Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
mopeto
Beiträge: 98
Registriert: Mi 7. Dez 2022, 20:14
Kontaktdaten:

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#81

Beitrag von mopeto »

Ragu hat geschrieben: Do 9. Mai 2024, 19:33
Autarkie, das Zauberwort…wozu?



Ich verstehe es nicht.
Du musst auch nicht alles verstehen :-)

Ich hab ein 150 Watt Modul und jetzt die 100 AH Gel gegen eine 150 AH Lithium ersetzt ( 350 €).
Wir benötigen keinen Stromanschluss egal wo wir stehen, es reicht vollkommen aus.
Unsere ganze Ver und Bekanntschaft ist über D und teils Österreich verteilt, da stell ich mich bei Feiern vor die Tür / Garten etc und bin unabhängig.
Oder einfach mal übers Wochenende an einen Baggersee da gibts keinen Strom.
Die Lithium hab ich mir mal gegönnt da die Gel ziemlich fertig war jetzt gibts nochmal ein Update mit einem 500 Watt Wechselrichter für die E Bikes und gut.

Kann doch jeder machen wie er will und für sein Wohl brauch !
Unterwegs mit einem Benimar Sport 363

Mit freundlichen Grüßen

Gordon
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2020
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#82

Beitrag von heinz1 »

Hände waschen alleine reicht nicht. Auch der After braucht nach dem Stuhlgang eine sorgfältige Reinigung, und zwar mit viel Wasser, das so kalt wie möglich sein sollte. Damit hält man auch die Hämorrhoiden in Schach, die ja angeblich jeder irgendwann bekommt.

Darin haben uns die Orientalen einiges voraus. Traditionell spielt Klopapier eine untergeordnete Rolle. Statt dessen tritt die linke ( unreine ) Hand mit VIEL Wasser in Aktion.
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#83

Beitrag von Ebi »

Dieselreiter hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 07:17
Wir sind mit Minimalausstattung unterwegs und zufrieden damit. Man besitzt die Dinge nicht, die Dinge besitzen dich.

Minimalausstattung definieren wir beim künftigen Mobil neu. Einfach fette Batterien und ordentlich Solar aufs Dach, schon entfällt der Bereich Gas komplett. Haben wir schon, soweit ist das nicht neu. Inzwischen ist die ursprünglich geplante Dieselheizung auch gestrichen, geheizt wird nun auch elektrisch. TTT ist ohnehin minimalistisch, an der schätzen wir u.a., dass nix kaputtgehen kann, weil überhaupt nix dran ist.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1160
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#84

Beitrag von LT35 »

Moin

OT: Absaugsystem für Cassetten-WC
fernweh007 hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 20:40

Das geilste was ich in der Hinsicht, WC bisher gesehen habe ( wer hats erfunden? ein Schweizer ) Ein ganz normales Camping WC. Wenn er länger unterwegs ist, wird die Cassette abgesaugt mit einem handelsüblichen Zerhacker in den Schwarzwassertank , fährt er nur für ein zwei Tage, dann bleibt es in der Cassette.
Weiß nicht, ob es ein Schweizer war … habe ich in einem „Standard-Hymer“
Ihr sprecht vom Thetford Pump-out ?

Das gab es ab Werk u.a. bei Carthago (E-Line, S-plus), Frankia und eben auch Hymer (B 778/798, 878/898), wenn auch wohl jeweils eher in den Modellen, die noch Platz für den zusätzlichen Tank hatten.

Funktioniert das wirklich ohne "Umbauten an der Cassette" so wie oben beschrieben ? Ok, Umpumpen erfolgt ja manuell "auf Knopfdruck" (und auch nicht jedes Mal, sondern wenn Cassettentank voll), kann man ja dann auch lassen, aber wenn ich jetzt dann direkt die Cassette leeren will, bleibt der Ansaugstutzen drin, oder muss man den dann jedes Mal ausbauen ?

In den o.g. Modellen ist das System bei bestimmten Baujahren ja nicht so ganz selten anzutreffen, aber bisher hatte ich so die Befürchtung, sich damit eher die Probleme aus den "beiden Welten" Cassetten-WC bzw. Festtank-WC einzuhandeln, als deren Vorteile zu kombinieren.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4008
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#85

Beitrag von Cybersoft »

Soweit ich das gesehen habe, wir nicht in einen Schwarzwasser sondern in den Grauwassertank gepumpt.
Ich hatte mir das Mal angeschaut, so ganz optimal finde ich das nicht, zumal der Grauwassertank ja direkt mit dem Wohnraum verbunden ist, klar sind da Geruchsverschlüsse, aber so richtig gut sind die auch nur wenn man die öfter mit Wasser füllt.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#86

Beitrag von Sparks »

LT35 hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 08:21
Ihr sprecht vom Thetford Pump-out ?
Wahrscheinlich.

