Tempolimit: mal fair gefragt
- Austragler
- Beiträge: 4974
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Tja, wenn Post wegen Blitzens aus Italien kommt muß ich mit ca. € 143,- rechnen die ich zahlen muß weil ich in einer 70er Zone ca. 12 km/h zu schnell gerast bin.
Ich habe den Blitzer gesehen und habe auch auf die Tempoanzeige im Navi geschaut, 82 zeigte es an. Ich habe wohl das entsprechende Verkehrszeichen übersehen. Den Blitz sah ich im Rückspiegel meines Wohnmobils.
Es war Ende April 2023, bie jetzt ist noch nichts gekommen.
Ich habe den Blitzer gesehen und habe auch auf die Tempoanzeige im Navi geschaut, 82 zeigte es an. Ich habe wohl das entsprechende Verkehrszeichen übersehen. Den Blitz sah ich im Rückspiegel meines Wohnmobils.
Es war Ende April 2023, bie jetzt ist noch nichts gekommen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Die Menschen in Lüdenscheid machen gerade so ihre eigenen Erfahrungen mit der Gesetzestreue der Trucker. Trotz der Sprengung der Autobahnbrücke dürfen LKW eigentlich nicht durch den Ort fahren. Pro Tag tun das aber angeblich trotzdem rund 1.000 Fahrzeuge...........solange keine Polizei vor Ort steht.
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Blitzer:
- Als in Bayern lebender Mensch bin ich immer erstaunt, wie viele und an welchen Stellen Blitzer in BaWü aufgestellt sind, immer mehr auch die ganz modernen Rundumblitzsäulen, von denen mir in Nürnberg erzählt wurde, wie teuer die sind und dass sich die Stadt in den nächsten Jahre keine weitere mehr leisten kann.
- sowohl bei der Geschwindigkeitskeitsüberwachung als auch bei der Parkraumbewirtschaftung kommt aus Teilen der Bürgerschaft häufig der Vorwurf der Abzocke
- BaWü hat die meisten Blitzer, Bayern die wenigsten. Frage an die Baden-Württemberger unter euch: Fühlt ihr euch besonders durch die Geschwindigkeitsüberwachung abgezockt? Georg "raidy" schrieb ja, dass es durch konsequente Nutzung des Tempomaten kein Problem sei.
- Ich persönlich fühle mich abgezockt, wenn 10 m vor Ende eines Bereichs mit Geschwindigkeitsbeschränkung noch ein Blitzer steht, z.B. wenn an einer Tunnelausfahrt in den Rücken des Fahrzeugs geblitzt wird, das im Tunnel mit korrekter Geschwindigkeit bewegt wurde und angesichts des Beschränkung Ende Schilds beschleunigt wird.
- Als in Bayern lebender Mensch bin ich immer erstaunt, wie viele und an welchen Stellen Blitzer in BaWü aufgestellt sind, immer mehr auch die ganz modernen Rundumblitzsäulen, von denen mir in Nürnberg erzählt wurde, wie teuer die sind und dass sich die Stadt in den nächsten Jahre keine weitere mehr leisten kann.
- sowohl bei der Geschwindigkeitskeitsüberwachung als auch bei der Parkraumbewirtschaftung kommt aus Teilen der Bürgerschaft häufig der Vorwurf der Abzocke
- BaWü hat die meisten Blitzer, Bayern die wenigsten. Frage an die Baden-Württemberger unter euch: Fühlt ihr euch besonders durch die Geschwindigkeitsüberwachung abgezockt? Georg "raidy" schrieb ja, dass es durch konsequente Nutzung des Tempomaten kein Problem sei.
- Ich persönlich fühle mich abgezockt, wenn 10 m vor Ende eines Bereichs mit Geschwindigkeitsbeschränkung noch ein Blitzer steht, z.B. wenn an einer Tunnelausfahrt in den Rücken des Fahrzeugs geblitzt wird, das im Tunnel mit korrekter Geschwindigkeit bewegt wurde und angesichts des Beschränkung Ende Schilds beschleunigt wird.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Nachdem ich das letzte Mal solche Post aus Italien bekommen habe, wurde ich noch obendrein von meinem Großkind verspottet, weil in Italien ja immer per Schild auf die Radarstelle hingewiesen wird....Austragler hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 13:23Tja, wenn Post wegen Blitzens aus Italien kommt muß ich mit ca. € 143,- rechnen die ich zahlen muß weil ich in einer 70er Zone ca. 12 km/h zu schnell gerast bin.
