Unser Challenger X 150
Unser Challenger X 150
Wir haben jetzt die ersten praktischen Erfahrungen mit dem Challenger X 150 hinter uns, drei frostige, kühle Nächte und vier sonnige, windige Tage in Unterfranken in den Haßbergen.
Fazit:
- Fahrzeug fährt sich mit dem Automatikgetriebe sehr angenehm
- der Innenraum mit dem Heckbad ist angenehm luftig, die Face-to-Face-Sitzgruppe bietet zusammen mit den Fahrerhaussitzen stets angenehme Sitz- und Herumlümmelmöglichkeiten
- der Tisch bietet für alles Platz, was zum Essen gebraucht wird, Ausweichen auf Nebenabstellflächen ist im Ggsz. zum VW-BUS nicht nötig
- das Hubbett hat für uns mit 1,4m Breite genug Platz, auch haben wir unsere Bettdecken nie zur Seite hin verloren (war etwas unsere Befürchtung, im VW-BUS bestand diese Gefahr nicht, da die verfügbaren 1,35m Liegebreite von Schrank bzw. Karrosseriewand begrenzt wurden). Die Matratze ist ausreichend komfortabel.
- die Webasto Dieselheizung sorgt für angenehme Temperatur im gesamten Mobil, leichte Schläfer werden allerdings bisweilen vom Betriebsgeräusch gestört, war aber mit der Truma Gasheizung im VW auch nicht anders.
- es hat auf Anhieb alles funktioniert: Heizung, Boiler, Kühlschrank, Herd etc., das hatte uns allerdings der Händler bei der Übergabe auch schon vorexerziert.
- endlich Bad und Toilette an Bord!
- die 180 Ah Li Batterie wird während der Fahrt mit 27 A geladen, beim Stehen an Landstrom mit 7-8 A. Die Dieselheizung zieht ca. 10 A, wenn sie läuft. Sonst haben wir nur kleinere Verbraucher wie diverse LED Lampen im Mobil oder Wasserpumpe oder Laden des Mobiltelefonakkus. Wir werden keinen Landstrom mehr benötigen, solange sich unsere Verbrauche nicht wesentlich steigern.
Zweimal haben wir uns ins Bockshorn jagen lassen:
- plötzlich war die Piezozündung am Gasherd defekt - für die Funktion reicht es nicht, wenn am Kontrollpanel der Generalausschalter auf "An", es muss auch "Licht" angeschaltet sein.
- dann hatten wir morgens nach dem Losfahren zwei orange Kontrollleuchten im Cockpit brennen, "Break Assistance Control" und "Break Distance Control", oder so ähnlich . Das Kurzhandbuch half nicht weiter, vor dem 400 seitigem PDF haben wir auf dem Mobiltelefon schnell kapituliert. 0800 FIAT Professional war auch nicht hilfreich ("... kann Ihnen nur einen Abschlepper schicken"). Wir waren dann drauf und dran eine FIAT Werkstatt in der Nähe anzufahren, die sich am Telefon bereit erklärt hatte, unser Fahrzeug an die Diagnose zu hängen, da waren die Lämpchen aus, nachdem wir vom Telefonstopp wieder losgefahren waren.
Nach der Abfahrt nach der nächsten Übernachtung waren sie wieder da. Mir fiel dann auf, dass auch der Spurassistent nicht arbeitet und am Display das entsprechende Symbol mit weißem Licht angezeigt wird, aktiv ist das grün oder orange oder rot, je nachdem, was der Fahrer treibt. Da ging uns ein Licht auf: Nach der Nacht war die Windschutzscheibe innen beschlagen, es war offenbar auch die Kamera beschlagen, ohne Kamera kein Spurassistent, kein Bremsabstandsassistent etc....
