die Büttner-App

Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

die Büttner-App

#1

Beitrag von Wernher »

Ich habe 2x170 Wp Solarpanels von Büttner auf dem Dach mit dem dazugehörigen Solarregler. Der ist an das EBL 119 angeschlossen. Die Büttner App verbindet sich mit dem Solarregler und zeigt dann folgendes Bild (heute bei vollem Sonnenschein aufgenommen):
Büttner-App.png
Was sagt mir das Bild und warum wird die Aufbaubatterie gezeigt und nicht der Solarregler mit dem die App verbunden ist? Liefern die Panels 66 Wh oder was?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: die Büttner-App

#2

Beitrag von Luxman »

Ich sehe da 66Wh das kommt wohl vom Dach runter.
Deine Batterie scheint voll zu sein 13,5V und daher fließt NULL Strom in die Batterie.
So meine Interpretation obwohl ich kein Solar auf dem Dach habe.

Mal sehen was die Fachleute meinen.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#3

Beitrag von Südschwede »

Die 66Wh sind ca. 5Ah, die deine Solaranlage bis jetzt geladen hat. Das schaft deine Anlage normalerweise in einer Viertelstunde. Und zum Zeitpunkt der Aufnahme läd sie gar nicht. Da ist wohl was faul, oder war es dunkel?
Das dir die Aufbaubatterieseite des Solarreglers angezeigt wird, ist schon iO. Das ist schließlich der wichtigere Teil. Trotzdem sollten irgendwo auch die Eingangswerte der Module angezeigt werden.

Welchen Solarregler hast du? Der Solareingang des EBL 119 ist eigendlich nur für 15A ausgelegt. Da dürftest du schon leicht drüber kommen.
Es ist eigendlich immer besser, den Solarregler in die Nähe der Batterie zu platzieren und direkt an diese anzuschließen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#4

Beitrag von Wernher »

Luxman hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 17:31
Ich sehe da 66Wh das kommt wohl vom Dach runter.
...
Beste Gruesse Bernd
Genau daran habe ich meine Zweifel, weil ziemlich wenig.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Luxman
Beiträge: 5966
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: die Büttner-App

#5

Beitrag von Luxman »

Gibts da keine Bedienungsanleitung?
Büttner hat in der Regel eine detaillierte ich hab Büttner Komponenten drin - aber kein Solar.

Wh machen nur Sinn für das Panel, die Batterie wird mit Ah angezeigt - üblicherweise.

Was erwartest du denn 340Wh?
Das ist der theoretische Wert mit idealem Anstellwinkel von 30 Grad hinterlüftet bei voller Sonne.

Lief irgendwo ein Verbraucher der die 66Wh gezogen haben könnte unabhängig von der Batterie.
Z.B. der Kühlschrank?

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#6

Beitrag von Südschwede »

Nicht 340Wh, nur 340W, die Zeit spielt der Nennleistung keine Rolle.

"Wh" ist die universellere Leistungsangabe. Bei "Ah" braucht man immer noch die Spannung dazu.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#7

Beitrag von Wernher »

Ich erwarte natürlich keine 340 W. Jetzt habe ich gelesen, dass die angezeigten Wh die erzeugte Leistung ab einem Reset anzeigen. Aber wann resettet sich das? Ich habe das nicht bewusst gemacht, weiß auch nicht wie das geht. Für die App gibt es keine Anleitung, jedenfalls finde ich keine.

Das Auto steht ohne eingeschaltete Verbraucher außer einem Voltmeter am Truma CP Plus. Das ist ausgeschaltet, aber die Trittstufe, die Eingangsbeleuchtung und der Frostsschutzwächter werden noch versorgt. Manchmal zeigt die App auch 0,2 A an statt jetzt 0,0 und MPPT statt Bereitschaft.

