Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1131
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#21

Beitrag von Südschwede »

Es soll Nutzer geben, die stellen ihr Wohnmobil im Oktober ab und holen es im Aprill wieder raus. Bei einer 100Ah Batterie wird das da schon dünn. Denn selbst wenn das BMS die Verbraucher abschaltet, verbraucht es selber weiter Strom und entleert die Batterie weiter.
Und gegen so was, sichern sich die Hersteller ab.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6103
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#22

Beitrag von Cybersoft »

Ihr habt ja Recht, bei einem Standmobil ist irgendwann jede Batterie kaputt.

Ich sehe den Standby-charger zur Unterstützung der Batterie bei den Euro6 unterladenen Triebkopfbatterien.
Darum würde ich auch immer einen Schalter mit einbauen.

Den Kopf muss man natürlich an der richtigen Stelle haben und sich nicht blind auf irgendwelche Hersteller verlassen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#23

Beitrag von Weitreisender »

Mal als Alternative einen OBD Solarlader. Der lädt mit 13W und mein Akku zeigt bei Sonne immer >14V -> System works und man muß nichts anderes installieren oder Strippen ziehen. https://solara.de/produkt/dcsolar-obd-2 ... r-13-watt/

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
benutzername
Beiträge: 53
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#24

Beitrag von benutzername »

Hallo

Erst mein Spruch: Wer viel mist Mist Mist oder so ähnlich…
So heute hier Sonne mit immer mal wieder Wolken, ELB ist per Schalter eingeschaltet.
Supervolt App sagt, 100 Prozent voll, obwohl noch so 8 Watt gezogen werden, wie gesagt,
das ELB brauch auch Strom. Victron App (200 Watt) zeigt Batterie mit 13,86 Volt und Float an.
Voltronic Solarregler (100 Watt) zeigt Full an und ASE, 25 Volt PV Eingangsspannung und am Ausgang sind
es 13,9 Volt. Aufbaubatterien hat 13,85 Volt. Vorne im Führerhaus mal Zündung angemacht
und am Zigarettenanzünderbuchse gemessen; am Anfang bei 11,7 Volt und geht dann auf 12 Volt
hoch, ich denke mal liegt am Radio was sofort mit startet.
Am Kontakt vom Voltronik SR330 für die Fahrzeugbatterie ist keine Spannung zu messen.
Wat nu?

lg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#25

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 10:15
Mal als Alternative einen OBD Solarlader. Der lädt mit 13W und mein Akku zeigt bei Sonne immer >14V -> System works und man muß nichts anderes installieren oder Strippen ziehen. https://solara.de/produkt/dcsolar-obd-2 ... r-13-watt/

Gruß
Na ja find ich jetzt schon umständlich, jedesmal Klappe auf der Sicherungen für den OPD Anschluss und dann an die Scheibe kleben. Den Stand by charger schliesse ich einmal zwischen B1 und B2 an und muss mich nie mehr darum kümmern, bei Solar wird meine Batterie immer über 13V gehalten, was doch Völlig ausreichend ist.

Ausserdem kostet der stand by lader weniger wie die Hälfte, aber jeder wie er will.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#26

Beitrag von Doraemon »

benutzername hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:11
Victron App (200 Watt) zeigt Batterie mit 18,86 Volt und Float an.
Hoffe es ist ein Schreibfehler 18,86V auf der Batterieseite des mppt wäre fatal, oder meinst du auf der Solarseite?
Saludos Christian

Bild
benutzername
Beiträge: 53
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#27

Beitrag von benutzername »

Ich hatte jetzt mal die 30 A Sicherung vom Voltronic für 10 min raus und wieder rein.
Nun lädt er bei Sonnenschein unabhängig ob Hauptschalter Aufbau ein oder aus ist mit
13,9-14,0 Volt am Ausgang für die Fahrzeugbatterie, verstehe wer will…..
benutzername
Beiträge: 53
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#28

Beitrag von benutzername »

13,86 Volt … ;-)
Schlechte Augen und kleine Tastatur.
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#29

Beitrag von Weitreisender »

Doraemon hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:26


Na ja find ich jetzt schon umständlich, jedesmal Klappe auf der Sicherungen für den OPD Anschluss und dann an die Scheibe kleben. Den Stand by charger schliesse ich einmal zwischen B1 und B2 an und muss mich nie mehr darum kümmern, bei Solar wird meine Batterie immer über 13V gehalten, was doch Völlig ausreichend ist.
meine Wohnraumbatterie ist im Winter abgeschaltet. Viele Wege führen nach Rom 8-) Ich klemme ihn auch nur dran, wenn er mal lange irgendwo steht.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#30