Es scheint das ich mit meiner Aussage "Das einzige Argumennt das ich für eine TTT nicht gelten lasse, das ist das sie Wasser spart." bewußt oder unbewußt verkehrt verstanden werden wollte. Ich habe 6 Jahre mit meinem LBX365 mit Grauwasser gespült und damit nicht mehr Wasser pro Tag verbraucht wie in den Jahren in denen ich die beiden verschiedenen TTT´s hatte. Für den Rest, erst einmal jeder nach seiner Fason und Reiseform den Trichter wählen auf den er seinen Hintern plaziert. Auch ist mir bewußt, das ich bei einem Fahrzeug >3,5t ganz andere Möglichkeiten habe.
Btw. Die Wahl von Eberhard, gasfrei alles auf Elektro auch die Heizung finde ich ausgesprochen smart.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#87

Beitrag von Austragler »

Dieselreiter hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 07:17
Unsere Lernkurve hat jedenfalls in einer Reduktion der Dinge geendet, die wir einbauen und mitnehmen wollen. Beim letzten Mobil hatten wir eine lange Liste an Sonderausstattung, dazu gekommen sind noch Solar und Booster. Beim jetzigen haben wir festgestellt - das brauchen wir alles nicht. Ich habe gerademal eine WC Entlüftung und eine genauere Wassertank Anzeige eingebaut, das war's. Wir sind mit Minimalausstattung unterwegs und zufrieden damit. Man besitzt die Dinge nicht, die Dinge besitzen dich.
In meiner Aufzählung habe ich doch ein paar Dinge vergessen die ich nachgerüstet habe:
Eine Toilettenentlüftung SOG mit Bodenauslaß und einen Batteriecomputer von Büttner. Letzteren brauche ich eigentlich nicht mehr weil die LFP-Batterie per App kontrolliert werden kann, aber wenn ich ihn ausbaue bleibt ein Loch in einem Paneel. Doppelt gemoppelt jetzt. Gleich nach dem Kauf habe ich vom Schreinermeister in der Nachbarschaft zwei Schubläden in den Küchenunterschrank machen lassen statt des vorhandenen Ablagebrettes, sehr praktisch. Zwei Gasfilter habe ich ebenfalls eingebaut. Den Wechselrichter habe ich schon erwähnt, glaube ich.
Das selbstgebaute Absauggebläse für den SOG funktioniert übrigens gut. Hat mich 30 Euro gekostet statt deren einhundert fürs SOG-Ersazteil.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
ivalo
Beiträge: 710
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:46
Wohnort: CH Region Basel

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#88

Beitrag von ivalo »

Guten Morgen

Wegen der begrenzten Zuladung von 330 kg war grösste Zurückhaltung angesagt.
Auf eine Markise haben wir verzichtet.
Dafür eine Dieselheizung unter dem Beifahrersitz einbauen lassen.
Das Reserverad blieb bei Reisen in der Umgebung häufig zu Hause.
Bisher nie in eine Gewichtskontrolle geraten.

Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
fernweh007
Beiträge: 1016
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#89

Beitrag von fernweh007 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 08:48
Soweit ich das gesehen habe, wir nicht in einen Schwarzwasser sondern in den Grauwassertank gepumpt.
Ich hatte mir das Mal angeschaut, so ganz optimal finde ich das nicht, zumal der Grauwassertank ja direkt mit dem Wohnraum verbunden ist, klar sind da Geruchsverschlüsse, aber so richtig gut sind die auch nur wenn man die öfter mit Wasser füllt.
„Pump Out“ ist natürlich ein Schwarzwassertank … ein eigenes abgeschlossenes System … hat mit Grauwasser nichts zu tun
fernweh007
Beiträge: 1016
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#90

Beitrag von fernweh007 »

LT35 hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 08:21
Moin

OT: Absaugsystem für Cassetten-WC
fernweh007 hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 20:40

Weiß nicht, ob es ein Schweizer war … habe ich in einem „Standard-Hymer“
Ihr sprecht vom Thetford Pump-out ?

Das gab es ab Werk u.a. bei Carthago (E-Line, S-plus), Frankia und eben auch Hymer (B 778/798, 878/898), wenn auch wohl jeweils eher in den Modellen, die noch Platz für den zusätzlichen Tank hatten.

Funktioniert das wirklich ohne "Umbauten an der Cassette" so wie oben beschrieben ? Ok, Umpumpen erfolgt ja manuell "auf Knopfdruck" (und auch nicht jedes Mal, sondern wenn Cassettentank voll), kann man ja dann auch lassen, aber wenn ich jetzt dann direkt die Cassette leeren will, bleibt der Ansaugstutzen drin, oder muss man den dann jedes Mal ausbauen ?

In den o.g. Modellen ist das System bei bestimmten Baujahren ja nicht so ganz selten anzutreffen, aber bisher hatte ich so die Befürchtung, sich damit eher die Probleme aus den "beiden Welten" Cassetten-WC bzw. Festtank-WC einzuhandeln, als deren Vorteile zu kombinieren.

Gruß
K.R.
Das Umpumpen geht ohne jegliche „Umbauten“.
An der Kassette ist eine zusätzliche Öffnung, die per Schiebemechanismus beim Rein- und Rausschieben öffnet und schließt. Über diese Öffnung saugt die Pumpe dann ab.
Die Kassette kann dadurch auch ganz normal entnommen und an der Entsorgung entleert werden.

