
Servus Wolfgang,
das geht ja fix.
Da kann, da darf ich Dir keinen Tip geben, denn das hängt von sehr vielen Faktoren ab, ein Bild sagt mehr als tausend Worte und es gibt hier viele sehr erfahrene Camper, die sich dann schon mal ein erstes Bild vom Objekt Deiner Begierde machen können, allerdings können Bilder manchmal auch die Wahrheit verbergen.
So sollte der Keilriemen vor nicht allzulanger Zeit gewechselt worden und
die KD alle nachweisbar sein, ist halt auch ein Hinweis darauf, ob der Besitzer sein WOMO gepflegt oder nur genutzt hat und nur etwas repariert wurde, wenn es kaputt ging.
Oder wenn z.B. irgendwo Nässe eindringt oder eingedrungen ist und der Fußboden und oder Teile von Wänden verfault oder am faulen sind. Man nennt es gerne Torf.
Gab es früher öfter, als noch die Ständerbauweise (Holz und Styropor) für den Aufbau verwendet wurde.
Heute haben die meisten Hersteller auf wasserunempfindliches Styrodur umgestellt, aber bei weitem nicht alle.
Hymer war z.B. einer der ersten mit einem ähnlichen Material, das nannte sich Pualbauweise oder so ähnlich.
Dafür waren die WOMOs früher gewichtsmäßig deutlich leichter......
Zu jedem Kaufpreis solltest Du noch ein paar Tausend Euro Reserve haben, um unvorgesehene Reparaturen problemlos über die Bühne kriegen zu können.
Wohnmobilreisen ist inzwischen nicht mehr so günstig wie noch vor ein paar Jahren. Leider.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
