Die Suche ergab 3251 Treffer

von Sellabah
So 20. Dez 2020, 15:42
Forum: Stammtisch
Thema: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Antworten: 81
Zugriffe: 6225

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

Alfred hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 09:54
Ich kann mit gut vorstellen, dass 2031 der ein oder andere hier damit unterwegs sein wird:

autonom und elektrisch

Grüße, Alf
Habe ich schon in der Kundschaft vorgeführt bekommen. Ist ja Zivildienstzeiten fast konstant mein Aufgabengebiet und ich muss sagen, das sich auch im Bereich der Mobilität für Behinderte Menschen die Welt ordentlich weiter gedreht hat und hier wird die Elektromobilität im Auto später den Umstieg auf den Rollstuhl oder ein Stadtmobil erheblich erleichtern und die Generationen werden es besser annehmen, weil ihr Fahrzeug im Grund nur kleiner, wendiger und eventuell auch im Wohnraum genutzt werden kann.
:roll: Die ersten E Rollstühle durften wir damals nicht auf Fahrzeugen mit Schwenklift stellen, so schwer waren die. Die Ladeprozedur und wie oft wir Liegengebliebene gerettet haben.... :grin:

Aber so schließt sich der Kreis und greifen Technologien ineinander über und jeder hat was davon.

LG
Sven
von Sellabah
So 20. Dez 2020, 00:33
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Reisemöglichkeiten an Silvester
Antworten: 93
Zugriffe: 15089

Re: Reisemöglichkeiten an Silvester

Die Möpse meiner Frau, also eigentlich ist Muffin unserer und Mickey der meiner Mutter, denen geht Sylvester am Anus vorbei.
Letzt Jahr im Wohnmobil in Xanten hatten sie mehr mit Durchfall zu tun und ich bin die ganze Nacht marschiert, weil meine Holde mal wieder gezwitschert hatte und ihren Schlaf brauchte.

Aber Arno ich hab Hund kennengelernt, die sind nicht schussfest. Ehrlich, die tun die Pfoten übern Kopp.

Von daher...lass H.H. fahren und er steckt niemanden an. Ich bürge für den Katzenfahrer. :mrgreen:
Dafür bleib ich daheim.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 19:56
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Reisemöglichkeiten an Silvester
Antworten: 93
Zugriffe: 15089

Re: Reisemöglichkeiten an Silvester

Ich antworte mal vorsichtig, weil ich nachvollziehen kann, was Hans Heinrich vor hat. Er will jetzt kein Superspreader sein und die Welt anstecken.
Er möchte mit seinem Hund in eine ruhige Atmosphäre flüchten, um dem Gelärme zu entgehen.
Er wird das Wohnmobil höchstens mal verlassen, damit er seinen Hund auswringen kann.

H.H., wenn bei euch keine Ausgangssperre herrscht, such dir einen Parkplatz von dem du überzeugt bist, er ist ruhig und sicher.
Eine Nacht ist man autark und ich denke nicht, dass du der Partymensch bist, die Rennleitung hat an dem Tag dann eh andere Sorgen. Oder fahr 150 oder 200 km weit weg in einen Ort, der auch keine Ausgangssperre hat und gehe da am Ortsrand auf einen Parkplatz. Sollte Dich wirklich jemand fragen, bist Du auf der Heimfahrt von einem Krankenbesuch.

Es ist wie immer beim Wildstehen. Die Unauffälligkeit auf die kommt es an.

Wir hatten das auch vor und wollten über Sylvester fliehen. Meiner Holden war das unangenehm. Nun werde ich um 21:30 draußen die Köter ausquetschen, danach die Jalousien runter drücken und dann den Sylvesterpunch und das Fondue ansetzen.

Ich finde es übrigens richtig toll, das die Pandemie unsere Bundesregierung mal dazu gebracht hat, so verantwortlich zu handeln, dass betrunkene Menschen nicht mit Sprengstoff hantieren dürfen.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 19:26
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?
Antworten: 16
Zugriffe: 6190

Re: Mercerdes Sprinter W907 W910: Welcher Antrieb ist für euch der beste?

