Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wir haben uns eine Zweite Photovoltaikanlage gebaut 5Kwp mit 14 kWh Speicher, die als Inselanlage und Notstromversorgung funktioniert.
Eingespeist wird nichts, wollen wir bewusst auch nicht auch wenn ein paar Euro verloren sind.
Eine Buderus Brauchwasser Wärmepumpe ist auch schon lange bestellt lässt aber auf sich warten.
Das ist unsere Vorstellung von Energiekosten und Energiekrise.
Haben fast den ganzen Sommer gebraucht um alles zu beschaffen und zu Montieren, viele Sachen waren ausverkauft oder sehr teuer.
Die ersten Wechselrichter waren nicht zu gebrauchen und wurden gegen Victron ausgetauscht.
Die Anlage ist erweiterbar und funktioniert bestens.
Brauche fast keinen Strom vom Netz und Speise mit der alten Anlage mehr Strom in das Netz ein.
Eingespeist wird nichts, wollen wir bewusst auch nicht auch wenn ein paar Euro verloren sind.
Eine Buderus Brauchwasser Wärmepumpe ist auch schon lange bestellt lässt aber auf sich warten.
Das ist unsere Vorstellung von Energiekosten und Energiekrise.
Haben fast den ganzen Sommer gebraucht um alles zu beschaffen und zu Montieren, viele Sachen waren ausverkauft oder sehr teuer.
Die ersten Wechselrichter waren nicht zu gebrauchen und wurden gegen Victron ausgetauscht.
Die Anlage ist erweiterbar und funktioniert bestens.
Brauche fast keinen Strom vom Netz und Speise mit der alten Anlage mehr Strom in das Netz ein.
Mit freundlichen Grüßen Frank
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Hallo Frank,
alles selbst installiert ?
Bist du vom Fach ?
alles selbst installiert ?
Bist du vom Fach ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ja alles zusammen mit meinem Sohn installiert.
Fachliche Kompetenz ist die Voraussetzung für die Anlage.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
TipTop ... Durch den Selbstbau kann man viel Geld sparen; Die Auswahl und Verfügbarkeit der Komponeneten ist bei solchen Projekten bestimmt nervendaufreibend.
Kannst Du noch die verbauten Komponenten auflisten, ist bestimmt für andere auch interessant!
Kannst Du noch die verbauten Komponenten auflisten, ist bestimmt für andere auch interessant!
Mobilvetta Kea I86 



- Stollenflug
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Hammer die Selbstbauanlage. Respekt!
Ich habe genau das Gegenteil seit ein paar Tagen. Ein Rundumsorglospaket von einem großen Anbieter, dafür natürlich etwas teurer. Die haben aber an einem Tag Platten und Speicher installiert. Am Abend läuft das Ding.
Mich ärgert es eher, daß ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Was mich am meisten fasziniert ist, daß noch relativ viel Strom gewonnen wird obwohl es gerade "trübe Tasse Wetter" ist! Eigentlich müssten die Kollektoren nicht Solarzellen sondern "Hellichkeitszellen" heißen.
Ich habe genau das Gegenteil seit ein paar Tagen. Ein Rundumsorglospaket von einem großen Anbieter, dafür natürlich etwas teurer. Die haben aber an einem Tag Platten und Speicher installiert. Am Abend läuft das Ding.
Mich ärgert es eher, daß ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Was mich am meisten fasziniert ist, daß noch relativ viel Strom gewonnen wird obwohl es gerade "trübe Tasse Wetter" ist! Eigentlich müssten die Kollektoren nicht Solarzellen sondern "Hellichkeitszellen" heißen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2424
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wir haben seit Mitte April 7,4 kWp mit 10 kWh Speicher installiert. Haben seit dem 60 kWh zukaufen müssen.
Wir haben eine Luft-Wärmepumpe und bisher funktioniert das einwandfrei. Wir hatten zuletzt ca. 6000kwh Hausstromverbrauch und 3000kwh Wärmepumpe.
Wir haben uns für ein Mietmodell entschieden. Ja, ich weiß ist auf Dauer teurer, aber ich musste mich um rein gar nichts kümmern und inkl. Rundumsorglospaket und einmal kostenloser Akkutausch, wenn weniger als 70% Leistung. Sehr angenehm.
