WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#41

Beitrag von Sellabah »

Es würde derzeit nur in etwa so funktionieren:

https://de.wikipedia.org/wiki/AC_Propul ... .C3.A4nger

Man müsste Fahrzeug und Anhängelast völlig ausreizen, damit ein Transporterfahrgestell elektrifiziert werden kann und dazu einen Aufbau tragen könnte.
Aktuell kann man es prima an der Elektrotranse von Ford sich vorstellen.
https://www.ford.de/nutzfahrzeuge-model ... -e-transit

Die interessanten Varianten sind nicht mehr mit dem normalen Führerschein fahrbar.

800 Kilometer und aufwärts sind nicht von Nöten. Ganz ehrlich werden die allerwenigsten unter uns diese Strecke am Stück durchziehen.
Realistische 350 Kilometer reichen schon aus, wenn dann ein Hypercharger die Bude wieder in ehrlichen 15 Minuten voll macht.
Dazu müssten auf Stellplätzen die Schukos das Ding versorgen und in 8 Stunden füllen.


Mercedes stellt wohl 2023 die neuen Plattformen für den E Sprinter vor. Da der derzeitige Sprinter wie eine Bombe in die Wohnmobilwelt eingeschlagen ist, vermute ich eine kleine Sensation. Der Vorteil der Akkus im Boden ist die zusätzliche Stabilität, die dann die Verwendung von Leichtbau an der Karrosserie zulässt. Dazu können in einer reinen Elektroplattform viele Teile wegfallen, die bei einer umgestrickten Verbrennerplattform noch vorhanden bleiben.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1442
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#42

Beitrag von WoMoFahrer »

Dieselreiter hat geschrieben: Mi 9. Nov 2022, 07:35
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 23:44
Warum ist das eigentlich so schwer zu verstehen.
- Weil der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt und zur Gewinnung ebenfalls Treibhausgase erzeugt werden (oder willst du Atomstrom?).
- Weil das Thema Speicherung noch nicht gelöst ist - Stichwort Umweltbelastung bei der Erzeugung der Batterien.
- Weil ein Wirkungsgrad von 90% bei Elektroantrieb rein hypothetisch ist.

Die Idee am Biosprit ist ja nicht die, dass kein CO² produziert wird, sondern dass der Ausstoß durch das Wachstum der Pflanzen, mit dem der Sprit produziert wird, kwasi kompensiert wird.
Nö Atomstrom will ich auch nicht, mir langt es schon, wenn er über Wasser, Wind oder PV erzeugt wird und die erzeugen bekanntlich keine Treibhausgase. So ist es zumindest bei meiner PV Anlage zu Hause und auf dem WoMo.

Wenn die Politik wollte, wäre das Problem der Speicherung schon lange gelöst. Das verhindern aber sehr gekonnt die Lobbyisten aus der Industrie (Strom, Gas Öl usw.) Wenn man jedes am Stromnetz angeschlossene Elektrofahrzeug zu einem gewissen Prozentsatz seiner Batteriekapazität als Pufferspeicher nutzen würde, würde das Speicherproblem mit jedem zugelassenen Fahrzeug geringer werden. Das blockiert aber die Industrie mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mittel, weil ihr bisheriges Geschäftsmodel hierzu nicht passt und sie kein Geld mehr verdienen würden.
Bei VW werden alle in Zukunft ausgelieferten Elektrofahrzeuge mit großem Akku mit einem bidirektionalem Ladegerät geliefert, was genau diesem Zweck dienen soll.

Der Biosprit ändert aber nichts an der Tatsache, dass eine Wärmekraftmaschine ca. 70% der eingesetzten Energie als Abwärme in die Umwelt bläst. Der Wirkungsgrad eines Elektroantriebes von 90% ist vielleicht hypothetisch. Die Energieverschwendung eines Verbrennungsmotors ist jedoch fakt.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 570
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck M-A-IN

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#43

Beitrag von custom55 »

Soweit alles richtig,
Aber, die Umstellung auf Biosprit wäre sehr kurzfristig möglich, auch für z.B. LKW eine Lösung und damit ideal als Übergangslösung. Im Gegensatz zur E Lösung.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#44

Beitrag von womocamper »

WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 00:26


Nö Atomstrom will ich auch nicht, mir langt es schon, wenn er über Wasser, Wind oder PV erzeugt wird und die erzeugen bekanntlich keine Treibhausgase.
Wüßte nicht das Atomstrom Treibhausgase produziert.
Ist meiner Meinung mindest so sauber wie Windmühlenstrom oder PV.