Ich wollte damals den Frontantrieb für Personentransport, weil ich dachte, die Bauhöhe ist tiefer und die fehlende Kardanwelle macht das Fahrzeug noch leiser. Ging nicht. So hab ich derzeit 16 Sprinter der Baureihe 907 mit Hecktrieb, 7 Gang Automatik und der 114PS Maschine.
Ich finde die wirklich ganz toll. Leise, Komfortabel und ganz einfach zu fahren. Einfacher wie mancher PKW.

Seitdem bin ich sicher, dass mein nächstes Wohnmobil diese Basis verbaut haben muss. Ich würde einen 190PS Hecktriebler wählen, möglichst mit 9 Gang.

Letzte Woche hab ich einen EQV mit Frontantrieb gehabt. Exakt diese Karosserie hatte ich vier Jahre als Allradantrieb. Das Lenkverhalten war komisch bis störend. Das Auto war im Grunde baugleich, so das ich mich sofort zuhause fühlte. Beim Ausparken war ich sofort irritiert. Der Wendekreis wird größer.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 19:13
Forum: Stammtisch
Thema: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Antworten: 81
Zugriffe: 6225

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?

:-) Grad war ich ein paar Stündchen mit meinem Roller unterwegs und hab das Nachbarstädtchen Monheim besucht um auf den Rhein gucken zu können. Da fahren fleißig kleine Elekrobusse autonom von Haltestelle zu Haltestelle. Es fahren sogenannte Operator mit, die ein Kästchen auf dem Schoß haben um den Bus wieder freizugeben wenn er wegen einem Fußgänger oder einem Falschparker stehen bleibt. Sie steuern aber auf voll autonomes Fahren zu.

Es ist befremdlich. Meine Kiste kann Level 2. Und achtet immer auf Hindernisse wie Fußgänger und Radfahrer. Bildet selbst Rettungsgasse, wechselt Spur und fährt im Stau wieder an. Auf der Autobahn entspannend, auf Landstraßen gewöhnungsbedürftig, weil man selbst die Kurven anders nehmen würde. In der Stadt bräuchte ich genügend Unterhosen.
Im Werstener Tunnel wurde es letzt eng weil ein Lkw plötzlich einscherte. Das Auto vor mir bremste hart, mir wurde das Lenkrad kwasi aus der Hand genommen und das Auto wich selber rechts aus. Kein Problem, da war Platz. Aber ein sehr komisches Gefühl. Ich hätte einfach gebremst.
Was ich aber feststelle, sitze ich in einem Wagen ohne Assistenten und mit Schaltung, dann ist die alte Aufmerksamkeit sofort wieder da. Zum Beispiel mach ich die Fahrertür mit der rechten Hand auf, damit ich Radfahrer seh, weil ich weiß das die Tür nicht rot flackert. Das wird mein Enkel nicht mehr tun.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 13:55
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

camper hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 13:17
Sellabah hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 13:12

An den Felgen ist kein Bremsabrieb zu sehen.
stimmt, dafür rosten die Bremsen :-)
*THUMBS UP* Das stimmt. Man sollte wirklich ab und an mal ordentlich drauf treten, wenigstens bei den normalen Elektroautos.
Die Luxusklasse wie Tesla, E-tron und Mercedes aktiviert ab und an die konventionellen Bremsen.

Einen gewöhnungsbedürftigen Effekt hab ich, wenn ich bis 100% lade und dann auf die Bremse trete. Die Kiste steht dann gefühlt sofort. Ich glaube es liegt daran, das er keine zurück gewonnene Energie speichern kann und dann die normalen Bremsen öffnet.
Ab 98% ist der Effekt weg.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 13:12
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Mal wieder zu den eigenen Erfahrungen mit den Elektrobombern.

Ich brauchte innen bisher nie die Scheiben reinigen. In Verbrennern schlägt immer ein Schleier durch und beim Elektroauto ist die Wärmepumpe ist völlig vom Motor entkoppelt. Es gibt zum Beispiel auch die Umluft Taste nicht mehr. Dazu funktioniert es tadellos, die Abfahrzeit festzulegen. Nacheinander werden Scheiben, Spiegel enteist, parallel Batterien und Innenraum auf die gewünschte Temperatur geheizt. Die Sitzheizung wird so zugeschaltet, das man sie als angenehm spürt. Steigt man ein, ist sie meist wieder aus.

Ein Elektroauto segelt. Man staunt wie lange man mit 0% Leistung rollt und wie lange man mit 3-5% mit 50 km/h hinter einem Auto im Windschatten rollen kann ohne dies als gequält zu empfinden. Viel liegt es bestimmt auch an den speziellen Reifen, die geschäumt, abroll-und geräuschoptimiert sind. Die derzeitigen Winterreifen übrigens auch.

Das Tanken fürchten viele. Aber man braucht nur ein Smartphone. Überwiegend reicht es den QR Code einer Säule zu scannen, bei dem man den Anbieter noch nie hatte. Man geht kurz die Anmeldung durch und trägt seine Bankverbindung ein und bekommt Strom. Bei Mercedes sind die meisten Säulen integriert und man kann vom Auto aus mit zweimal Tippen starten. Einige Anbieter lassen zu, dass sie sich das Auto „merken“. Dann steckt man nur noch den Rüssel rein und setzt sich wieder ins Auto. Was übrigens während des Ladevorgangs beheizt oder gekühlt werden kann. Jedes Elektroauto bietet das. Auch in der Garage darf die Vorklimatisierung betrieben werden.
Zu beachten ist, das Wallboxen in Garagen mit der Versicherung abgesprochen sind. 11kw sollten kein Problem sein. Ein 50kw Schnelllader wird schwierig weil die Brandgefahr steigt.

An den Felgen ist kein Bremsabrieb zu sehen. Ich nutze meinen Porsche wenig und nur bei gutem Wetter. Nach jeder Ausfahrt steh ich trotzdem meist in der Waschbox und kärcher die Felgen ab. So etwas gibt es beim Elektroauto nicht. Bestimmt in der Masse auch ein Gewinn für die Umwelt.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 12:42
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

AndiEh hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 10:33
Sellabah hat geschrieben: Sa 19. Dez 2020, 09:58
Einzig der feine Klang könnte mich abhalten.
Das sollte dich nicht abhalten. Da selbst Verbrenner heute oft klangoptimiert werden, dürfte es nicht lange dauern, bis es tuner gibt, die jeden gewünschten Motorsound im Inneren! erzeugen können.

Gruß
Andi
*YAHOO* Der Porsche Taycan hat dies in seiner schönsten Form....aber die Farbe der Reifenventildeckel geht gar nicht. :mrgreen: Nicht, das ihr denkt, die Kohle reicht nicht.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 12:34
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6821

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

Man muss ja auch überlegen, wie Autos heute genutzt werden.
Überwiegend, glaube ich, wird ein Auto am Tag etwa eine halbe Stunde wirklich genutzt.
Der Weg zur Arbeit oder in die Uni. Dann vielleicht zum Wocheneinkauf, zum Arztbesuch und zum Friseur.
Die junge Generation macht „Mamataxi“, dass sind aber auch viele kleine Kurzstrecken.
Ein Wochenendausflug und zwei Urlaubsreisen.

Viele heute 17-25Jährige machen gar keinen Führerschein mehr, das Statussymbol „Auto“ ist aus jungen Köpfen raus.

Also ist heute doch wichtig, überwiegend kurze Strecken bequem, leise, ohne lange Vorbereitung wie Eis kratzen mit möglichst konstanter Leistung und geringem Verbrauch hinzubekommen. Trotzdem sollte das Auto in jedem Einsatzgebiet der ganzen Familie die nötige Sicherheit bieten und die Einkäufe und Koffer sollten passen.

LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 10:03
Forum: Stammtisch
Thema: Solo-Elektrisch oder Wasserstoff-Elektrisch
Antworten: 44
Zugriffe: 6821

Re: Solo-Elektisch oder Wassertoff Elektrisch

;-) Nur kurz, ich hab keinen, aber dieser Link muss gesetzt sein.



Schwangere alte Herrschaften mit Herzrhythmusstörungen bitte nicht klicken.


LG
Sven
von Sellabah
Sa 19. Dez 2020, 09:58
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Eine gute Idee für verschiedene Energien einen Tröt zu öffnen.

Ich schreibe auch ganz ehrlich, dass ich so ein Auto nicht fahre, weil ich grün denke, nachhaltig bin oder meinen Nachkommen eine bessere Welt hinterlassen möchte. Ich habe Zweitaktmotorräder gefahren und geliebt, ich habe Katalysatorautos gefahren, die nach faulen Eiern rochen, Dieselpartikelfilter in Massen eingeschleppt, die mit Kurzstrecke nicht klar kamen und aktuell kaufe ich Harnsäure in großen Gebinden.

Ich bin einfach ein Fan von Fahrzeugen und muss alles ausprobieren bevor mich meine Kinder ins Heim stecken.

Und das Elektroauto ist wirklich ein neues Erlebnis Auto zu fahren, weil es so sanft, gehorsam und trotzdem flink geht. Es ist schwer zu beschreiben, aber ich habe jetzt schon in vielen drin gehockt, ob Kleinwagen, Mittelklasse, Bus oder Luxus SUV überall hat man aber dieses absolute Wohlfühlgefühl. Ein Elektroauto harmoniert einfach mit dem Fahrer.

Gestern hab ich nach langer Zeit meinen Porsche Boxster aus der Garage gezogen. Sprang nach Monaten beim ersten Dreh an. Es ist ein anderes Fahren. Der gleiche Weg mit dem Elektrobomber segel ich ab der Hälfte auf 0% und den letzten Kilometer rekuperiere ich ordentlich wenn mich die Ampeln lassen. Der Porsche meldet sich beim Gas geben und wegnehmen. Ich muss öfter beschleunigen und noch öfter bremsen. Und die Kiste wiegt keine 1.300kg, mein Elektroauto 2,5 Tonnen.

Bei schönem Wetter werde ich immer wieder den Boxster nutzen, sollte er aber elektrisch kommen, was geplant ist, dann komme ich ins Grübeln. Einzig der feine Klang könnte mich abhalten. Leistungsmässig ist ein 17 Jahre altes Auto eh hinterher.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 22:23
Forum: Mein Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen
Thema: Frankia T7400 GD
Antworten: 23
Zugriffe: 4662

Re: Frankia T7400 GD

Feines Reisemobil.
Mein nächster Frankia würde auch ein Mercedes werden.
Wenn es dann ein Frankia wird, ich hadere noch das Fahren mit dem Wohnmobil aufzuhören oder was ganz Großes anzuschaffen.
Kommt auf die kommende Zeit an.

Aber euer Gefährt gefällt mir richtig gut, weil ein Raumbad drin ist und vorne genug Sitzfläche zum rumlümmeln.

Hoffentlich könnt ihr es bald ausgiebig nutzen.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 22:14
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

:?: Warum 1.000KM Reichweite?
Hat das dein jetziger Verbrenner denn auch?

Mein Frankia schafft 1.000 Kilometer. Aber es ist ein Wohnmobil und wird zum Reisen benutzt.
Und ich hatte vorher schon Wohnmobile mit 90 und gar mit 60 Liter Tank.

Wenn ich jetzt mal überlege, dass ich einen 650kg schweren Akku rumschleppen tu, gut für die Straßenlage aber doch eigentlich ineffizient.

Reale 450-500 Kilometer, aber nicht NEFS geschönt, reichen wirklich. Bewegt man sich innerhalb von Städten, das Ladesäulennetz ist dicht, auch wenn es statistisch nicht ausreicht. Bisher habe ich immer in der Nähe meiner Termine andocken können und Schnelllader werden allerhöchstens mal auf den Autobahnen in der Sommerhochsaison knapp. Meist aber ist dann abseits der Autobahn etwas verfügbar. Einer meiner Vorstände fährt seit längerem E-Tron immer nur auf Fernstrecken mit vielen Terminen. Er meint, es ist kein Problem. Der Normalo fährt ein oder zwei Mal im Jahr in den Urlaub oder zu Verwandten. Dafür dann ein großes Akkupaket passt nicht zum Thema Nachhaltigkeit.

Gute Elektroautos der Mittelklasse, da würde ich auf den EQB warten im nächsten Jahr. Kleiner finde ich den Mokka vom Preis/Leistungsangebot beachtenswert.

Zum ZOE muss man nichts schreiben, es ist der Käfer der Elektrowelt.

Was richtig tolles? Der Fiat 500 E. Schaut euch auf YouTube mal die Tests dazu an.

Bei Ausfahrt TV testet Jan häufig Elektroautos recht professionell, der Malmedy dann etwas reißerisch.

Ich bin auch immer sehr ungeduldig wenn ich mir was in den Kopf gesetzt hab, aber wenn ihr es aushalten könnt, wird sich ab Mitte 2021 eine Menge in der Elektrowelt tun.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 19:59
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Durchfall? :-D
Nein Walter. Das ist aber sehr gut, das du es in diesem hoffentlich für Elektro Neugierige hochinteressanten Tröt, der irgendwann auf Wohnmobile schwappen wird ansprechen tust.

Jeder, wirklich jeder spricht dich als erstes auf die Reichweite und dann auf die Entfernung zu Tanksäulen an. Dann wird nach der Ladezeit gefragt. Und wie mein Kollege mit der Idee damals kam, war dies auch meine Sorge.

Mein Kollege hat das Worst Case Scenario zuerst ausprobiert. Er hat den EQC bis auf gnadenlose 3% leergemacht und hatte schon die berühmte „Schildkröte“ im Display und eine rote Warnmeldung, das die Systeme auf Notlauf gehen.

Ich habe es bisher auf 9% geschafft. Die „Tankanzeige“ wurde Orange, Die maximale Power ging auf etwa die Hälfte, bemerkt habe ich beim Fahren davon nichts, die Kiste hat 408PS. :mrgreen: Und die Hinweise auf Ladesäulen in der Nähe wurden immer nerviger.
Aber zu keiner Zeit wurde es mir mulmig.

Optimal ist unterwegs, wer daheim und vor der Frohn eine Wallbox hat. Sogar der 3 kw Steckdosenziegel ist hilfreich. Man kann ordentlich vorklimatisieren, braucht nicht kratzen und die Batterie hat optimale Temperatur. Der normale „Pendelweg“ oder Tagesverbrauch ist meist abgedeckt.
Fährt man Strecke, achtet man aufs Navi und hält sich an die vorgegebenen Ladezeiten. Lieber einen Halt mehr und nur kurz an den Schnelllader. Bis 50% rauscht der Strom nur so rein, bis 80% geht es schnell und dann dümpelt es. Zur Batterieerhaltung sollte man eh möglichst nur bis 80% laden. Weiß man, man fährt am nächsten Tag Langstrecke, haut man bis 100% zur Abfahrtszeit voll und klimatisiert vor, aber auch nur dann.
Gut. Der kalte Winter 🥶 verbreitet erstmal Pessimismus weil man mit dem EQC auf einmal nur noch 200 km Reichweite mit 80% angezeigt bekommt und die Vorklimatisierung über 20% der Kapazität zu schlucken scheint. Dies aber nur bei ewiger Kurzstrecke mit vielem vorheizen. Geht man auf die Langstrecke, egalisiert sich alles wieder fast zum Normalzustand.

Nie sollte man vergessen, gibt man beim Verbrenner Stoff und man beachte die vergleichbare Leistung zum Elektroauto, dann geht die Tankanzeige auch dramatisch schnell in den Keller.

