Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Bestimmt habt ihr das auch schon häufig gesehen. Oder ihr praktiziert es gar.
Vor der eingebauten oder elektrisch herausfahrbaren Stufe steht eine mehr oder weniger sichere zweite Stufe aus Kunststoff, Holz oder Metall.
Jedesmal denke ich: "Warum"
LG
Sven
Vor der eingebauten oder elektrisch herausfahrbaren Stufe steht eine mehr oder weniger sichere zweite Stufe aus Kunststoff, Holz oder Metall.
Jedesmal denke ich: "Warum"
LG
Sven
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Bist du Anfänger oder noch sportlich?
Wenn man mit dem Womo vorne auf die Keile hoch muss 20 cm vielleicht, braucht man das.

Wenn man mit dem Womo vorne auf die Keile hoch muss 20 cm vielleicht, braucht man das.
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.

Nachdem ich dem Trend gefolgt bin und nun meine 2x2 mit Federn und Luftbälgen höhergelegt und 20" Offroad Mühlensteine mit Treckerreifen an die Radaufnahme geschraubt habe,musste zur Erhöhung der Bodenfreiheit ,die ausfahrbare Trittstufe auch noch ab!
Ich habe dann eine Teleskopleiter mit der Akkuflex passend gemacht.Die nehmen wir nachts und wenn wir unterwegs sind mit rein...
Besser als jede Alarmanlage oder Diebstahlschutzeinrichtung

- PeterAusErfurt
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
- Wohnort: Erfurt
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Hallo Sven,
es gibt Plätze, da müssen die Hubstützen die Einstiegsseite ziemlich erhöhen. Dann kommt unser Klapptritt noch vor die Stufe und es ist bequemer beim einsteigen.
Das Teil von Fritz Berger wiegt nicht viel, passt zusammengeklappt in den Stauraum neben der Tür.
es gibt Plätze, da müssen die Hubstützen die Einstiegsseite ziemlich erhöhen. Dann kommt unser Klapptritt noch vor die Stufe und es ist bequemer beim einsteigen.
Das Teil von Fritz Berger wiegt nicht viel, passt zusammengeklappt in den Stauraum neben der Tür.
Gruß
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Ich nutze meine ausfahrbare Stufe gar nicht und habe eine stabile Stufe vor dem Womo stehen. Habe bei meinem Gewicht 110 kg immer Angst die vom Womo abzubrechen.
Gruß Roger
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Moin
Wieviel Stufen fährt die denn aus ? Falls nur eine, das hält schon und ansonsten sollte der Hersteller sich dazu auslassen. Nur vielleicht nicht von oben auf die letzte Stufe "fallen lassen".
Bei manchem dieser Kunststofftritthocker wäre ich da aber nicht mehr so sicher.
Gruß
K.R.
110kg, ach das waren noch Zeiten <seufz>Scubafat hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 07:35Habe bei meinem Gewicht 110 kg immer Angst die vom Womo abzubrechen.
Wieviel Stufen fährt die denn aus ? Falls nur eine, das hält schon und ansonsten sollte der Hersteller sich dazu auslassen. Nur vielleicht nicht von oben auf die letzte Stufe "fallen lassen".
Bei manchem dieser Kunststofftritthocker wäre ich da aber nicht mehr so sicher.
Gruß
K.R.
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Nur eine Stufe fährt sie aus. Die Trittstufe die ich davor stelle ist aus Metall.
Gruß Roger
-
- Beiträge: 1342
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Jup.

Ganz einfach, weil fast jeder Stellplatz am CP ein leichtes Gefälle hat und die Aufbautüre fast immer zur bergab liegenden Seite schaut. Und da liegt die unterste Stufe uU schon ganz schön hoch.
Nächste Frage.

Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Im zarten, jugendlichen Alter von Ü 60 sind die eigenen Mobile halt etwas größer/ höher als die alten Schrubber von vor dreißig Jahren. Hubstützen und Volluftfahrwerk tun ihr Übriges, die Fuhre gen Himmel zu heben. Dazu kommen gern auch u.a. verschlissene Knie- Hüftgelenke und ähnliches. Ich wollte früher eine solche Treppe zum davorstellen nie haben, bin aber mittlerweile meiner Frau dankbar, daß ihre gesundheitlichen Voraussetzungen das dringend erfordern.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Der Challenger X150 hat keine elektrische Trittstufe, da gibt's ein Treppchen in der Aufbautüröffnung innen. Für uns passt das so. Wenn aber meine hochbetagte Mutter mal mitfährt, platziere ich einen Klapptritt. Das erleichtert ihr das Hinein und vor allem das Hinaus ungemein.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Sowohl Wohnmobile als auch deren Nutzer haben unterschiedliche Maße, auch Tritthöhen.
Bei unserem Carthago auf Sprinter (Ducato is 55mm niedriger) sind die Tritthöhen von innen auf den ausfahrbaren Tritt 33 cm und von da auf den Boden ebenfalls 33cm ( bei Ebenen Untergrund, auf den Rädern stehend). Wenn, wie meist erfoderlich, vorne noch 5-13cm auf Keilen, entsprechen höher.
Das ist noch und eben ein Nachteil von einem doppelten Boden.
Das ist zwar machbar, aber nicht bequem zu gehen, vor Allem für Personen mit nicht so langen Beinen oder noch mit z.B. einem Tablett in der Hand.
Deshalb habe ich einen 11cm hohen Aufsatz für die ausfahrbare Trittstufe gebaut und auf den Boden kommt ein 22cm höher gegenüberTritt aus Alu.
So haben wir bequemere 3x22cm anstatt 2x33 cm.
Bei unserem Carthago auf Sprinter (Ducato is 55mm niedriger) sind die Tritthöhen von innen auf den ausfahrbaren Tritt 33 cm und von da auf den Boden ebenfalls 33cm ( bei Ebenen Untergrund, auf den Rädern stehend). Wenn, wie meist erfoderlich, vorne noch 5-13cm auf Keilen, entsprechen höher.
Das ist noch und eben ein Nachteil von einem doppelten Boden.
Das ist zwar machbar, aber nicht bequem zu gehen, vor Allem für Personen mit nicht so langen Beinen oder noch mit z.B. einem Tablett in der Hand.
Deshalb habe ich einen 11cm hohen Aufsatz für die ausfahrbare Trittstufe gebaut und auf den Boden kommt ein 22cm höher gegenüberTritt aus Alu.
So haben wir bequemere 3x22cm anstatt 2x33 cm.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
- PeterAusErfurt
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
- Wohnort: Erfurt
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Hallo Jürgen,
vielleicht kannst Du ein Foto davon einstellen. Der Aufsatz auf der Trittstufe darf ja beim begehen nicht verrutschen und beim einfahren der Trittstufe muss man dran denken, ihn abzunehmen.
vielleicht kannst Du ein Foto davon einstellen. Der Aufsatz auf der Trittstufe darf ja beim begehen nicht verrutschen und beim einfahren der Trittstufe muss man dran denken, ihn abzunehmen.
Gruß
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Ich mach morgen mal ein Bild
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Hier die versprochenen Bilder:
Mit geöffnetem Deckel. Die Box nutzen wir für Schuhe.
Hier sieht man die angenieteten Winkel mit Gummiaufkleber als Auflager. Und den Aufbau der Box.
Box zusammengeklappt, 2-teilig.
Das ist die Klammer aus dem 3D Drucker. Die steck ich von unten drauf. Sieht man im ersten Bild unten mittig.
Durch die gummierten Auflageflächen hält die Box schon sehr gut. Aber wenn sie doch abrutschen sollte, ist die Verletzungsgefahr recht hoch. Deshalb habe ich mir diese Klammer einfallen lassen. Hält gut, und wenn man doch mal ungewollt auf den Schalter kommen sollte und die Stufe einfährt, (ist bei uns noch nie vorgekommem) bricht die Klammer hoffentlich bevor der Motor durchbrennt.
Die Box besteht aus 1,5mm bzw. 2mm Alublech. Der Deckel verstärkt mit 6mm Sperrholz und oben mit GfK beschichtet.
Mit geöffnetem Deckel. Die Box nutzen wir für Schuhe.
Hier sieht man die angenieteten Winkel mit Gummiaufkleber als Auflager. Und den Aufbau der Box.
Box zusammengeklappt, 2-teilig.
Das ist die Klammer aus dem 3D Drucker. Die steck ich von unten drauf. Sieht man im ersten Bild unten mittig.
