Ölstand Ducato-8

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Ölstand Ducato-8

#1

Beitrag von LAN-Opfer »

Viele von euch kennen vielleicht schon das leidige Problem: Fiat spart ein paar Cent ein und verbaut an Stelle eines Ölmeßstabs einen elektronischen Sensor. Machen ja heute viele andere auch, aber die können das auch inzwischen. Ich weiß nicht, welches Billigsystem sich Stellantis da andrehen lassen hat.
Um den Ölstand zu kontrollieren, gibt es ja eine Anleitung:
"Auf einer ebenen Fläche den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige), dann ausschalten. Mindestens 6 Minuten warten, die Startvorrichtung auf ON bringen ohne jedoch den Motor zu starten und 20 Sekunden lang warten."
Alternativ:
"Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, den Motor laufen lassen, bis er heiß ist (siehe Öltemperaturanzeige); den Motor im Leerlauf laufen lassen und mindestens 1 Minute zum korrekten Ablesen warten."
Weiterhin empfiehlt die Anleitung, falls es nicht klappt, bei Fiat anrufen (viel Spaß).
Es wird empfohlen, nur in kleinen Mengen (200ml) Öl nachzufüllen und dann wieder den Ölstand zu prüfen.

Hier noch eine weitere Erfahrung von mir mit der Ölstandsanzeige. Inzwischen wurde ein Ölservice gemacht. Nach zwei oder dreittausend Kilometern habe ich mal wieder auf den Ölstand geschaut. Es waren noch drei von acht Segmenten der Anzeige aktiv. Ich habe dann 250ml Öl nachgefüllt. Nach drei Wochen und etwa 150km hat sich auf der Anzeige nichts verändert. Ich habe dann nochmals 150ml Öl nachgefüllt und bin 15km gefahren. Dann plötzlich hatte ich sieben Segmente erhellt.

Ich denke, wenn man einen Schamanen bei Vollmond mit ein paar alten Knochen rumwürfeln lässt, erhält man ein deutlich präziseres Ergebnis, als mit der Anzeige.



Uwe
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3497
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Ölstand Ducato-8

#2

Beitrag von Nikolena »

Meiner hat noch den Messstab und zusätzlich im Cockpit die Balkenanzeige.
Sogar der Messstab ist mMn nur schwer ablesbar, weil die Krümmung das Öl auf dem Stab beim Rausziehen mit nach oben zieht. Da muss man schon sehr genau schauen.

Die Balkenanzeige ist extrem empfindlich und bildet 1 Liter auf 5 Balken ab. Man muss höllisch aufpassen nicht zu überfüllen.

Meine zeigt z.b. heute 3, morgen 1 und übermorgen wieder 4 Balken an. Gleicher Platz, kein KM gefahren. Keine Grundlage zum Nachfüllen!

Ich halte es mittlerweile so, dass ich auf die Klartext Anzeige zum Öl nachfüllen warte, bevor ich dann zeitnah nachfülle. Das ist dann genau 1 l.

Zum Glück braucht er sehr wenig Öl, auf 64.000 km bisher 3 l.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#3

Beitrag von LAN-Opfer »

Die bisherigen Ducato hatten ja alle den selben Motorblock - da wurde nur der Hubraum verkleinert bis auf 2,3 L. Der Ducato-8 (2,2 L) hat ja einen anderen Block. Ich fürchte, ein Ölmeßstab ist da noch nicht mal nachrüstbar. Wenn die Ölstandsmeßeinrichtung also ihren letzten Rest an Funktionsfähigkeit verliert, stehst ganz schon dumm da.

Uwe
Benimar282
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: Ölstand Ducato-8

#4

Beitrag von Benimar282 »

LAN-Opfer hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 07:42
Die bisherigen Ducato hatten ja alle den selben Motorblock - da wurde nur der Hubraum verkleinert bis auf 2,3 L. Der Ducato-8 (2,2 L) hat ja einen anderen Block. Ich fürchte, ein Ölmeßstab ist da noch nicht mal nachrüstbar. Wenn die Ölstandsmeßeinrichtung also ihren letzten Rest an Funktionsfähigkeit verliert, stehst ganz schon dumm da.

Uwe
Naja Öl verbraucht man ja nicht wie Diesel oder Benzin.
Sollte die Anzeige ausfallen würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Gegen diese Abhängigkeit von irgendwelchen Anzeigen und Alarmen setze ich immer ein bißchen zur Wehr. Den Ölstand meiner Autos die teilweise nur den Ölstab haben prüfe ich auch nicht täglich sondern eher monatlich. Eben weil ich den Ölverbrauch kenne. Mit der Anzeige läuft man Gefahr sich den Ölverbrauch nicht mehr vor Augen zu halten.
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Ölstand Ducato-8

#5

Beitrag von Sellabah »

Gelegentlich gibt es Probleme mit dem elektronischen Ölschätzeisen beim 8er.
Ist aber eine andere Konstruktion als das Geisterwort "Motorölstand" im 7er Duc.
In YT geistert ein Filmchen auch damit rum.