Nur mit Windmühlen und PV werden wir nie auskommen.
Ich bin voll für Atomstrom.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#45

Beitrag von Andi »

womocamper hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 11:10
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 00:26


Nö Atomstrom will ich auch nicht, mir langt es schon, wenn er über Wasser, Wind oder PV erzeugt wird und die erzeugen bekanntlich keine Treibhausgase.
Wüßte nicht das Atomstrom Treibhausgase produziert.
Ist meiner Meinung mindest so sauber wie Windmühlenstrom oder PV.

Nur mit Windmühlen und PV werden wir nie auskommen.
Ich bin voll für Atomstrom.
Was machst du dann mit Atommüll ? irgendwo zu verbuddeln ist auch nicht das wahre.
Ins All schicken, so weit sind wir noch nicht.
Gruß Andi
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4031
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#46

Beitrag von Elgeba »

womocamper hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 11:10
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 00:26


Nö Atomstrom will ich auch nicht, mir langt es schon, wenn er über Wasser, Wind oder PV erzeugt wird und die erzeugen bekanntlich keine Treibhausgase.
Wüßte nicht das Atomstrom Treibhausgase produziert.
Ist meiner Meinung mindest so sauber wie Windmühlenstrom oder PV.

Nur mit Windmühlen und PV werden wir nie auskommen.
Ich bin voll für Atomstrom.
Da bin ich voll bei Dir,dass so oft zitierte Problem der Endlagerung könnte längst gelöst sein,wenn unsere Politiker endlich handeln würden und entsprechende Gesetze erlassen würden.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#47

Beitrag von Anon16 »

Atommüll,verkaufen,verkaufen ,es muss noch mehr Gewinn erwirtschaftet werden.Unsern Plastikmüll und Schrottautos verkaufen wir auchn,dann gehts auch mit Atommüll.🤪
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#48

Beitrag von womocamper »

Andi hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 17:52

Was machst du dann mit Atommüll ? irgendwo zu verbuddeln ist auch nicht das wahre.
Ins All schicken, so weit sind wir noch nicht.
Gruß Andi
Die sind am forschen das die abgebrannten Brennstäbe nochmal verwertet werden, da ist ja noch genug Energie drinn.
Und wenn die Endlager sicher in großer Tiefe sind stören die die nächsten 10 000 Jahre kein Mensch.
Aber Länder die wegen Trockenheit menschenleer sind ist ein größeres Übel.

Nur zur Info, um uns rum stehen 104 Kernkraftwerke in Europa.
Und wir machen so ein Geschiss um drei AKWs.

Ist aber nur meine Meinung.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1665
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#49

Beitrag von Hans 7151 »

Unsere klitzekleine Atomstromfreie Zone bringt uns nicht viel, denn wir sind umzingelt von Atomkraftwerken. Polen baut jetzt sein erstes AKW um von der Kohle wegzukommen.
Achja, Wohnmobil ohne Diesel ist das Thema, gibts denn schon was mit vernünftigen Reichweiten? Eher nicht, deshalb wird wohl nichts anderes übrig bleiben als den Diesel nehmen oder möglicherweise noch 10 oder mehr Jahre warten.
Dann bleibt immer noch die Frage, lässt sich wirklich alle Energie CO2 frei produzieren. Denn nur dann macht eine komplette umstellen von Fahrzeugen auf E-Antrieb Sinn. Aber das ist den Politikern wiederum wurscht.

Grüße Hans
WoMo NK19
Beiträge: 426
Registriert: Fr 5. Aug 2022, 13:47
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#50

Beitrag von WoMo NK19 »

Hallo Arno,
Elgeba hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 18:27
Da bin ich voll bei Dir,dass so oft zitierte Problem der Endlagerung könnte längst gelöst sein,wenn unsere Politiker endlich handeln würden und entsprechende Gesetze erlassen würden.

Gruß Arno
und wie sollten unsere Politiker handeln?

Das Endlager einfach so über die Köpfe der Menschen hinweg bestimmen?
Und die haben das dann zu akzeptieren?

Wenn ich alleine dran denke, wie sich die Menschen im BaWü an der Grenze zur Schweiz
über das geplante Schweizer Endlager wehren.

Aber wie so oft „… die Politiker sind an allem schuld ….“.
Nur die vertreten auch nur die Meinung Ihrer Wählerschaft.

Keiner kommt auf die Idee, sich an die Vertreter seiner Region zu wenden
und dort um die Lösung vorzuschlagen, die man selber gerne hätte.
Aber es ist eben einfacher immer nur auf die Politiker einzuprügelnden,
anstatt sich selber einzusetzen und sei es nur mit einer e-Mail.