Zahlen im Monat dafür 157 €. Dazu kommen 50 € Abschlag für Stromzukauf, aber auch 30 € Abschlag für Einspeisung.
Vorher hatten wir für die 9000 kWh ca 330€ Abschlag im Monat.
Wir sind sehr zufrieden!
Wir haben eine Luft-Wärmepumpe und bisher funktioniert das einwandfrei. Wir hatten zuletzt ca. 6000kwh Hausstromverbrauch und 3000kwh Wärmepumpe.
Wir haben uns für ein Mietmodell entschieden. Ja, ich weiß ist auf Dauer teurer, aber ich musste mich um rein gar nichts kümmern und inkl. Rundumsorglospaket und einmal kostenloser Akkutausch, wenn weniger als 70% Leistung. Sehr angenehm.
Zahlen im Monat dafür 157 €. Dazu kommen 50 € Abschlag für Stromzukauf, aber auch 30 € Abschlag für Einspeisung.
Vorher hatten wir für die 9000 kWh ca 330€ Abschlag im Monat.
Wir sind sehr zufrieden!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Gut Gemacht! (fast identisch mit meinem aktuellen Projekt)Frank888 hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 09:26Wir haben uns eine Zweite Photovoltaikanlage gebaut 5Kwp mit 14 kWh Speicher, die als Inselanlage und Notstromversorgung funktioniert.
Sehe ich es richtig, du hast 24 V Batterieblöcke gemacht? Warum nicht 48 V?
Hast du zusätzlich zu den BMS eine Schmelzsicherung um den Kurzschluss zu begrenzen?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Südschwede
- Beiträge: 1140
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Mal eine Frage zur "fehlerhaften" Balkonanlage. Hängt diese zufällig an einem geerdeten Balkon? Dann könnten es irgendwelche Kabelscheuerstellen sein.
Sonst eigendlich nur Krichströme oder Isolationsprobleme im Anlagenwechselrichter. Ist der mal nass geworden?
Eine große Solaranlage macht für mich erst Sinn, wenn ich den Akku eines E-Autos darin einbinden kann. Als Rentner kann ich mir aussuchen ob ich bei schlechtem Wetter fahren muß. Und wenn ich fahre, dann nur Tags über. Alles eine Frage der Planung.
Die 50km für einen notwendigen Arztbesuch bleiben halt immer drin.
Für lange Strecken nutze ich sowieso das Wohnmobil.
Sonst eigendlich nur Krichströme oder Isolationsprobleme im Anlagenwechselrichter. Ist der mal nass geworden?
Eine große Solaranlage macht für mich erst Sinn, wenn ich den Akku eines E-Autos darin einbinden kann. Als Rentner kann ich mir aussuchen ob ich bei schlechtem Wetter fahren muß. Und wenn ich fahre, dann nur Tags über. Alles eine Frage der Planung.
Die 50km für einen notwendigen Arztbesuch bleiben halt immer drin.
Für lange Strecken nutze ich sowieso das Wohnmobil.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Den Speicher bekommt ihr im Winter nie voll.
Die kWp vom Dach sollten doppelt über dem Speicher liegen.
Und im Sommer wird der Speicher ziemlich oft nicht richtig entleert. Außer eine Werkstatt zieht den Strom.
Warum wurden so viele Wechselrichter montiert?
Bei der geringen Leistung reicht einer.
Hier ist der Speicher für den Winter auch zu groß.
Wird er im Sommer voll genutzt?
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wir wollten kein 48V System bauen denn es kommt noch ein 24V Block dazu.Alfred hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 13:31Sehe ich es richtig, du hast 24 V Batterieblöcke gemacht? Warum nicht 48 V?
Hast du zusätzlich zu den BMS eine Schmelzsicherung um den Kurzschluss zu begrenzen?
Haben lange nachgedacht und das ist das Ergebnis.
Bei allen Batterien wurde der Innenwiderstand gemessen und ein Kapazitätstest durchgeführt 4 waren Fehlerhaft und wurden zum Händler zurück geschickt.
Jetzt läuft die Anlage erstmal mit 2 Blöcke.
Mehr als 3 Blöcke wollen wir auch nicht, kann aber jederzeit geändert werden.