Fazit:
- Fahrzeug fährt sich mit dem Automatikgetriebe sehr angenehm
- der Innenraum mit dem Heckbad ist angenehm luftig, die Face-to-Face-Sitzgruppe bietet zusammen mit den Fahrerhaussitzen stets angenehme Sitz- und Herumlümmelmöglichkeiten
- der Tisch bietet für alles Platz, was zum Essen gebraucht wird, Ausweichen auf Nebenabstellflächen ist im Ggsz. zum VW-BUS nicht nötig
- das Hubbett hat für uns mit 1,4m Breite genug Platz, auch haben wir unsere Bettdecken nie zur Seite hin verloren (war etwas unsere Befürchtung, im VW-BUS bestand diese Gefahr nicht, da die verfügbaren 1,35m Liegebreite von Schrank bzw. Karrosseriewand begrenzt wurden). Die Matratze ist ausreichend komfortabel.
- die Webasto Dieselheizung sorgt für angenehme Temperatur im gesamten Mobil, leichte Schläfer werden allerdings bisweilen vom Betriebsgeräusch gestört, war aber mit der Truma Gasheizung im VW auch nicht anders.
- es hat auf Anhieb alles funktioniert: Heizung, Boiler, Kühlschrank, Herd etc., das hatte uns allerdings der Händler bei der Übergabe auch schon vorexerziert.
- endlich Bad und Toilette an Bord!
- die 180 Ah Li Batterie wird während der Fahrt mit 27 A geladen, beim Stehen an Landstrom mit 7-8 A. Die Dieselheizung zieht ca. 10 A, wenn sie läuft. Sonst haben wir nur kleinere Verbraucher wie diverse LED Lampen im Mobil oder Wasserpumpe oder Laden des Mobiltelefonakkus. Wir werden keinen Landstrom mehr benötigen, solange sich unsere Verbrauche nicht wesentlich steigern.
Zweimal haben wir uns ins Bockshorn jagen lassen:
- plötzlich war die Piezozündung am Gasherd defekt - für die Funktion reicht es nicht, wenn am Kontrollpanel der Generalausschalter auf "An", es muss auch "Licht" angeschaltet sein.
- dann hatten wir morgens nach dem Losfahren zwei orange Kontrollleuchten im Cockpit brennen, "Break Assistance Control" und "Break Distance Control", oder so ähnlich . Das Kurzhandbuch half nicht weiter, vor dem 400 seitigem PDF haben wir auf dem Mobiltelefon schnell kapituliert. 0800 FIAT Professional war auch nicht hilfreich ("... kann Ihnen nur einen Abschlepper schicken"). Wir waren dann drauf und dran eine FIAT Werkstatt in der Nähe anzufahren, die sich am Telefon bereit erklärt hatte, unser Fahrzeug an die Diagnose zu hängen, da waren die Lämpchen aus, nachdem wir vom Telefonstopp wieder losgefahren waren.
Nach der Abfahrt nach der nächsten Übernachtung waren sie wieder da. Mir fiel dann auf, dass auch der Spurassistent nicht arbeitet und am Display das entsprechende Symbol mit weißem Licht angezeigt wird, aktiv ist das grün oder orange oder rot, je nachdem, was der Fahrer treibt. Da ging uns ein Licht auf: Nach der Nacht war die Windschutzscheibe innen beschlagen, es war offenbar auch die Kamera beschlagen, ohne Kamera kein Spurassistent, kein Bremsabstandsassistent etc....
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Unser Challenger X 150
Das wirst du regelmäßig auch bei starkem Regen haben. Geht weg, kommt wieder - egal.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Unser Challenger X 150
Die Dieselheizung benötigt aber nur 10 A beim Start. Im Betrieb geht der Bedarf runter
Challenger 380
Re: Unser Challenger X 150
Unsere Webasto benötigt bei Temperaturerreichung und dem Halten der Temperatur nur 1-2 A!
Wir waren letztens mit unserem WoMo 2,5 Tage bei leichten Minusgraden autark und die 219Ah LiFePO4 (entnehmbare Kapazität) hat für das ganze Leben (Heizung, Licht, Fernsehen, Geräte laden, Kapselmaschine) locker gereicht - waren dann bei 35% und da war keine Sonne gewesen.