Der Solarregler ist beim EBL unterm Fahrersitz angebracht, die Batterien sind unter dem Beifahrersitz. Das wird von Pössl serienmäßig so gemacht. Der Solarregler ist auch unter dem Fahrersitz, aber wie der angeschlossen ist weiß nur der Händler. Der sagte mir, dass auch die Starterbatterie mit Solarstrom versorgt wird, aber ob die am Solarregler dran ist? Am EBL müsste sie sein, weil auch bei Landstrom die Starterbatterie geladen sollte. Der Solarregler hat aber auch einen Anschluss für die Starterbatterie. Kann es sein, dass Starter- und Aufbaubatterien gleichzeitig am EBL und am Solarregler angeschlossen sind?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4157
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: die Büttner-App

#8

Beitrag von Cybersoft »

Die Batterie ist voll, der Laderegler geht auf Absorbtion, die Leistung die vom Dach kommt, ist genau das was im Aufbau verbraucht wird. Die 66 wh sind irgend was ..

(Und die ING-Diba hat was gebucht *2THUMBS UP* )
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#9

Beitrag von Wernher »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 21:40
Die Batterie ist voll, der Laderegler geht auf Absorbtion, die Leistung die vom Dach kommt, ist genau das was im Aufbau verbraucht wird. Die 66 wh sind irgend was ..

(Und die ING-Diba hat was gebucht *2THUMBS UP* )
Danke, klingt logisch. Die 66 Wh sind die Leistung seit einem Reset, der weiß der Geier wie ausgelöst wird. EIne für mich inhaltslose Angabe. Dafür hätte ich einen Wert erwartet, der die aktuelle Leistung der Panele anzeigt, auch wenn sie nicht gebraucht wird.
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#10

Beitrag von Südschwede »

Auch wenns logisch klinkt, stimmt es trotzdem nicht.
Die App zeigt den gesammten Strom an, der aus dem Solarregler rausgeht, egal ob zur Batterie oder zu den Verbrauchern.
Nicht zu verwechseln mit dem, was ein Batteriecomputer anzeigt.
Es ist also wirklich etwas nicht in Ordnung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#11

Beitrag von Wernher »

Südschwede hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 20:41
Auch wenns logisch klinkt, stimmt es trotzdem nicht.
Die App zeigt den gesammten Strom an, der aus dem Solarregler rausgeht, egal ob zur Batterie oder zu den Verbrauchern.
Nicht zu verwechseln mit dem, was ein Batteriecomputer anzeigt.
Es ist also wirklich etwas nicht in Ordnung.
Mhmm ... Wie prüfe ich nun was nicht stimmt? Wenn kein Verbraucher aktiv ist, kommt auch kein Strom aus dem Solarregler. Insofern sind mir die 0 Ah plausibel. Aber wie erklären sich die 66 Wh? Ich habe was von einem Ertrag seit dem letzten Reset gelesen, aber was löst den Reset aus und was sagt mir dieser Wert? Ich könnte mal die Batterien entleeren und gucken, was an Solarwatt wieder rein kommt. Aber wie mache ich die Batterien leer? Das bissel Beleuchtung ist doch ein Witz. Und wieviel Ah müssten angezeigt werden um zu sagen, dass das System i.O. ist?
Büttner 240 Wp Panele
Dometic Solarregler SC480 - max. Ladestrom 30 A
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#12

Beitrag von Südschwede »

Dein angezeigter Verbrauch entpricht ca. 15 Minuten Probelauf, dann ist warscheinlich die 15A Sicherung im EBL gekommen.
Was dem eigendlich wiederspricht, ist die Spannungsanzeige der Batterie. Allerdings könnte das auch nur ein gespeicherter Wert sein.
Dein Solarregler kann bis zu 30A liefern und gehört darum direkt an die Batterie. Der Solareingang vom EBL ist nur für 15A ausgelegt und abgesichert. Kontrollier dort mal die Solarsicherung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#13

Beitrag von Wernher »

Nach der Sicherung gucke ich morgen. Die Batterien haben 14,5 Volt wie die Supervolt-Appp meldet und ich auch am Voltmeter ablesen kann.
Den Solarregler direkt an die Batterie anklemmen? Das würde bedeuten, dass während der Fahrt diese vom Solar und vom der Lima geladen wird. Das zu regeln ist doch Aufgabe des EBL oder nicht?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#14

Beitrag von Südschwede »

Ein EBL regelt erst mal gar nichts. Alles was hier angeschlossen ist, wird 1 zu 1 durchgereicht.
Das einzige was geregelt wird, ist das interne Ladegerät.
Dein Solarregler läuft also immer parallel zum Ladegerät bzw. zur Lichtmaschine (Booster).