Erfahrungsgemäß muss man beim Ducato nach Erstübernahme einmal auf die Flüssigkeitsstände achten, weil in Sevel eine Horde Sparfüchse montiert.
Einmal richtig befüllt hat man eigentlich von Inspektion zu Inspektion Ruhe, wenn man wenigstens alle zwei Jahre mal die Karre durchsehen lässt.
Wenn sich die Welt nicht völlig auf den Kopf gestellt hat, verbrauchen Duc´s kaum Öl.
Ich habe etliche gehabt und selten mal einen halben Liter nachgefüllt.

Innerhalb der Gewährleistung eh egal, wenn man bei gelben Kontrollleuchten Fiat Prof kontaktiert und bei roten Leuchten stehen bleibt und Fiat Prof kontaktiert.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#6

Beitrag von LAN-Opfer »

Sellabah hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 08:56
nnerhalb der Gewährleistung eh egal, wenn man bei gelben Kontrollleuchten Fiat Prof kontaktiert und bei roten Leuchten stehen bleibt und Fiat Prof kontaktiert.
Abgesehen davon, dass man dann halt viel Ärger hat und ggf. für ein viertel Jahr auf das Wohnmobil verzichten muss.


Uwe
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1924
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ölstand Ducato-8

#7

Beitrag von Billy1707 »

Ich finde diese Entwicklung auch Schade.
Ein zusätzlicher Sensor der kaputt gehen kann.
Habe mir auch immer mal die Farbe des Öles angeschaut.
Naja, is halt so, modern und hipp.
Ob ein Meter Metalldraht nachhaltiger wäre ???

Man sollte nur daran denken das die Anzeige von "Min" bis "Normal" geht.
Alle Balken an bedeudet nicht gleich zuviel Öl.
Optimal wäre also wenn der oberste Balken gerade so belegt ist. Deshalb nur in kleinen Schritten nachfüllen.
Eine ebene Fläche und die 6 Minuten Wartezeit sind echt wichtig.

Mein Ölverbrauch ist nahezu nicht messbar.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 874
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Ölstand Ducato-8

#8

Beitrag von Luppo »

Der Ölverbrauch ist bei meinem 21er Jumper fast nicht messbar, max. 2/5 Balken zwischen den Wechseln. Ich wechsle allerdings alle 15000 km.
Daher habe ich noch nie den Ölstand kontrolliert, ich weiß auch nicht, ob ein Ölmesstab verbaut ist.
Ich habe auch noch nie am PKW kontrolliert, wenn da was nicht passt, kriege ich eine Nachricht aufs Smartphone.
Ich finde die Technik zeitgemäß. Wer kriecht denn heute noch unter der Motorhaube rum? Die gehört fest verschraubt.
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#9

Beitrag von LAN-Opfer »

Wenn das Ding ordentlich funktionieren würde, wäre es ja auch ganz nett (ich hätte trotzdem gerne zusätzlich einen Ölmeßstab - der tut immer). Die acht Balken für die Anzeige wären schon richtig gut - bei angenommener Differenz von einem Liter zwischen Min und Max, wäre ein Balken etwa 125ml (solche Anzeigen werden ja linearisiert, wenn sie nicht gerade von einem Nichttechniker konstruiert werden). Ich hätte also bereits bei der ersten Nachfüllung von 250ml zwei Balken mehr haben müssen (ich hätte mich auch mit einem zufrieden geben - der Quantisierungsfehler beträgt ja bereits 125ml). Aber es sieht so aus, als ob die Anzeige einen großen Blindbereich hätte.
Der Ölstandssensor wurde ja bereits erneuert.

Uwe
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1924
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ölstand Ducato-8

#10

Beitrag von Billy1707 »

Luppo hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 09:56
......Wer kriecht denn heute noch unter der Motorhaube rum? Die gehört fest verschraubt.

Ansaugtrichter für Innenluft reinigen, Spritzwasser füllen,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Alles per App ? *LOL*


Eveltuell hast Du ja Recht und es kommen noch
ein paar Sensoren und Messzellen rein,
die dann das Auto noch zuverlässiger machen. *YAHOO*

Warten wir mal auf den Duc 12.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Sellabah
Beiträge: 3489
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Ölstand Ducato-8

#11

Beitrag von Sellabah »

Luppo hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 09:56
Ich finde die Technik zeitgemäß. Wer kriecht denn heute noch unter der Motorhaube rum? Die gehört fest verschraubt.

