suche