Seite 7 von 8

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 17:28
von Fazerfahrer
AndiEh hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 17:04
Todholz=Papier
Darf ich es auch auf dem digitalen Papier lesen *SCRATCH*

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 18:49
von AndiEh
Fazerfahrer hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 17:28
Darf ich es auch auf dem digitalen Papier lesen
Gerade geschaut....das gibt es tatsächlich schon. Da ich da noch nie Werbung für gesehen habe, dachte ich, sie sind noch nicht so weit. Ist sogar günstiger (2,83) als das Papier Abo. (4,46)

Gruß
Andi

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 18:56
von Fazerfahrer
AndiEh hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 18:49
Fazerfahrer hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 17:28
Darf ich es auch auf dem digitalen Papier lesen
Gerade geschaut....das gibt es tatsächlich schon. Da ich da noch nie Werbung für gesehen habe, dachte ich, sie sind noch nicht so weit. Ist sogar günstiger (2,83) als das Papier Abo. (4,46)

Gruß
Andi
Andi,

ich nutze die Readly App auf meinem Ipad, zusätzlich haben meine Frau und meine Mutter noch ihre eigenen Profile auf ihren Endgeräten. Kostet glaube ich € 12,- im Monat und ich habe neben vielem mehr eigentlich alle bekannten Reisemobil Zeitschriften.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 20:02
von Fazerfahrer
AndiEh hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 15:09
In der Promobil Zeitschrift März 2022 ist ein schöner Überblicksartikel über die Frage 3,5t oder schwerer.
Wenn Promobil dieses Thema aufgreift, muss der Mitbewerber vermutlich auch reagieren…

https://www.reisemobil-international.de ... en-strafe/

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: So 6. Feb 2022, 09:17
von Nikolena
Den Listen nach muss man in den meisten Ländern ja noch nichtmal aufs ZGG entladen, sondern kommt mit einer Strafe davon. Das war mir neu.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: So 6. Feb 2022, 09:33
von Cybersoft
Da würde ich mich nicht drauf verlassen, ich habe da schon von anderen Praktiken gehört. Gerade Belgien und Luxemburg ist es nicht wie dort aufgelistet. In Belgien wird bis zur Gewichtsreduzierung beschlagnahmt (hört sich härter an als es ist, bedeutet ein Staatsanwalt beschlagnahmt und entschlagnahmt telefonisch mit einem Polizisten Vorort).

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 00:35
von JoergZ
Hilft alles nicht: gewogen wird auf der Autobahn mit Waagen, die eine Fehlertoleranz von 1Kg haben.
Die Sensoren in den Hubstützen sind sehr ungenau, um im Bereich von max 3500 ZGG zurechtzukommen. Und die geeichten öffentlichen Waagen sind für Massen jenseits unserer Womos, also für LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge konzipiert. 20 Kg Abweichung bei 4 to.
Ich war jahrelang mit dem 7,5tonner unterwegs und trotzdem immer maßlos überladen. Seit einem Jahr freu ich mich über die Freiheit mit 3,5to.
Allerdings wiegen wir nun während des Beladens und wenn es knapp wird, wird korrigiert und/oder das Wasser minimiert. Ja ist teuer aber ungemein praktisch.
Wer entschlackt schon, wenn er alles drin hat und es soll auf große Fahrt gehen und alles sitzen drin? (ich nicht)
Trotzdem bleibt es schwierig: 2 Mitfahrersitze a 17Kg baue ich aktuell gerade aus, weil wir keine 3 Mitfahrer benötigen

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 10:41
von rumfahrer
Also ich mach mir da keine Sorgen. Unser Probewiegen hat ausreichend Spielraum ergeben. Und selbst eine leichte Überladung 2-5% wird in unserer Hauptrichtung Süden toleriert. Obacht geben müssten wir nur in F aber ich habe auch schon erzählt bekommen, dass es die Flics nicht gar so genau nehmen. Achslasten sind überhaupt kein Problem (bei uns).

Gruß
Steffen

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 10:58
von Capricorn
bei uns auch nicht - wir haben das Maxi-Fahrwerk und kommen mit dem Gewicht trotzdem immer gut klar....

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 11:19
von Luxman
JoergZ hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 00:35
Hilft alles nicht: gewogen wird auf der Autobahn mit Waagen, die eine Fehlertoleranz von 1Kg haben.
Das glaube wer will - ich nicht.
1kg bei einem Gewicht von 4to waere eine Messtoleranz von?
0,025% die Waage will ich sehen - noch dazu mobil.
JoergZ hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 00:35
Und die geeichten öffentlichen Waagen sind für Massen jenseits unserer Womos, also für LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge konzipiert. 20 Kg Abweichung bei 4 to.
20kg auf 4to sind 0,5% das ist bereits ein hervorragender Wert.