;-) Geduld. Kommt. Beim EQS ist die Haube verschraubt. Nur die Werkstatt kann sie öffnen.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 874
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Ölstand Ducato-8

#12

Beitrag von Luppo »

Billy1707 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 11:36

Ansaugtrichter für Innenluft reinigen, Spritzwasser füllen,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Alles per App ? *LOL*


Eveltuell hast Du ja Recht und es kommen noch
ein paar Sensoren und Messzellen rein,
die dann das Auto noch zuverlässiger machen. *YAHOO*

Warten wir mal auf den Duc 12.
Der Innenluftfilter sitzt innen unter dem Armaturenbrett. Der Trichter ist vergittert.
Für den Bremsflüssigkeitsstand gibt es ebenfalls eine Anzeige, und zwar schon jahrzehntelang. Es wird wohl auch keiner Bremsflüssigkeit auffüllen, wenn die fehlt, sind entweder die Beläge runter oder es gibt eine Undichtigkeit.
Das Scheibenwasser muss man tatsächlich im Motorraum auffüllen.
Spaß beiseite, jeder Sensor, der zuverlässig arbeitet, ist um Längen besser als der Mensch, der nur sporadisch kontrollieren wird/kann.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1924
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ölstand Ducato-8

#13

Beitrag von Billy1707 »

Luppo hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 14:14
Billy1707 hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 11:36

Ansaugtrichter für Innenluft reinigen, Spritzwasser füllen,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.

Alles per App ? *LOL*


Eveltuell hast Du ja Recht und es kommen noch
ein paar Sensoren und Messzellen rein,
die dann das Auto noch zuverlässiger machen. *YAHOO*

Warten wir mal auf den Duc 12.
Der Innenluftfilter sitzt innen unter dem Armaturenbrett. Der Trichter ist vergittert.
.......,....,..


Spaß beiseite, jeder Sensor, der zuverlässig arbeitet, ist um Längen besser als der Mensch, der nur sporadisch kontrollieren wird/kann.

Also ich habe öfter mal Blätterreste oder Wuzeln von Birken im Trichter
und ich bin froh das ich den sauber machen kann. Auch das Gitter.
Egal, das macht wohl jeder anders.

.....Spaß beiseite, jeder Sensor, der zuverlässig arbeitet.......
Genau darum geht es hier.
Wenn Sensoren immer zuverlässig arbeiten würden, hätten wir nicht dieses Thema.
Aus diesem Grund werfe ich auch mal einen Blick auf den Behälter der Bremsflüssigkeit.
Aber das macht wohl auch jeder anders.

Jeder wie er möchte !
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
kai_et_sabine
Beiträge: 910
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Ölstand Ducato-8

#14

Beitrag von kai_et_sabine »

Luppo hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 09:56
Wer kriecht denn heute noch unter der Motorhaube rum? Die gehört fest verschraubt.
Goldwing, irgendwas 80er Jahre - da war der Ölstand von außen durch ein Glas zu sehen. Inklusive kleinem Wischer, damit das Glas auch sauber war.

Kostet halt Geld. Meßstab ist halt einfach immer da gewesen und so.

Aber unser Ducato zeigt zuwenig Bremsflüssigkeit an, Öl auch und AFAIk auch wenn zuwenig Waschwasser da ist.

gruss kai & sabine
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Ölstand Ducato-8

#15

Beitrag von Luxman »

FIAT soweit mir bekannt und meine Mercedes Werkstatt empfiehlt das Öl auf KEINEN Fall mehr aufzufüllen als auf 75%.

Es sind nicht die Anzeigen sondern schlicht die Motoren die wohl bei Kurzstrecke und beim Anlassen recht viel Diesel ins Öl geben und dadurch entsteht Überfüllung und Überdruck im System.
Auch das moderne Mehrbereichsöl scheint sich mehr auszudehnen bei Wärme als früher Einbereichsöle.

Bei mir wurde gerade die Ölwanne rausgenommen und neu eingedichtet weil ich nach einer Überfüllung beim ersten Service eine Leckage hatte, auch am Turboladeransaugschlauch waren Ölspuren.
Der Stift der den Ölwechsel gemacht hatte dachte ich hätte den neuen Motor drin weil es ein W910 ist.

Inzwischen hat Mercedes wohl bei einigen Modellen die Füllmengen beim Ölwechsel reduziert.

Nicht umsonst steht in allen Bedienungsanleitungen die ich kenne solange der untere Strich nicht erreicht ist besteht keine Notwendigkeit nachzufüllen.