Ich habe den Blitzer gesehen und habe auch auf die Tempoanzeige im Navi geschaut, 82 zeigte es an. Ich habe wohl das entsprechende Verkehrszeichen übersehen. Den Blitz sah ich im Rückspiegel meines Wohnmobils.
Es war Ende April 2023, bie jetzt ist noch nichts gekommen.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
"Benzin/Diesel um 50 ct pro Liter"
Festpreis wenigstens 3€/l fände ich noch besser,

macht so rund 55Mrd
mit den Mehreinnahmen ließen sich zB bestimmt noch ein paar mehr Kriege Finanzieren.
Und es würde spürbar leerer auf den Straßen.
Transit wird dann je nach Tankinhalt/Größe bezollt.
Mir wäre es die rund 1000€ Mehrkosten im Jahr wert.
Festpreis wenigstens 3€/l fände ich noch besser,

macht so rund 55Mrd
mit den Mehreinnahmen ließen sich zB bestimmt noch ein paar mehr Kriege Finanzieren.
Und es würde spürbar leerer auf den Straßen.
Transit wird dann je nach Tankinhalt/Größe bezollt.
Mir wäre es die rund 1000€ Mehrkosten im Jahr wert.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Und wer bezahlt die 55 Mrd? (Und wird das refinanziert)Santana63 hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 19:17Festpreis wenigstens 3€/l fände ich noch besser
macht so rund 55Mrd
Und es würde spürbar leerer auf den Straßen.
So wie Du das schreibst, sind alle nur zum Spaß auf der Straße unterwegs.
...wir sind doch nun einmal auch ein Transitland und das ist auch gut so.
Ist bei Deinen vorgeschlagenen Bedingungen das Fliegen vielleicht die bessere Alternative, um die Straßen leerer zu bekommen?

Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Der deutsche Michel, wer sonst, bezahlt eh alles, sind doch nur Peanuts im Vergleich zu allem anderen.Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 19:48Und wer bezahlt die 55 Mrd? (Und wird das refinanziert)
Fliegen kann gerne mit 1000% Versteuert werden wenn es nach mir geht.
Kriege eh immer das Kotzen wenn ich die Preise dafür nach zB Malle und Ko sehe.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
- Weitreisender
- Beiträge: 1176
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 19:48Und wer bezahlt die 55 Mrd? (Und wird das refinanziert)
Das zahlt jeder einzelne von uns. Den Sprit der Dienstwagen kann die Firma eh von der Steuer absetzen, den Dienstwagen sowieso und die dadurch generierte Steuerausfälle zahlt jeder von uns.
Das man mit eine Geschwindigkeitsbegrenzung Sprit sparen würde, ist unstrittig, wieviel keine Ahnung. Der größte Vorteil aber wäre, der unendliche Gewinn an entstpannten Fahren auf deutschen Autobahnen. Egal aus welchem Land man entspannt nach Deutschland hineinfährt, 100m später hängt der Erste wieder mit Lichthupe am Rücklicht.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Wenn Du Dich damit schon in die Welt der wunderschönen Theorie begiebst, schau doch mal in die #24:Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 21:40Der größte Vorteil aber wäre, der unendliche Gewinn an entstpannten Fahren auf deutschen Autobahnen
viewtopic.php?t=5361&start=20#p162645
Ihr kennt das doch als Bastler am WoMo:
Wenn Watt (also die benötigte "Menge durchfließender Fahrzeugen") gleich bleibt und Volt gesenkt wird (also das Tempo), steigt Ampere (also wird es eng, weil mehr Fahrzeuge langsamer unterwegs sind). Klar, man könnte jetzt mit dem Tempolimit alle Autobahnen verbreitern (also dickere Kabel nutzen)....
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Hatte mal eine 325 i Cabrio, seidenweiche Motor.M846 hat geschrieben: Fr 29. Dez 2023, 11:30Der BMW 6 Zylinder wird dir auch gefallen.