Die Anlage ist gegen BMS Kurzschluss gesichert
Normale Schmelzsicherung verlieren ihre Funktion bei solchen hohen Strom, ist ähnlich wie beim E-Schweißen da springt einfach der Funke über.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Na dann wünsche ich dir mal keinen Kurzschluss.Frank888 hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 15:56Normale Schmelzsicherung verlieren ihre Funktion bei solchen hohen Strom, ist ähnlich wie beim E-Schweißen da springt einfach der Funke über.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Falsch habe nicht gesagt das Ich keine Sicherheit eingebaut habe, nur die Billigste Art nicht
Mit freundlichen Grüßen Frank
- DerTobi1978
- Beiträge: 2424
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Wir sind ein 5 Personen Haushalt mit entsprechendem Verbrauch. Bisher nutzen wir den Speicher zumeist über Nacht. Ansonsten haben wir noch keine Anhaltspunkte. Wird sich ab Herbst /Winter zeigen. Aber ein LiFePo Akku ist ja eh lieber leer als dauerhaft voll. Mal sehen.M846 hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 15:38Den Speicher bekommt ihr im Winter nie voll.
Die kWp vom Dach sollten doppelt über dem Speicher liegen.
Und im Sommer wird der Speicher ziemlich oft nicht richtig entleert. Außer eine Werkstatt zieht den Strom.
Warum wurden so viele Wechselrichter montiert?
Bei der geringen Leistung reicht einer.
Hier ist der Speicher für den Winter auch zu groß.
Wird er im Sommer voll genutzt?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Ja immer auf 100% sollte er nicht laufen.DerTobi1978 hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 19:12Aber ein LiFePo Akku ist ja eh lieber leer als dauerhaft voll
90% Ladung und auf 10% wäre gut.
Bin gespannt wie es im Winter läuft.
10kWh im Sommer über Nacht leer bekommen ist schon viel.
Da habt ihr echt einen hohen Verbrauch.
Gut das es eigener Strom ist und nicht gekaufter.
Da bleiben ein paar hunderte auf eurem Konto.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2424
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Der normale Standby Verbrauch ist abends/nachts bei 0,1 - 0,2 kWh. Aber wir haben dann abends nach dem Sport noch mal ne Waschmaschine an, nachts läuft auch nochmal die Poolpumpe und morgens ganz früh bei Trockenheit der Rasensprenger mit Grundwasserpumpe. Da kommt halt was zusammen. Im Frühjahr/Sommer war das alles mMn sehr perfekt. Mal sehen was jetzt ab Herbst so kommt….
Aber auf jeden Fall besser als ohne!!!!!!
Aber auf jeden Fall besser als ohne!!!!!!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Absolut. Ich hatte mich auch über den Verbrauch gewundert. Aber nach der Auflistung mit Pool usw wird es nachvollziehbar. Wir haben gut 4000 kWh mit 4 Personen. Aber 2 davon überwiegend im Homeoffice und 2 Gaming PCs. Das sieht man deutlich am Verbrauch. Unser 5 kWh Speicher hält in den Monaten April bis September eigentlich den Hausverbrauch über Nacht. Mal sind morgens noch 30% drin. Mal deutlich weniger. Hängt halt auch davon ab ob das Auto geladen wurde. Demnächst dürfte er dann nur noch unterstützen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Gude! Nein, ist wie eine "normale" PV auf einem Garagendach installiert. Als der Fehler auftrat ist nichts naß geworden, war aber sehr heiß. Jetzt, da wieder kühler und regnerisch, bisher keine Beanstandungen mehr.Südschwede hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 15:18Mal eine Frage zur "fehlerhaften" Balkonanlage. Hängt diese zufällig an einem geerdeten Balkon?
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!
Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen
Gude! Hat hier jemand einen Heizstab im Wasserpufferspeicher verbaut, der von der PV Anlage bedient wird? Ist das sinnvoll und reicht das für Warmwasser im Sommer? Überlege meine Heizung zu erneuern (Altbau Gasbrennwert) dachte bisher an Solarthermie, finde es aber unattraktiv, bei voll Rohr Sonne die ganze schöne Energie nicht nutzen zu können. Bei PV wäre das anders, da könnte der Überschuss ins Netz (und später mal ins Auto, usw.). Was meint Ihr?
Es grüßt freundlich der Anuzs!
Habe die Ehre!
Habe die Ehre!