Das Umpumpen mit der eingebauten Membranpumpe funktioniert aber nur leidlich, wenn man es nicht regelmäßig nutzt bzw. nicht regelmäßig mit Wasser spült (der Umbau auf eine Zerhackerpumpe steht noch an)

Pragmatisch gelöst haben wir es mit einem selbst eingebauten Einfüllstutzen am Fäkalientank, über den wir bei Bedarf die Kassette in den Fäkalientank entleeren können.

Insgesamt bringt uns das „System“ die Möglichkeit, bis zu 10 Tagen zu stehen, ohne jemand (z.B. bei privaten Besuchen) mit unserer Toilette zu nerven
IMG_0040.jpeg
IMG_9595.jpeg
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5187
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#91

Beitrag von walter7149 »

LT35 hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 08:21
Funktioniert das wirklich ohne "Umbauten an der Cassette" so wie oben beschrieben ?
Dafür wir dieses Teil an einen vorbestimmten Platz in die Klokassette eingebaut.

- https://campingland.wohnmobile-buerger. ... tem-insert

Dann sieht die Kassette so aus wie auf dem Foto von Beitrag # 90.

Die andere Nachrüstvariante zum Umpumpen habe ich auch wieder gefunden.

- https://vidacampista.com/de/tragbare-to ... 45654.html
Screenshot 2024-05-13 at 13-13-13 Saubere Brecher-Zerhackerpumpe für Thetford C250.png
Da kommt eine Zerhackerpumpe an den ausgewechselten Entleerungsstutzen der Klokassette.
Wahlweise kann man dann je nach bastlerischen Fähigkeiten das Schwarzwasser in die V/E-Station, in einen zusätzlichen Schwarzwassertank oder in den vorhandenen Grauwassertank umpumpen.
Für die Grauwassertankvariante sollten dann aber die Geruchsverschlüsse der anderen Einläufe funktionieren.
Fast geruchlos, gut zersetzt und pumpfähig bekommt man das Schwarzwasser auch mit Zusatz von Ammovit
oder anderen Zersetzungsmitteln .
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5884
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#92

Beitrag von Luxman »

Ebi hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 07:52
Einfach fette Batterien und ordentlich Solar aufs Dach, schon entfällt der Bereich Gas komplett.
Du hast ja auch Sonne satt Ebi, und viel Fläche auf dem Dach.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#93

Beitrag von Ebi »

Luxman hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 13:47
Ebi hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 07:52
Einfach fette Batterien und ordentlich Solar aufs Dach, schon entfällt der Bereich Gas komplett.
Du hast ja auch Sonne satt Ebi, und viel Fläche auf dem Dach.

Beste Gruesse Bernd

Ja, klar. Würde in Südeuropa aber auch funktionieren. Die Nordlichter haben andere Anforderungen. Deshalb gibt es keine einzelne optimale Ausstattung. Man muss halt nen Plan für die Reise haben, dann die entsprechende Technik vorsehen.

Mit „Hobby“ meinte ich übrigens weiter oben nicht das Fahrzeug, sondern das Reisen. Wer das Fahrzeug an sich als Hobby ansieht, verpasst was.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 563
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Güstrow

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#94

Beitrag von eclipse88 »

Auch Fahrzeuge können, ein Hobby sein. Ich habe früher viel geschraubt und meine Pokale für meine Autos sind eine schöne Erinnerung.
Ich kann das Reisen auch mit einem schönen Fahrzeug kombinieren. ;-)
Aber auch das fällt in die Kategorie ob es Sinn macht, was es meist nicht ist, sondern die Optik, aber dass Auge "isst" ja bekanntlich mit. Und ich sitze gerne in einem Auto, was nicht von der Stange ist. *JOKINGLY*

In sofern sehe ich auch das Fahrzeug als Hobby und da gibt es immer etwas zu tun.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Die totale Aufrüstung der Wohnmobile, Sinn oder Unsinn

#95

Beitrag von Ebi »

eclipse88 hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 16:57
Auch Fahrzeuge können, ein Hobby sein. Ich habe früher viel geschraubt und meine Pokale für meine Autos sind eine schöne Erinnerung.
Ich kann das Reisen auch mit einem schönen Fahrzeug kombinieren. ;-)
Aber auch das fällt in die Kategorie ob es Sinn macht, was es meist nicht ist, sondern die Optik, aber dass Auge "isst" ja bekanntlich mit. Und ich sitze gerne in einem Auto, was nicht von der Stange ist. *JOKINGLY*

In sofern sehe ich auch das Fahrzeug als Hobby und da gibt es immer etwas zu tun.

Ich reagiere nur und bin froh, wenn nichts zu tun ist, weil ich selbst wenig tun kann, wenn es komplex wird. Ein Freund ist aber auch so drauf wie du, er freut sich immer, wenn was anfällt. Und fällt nichts an, wird er kreativ um schrauben zu können. Das geht auch gerne mal un 5:00 los. :)
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“