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:55
meine Wohnraumbatterie ist im Winter abgeschaltet.
Spielt doch keine Rolle der stand by lader würde mit Solar am Dach trotzdem laden, stimmt viele Wege führen nach Rom 8-)
Saludos Christian

Bild
benutzername
Beiträge: 53
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#31

Beitrag von benutzername »

Fakt ist der Voltronic SR330 hat es in den letzten 5-6 Wochen nicht geschafft die Fahrzeugbatterie beizuladen, warum auch immer, Sonne war genug da. Jetzt muss
ich mir überlegen, wie ich sicherstelle das dies nicht wieder passiert. Gibt es da auch
was von Rhatiopharm? Ich meine Victron? Von Voltronic bin ich nicht mehr so von überzeugt.
Für mich sieht das so aus, als würde sich der Regler schon mal von Zeit zu Zeit aufhängen.
Ich meine dies auch schon mal irgendwo gelesen zu haben. Ich hätte gerne einen zuverlässigen
Standbylader für die Fahrzeugbatterie.

lg
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1351
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#32

Beitrag von Luppo »

Votronic heißt der Laden :-)
Ich habe noch nie was von Abstürzen gehört.
Würde allerdings auch den billigen nehmen. Meiner läuft jedenfalls seit 2 Jahren ohne jeglichen Ausfall.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#33

Beitrag von Doraemon »

benutzername hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:11
am Anfang bei 11,7 Volt und geht dann auf 12 Volt
hoch, ich denke mal liegt am Radio was sofort mit startet.
Das kommt mir sehr wenig vor, mein Radio startet auch sofort nach Zündung ein und meine Voltanzeige geht dabei nicht unter 12,5V.

Nicht das deine Starterbatterie nur noch wenig Kapazität hat und sofort in die Knie geht.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#34

Beitrag von Doraemon »

Mess doch mal bei Solarertrag direkt an den Polen der Starterbatterie die Spannung, sollte ja wenn die Aufbaubatterie voll ist über 13,0V sein.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1131
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#35

Beitrag von Südschwede »

Die 13V wirst du aber nur messen, wenn auch die Starterbatterie voll ist.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#36

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 17:31
Die 13V wirst du aber nur messen, wenn auch die Starterbatterie voll ist.
Davo gehe ich aus
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#37

Beitrag von Weitreisender »

Wenn die Aufbaubatterie voll ist, dann geht die Ladespannung runter auf Erhaltungsladung, je nach Einstellung auf 13,5 - 13,8V. Reicht die Spannung dann überhaupt um den Starterbleiakku noch zu laden? Der Solarregler macht doch deswegen nicht wieder auf, oder?
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#38

Beitrag von Doraemon »

Weitreisender hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 18:42
Wenn die Aufbaubatterie voll ist, dann geht die Ladespannung runter auf Erhaltungsladung, je nach Einstellung auf 13,5 - 13,8V. Reicht die Spannung dann überhaupt um den Starterbleiakku noch zu laden? Der Solarregler macht doch deswegen nicht wieder auf, oder?
Wenn vorher mit Solar geladen wurde ist die Starter voll und dann spielen die 13,5V gar keine Rolle, am nächsten Tag lädt Solar wieder nach, falls benötigt. Der stand by lader schaltet sich ein wenn die Starter >0,7V unter der Aufbaubatterie liegt, also bei 12,8V.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6103
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#39

Beitrag von Cybersoft »

Weitreisender hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 18:42
Wenn die Aufbaubatterie voll ist, dann geht die Ladespannung runter auf Erhaltungsladung...
Ich verfolge da eine andere Ladestrategie, ich lasse meine Solarregler 12 Stunden auf Absorbtion mit 14 Volt laufen ... -0.7 macht dann max 13,3 für die Starterbatterie. Viel besser als die 12.3 -12.4 Volt aus der D6 Ladung.

Bei Lifepo4 will ich beim Sonnenuntergang das Maximum in den Batterien habe. Das BMS macht ja eh zu wenn es genug hat.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3677
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Erhaltungsladung Fahrzeugbatterie

#40

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 19:09
Weitreisender hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 18:42
Wenn die Aufbaubatterie voll ist, dann geht die Ladespannung runter auf Erhaltungsladung...
Ich verfolge da eine andere Ladestrategie, ich lasse meine Solarregler 12 Stunden auf Absorbtion mit 14 Volt laufen ... -0.7 macht dann max 13,3 für die Starterbatterie. Viel besser als die 12.3 -12.4 Volt aus der D6 Ladung.

Bei Lifepo4 will ich beim Sonnenuntergang das Maximum in den Batterien habe. Das BMS macht ja eh zu wenn es genug hat.
Genau so mach ich das auch, somit immer volle Starterbatterie. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“