Durch die gummierten Auflageflächen hält die Box schon sehr gut. Aber wenn sie doch abrutschen sollte, ist die Verletzungsgefahr recht hoch. Deshalb habe ich mir diese Klammer einfallen lassen. Hält gut, und wenn man doch mal ungewollt auf den Schalter kommen sollte und die Stufe einfährt, (ist bei uns noch nie vorgekommem) bricht die Klammer hoffentlich bevor der Motor durchbrennt.
Die Box besteht aus 1,5mm bzw. 2mm Alublech. Der Deckel verstärkt mit 6mm Sperrholz und oben mit GfK beschichtet.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Hallo zusammen.
Boese Zungen behaupten:
"Wer in den Porsche nicht mehr rein kommt sollte ihn auch nicht fahren". Für das Womo wird es identische Sprüche geben. Jedenfalls erfülle ich beide Klischees und denke nicht im Traum daran eines davon aufzugeben.
Die Trittstufe gibt mir schon länger zu denken.
Ich habe die erste Stufe im Fahrzeug, ansonsten stelle ich einen mech. Tritt davor.
Wir sind in der Fahrzeugausrichtung nicht sehr wählerisch (hinten höher als vorn wegen Längsbetten ist muss) trotzdem frage ich mich warum das Womo zur Ausrichtung angehoben werden muss. Warum kann man es nicht in die Federung ziehen?
Überlege mir gerade eine Alustufen Konstruktion in die eh vorhandene erste Stufe zu montieren, welche bei Bedarf ausgeklappt wird. Natürlich ist der Drehpunkt fix, die Fahrzeugehöhe jedoch nicht. Aber das sollte man lösen können.
Gruß
Boese Zungen behaupten:
"Wer in den Porsche nicht mehr rein kommt sollte ihn auch nicht fahren". Für das Womo wird es identische Sprüche geben. Jedenfalls erfülle ich beide Klischees und denke nicht im Traum daran eines davon aufzugeben.
Die Trittstufe gibt mir schon länger zu denken.
Ich habe die erste Stufe im Fahrzeug, ansonsten stelle ich einen mech. Tritt davor.
Wir sind in der Fahrzeugausrichtung nicht sehr wählerisch (hinten höher als vorn wegen Längsbetten ist muss) trotzdem frage ich mich warum das Womo zur Ausrichtung angehoben werden muss. Warum kann man es nicht in die Federung ziehen?
Überlege mir gerade eine Alustufen Konstruktion in die eh vorhandene erste Stufe zu montieren, welche bei Bedarf ausgeklappt wird. Natürlich ist der Drehpunkt fix, die Fahrzeugehöhe jedoch nicht. Aber das sollte man lösen können.
Gruß
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Servus,Schaschel hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 08:43Im zarten, jugendlichen Alter von Ü 60 sind die eigenen Mobile halt etwas größer/ höher als die alten Schrubber von vor dreißig Jahren. Hubstützen und Volluftfahrwerk tun ihr Übriges, die Fuhre gen Himmel zu heben. Dazu kommen gern auch u.a. verschlissene Knie- Hüftgelenke und ähnliches. Ich wollte früher eine solche Treppe zum davorstellen nie haben, bin aber mittlerweile meiner Frau dankbar, daß ihre gesundheitlichen Voraussetzungen das dringend erfordern.
bei unserem Alter von nahe 70 geht´s genauso mit dem Hocker. Was soll´s, solange wir keinen Lift brauchen ist alles i.O..
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry the Big
Harry reicht.
Servus
.............Harry the Big

Harry reicht.
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Es geht ja weniger ums rein/ rauskommen oder nicht. Ist eher eine Frage des Komfort s.
Zumindest bei uns.
Zumindest bei uns.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
- Austragler
- Beiträge: 4973
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
Mein Mobil hat keine ausklappbare Trittstufe, der relativ tiefe Ein/Aufstieg beginnt an der Aufbautür.
Seit diesem Jahr fährt ein Kunststoffklapptritt mit, er ist klein und leicht, hats bei Aldi und Konsorten mal für vierneunundneunzig gegeben, der Einstieg wird dadurch spürbar erleichtert. Ist praktisch.
Seit diesem Jahr fährt ein Kunststoffklapptritt mit, er ist klein und leicht, hats bei Aldi und Konsorten mal für vierneunundneunzig gegeben, der Einstieg wird dadurch spürbar erleichtert. Ist praktisch.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2801
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Die Trittstufe vor der Trittstufe.
auch ohne klappstufe aber mit einen soliden (150 kg) einteiler davor.
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind!