Du kannst da beruhigt unterwegs sein.
Das mit der Piezo-Zündung ist für mich so neu. Bei uns ist der Hauptschalter am Controlpanel an und die 12V-Taste gedrückt - Licht etc ist für die Zündung des Gasherd nicht notwendig.
Fehler in der Elektrik? Oder liegt es am Controlpanel?
Wir waren letztens mit unserem WoMo 2,5 Tage bei leichten Minusgraden autark und die 219Ah LiFePO4 (entnehmbare Kapazität) hat für das ganze Leben (Heizung, Licht, Fernsehen, Geräte laden, Kapselmaschine) locker gereicht - waren dann bei 35% und da war keine Sonne gewesen.
Du kannst da beruhigt unterwegs sein.
Das mit der Piezo-Zündung ist für mich so neu. Bei uns ist der Hauptschalter am Controlpanel an und die 12V-Taste gedrückt - Licht etc ist für die Zündung des Gasherd nicht notwendig.
Fehler in der Elektrik? Oder liegt es am Controlpanel?
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Re: Unser Challenger X 150
Wo ist bei euch die Kamera?Kumopen hat geschrieben: Sa 4. Mär 2023, 20:09Da ging uns ein Licht auf: Nach der Nacht war die Windschutzscheibe innen beschlagen, es war offenbar auch die Kamera beschlagen, ohne Kamera kein Spurassistent, kein Bremsabstandsassistent etc....
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Unser Challenger X 150
Die Kamera sitzt vor dem (funktionslosen) Innenrückspiegel in einem Plastikgehäuse auf der Innenseite mittig oben an der Windschutzscheibe. Ist halt das FIAT Ducato Fahrerhaus.AndiEh hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 09:56Wo ist bei euch die Kamera?Kumopen hat geschrieben: Sa 4. Mär 2023, 20:09Da ging uns ein Licht auf: Nach der Nacht war die Windschutzscheibe innen beschlagen, es war offenbar auch die Kamera beschlagen, ohne Kamera kein Spurassistent, kein Bremsabstandsassistent etc....
Gruß
Andi
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Unser Challenger X 150
Ist zwischen der Plastikbox und der Scheibe eine Lücke, oder sitzt sie plan auf der Scheibe?Kumopen hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 10:02Die Kamera sitzt vor dem (funktionslosen) Innenrückspiegel in einem Plastikgehäuse auf der Innenseite mittig oben an der Windschutzscheibe. Ist halt das FIAT Ducato Fahrerhaus.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Unser Challenger X 150
Hab mir jetzt angeschaut: Sieht für mich so aus, als wenn es anliegen soll, tut es tatsächlich nicht überall gleich gut. Der Kasten hat ja so grob die Form eines auf dem Kopf stehenden "T". Im linken, fahrerseitigen oberen Eck des waagrechten Schenkels liegt das Gehäuse nicht plan auf, da klafft das etwas. Der große Rest der Gehäusekante liegt plan auf. Das Gehäuse selbst hat einige Schlitze.AndiEh hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 10:22Ist zwischen der Plastikbox und der Scheibe eine Lücke, oder sitzt sie plan auf der Scheibe?Kumopen hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 10:02Die Kamera sitzt vor dem (funktionslosen) Innenrückspiegel in einem Plastikgehäuse auf der Innenseite mittig oben an der Windschutzscheibe. Ist halt das FIAT Ducato Fahrerhaus.
Gruß
Andi
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Unser Challenger X 150
Könnte es sein, dass unter dem nicht plan aufliegende Kameragehäuse die Scheibe anläuft?Kumopen hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 11:02Hab mir jetzt angeschaut: Sieht für mich so aus, als wenn es anliegen soll, tut es tatsächlich nicht überall gleich gut. Der Kasten hat ja so grob die Form eines auf dem Kopf stehenden "T". Im linken, fahrerseitigen oberen Eck des waagrechten Schenkels liegt das Gehäuse nicht plan auf, da klafft das etwas. Der große Rest der Gehäusekante liegt plan auf. Das Gehäuse selbst hat einige Schlitze.
Da würde ich auf alle Fälle mal beim Fiat Proff. auf der Matte stehen und das Problem schildern und zeigen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Unser Challenger X 150
Danke für den Hinweis, Andi. Mach ich gelegentlich, auf jeden Fall vor der nächsten Übernachtung im Mobil.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 3. Feb 2025, 08:52
Re: Unser Challenger X 150
Hallo Kumopen,Kumopen hat geschrieben: Sa 4. Mär 2023, 20:09Wir haben jetzt die ersten praktischen Erfahrungen mit dem Challenger X 150 hinter uns, drei frostige, kühle Nächte und vier sonnige, windige Tage in Unterfranken in den Haßbergen.
Fazit:
- Fahrzeug fährt sich mit dem Automatikgetriebe sehr angenehm
- der Innenraum mit dem Heckbad ist angenehm luftig, die Face-to-Face-Sitzgruppe bietet zusammen mit den Fahrerhaussitzen stets angenehme Sitz- und Herumlümmelmöglichkeiten
- der Tisch bietet für alles Platz, was zum Essen gebraucht wird, Ausweichen auf Nebenabstellflächen ist im Ggsz. zum VW-BUS nicht nötig
- das Hubbett hat für uns mit 1,4m Breite genug Platz, auch haben wir unsere Bettdecken nie zur Seite hin verloren (war etwas unsere Befürchtung, im VW-BUS bestand diese Gefahr nicht, da die verfügbaren 1,35m Liegebreite von Schrank bzw. Karrosseriewand begrenzt wurden). Die Matratze ist ausreichend komfortabel.
- die Webasto Dieselheizung sorgt für angenehme Temperatur im gesamten Mobil, leichte Schläfer werden allerdings bisweilen vom Betriebsgeräusch gestört, war aber mit der Truma Gasheizung im VW auch nicht anders.
- es hat auf Anhieb alles funktioniert: Heizung, Boiler, Kühlschrank, Herd etc., das hatte uns allerdings der Händler bei der Übergabe auch schon vorexerziert.
- endlich Bad und Toilette an Bord!
- die 180 Ah Li Batterie wird während der Fahrt mit 27 A geladen, beim Stehen an Landstrom mit 7-8 A. Die Dieselheizung zieht ca. 10 A, wenn sie läuft. Sonst haben wir nur kleinere Verbraucher wie diverse LED Lampen im Mobil oder Wasserpumpe oder Laden des Mobiltelefonakkus. Wir werden keinen Landstrom mehr benötigen, solange sich unsere Verbrauche nicht wesentlich steigern.
Zweimal haben wir uns ins Bockshorn jagen lassen:
- plötzlich war die Piezozündung am Gasherd defekt - für die Funktion reicht es nicht, wenn am Kontrollpanel der Generalausschalter auf "An", es muss auch "Licht" angeschaltet sein.
- dann hatten wir morgens nach dem Losfahren zwei orange Kontrollleuchten im Cockpit brennen, "Break Assistance Control" und "Break Distance Control", oder so ähnlich . Das Kurzhandbuch half nicht weiter, vor dem 400 seitigem PDF haben wir auf dem Mobiltelefon schnell kapituliert. 0800 FIAT Professional war auch nicht hilfreich ("... kann Ihnen nur einen Abschlepper schicken"). Wir waren dann drauf und dran eine FIAT Werkstatt in der Nähe anzufahren, die sich am Telefon bereit erklärt hatte, unser Fahrzeug an die Diagnose zu hängen, da waren die Lämpchen aus, nachdem wir vom Telefonstopp wieder losgefahren waren.