Einer der besten Motoren.
Den 320 Diesel Kombi war trotzdem eine Überraschung, sehr gutes Auto.
BMW war nach Alfa Romeo mein Jugendtraum
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Die Einheimische wissen genau wo der Blitzer ist, danach wird wieder volle Tempo gefahren.Austragler hat geschrieben: Fr 29. Dez 2023, 17:26In Italien hams ein Tempolimit, und wie wird dort gefahren ? Mir graust es noch heute wenn ich dran denke was ich im Frühjahr auf unserer Tour nach Süditalien alles gesehen habe. Ich habe mich dem Verkehrsfluss einigermaßen angepasst und wurde laufend überholt, trotz Überholverbot, Sperrfläche und was weiß ich noch alles.
Dafür hams mich geblitzt, in einer 70er Zone, auf das Foto samt Rechnung warte ich noch. Werden Italiener eigentlich auch geblitzt ? Die halten sich normalerweise an keinerlei Regeln, habe ich den Eindruck.
Wenn ich unten bin versuche mich auch anzupassen, 200 km/h und alles ist wieder im Lot

- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Was ist das denn für eine Theorie ?Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 22:15Wenn Watt (also die benötigte "Menge durchfließenden Fahrzeugen") gleich bleibt und Volt gesenkt wird (also das Tempo), steigt Ampere (also wird es eng, weil mehr Fahrzeuge langsamer unterwegs sind). Klar, man könnte jetzt mit dem Tempolimit alle Autobahnen verbreitern (also dickere Kabel nutzen)....
Bloß gut, das sich die Ampere in den Stromleitungen nicht überholen, weil es schnellere und langsamere gibt, wäre das selbe Kaos wie auf deutschen Autobahnen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Diese Theorie basiert auf einfacher Mathematik (ist also theoretisch absolut und einfach, sogar nur mit Grundrechenarten nachweisbar) und ist genau so logisch, wie die Berechnungen der Vetreter von "Tempolimit für das Klima"walter7149 hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 23:20Was ist das denn für eine Theorie ?Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 22:15Wenn Watt (also die benötigte "Menge durchfließenden Fahrzeugen") gleich bleibt und Volt gesenkt wird (also das Tempo), steigt Ampere (also wird es eng, weil mehr Fahrzeuge langsamer unterwegs sind). Klar, man könnte jetzt mit dem Tempolimit alle Autobahnen verbreitern (also dickere Kabel nutzen)....
Bloß gut, das sich die Ampere in den Stromleitungen nicht überholen, weil es schnellere und langsamere gibt, wäre das selbe Kaos wie auf deutschen Autobahnen.
- Weitreisender
- Beiträge: 1176
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 21:40Der größte Vorteil aber wäre, der unendliche Gewinn an entstpannten Fahren auf deutschen Autobahnen
Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 22:15Wenn Du Dich damit schon in die Welt der wunderschönen Theorie begiebst, schau doch mal in die #24:

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Du hast a.m.S vollkommen Recht.Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 23:31Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 21:40Der größte Vorteil aber wäre, der unendliche Gewinn an entstpannten Fahren auf deutschen AutobahnenSid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 22:15Wenn Du Dich damit schon in die Welt der wunderschönen Theorie begiebst, schau doch mal in die #24:
schöne verquaste Theorie, die mag ja in Deinem Kopf funktionieren, die Realität sieht aber anders aus. Unentspanntes Fahren gibt es nur auf deutschen Autobahnen, wie ich schon sagte. fährt man rein, wird es schlagartig unentspannt, fährt man dagegen raus wird es schlagartig tiefenentspanntes Autofahren, ob es Dir und Deiner Theorie passt, oder nicht.
. Wie heißt es doch sco schön, "Und da kam die Realität und haute der Theorie eins aufs Maul"
![]()
![]()
Also muss in Deutschland nicht das Tempo, sondern die Vekehrsdichte reduziert werden. Da ist ein Tempolimit kontraproduktiv.
- walter7149
- Beiträge: 5436
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Sag ich doch !Sid Omsa hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 23:29ist genau so logisch, wie die Berechnungen der Vetreter von "Tempolimit für das Klima"
Aber Tempolimit wegen Klima interessiert mich nicht besonders, ich sehe eher die Verkehrstoten, und da sollte jedes Menschenleben zählen.