Nicht umsonst gibt es die Toleranz von 1 bis 5% in den jeweiligen Laendern.

Und das Hubstuetzen ungenau sind beim Wiegen - hast du da bitte ein Quelle dazu.


Beste Gruesse Bernd

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Fr 6. Mai 2022, 21:59
von JoergZ
Danke Bernd für die Richtigstellung - ich habe da etwas durcheinander gebracht bezüglich der Toleranzen der mobilen Waagen und musste erstmal genauer schauen. Ich habe leider die Teilung mit der Genauigkeit gleichgesetzt und schäme mich jetzt. Hatte angenommen, wenn die kalibriert sind...

Die Stützenintegrierten haben allerdings mehr: "Al-Ko attestiert dem System eine Wiegetoleranz von maximal drei Prozent". Dazu kommt, dass eine Rekalibrierung nach 1-2 Jahren oder darüber wohl kaum jemand machen wird, weil es umständlich ist.
Aber für einen groben Überblick wird es reichen.
Beim Fahrzeug mit 3,5to ZGG werden Hubstützen aus Gewichtsgründen ja nicht einsetzbar sein.
LG Jörg

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 7. Mai 2022, 13:00
von LT35
Moin

Auf meinem Wiegeschein stehen 10kg Toleranz bei einer Radlast < 1000kg und 15kg bei Radlasten von > 1000kg. Verwendet wurden zwei mobile Radlastwaagen (Polizei, nicht BAG). Ist allerdings 6 oder 7 Jahre her.

Gruß
K.R.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 16. Jul 2022, 15:45
von hwhenke
Luxman hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 11:19
JoergZ hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 00:35
Hilft alles nicht: gewogen wird auf der Autobahn mit Waagen, die eine Fehlertoleranz von 1Kg haben.
Das glaube wer will - ich nicht.
1kg bei einem Gewicht von 4to waere eine Messtoleranz von?
0,025% die Waage will ich sehen - noch dazu mobil.
JoergZ hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 00:35
Und die geeichten öffentlichen Waagen sind für Massen jenseits unserer Womos, also für LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge konzipiert. 20 Kg Abweichung bei 4 to.
20kg auf 4to sind 0,5% das ist bereits ein hervorragender Wert.

Nicht umsonst gibt es die Toleranz von 1 bis 5% in den jeweiligen Laendern.

Und das Hubstuetzen ungenau sind beim Wiegen - hast du da bitte ein Quelle dazu.


Beste Gruesse Bernd
Hallo,
in der Werbung von Goldschmitt Hubstützen mit Wiege Funktion steht 5% Abweichung möglich.....
LG Horst

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Sa 16. Jul 2022, 16:59
von SaJu
AL-KO Toleranz

HY4 Wiegefunktion auf einen Blick:

Fahrzeuggesamtgewicht, Gewicht Vorderachse und Gewicht Hinterachse werden separat ermittelt
Steuerung und Anzeige des Systems über AL-KO 2LINK App (kostenlos verfügbar für iOS und Android)
Messgenauigkeit bis auf 3%
Nachrüstbar für bestehende Systeme
Alle bestehende Vorteile der AL-KO HY4 bleiben unberührt
Für Fahrzeuge bis 6t

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Mo 29. Aug 2022, 16:30
von AndiEh
Weil immer wieder das Thema aufkommt:
"Dürfen manche Wohnmobile denn überhaupt mit der geringen Zuladung zugelassen werden, und wo steht das denn geschrieben, was erlaubt ist?"

habe ich mich mal aufgemacht, was es da an offiziellen Informationen gibt.


1. Wie viel Gewicht wird gesetzlich pro mitfahrender Person gerechnet. Oder anders gesagt, welche Nutzlast muß mindestens möglich sein, damit man das Wohnmobil mit den gewünschten Mitfahrer zulassen will.

Dazu gibt es eine EU Verordnung:
KLICK

Diese besagt:
2.6.4.1.2. Bei Wohnmobilen gilt für die Mindest-Nutzlast (PM) folgende Anforderung:

PM in kg ≥ 10 X (n + L)

Dabei gilt:
„n“ ist die Höchstzahl der Fahrgäste zuzüglich des Fahrers und
„L“ ist die Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern
Beispiel:
Ein Wohnmobil 7,45m lang ist für 4 Personen zugelassen.