WoMo NK 19
Das weibliche Gehirn funktioniert wie das Internet.
Du kannst etwas löschen, aber es ist nie wirklich weg !
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#51

Beitrag von Andi »

Schon klar. Aber es sind nicht 10000 Jahre sondern 100000 Jahre. Und in der jetzigen Situation,
bin ich auch für eine Laufzeitverlänge4ung. Aber für die Zukunft, doch lieber ohne.
Gruß Andi
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#52

Beitrag von womocamper »

Andi hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 19:47
Schon klar. Aber es sind nicht 10000 Jahre sondern 100000 Jahre. Und in der jetzigen Situation,
bin ich auch für eine Laufzeitverlänge4ung. Aber für die Zukunft, doch lieber ohne.
Gruß Andi
10 000 oder 100 000 Jahre, was spielt das für eine Rolle.
Gibt es dann überhaupt noch Menschen auf der Erde ?
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#53

Beitrag von AndiEh »

womocamper hat geschrieben: Fr 11. Nov 2022, 20:05
Gibt es dann überhaupt noch Menschen auf der Erde ?
Auch die Kakerlaken wollen nicht verstrahlt werden...... :mrgreen:

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 4031
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#54

Beitrag von Elgeba »

Wenn das Allgemeinwohl es erfordert,müssen Gesetze geschaffen werden,die es nicht jedem Prozesshansel oder selbst ernannten Umweltguru möglich machen,gegen jedes und alles zu prozessieren.In Finnland wurde ein Endlager für das im Bau befindlichen AKW gebaut,warum ist das dort möglich und nicht bei uns? Scheinbar ist es in unserem Land modern,die Hosen voll zu haben,das Ausland lacht schon über "German Angst".

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#55

Beitrag von rumfahrer »

Dass Atomstrom CO2-frei wäre ist nicht richtig.

UBA

Übrigens ist einer der drei größten Hersteller von Brennstäben Russland.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1665
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#56

Beitrag von Hans 7151 »

rumfahrer hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 07:52
Dass Atomstrom CO2-frei wäre ist nicht richtig.
Nicht ist derzeit C02 frei, denn alles was gehändelt wird ist immer noch von fosilen Energieeinsatz abhängig.
Die ganze Welt schüttelt den Kopf daß D die 3 AKW's abschaltet und Kohlekraftwerke wieder ans Netz nimmt.
Unsere Politiker sollten endlich mal den Weg für regenerartive Energien wirklich freimachen.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#57

Beitrag von Nikolena »

Unsere Politiker sollten endlich mal den Weg für regenerartive Energien wirklich freimachen.
Das tun sie aktuell mehr als die Vorgänger, leider noch nicht umfangreich genug, wenn man es in Relation zu den Ausbauzielen setzt.

Die massiven Probleme zur Erlangung von Genehmigungen bei den Transporten für WKAs z.B. kommen im politischen Diskurs gar nicht vor, sind aber essenziell!

Die Genehmigungen für Standorte könnten schon jetzt schneller in Kraft treten, die Kommunen setzten sie aber nicht hinreichend um.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#58

Beitrag von womocamper »

Die können sich noch so anstrengen, das mit den regenerartive Energien wird noch lange
dauern bis sie uns komplett mit Strom versorgen könnnen, wenn es überhaupt möglich ist.
Da reichen 10 Jahre und mehr wohl nicht aus.
Und solange heizen die Grünen lieber mit Kohle statt mit Kernkraft, und das wollen Umweltschützer sein.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1522
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#59

Beitrag von rumfahrer »

womocamper hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 09:51
Die können sich noch so anstrengen, das mit den regenerartive Energien wird noch lange
dauern bis sie uns komplett mit Strom versorgen könnnen, wenn es überhaupt möglich ist.
Da reichen 10 Jahre und mehr wohl nicht aus.
Und solange heizen die Grünen lieber mit Kohle statt mit Kernkraft, und das wollen Umweltschützer sein.
Wieso? Heizt du mit Strom? Was das bedeutet erleben die Franzosen Grad auf drastische Weise.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
womocamper
Beiträge: 1729
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: WoMo mit Dieselmotor im Zeiten von Elektro?

#60

Beitrag von womocamper »

rumfahrer hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 09:59
Wieso? Heizt du mit Strom? Was das bedeutet erleben die Franzosen Grad auf drastische Weise.

Gruß
Steffen
Natürlich nicht, ich meine die Kohlekraftwerke.
Und wir sind in Deutschland, nicht in Frankreich.

Wir werden bald mit Frackinggas heizen, natürlich nur aus den Ausland,
weil es ja so schädlich ist *ROFL*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“