Schon ein Verkehrstoter deshalb weniger, rechtfertigt das.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Diese Aussage verstehe ich immer nicht.Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Dez 2023, 21:40Egal aus welchem Land man entspannt nach Deutschland hineinfährt, 100m später hängt der Erste wieder mit Lichthupe am Rücklicht.
Ich wurde bisher nur Angeblinkt, wenn ich auf der linken Spur °Geschlafen° habe, also nicht drauf geachtet habe das hinter mir wer schneller wollte, vor mir keiner war, und ich nicht auf mittel oder rechte zurück wechselte.
Ärgern tun mich nur Fahrer, die Abstände nicht einhalten, was aber gerade bei höheren Tempo eher selten vorkommt.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Manche Beiträge driften ja leider wieder in das Einhalten eines lokalen und bestehenden Tempolimits beziehungsweise in die zu geringe Ahndung der Missachtung ab.
Hier ging es aber doch um ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen, gerade weil das auch von diversen politischen Richtungen gefordert wird.
Den Effekt aus Klimasicht halte ich auch für extrem irelevant. Den Mehrverbrauch durch schnelles fahren kann kostenmäßig speziell dem Verursacher zugeordnet werden. Da gehört er ja auch hin.
Bleibt für mich neben der Ressourcen- Endlichkeit eigentlich nur noch der Sicherheitsfaktor in der Verkehrsgefährdung, wenn auch auf einem sehr niedrigen Niveau nämlich nur im Umfang der wenigen Schnell Fahrer und Raser.
Trotzdem haben praktisch alle Länder auf der Welt und um uns herum sowieso ein allgemeines Tempolimit.
Welche Gründe gibt es dafür?
Hier ging es aber doch um ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen, gerade weil das auch von diversen politischen Richtungen gefordert wird.
Den Effekt aus Klimasicht halte ich auch für extrem irelevant. Den Mehrverbrauch durch schnelles fahren kann kostenmäßig speziell dem Verursacher zugeordnet werden. Da gehört er ja auch hin.
Bleibt für mich neben der Ressourcen- Endlichkeit eigentlich nur noch der Sicherheitsfaktor in der Verkehrsgefährdung, wenn auch auf einem sehr niedrigen Niveau nämlich nur im Umfang der wenigen Schnell Fahrer und Raser.
Trotzdem haben praktisch alle Länder auf der Welt und um uns herum sowieso ein allgemeines Tempolimit.
Welche Gründe gibt es dafür?
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Wenn alle Fahrzeuge etwa die gleiche Geschwindigkeit fahren, ist die mögliche Verkehrsdichte höher.
Siehe in den USA....
Je größer der Tempo Unterschied je größer die Staugefahr und die Unfallgefahr.
Und dazu braucht es keinen Ausflug zum ohmschen Gesetz......
LG Horst
Siehe in den USA....
Je größer der Tempo Unterschied je größer die Staugefahr und die Unfallgefahr.
Und dazu braucht es keinen Ausflug zum ohmschen Gesetz......
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Tempolimit: mal fair gefragt
Aber vielleicht einen Dreisatz:hwhenke hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 09:46Und dazu braucht es keinen Ausflug zum ohmschen Gesetz......
USA 6.58 Millionen km Straße 332 Millionen Einwohner
DE 0.83 Millionen km Straße 83 Millionen Einwohner
USA hat 4 mal so viel Einwohner aber rund 8 Mal so viel Straße, also doppelt so viele km Straße pro Einwohner.
Ist doch logisch, dass dort die Verkehrsdichte ohnehin viel geringer ist.
Unfalltote:
Die USA hat rund 43.000 Unfalltote pro Jahr, Deutschland hat rund 2700.
Die USA hat also rund 4 mal (*) so viele Unfalltote pro Einwohner wie Deutschland trotz rigider Tempolimits und doppelt so viel Straße pro Einwohner.
Insofern kann ich deinen Ausführungen nur schwer folgen.
EDIT: Laut Statista sind es "nur" 2.8 mal so viele Verkehrstote pro Einwohner. Ich weiß nicht, wie die gerechnet haben, ändert aber nichts am Sachverhalt.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI