Schlafkomfort
Re: Schlafkomfort
Kannst du mal Fotos von der ganzen Konstruktion machen?
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

- DerTobi1978
- Beiträge: 2425
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Schlafkomfort
Klar. Hier ein paar Fotos:
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Schlafkomfort
So sieht es nach dem Umbau bei uns aus.


Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Schlafkomfort
Tobi, du kannst doch die Platte auf gleicher Eben wie die Laufen einbauen. Etwas kniffligeer, aber kein Problem.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Schlafkomfort
Ich würde erstmal mehrere Bretter längs drauf legen, dann bleibt die Unterlüftung erhalten.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Schlafkomfort
Das sind Pseudolattenroste.... da gibts auch keinerlei Unterlüftung! Viele haben auf der Beifahrerseite unter der Matratze, wo der Gaskasten unter dem Sperrholz ist Probleme mit Schimmel auf dem Sperrholz, weil es im Winter von unten kalt kommt, Feuchtigkeit dort wohl kondensiert und es keinerlei Lüftung gibt so wie die Matratzen aufliegen, ein bekanntes, altes Problem bei den Teilintegrierten von Knaus. DAS war für uns der eigentliche Grund fürs Frolisystem.
Wir haben das Frolisystem auf die "Lattenroste" drauf gebaut und dadurch die Möglichkeit des Luftaustausch geschaffen. Nach 2,5 Jahren bisher keine Probleme mit Schimmel.
Schlafen tun wir so zum gluck auch sehr gut. Allerdings vermute ich, dass die 0815 Matratzen die da drin sind demnächst durch sind. Dann gucken wir mal. Sie dürften halt nicht zu dick sein, weil das Frolisystem schon ein paar cm aufbaut.
Wir haben das Frolisystem auf die "Lattenroste" drauf gebaut und dadurch die Möglichkeit des Luftaustausch geschaffen. Nach 2,5 Jahren bisher keine Probleme mit Schimmel.
Schlafen tun wir so zum gluck auch sehr gut. Allerdings vermute ich, dass die 0815 Matratzen die da drin sind demnächst durch sind. Dann gucken wir mal. Sie dürften halt nicht zu dick sein, weil das Frolisystem schon ein paar cm aufbaut.
Re: Schlafkomfort
https://www.knaus-wohnmobil-probleme.de ... ti-teil-1/
Ich mag die Seite nicht, weil sie für meinen Geschmack auch Sachen an den Haaren herbeizieht, aber die Schimmelproblematik gibts und das scheint sich durch sämtliche Baureihen zu ziehen. Das sollte man also beachten, wenn man da was ändert.
Ich mag die Seite nicht, weil sie für meinen Geschmack auch Sachen an den Haaren herbeizieht, aber die Schimmelproblematik gibts und das scheint sich durch sämtliche Baureihen zu ziehen. Das sollte man also beachten, wenn man da was ändert.
Re: Schlafkomfort
Es gibt hier Leute, die das hier bestreiten.Anon11 hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 07:11da gibts auch keinerlei Unterlüftung! Viele haben auf der Beifahrerseite unter der Matratze, wo der Gaskasten unter dem Sperrholz ist Probleme mit Schimmel auf dem Sperrholz,
Bei uns ist es unterlüftet und auch gut so. Gerade im wWnter.
PS.: Warum gibt es wohl Winterrücken am Bett und in der Sitzgruppe?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Schlafkomfort
von mir aus....
und vielleicht einfach nochmal lesen was ich geschrieben hab, oder fahrt ihr einen Knaus?
- DerTobi1978
- Beiträge: 2425
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Schlafkomfort
Also mit Feuchtigkeit haben wir im hinteren Bereich keine Probleme. Zum einen haben wir durch unsere Hundebox einen Durchbruch in die Garage, u.a. auch mit verlegten Heizungsrohren. Und zum anderen haben wir unter dem Schrank in der Mitte des WoMos in beide Heizrohre, die weiter nach hinten führen, zwei zusätzliche Gebläse eingebaut.
Weiter haben wir links und rechts in der Garage zwei BT Thermometer. Da sind max. zwei Grad weniger als im restlichen WoMo.
Dazu heizen wir im Winter unser WoMo vor Fahrtantritt nach und nach in 5 Grad Schritten über 12 Stunden mit geöffneten Schränken und aufgestellten Matratzen auf 21 Grad auf.
Klappt bisher sehr gut.
Weiter haben wir links und rechts in der Garage zwei BT Thermometer. Da sind max. zwei Grad weniger als im restlichen WoMo.
Dazu heizen wir im Winter unser WoMo vor Fahrtantritt nach und nach in 5 Grad Schritten über 12 Stunden mit geöffneten Schränken und aufgestellten Matratzen auf 21 Grad auf.
Klappt bisher sehr gut.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Schlafkomfort
Wir schlafen kalt und im Sitzbereich fällt die auf ca. 10°C in der Nacht ab.DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 09:19Da sind max. zwei Grad weniger als im restlichen WoMo.
Erst am Morgen wird wieder hochgeheizt.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Schlafkomfort
Polster und Matratze hat keinen Kontakt zur Außenwand, Abstandshalter.
So wie Schränke nicht direkt an der Außenwand anliegen, sollen Polster das auch nicht,
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Schlafkomfort
Hallo
Also bezüglich Froli System:
Haben wir auch, einfach auf den vorhandenen Rost daruf gemacht. Wir dann eben alles bisschen höher,aber das ist-wenn ma es als solchen sieht- der einzige Nachteil.
Ausserdem haben wir auch andere Matratzen drin, auch dicker als die originalen, aber das ist ja ach keine Kunst
gruß Timo
Also bezüglich Froli System:
Haben wir auch, einfach auf den vorhandenen Rost daruf gemacht. Wir dann eben alles bisschen höher,aber das ist-wenn ma es als solchen sieht- der einzige Nachteil.
Ausserdem haben wir auch andere Matratzen drin, auch dicker als die originalen, aber das ist ja ach keine Kunst
gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

- DerTobi1978
- Beiträge: 2425
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Schlafkomfort
Ich war früher auch ein Kaltschläfer, habe aber in der Zwischenzeit gelernt, dass ca. 18 Grad die optimale Schlaftemperatur ist. Kann ich auch so für uns weitergeben.biauwe hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 09:24Wir schlafen kalt und im Sitzbereich fällt die auf ca. 10°C in der Nacht ab.DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 09:19Da sind max. zwei Grad weniger als im restlichen WoMo.
Erst am Morgen wird wieder hochgeheizt.
Und ich glaube auch, dass Temperaturschwankungen im Wohnmobil eher für Feuchtigkeitsprobleme sorgen, als wenn die die Temperatur nahezu konstant ist.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Schlafkomfort
So ist es!DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 10:08Und ich glaube auch, dass Temperaturschwankungen im Wohnmobil eher für Feuchtigkeitsprobleme sorgen, als wenn die die Temperatur nahezu konstant ist.
Wir schlafen mit denselben dünnen Decken und dünner Wäsche jahrein, jahraus bei 18C - sofern es nicht wärmer wird durch die Außentemperatur.
Kondensat entsteht immer dann wenn die warme feuchte Luft, welche die Wassermenge auch halten kann bei 20C tagsüber, nachts durch runterdrehen der Heizung abkühlt.
Kalte Luft ist nicht in der Lage die Feuchtigkeitsmenge zu halten die tagsüber eingebracht wurde oder die nachts eingebracht wird beim Schlafen.
Ergo muß sie kondensieren, erschwerend kommt dazu, daß die Bauteile durch die abgeschaltete Heizung auskühlen.
Und wer meint Gas zu sparen, wie Herr Kretschmann in BW, der versteht wenig von Physik.
Energie die verloren geht über Nacht muß am nächsten Tag wieder nachgeliefert werden und die abgekühlten Außenwände und Bauteile müssen wieder aufgeheizt werden von z.B. 12C nachts.
Bei uns läuft die Heizung nachts 2C niedriger als am Tag, sie läuft automatisch auf der niedrigen Gebläsestufe ist leise und spart dadurch auch Strom.
Beste Gruesse Bernd
Re: Schlafkomfort
Feuchte ist für Matratzen oft ein Problem. Da muß man eben etwas umsichtig vorgehen. Es bringt auch nichts, einen Eura mit einem Knaus o.ä. zu vergleichen. Jedes Mobil hat andere Konstruktionen und wird vom Benutzer anders gepflegt. Also das Ganze bitte individuell betrachten!! Ich könnte nun auch über die Erfahrungen mit unserem Frankia schreiben, aber das bringt hier nicht wirklich was
Selbst zuhause kann es in schlecht isolierten und/oder mäßig belüfteteten Schlafzimmern Probleme geben. Gerade jetzt, wo viele Heizkosten sparen müssen bzw. wollen!
Nun wieder zum eigentlichen Thema:
Tobi, diese Konstruktion nannten wir in der Firma immer den Worst Case
also die übleste Variante.
Als einfachtes Mittel kann ich dir das Anbringen eines Auflagegitters von Froli empfehlen. Das überbrückt zumindest die großen Abstände zwischen den Latten und verhindert ein Durchdrücken der Matratze. ACHTUNG: Das macht wirklich nur Sinn, wenn die Latten noch eine gute Grundstabilität- besonders im Becken- und Schulterbereich- haben. Mit weichen Latten biegt sich alles trotz Auflagegitter nach unten durch und schadet über kurz oder lang (meist kurz...) jeder Matratze.
Auf das Gitter kannst du dann jederzeit das Tellerfedersystem montieren, wenn nötig und sinnvoll.
Um den Rost kommplett umzubauen und für eine Holzplatte (mit Löchern zwecks Belüftung) vorzubereiten, ist dann schon ein größerer Eingriff notwendig. Ein Schreiner kann dir da sicher helfen und das Problem auch lösen. Bei Bedarf kann ich dir auch dabei noch weiterhelfen...
Hat deine Frau eigentlich die Matratze mal auf dem Boden getestet? Wie war das Ergebnis?