Also weniger ist hier auf jeden Fall mehr.
Mir wurde ans Herz gelegt von Mercedes den Füllstand bei 50% zu halten.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#16

Beitrag von LAN-Opfer »

Das Problem ist auf der anderen Seite, dass ja doch ständig Öl verbraucht wird und der Pegel sinkt - so ist das bei Motoren. Wenn dann irgendwann das rote Lämpchen angeht (ich denke nicht, dass da zuvor eine gelbe Warnung kommt) hat man ein Problem. Man kann dann Öl nachfüllen, aber es dauert eben ein wenig, bis dann das rote Licht wieder ausgeht. Wie lange ist ja leider sehr ungewiss. Ich möchte auch nicht ein paar Minuten mit der roten Lampe fahren müssen - ein neuer Motor kostet ordentlich Geld und bei mir hat es drei Monate gedauert, bis er drin war (war damals ein Garantiefall). Das rote Licht geht vielleicht auch nicht mehr aus - wer weiß das schon (ich habe schon den zweiten Ölstandssensor drin). Ich versuche deshalb etwas Öl nachzufüllen, bevor der Ölpegel zu weit sinkt. Dies war bei mir der erste Versuch, auszuprobieren, wie die Ölpegelanzeige funktioniert - leider mit eher unbefriedigtem Ergebnis.

Uwe
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Ölstand Ducato-8

#17

Beitrag von Luxman »

LAN-Opfer hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 21:10
Man kann dann Öl nachfüllen, aber es dauert eben ein wenig, bis dann das rote Licht wieder ausgeht
Das rote Licht macht keinen Motorschaden.
Dein Motor hat sicherlich 8 Liter Öl wenn da ein Liter weg ist dann passiert da nichts am Motor.

Nicht umsonst steht in der Bedienungsanleitung:
Füllen sie bei nächster - Gelegenheit - Öl nach.
Und nicht - halten sie an und rufen sie den ADAC.

Und da unsere Motoren keine Trockensumpfschmierung haben variiert der Ölstand in der Ölwanne und am Sensor je nach Lage.

Fährst du den Brenner hoch ist dein Öl hinten in der Wanne und dein Lämpchen springt an, fährst du in Italien runter ist dein Ölstand wieder bei halb - ich wette darauf.

Mal zwei Bilder wie der Ölstand beim Sprinter variiert - beim Fahren.

Erstes Bild kalter Motor
IMG_6371.JPG

zweites Bild warmgefahrener Motor.
IMG_6372.JPG



Mercedes sagt dir freundlicherweise auch das der Ölstand in Ordnung ist statt gelber Lämpchen.

Wenn du beim ersten Messen anhältst und füllst einen halben Liter nach hast du überfüllt und schädigst deinen Motor mit Sicherheit.


Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#18

Beitrag von LAN-Opfer »

Bei Mercedes funktioniert das sicherlich - bei BMW hat das schon in den 80ern zuverlässig funktioniert. Beim Ducato-8 ist das etwas nebulös und eher eine Schätzung. Ich gebe dir Recht: wie so oft im Leben sollte auch der Ölstand schön in der Mitte sein. Mein Ziel wäre in o.g. Beispiel gewesen, vier oder fünf Segmente zu erhellen - das war aber wohl nicht machbar.
Wenn eine rote Warnlampe wegen Öl oder Temperatur aufleuchtet, würde ich nicht mehr weiter fahren wollen. Ich habe dann seinerzeit den ADAC gerufen, um wieder mal mit einem Mietwagen nach Hause zu fahren.

Uwe
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7618
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ölstand Ducato-8

#19

Beitrag von AndiEh »

LAN-Opfer hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 22:06
Wenn eine rote Warnlampe wegen Öl oder Temperatur aufleuchtet, würde ich nicht mehr weiter fahren wollen.
Was steht denn in der Bedienungsanleitung zum Thema Ölstand?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
LAN-Opfer
Beiträge: 214
Registriert: Mi 22. Sep 2021, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Re: Ölstand Ducato-8

#20

Beitrag von LAN-Opfer »

"Die Anzeige Abb. 159 oder Abb. 160 (je nach Version) dient der grafischen Anzeige des Motorölstands. Zur Anzeige des Ölstands die Startvorrichtung auf MAR stellen; das Display zeigt den Ölstand durch in-/Ausschalten eines aus sechs Markierungen bestehenden Anzeigebalkens an. Zwei zusätzliche Markierungen zeigen zudem die Füllung unter Mindestniveau und Füllung über Höchstniveau an. 159 F1A0660
160 F1A0760 Sobald der Ölstand unter das vorgesehene Mindestniveau sinkt, erscheint auf dem Display die entsprechende Meldung über den Mindestölstand und die Notwendigkeit, Öl nachzufüllen"
Ob das aber so auch stimmt, ist fraglich. Angeblich soll beim Anschalten der Zündung auch immer der Ölstand angezeigt werden (hat man mir in der Werkstatt auch so gesagt). Bei mir ist das aber nicht der Fall. Ich habe schon in drei Fiat Werkstätten über dieses Thema gesprochen: auch dort herrschte Unsicherheit und Skepsis vor.

Uwe
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“