Was wirklich keinen Spaß macht, sind „Letzte Meile“ Autos mit unter 150 Kilometer Reichweite. Mein Mitbewerber setzt zwei Chinesenbusse ein, die einzig derzeit lieferbaren für Personentransport und zum KMP umbaubar. Er blockiert abwechselnd eine öffentliche Ladesäule um mit zwei Karren den Tag zu schaffen und musste letzten Winter einmal einschleppen.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 19:22
Forum: Stammtisch
Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Antworten: 1964
Zugriffe: 136586

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Seit September 2020 fahr ich den Mercedes EQC und hab etwa 2.500 Kilometer auf der Uhr. Das Fahrzeug läuft als Abo maximal 24 Monate und könnte monatlich von mir gekündigt werden, was ich aber nur tu, sollte eine bessere Alternative von dem Fahrzeugbauer auf den Markt kommen.
Der Wagen basiert auf dem GLC, unterscheidet sich aber schon erheblich. Der EQC ist leiser als der Audi E-Tron, verbraucht aber wohl mehr, hat eine etwas kleinere Hochvoltbakterie und meiner hat nur einen 7,4 KW Lader an Bord. Schnellladen geht bis 110 KW, auch hier punktet der E-Tron.
Da aber meine gesamte Bus Flotte einen Stern hat und in den nächsten Jahren tragen wird, geh ich den elektrischen Einstieg mit der Marke.
Den EQV, basierend auf der V Klasse hatte ich letzte Woche im Test und Anfang 2021 sind erstmal zwei E-Vito‘s geplant, die behindertengerecht ausgestattet werden. Große Hoffnung setze ich auf den E Sprinter, der aber derzeit nicht für den Personentransport vorgesehen ist im Gegensatz zum E Crafter von VW.

Der EQC vermittelt mir Autofahren in einer Form, von der ich begeistert bin sie kennenzulernen. Die Schnellladepausen führen zu Pausen, in denen man das Fahrzeug genießen kann und die Ruhe, die abrufbare Leistung und eine problemlose Vorklimatisierung ist wahrer Luxus. Das Fahrzeug ist für den Stadteinsatz zu groß, ich fahre aber mein Leben lang mit Panzern und die Kiste parkt eh selbst ein. Für die Langstrecke ist die realistische durchschnittliche Reichweite von 300 bis 350 Kilometern ausreichend aber verbesserungsfähig. Da aber das Lademanagement gut in der Navigation integriert ist und eine Ladung ohne Karte oder App direkt aus dem Fahrzeug möglich ist, kann man damit leben.Verbrauch im Winter liegt bei 24KW und kann auch mal auf 30kw schnellen. Im September bin ich auch mal auf 19 KW gekommen. Da ich im Normalfall für etwa 29ct. und maximal 58ct. tanke ist alles gut.
Bisher sehe ich in der Elektromobilität nur Vorteile. Das fängt schon damit an, wenn meine Nachbarin morgens ihren GLE startet und ich aus dem Bett falle. Wenn ich einige Zeit später dann los rolle, kann ich bei geöffneter Scheibe die Schnarchgeräusche aus den Häusern wahrnehmen.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 11:35
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Sind die Reifen schon eckig?
Antworten: 13
Zugriffe: 2516

Sind die Reifen schon eckig?

Wann rollte die Bude denn das letzte Mal?
Vielleicht war das Wohnmobil dieses Jahr der Ersatz für die Gartenlaube?

Habt ihr nur bewegt? Vielleicht einfach nur stehen gelassen und gar nichts gemacht, sogar TÜV und Werkstatttermine geschludert?

Mein Frankia steht seit dem 26.10.2020. Ich hab es aber innen schön gefeudelt und zweimal bei Regen mit der langen Bürste gewaschen.
Im Coronajahr 2020 haben wir doch genau 90 Übernachtungen geschafft. Mit einer Ausnahme in den Niederlanden ausschließlich in Deutschland.

LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 09:25
Forum: Technik
Thema: Trenntoilette
Antworten: 113
Zugriffe: 16195

Re: Trenntoilette

traveller hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 23:30
AndiEh hat geschrieben: Di 15. Dez 2020, 22:36
Berichte bitte über deine Erfahrungen...
Eigene Erfahrungen mit Ammovit habe ich noch keine. Nur mit Kassette und dem blauen KemBlue. ......Ich will nur von dem blauen Zeugs weg. Irgendwann im Frühjahr werde ich auch was zu Ammovit sagen könnten
Dann nimm das grüne Zeug in Form von den kleinen Säckchen. An wirklich heissen Sommertagen nach dem zweiten Tag und wenn die Kassette schon recht voll ist, dann riecht es nach dem Öffnen.