Selbst zuhause kann es in schlecht isolierten und/oder mäßig belüfteteten Schlafzimmern Probleme geben. Gerade jetzt, wo viele Heizkosten sparen müssen bzw. wollen!
Nun wieder zum eigentlichen Thema:
Tobi, diese Konstruktion nannten wir in der Firma immer den Worst Case

Als einfachtes Mittel kann ich dir das Anbringen eines Auflagegitters von Froli empfehlen. Das überbrückt zumindest die großen Abstände zwischen den Latten und verhindert ein Durchdrücken der Matratze. ACHTUNG: Das macht wirklich nur Sinn, wenn die Latten noch eine gute Grundstabilität- besonders im Becken- und Schulterbereich- haben. Mit weichen Latten biegt sich alles trotz Auflagegitter nach unten durch und schadet über kurz oder lang (meist kurz...) jeder Matratze.
Auf das Gitter kannst du dann jederzeit das Tellerfedersystem montieren, wenn nötig und sinnvoll.
Um den Rost kommplett umzubauen und für eine Holzplatte (mit Löchern zwecks Belüftung) vorzubereiten, ist dann schon ein größerer Eingriff notwendig. Ein Schreiner kann dir da sicher helfen und das Problem auch lösen. Bei Bedarf kann ich dir auch dabei noch weiterhelfen...
Hat deine Frau eigentlich die Matratze mal auf dem Boden getestet? Wie war das Ergebnis?
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

- DerTobi1978
- Beiträge: 2425
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Schlafkomfort
Klaus! Danke für deine umfangreichen und fundierten Ausführungen!
Worst Case Konstruktion passt ziemlich gut.
Die Latten an sich machen einen ganz guten Eindruck.
Meine Frau hat sich noch nicht getraut die Matratzen auf dem Boden auszuprobieren....
Worst Case Konstruktion passt ziemlich gut.

Die Latten an sich machen einen ganz guten Eindruck.
Meine Frau hat sich noch nicht getraut die Matratzen auf dem Boden auszuprobieren....
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Schlafkomfort
Dann müßten wir bei ca. 20°C schlafen.Luxman hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 10:50Bei uns läuft die Heizung nachts 2C niedriger als am Tag
Würde aber das Problem mit den Ecken nicht lösen.
Auch ist es im richtigen Winter nicht feucht und es gib auch keine feuchte warme Luft im Womo.
Nur bei Schmuddelwetter um die Null Grad. Haben wir aber nicht.
PS.: Auch durch höhere Schlaftemperaturen verbessert sich nicht der Liegekomfort.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/gletscher/Pitztal/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Schlafkomfort
Das wäre meine wenn ich schon Arbeit investieren müßte.
Den - sogenannten - Lattenrost rausschmeissen
Styro-durplatte auf die dünne Garagenplatte als Isolierung.
Eine neue stabile Tischlerplatte drauf evtl. mit Abstandsleisten die dann genau auf das Niveau der vorderen Platte kommt.
Darauf die Froli, dadurch erhöht sich dein Bett um 5,5cm und darauf eine vernünftige Matratze.
Beste Gruesse Bernd