Wenn dein Solarregler wirklich am Solareingang des EBLs angeschlossen ist, dann frag ich mich welcher Amateur den eingebaut hat. Eigendlich gibt es dafür vom Hersteller genaue Vorgaben.
Da frag ich mich dann aber auch, ob überhaupt ein Temperatursensor am Regler angeschlossen ist. Ohne werden LiFePO nicht geladen.

Noch was, wenn deine Batterie 14,5V in der Supervolt-App anzeigt, gehe ich mal davon aus, daß du Landstrom angeschlossen hast. Den solltest du abklemmen, sonst hat deine Solaranlage ja nichts zu tun.

Dein Solarregler sollte auch immer in etwa die gleiche Spannung in seiner App anzeigen, sonst ist was defekt.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#15

Beitrag von Wernher »

Südschwede hat geschrieben: Sa 29. Jun 2024, 10:26
Ein EBL regelt erst mal gar nichts. Alles was hier angeschlossen ist, wird 1 zu 1 durchgereicht.
Das einzige was geregelt wird, ist das interne Ladegerät.
Dein Solarregler läuft also immer parallel zum Ladegerät bzw. zur Lichtmaschine (Booster).

Wenn dein Solarregler wirklich am Solareingang des EBLs angeschlossen ist, dann frag ich mich welcher Amateur den eingebaut hat. Eigendlich gibt es dafür vom Hersteller genaue Vorgaben.
Da frag ich mich dann aber auch, ob überhaupt ein Temperatursensor am Regler angeschlossen ist. Ohne werden LiFePO nicht geladen.

Noch was, wenn deine Batterie 14,5V in der Supervolt-App anzeigt, gehe ich mal davon aus, daß du Landstrom angeschlossen hast. Den solltest du abklemmen, sonst hat deine Solaranlage ja nichts zu tun.

Dein Solarregler sollte auch immer in etwa die gleiche Spannung in seiner App anzeigen, sonst ist was defekt.
Eingebaut hat das Ganze der Pössl-Vertragshändler.
Der EBL hat einen Eingang für den Solarregler, weshalb sollte man den dann nicht daran anschließen? Ich nehme an, dass der EBL entscheidet ob dann mit Solar oder Landstrom geladen wird. Die Sicherung ist auch i.O. Andererseits ist am Solarregler kein Anschluss an ein EBL vorgesehen, sondern an die Batterien. Verwirrend.
Wenn der Solarregler parallel zum EBL an der Batterie direkt angeschlossen ist, wie erfolgt dann die Ladung, wenn Landstrom anliegt? Der EBL weiß ja nicht, dass ein Solarregler vorhanden ist und gibt Ladestrom auf die Batterie wie der Solarregler auch.???
Ein Temperatursensor ist angeschlossen und auch eingeschaltet. Eingestellt habe ich eine Ladekurve für LiFePO4 mit 14,4V/13,8V.
Am Voltmeter, das ich vor einer USB-Steckdose angeschlossen habe, werden 14,5 Volt angezeigt, in der Batterie-App aber 13,87. ??? In der Büttner-App wird keine Spannung angezeigt, sondern Strom und Leistung. Die Spannung könnte man aber an den Solarregleranschlüssen prüfen. Die Starterbatterie zeigt an der 12 Volt-Steckdose 12,0 Volt an.
Das Fahrzeug steht auf der Straße ohne Landstrom.
Dateianhänge
EBL Anschlüsse.jpg
EBL Sicherungen.jpg
Voltmeter Bordbatterie.jpg
SuperVolt-20240629.png
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benimar282
Beiträge: 202
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: die Büttner-App

#16

Beitrag von Benimar282 »