Somit wäre die Rechnung

Mindestnutzlast = 10 X (4+7,45)= 114,50kg

2. Wie wird das sogenannte Gewicht im fahrbereiten Zustand nun berec hnet und wo steht das.

Die Bestimmungen findet man wieder in der oben verlinkten Verordnung. Ich zitiere mal die relevanten Abschnitte.
4. „Masse in fahrbereitem Zustand“ bezeichnet
a) bei einem Kraftfahrzeug:
Masse des Fahrzeugs mit dem (den) zu mindestens 90 %
seines (ihres) Fassungsvermögens gefüllten Kraftstoff
tank(s), zuzüglich der Masse des Fahrers, des Kraftstoffs
und der Flüssigkeiten, ausgestattet mit der Standardaus
rüstung gemäß den Herstellerangaben sowie, sofern vor
handen, der Masse des Aufbaus, des Führerhauses, der
Anhängevorrichtung und des Ersatzrads/der Ersatzräder
sowie des Werkzeugs;
....
6. „tatsächliche Fahrzeugmasse“ bezeichnet die Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand, zuzüglich der Masse der an einem bestimmten Fahrzeug angebrachten Sonderausrüstung;

Heißt also übersetzt:
"Masse in fahrbereitem Zustand" heißt:

Leergewicht in Standardausrüstung+Gewicht 90% des Treibstofftanks+Gasflasche voll+Wasser voll*+ Boiler voll+plus Fahrer gerechnet mit 75kg.**

*beim "Wassertank" tricksen die Hersteller, in dem sie den Wassertank mit meist 20l angeben, der bei Bedarf, wenn man steht, vergrößert werden kann.
**Personen werden übrigens standardmäßig immer mit 75kg angenommen.

Wird nun bei Bestellung des Fahrzeuges diverses Zubehör gleich ab Werk bestellt, dann ändert sich die Gesamtmasse, die bei Lieferung in den Papieren steht. Also besteht die Gesamtmasse des Fahrzeugs aus der Masse im fahrbereitem Zustand plus der Masse des bestellten Zubehörs. Das ist dann die tatsächliche Fahrzeugmasse, die in den Fahrzeug- Papieren steht.

Aber Vorsicht, Zubehör das vom Händler eingebaut wurde, ist in der tatsächlichen Fahrzeugmasse, welche in den Papieren steht, nicht enthalten.

So, bei Fragen und Ergänzungen, nur her damit.

Gruß
Andi

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Mo 29. Aug 2022, 16:48
von Nikolena
AndiEh hat geschrieben: Mo 29. Aug 2022, 16:30
Beispiel:
Ein Wohnmobil 7,45m lang ist für 4 Personen zugelassen.

Somit wäre die Rechnung

Mindestnutzlast = 10 X (4+7,45)= 114,50kg
Das soll dann die mind. Gesamtnutzlast sein, um das Auto zugelassen zu bekommen? Unabhängig wie viele Pax an bord sind, wo sich dann Theorie und Praxis trennen.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Mo 29. Aug 2022, 16:50
von Alfred
Besser erklärt und mit Urteilen belegt ist es hier:

https://www.knaus-wohnmobil-probleme.de ... ohnmobile/

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 17:55
von Austragler
Ich habe heute das Mobil aus der Scheune geholt und bin zur 1 Kilometer entfernten Waage eines Kieswerkes gefahren.
Hier das Ergebnis :
20240328_161456.jpg


Der Wassertank ist leer, der Dieseltank ist voll, es befindet sich eine Gasflasche an Bord sowie das Zeugs dass seinen Platz ständig im Mobil hat. Am Heck hängt der elektrisch absenkbare Fahrradhalter, es waren weder Fahrräder noch Proviant noch Bekleidung an Bord. Besetzt war das Fahrzeug mit mir und meiner 5jährigen Enkelin.
Ganz klar: Als 3,5-Tonner keine Chance. Obwohl vom Hersteller als solcher verkauft.
Wenn wir das erste Mal auf Tour gehen in diesem Jahr werde ich wieder auf die selbe Waage fahren, ich kann da jederzeit hin, kostet nichts.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 19:07
von Capricorn
mach ich auch immer mal wieder - bei mir ist eine Waage 3km entfernt. Ohne Aufwand weiss ich so immer genau Bescheid - ich war noch nie mehr als 50kg über 3500 - damit komm ich allemal klar, egal wie lange wir unterwegs sind.

Re: Leergewicht, Gesamtgewicht, Masse im fahrbereitem Zustand --> ein Rechenbeispiel

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 19:53
von Cybersoft
Das ist ja das was ich auch immer sage, das kriegt man mit den richtigen Fahrzeug und ohne Camping-Messi hin.