Nach der Abfahrt nach der nächsten Übernachtung waren sie wieder da. Mir fiel dann auf, dass auch der Spurassistent nicht arbeitet und am Display das entsprechende Symbol mit weißem Licht angezeigt wird, aktiv ist das grün oder orange oder rot, je nachdem, was der Fahrer treibt. Da ging uns ein Licht auf: Nach der Nacht war die Windschutzscheibe innen beschlagen, es war offenbar auch die Kamera beschlagen, ohne Kamera kein Spurassistent, kein Bremsabstandsassistent etc....
ich habe grade Deinen Post aus der jungfräulichen X150-Phase entdeckt. Der steht bei uns auch auf der Liste. Wie waren denn die Erfahrungen der letzten fast zwei Jahre in positiver und negativer Hinsicht? Wie seht Ihr die Verarbeitungsqualität nach zwei Jahren Betrieb? War das Hubbett immer zuverlässig? Seid Ihr mit mehr als zwei Personen unterwegs und wie waren da die Erfahrungen bzgl. Platz und Sitzumbau?
Re: Unser Challenger X 150
Hallo Stefan,Travel Stefan hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 22:20Hallo Kumopen,
ich habe grade Deinen Post aus der jungfräulichen X150-Phase entdeckt. Der steht bei uns auch auf der Liste. Wie waren denn die Erfahrungen der letzten fast zwei Jahre in positiver und negativer Hinsicht? Wie seht Ihr die Verarbeitungsqualität nach zwei Jahren Betrieb? War das Hubbett immer zuverlässig? Seid Ihr mit mehr als zwei Personen unterwegs und wie waren da die Erfahrungen bzgl. Platz und Sitzumbau?
- das Hubbett war immer zuverlässig, was anderes haben wir im Mobil zum Schlafen nie genutzt. Mehr als 2 Personen haben aber auch nie im Mobil genächtigt. Der Aufwand für den "Umbau" von Wohnen auf Schlafen ist recht gering: Kissen der Sitzgruppe umlegen, Tisch runterfahren, Bett runterfahren, Bettdecken aufschütteln. Dauer 1'
- Es haben alle Aggregate von Anfang an funktioniert. Abgefallen ist auch nichts. Ein paar Scharnierschrauben habe ich im Lauf der Zeit nachgezogen.
- der Grundriss gefällt uns noch immer. Alternativen in dem Preissegment kenne ich nicht. Von daher würden wir es wahrscheinlich erneut kaufen.
Negatives:
- der Möbelbau ist nicht wie vom Schreiner, es gibt beispielsweise an Klappen scharfe Kanten von Kunststoffumleimern. Einige Türchen habe ich passgenauer ausgerichtet
- im Wassertank bleiben nach Ablassen noch Pfützen zurück. Damit das komplett trocken wird, muss mit einem Lappen das Restwasser ausgewischt werden
- das Panoramafenster in der Dachhaube heizt ordentlich ein. Leider gibt es keine Option, das wegzulassen
- beim Aufbau hatten wir einen Rückruf, dass die Verklebung der Eckleisten außen oben am Dach, beim Übergang von der Haube zum Aufbau, zu prüfen sei. Wurde neu verklebt und verschraubt. War wohl eine "Kinderkrankheit" der ersten Serie ....
- an der Dachhaube löst sich stellenweise die oberste Beschichtung, die fühlt sich ursprünglich rauh an, an den abgelösten Stellen ist der Untergrund dann glatter. Hier ist noch eine "Nachlackierung" offen. Wer wann wo ist noch nicht geklärt.
FIAT-Aufbau: Das Automatikgetriebe wurde über den Jahreswechsel 2024/2025 nach nur 13.000 km getauscht. Die Kommunikation mit FIAT Camperservice habe ich in den gut 6 Wochen, in denen das Auto in der Werkstatt stand, als sehr gut und angenehm empfunden (keine Wartezeiten in der Hotline, immer freundlich, konstruktiv und kompetent)
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150