Die 14.4 Volt können auch von der Starterbatterie kommen. Vorausgesetzt sie ist an ein Ladegerät angeschlossen und mit dem Landstrom verbunden.
Der Solarlader gehört direkt an die Batterie und entscheidet dann selbstständig ob er Strom an die Batterie abgibt oder nicht.
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#17

Beitrag von Wernher »

Benimar282 hat geschrieben: Sa 29. Jun 2024, 12:18
Die 14.4 Volt können auch von der Starterbatterie kommen. Vorausgesetzt sie ist an ein Ladegerät angeschlossen und mit dem Landstrom verbunden.
Der Solarlader gehört direkt an die Batterie und entscheidet dann selbstständig ob er Strom an die Batterie abgibt oder nicht., weil Landstrom nicht angeschlossen ist
Die 14,4 Volt müssen von der Bordbatterie kommen, denn an der 12-Volt-Steckdose am Armaturenbrett werden 12,0 Volt angezeigt.
Verstehe ich es richtig, dass der Solarregler erkennt ob Landstrom anliegt und dann seine Ladung der Bordbatterie einstellt?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Benimar282
Beiträge: 202
Registriert: So 21. Apr 2024, 20:34

Re: die Büttner-App

#18

Beitrag von Benimar282 »

Der Solarlader lädt nur bei Bedarf. Wenn die Batterie voll ist endet der Ladevorgang. Wo der Ladestrom herkommt ist der Batterie egal.
Benimar 282 mit Hecksitzgruppe. Baujahr 2022. Fiat Ducato 160 PS
Umgebaut für 2 Personen mit Hund
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 844
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: die Büttner-App

#19

Beitrag von Südschwede »

Wernher hat geschrieben: Sa 29. Jun 2024, 12:07
Der EBL hat einen Eingang für den Solarregler, weshalb sollte man den dann nicht daran anschließen?
Weil dieser Eingang den Solarstrom von 30A nicht verträgt. Außerdem kann man da den Ladeausgang für die Starterbatterie nicht mit anschließen. Der ist bei dir möglicherweise auch gar nicht verbunden. Laut Hersteller soll der Solarregler so angeschlossen werden.
SC480 Block.jpg
Wernher hat geschrieben: Sa 29. Jun 2024, 12:07
Ich nehme an, dass der EBL entscheidet ob dann mit Solar oder Landstrom geladen wird.
Nein macht er nicht. Der EBL hat keine Logig, er leitet nur durch. Dein Solarregler ist somit immer direkt mit der Aufbaubatterie verbunden. Es ist in der Regel aber kein Problem, wenn mehrere Laderegler parallel angeschlossen sind und gleichzeitig laden. Wer dann wieviel läd, ergibt sich aus ihrer Technik bzw. ihren Ladekurven und dem was die Batterie aufnehmen kann.
SOLAR EBL.jpg
.
Die 13,78V der Batterieapp sollten stimmen.
Wenn die Spannung der Solarreglerapp nicht mit der der Batterieapp in etwa übereinstimmt, dann ist die Batterie nicht mit dem Regler verbunden (Sicherung).
Büttner-App.jpg
.
Die 14,5V sind eine Phantomspannung. Könnte eine Störung der USB Elektronik sein.

Dein Pösslhändler hat eindeutig keine Ahnung und/oder war zu faul neue Kabel zu ziehen. Das würde ich eindeutig nachbessern lassen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Wernher
Beiträge: 396
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54

Re: die Büttner-App

#20

Beitrag von Wernher »

Benimar282 hat geschrieben: Sa 29. Jun 2024, 13:24
Der Solarlader lädt nur bei Bedarf. Wenn die Batterie voll ist endet der Ladevorgang. Wo der Ladestrom herkommt ist der Batterie egal.
Ja, aber was ist, wenn Solarregler und EBL mit Landstrom bzw. Solarregler und Lima gemeinsam der Meinung sind laden zu müssen? Beeinflussen die sich nicht und as sagt die Batterei dazu?
Bild
Pössl Roadcruiser XL
Goldschmitt Zusatzluftfederung HA, Büttner Solaranlage 340 Wp, SuperVolt LiFePO4 300 Ah, Dieselheizung
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“