Trenntoilette ist für Fernreisende außerhalb Europa bestimmt eine gute Alternative. Tiere pullern auch in die Landschaft und den Lokus mal ab und an mit der Kinderschaufel leerzubudeln ist Gewohnheitssache wie das Auskippen einer Kassette in einem Camperserviceklo in der Hochsaison mitten im Juli. Aber eben dies bin ich über all die Jahre gewohnt.

Ich denke es ist eine Philosophie wie Wasseraufbereiter. Die Einen scheren sich nicht drum, andere machen eine Religion draus. Und dahinter steht auch immer jemand, der damit Geld verdienen möchte. Mein Frankia zum Beispiel ist seit langem das erste Mobil wieder ohne SOG. Und einen Teufel werde ich tun, es nachzurüsten. Ich habe den Unterschied bisher nicht bemerkt, wohl aber bei den Vorgängern mit SOG immer fleißig Ersatzteile bestellt und sogar die Werkstatt bemüht.
Als Maßstab nehme ich mal den Vermietmarkt. Da steigen immer wieder Neulinge ein und in Europa hat sich die klassische Kassette ohne SOG bestens bewährt. Im Amiland ist es der Festtank, den auch alle Mieter prima händeln können.


LG
Sven
von Sellabah
Fr 18. Dez 2020, 09:02
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Reisemobile, die ihr nicht kaufen würdet
Antworten: 153
Zugriffe: 31845

Re: Reisemobile, die ihr nicht kaufen würdet

Bi Mobil, Dopfer und alle Mobile die konserative, robuste nur funktionelle Schreinerarbeit oder steriles Ambiente im Inneren haben.

Nicht alle Fernreisemobile fallen darunter und es gibt auch gefällige "Handarbeit".
Und es gibt auch Kastenwagenausbauten, die sehr an eine fahrbare Intensivstation erinnern tun.

Fast alle Amis sind gruselig. Diese geplüschten Pornomobile mit dem eigenartigen Blingbling, ich find sie furchtbar.
Mein großer Sohn, der fast nur Amis fährt, träumt von einen Fithweehler oder einer amerikanischen Aufsatzkabine.

Deutsche Aufsatzkabinen wie zum Beispiel Tischer würde ich auch nicht kaufen. Für mich ein recht teurer und enger Kompromiss, den man dazu händeln können muss. Das Auf und Abpritschen ist gar nicht so ohne.

LG
Sven
von Sellabah
Do 17. Dez 2020, 23:25
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Ein Gruss aus Haan
Antworten: 9
Zugriffe: 1508

Re: Ein Gruss aus Haan

Samson hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 22:54
@ Sven gehst Du bei meinem Baecker tanken?
Auch. Aber der Ladepark ist in Hilden.

Euer Rathaus hat seit ein paar Tagen eine supermoderne 100kw Säule wenige Kilometer von meiner Bude entfernt.
Bis meine eigenen Säulen stehen, Plan B :mrgreen:

LG
Sven
von Sellabah
Do 17. Dez 2020, 13:39
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Alphatronics 32 Zoll
Antworten: 117
Zugriffe: 18138

Re: Alphatronics 32 Zoll

Die Dinger sind gruselig, haben aber in der Größe 12V, was nicht häufig ist. Und ein sehr gutes Bild.
Meine hatten ewig die Senderliste durcheinander, so das ich auf zwei 24" Telefunken umgebaut habe.
Beide Telefunken absolut identisch und baugleich. Aber beide laden sich unterschiedliche Firmware runter.
Bei dem einen kann ich die rote Standby LED wegprogrammieren, beim anderen geht es zum Verrecken nicht.
Und so hab ich die Kisten einmal getauscht, das der unbeleuchtete im Schlafbereich hängt.

Wie alle schreiben, ein Tropfen dunklen Lack. Hat früher die Werkstatt bei Lancias fast täglich gemacht, damit der Kunde wieder beruhigt aufs Armaturenbrett schauen konnte. :mrgreen: Im Frühjahr hast Du das Wohnmobil eh nicht mehr, also trau dich. *ROFL*

LG
Sven

Zur erweiterten Suche