Lifepo4 Zelldrift berechnen

Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#41

Beitrag von biauwe »

Südschwede hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 09:16
Deine Kurve scheint beim Laden aufgenommen zu sein.
Das ist die Kurve vom Hersteller ;-
Sie zeigt die Arbeitsweise vom Balancer, in Abhängigkeit von der Spannung.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3651
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#42

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 07:52
Da hast du mich falsch verstanden, OVP wird durch die Zelle mit der höchsten Spannung ausgelöst. Und das schon, bevor die 14,4V erreicht werden.
Mit einer Zelldiffernz von 80mV kann der Akku durchaus bis 14,3 oder 14,4V laden ohne in den OVP zu gehen, das BMS rechnet immer von der höchsten zur niedrigsten Zelle, die dazwischen werden nicht gerechnet.

Bei mir steht Beginn Balancing bei 13,6V (3400mV), aber bevor durch Balancing soweit entleert werden würde, wird nomalerweise in irgend einer Form wieder nachgeladen,ausser Nachts ohne Landstrom ;-) .

Die errechneten Stunden sind sowieso nur rein theoretisch, der Blanacer taktet und andere Zellen werden auch balanciert die über der niedrigsten Zelle liegen und mehr als das eingegebene Delta der Voltdifferenz haben.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Mobildomizil
Beiträge: 295
Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#43

Beitrag von Mobildomizil »

Bei voller Zelle, zB 3,56 vs 3,64 V, sind 80 mV völlig belanglos. Bei teilgeladenen Zellen, zB 3,30 vs 3,38 V, wird der Unterschied im SoC etwa 30-60% der Kapazität ausmachen, was der Balancer niemals hinzieht. Die wichtigste Kurve ist die des Spannungsverlaufs über den Ladezustand, die ist bei LFP recht speziell.

Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#44

Beitrag von Anon27 »

Die ganze Orakelei mag es vielleicht Mathematik und Elektronikfreaks die Zeit zu vertreiben, aber real auch im spanischen Winter, im Dezember, tiefstehende Sonne, langer Schattenwurf und einen Kackplatz, der von drei Morelos und einem Charisma eingekastet ist, da ist wochenlang nur "Bulk" in der App zu sehen und mit Glück ist man mit 200AH morgens noch über 13V.
Sobald aber wieder zwei Tage die Sonne brennt, oder man mal 100 Kilometer gefahren ist und dann ans Solar geht, stimmen in der App alle Werte wieder. Konstante Situation seit drei Wintern.
Im Sommer ist die Situation völlig anders. Nach spätestens drei Stunden, eher weniger hab ich bei gleichen Lebensgewohnheiten die App auf "Float" stehen.
Anders als mit AGM oder Gel mache ich mir überhaupt keine Sorgen mehr. Allenfalls achte ich in Zukunft weiter darauf, die Kapazität immer auf zwei Batterien zu verteilen. Geht eine Feence wirklich hops bestelle ich derzeit für etwa 190€ Ersatz und die Amazone bringt sie am nächsten Tag auf meine Parzelle. Nichtmal eine helfende Hand brauche ich dann zum Tragen. Bei den Blei/AGM/Gel wurden im Netz tausende Worte geschrieben und am Ende wurde das Gute durchs Bessere ersetzt.

LG
Sven
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3651
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#45

Beitrag von Doraemon »

Sellabah hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 11:46
Die ganze Orakelei mag es vielleicht Mathematik und Elektronikfreaks die Zeit zu vertreiben, aber real auch im spanischen Winter, im Dezember, tiefstehende Sonne, langer Schattenwurf und einen Kackplatz, der von drei Morelos und einem Charisma eingekastet ist, da ist wochenlang nur "Bulk" in der App zu sehen und mit Glück ist man mit 200AH morgens noch über 13V.
So hat halt jeder sein Los zu tragen *JOKINGLY*

Klar sind diese 80mV Differenz nicht von Bedeutung, aber ich bin jemand den sowas interessiert.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#46

Beitrag von Luppo »

Da habe ich ja die richtigen Fachleute zusammen.
Sorry, dass ich den Strang hier kapiere, aber es scheint mir der richtige.
Vorab, ich habe eine 100Ah-LFP4 seit 3 Jahren verbaut mit BMS und App.
Gespeist wird das Teil durch den Ladebooster während der Fahrt und Solar auf dem Dach.
Bisher habe ich die App nur genutzt um hin und wieder den Ladezustand zu checken. Dabei sehe ich, dass die Zellen meist die gleiche Spannung haben, selten eine Differenz von wenigen mV.
Mich hat das bisher auch nicht weiter interessiert.
Frage: was wäre denn die Folge, wenn die Zellen unterschiedliche Spannung hätten? Ein paar Ah weniger Ladung oder liege ich da falsch?
Grüße
Michael
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8396
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#47

Beitrag von biauwe »

Luppo hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 20:46
Frage: was wäre denn die Folge, wenn die Zellen unterschiedliche Spannung hätten? Ein paar Ah weniger Ladung oder liege ich da falsch?
Wenn z.B. 3 Zellen 3,3 V und nur eine 2,8 V oder 4,2 V hätte, aber das hat nur der Verkäufer für Zubehör vor Augen.
Seit über 10 Jahren ist der 1. Akku ohne BMS, nur Balancer i.B. und läuft wie die ander 4 Akkusparallel.

Zu berechnen gibt es eigentlich nichts.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/reisen/2024-25_win ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3651
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#48

Beitrag von Doraemon »

Luppo hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 20:46
Frage: was wäre denn die Folge, wenn die Zellen unterschiedliche Spannung hätten? Ein paar Ah weniger Ladung oder liege ich da falsch?
Bis 50mV sagt man ist alles ok, wenn es mehr ist ja dann sind es eben ein paar Ah weniger ist nicht so tragisch. Nur wenn die Balancer nicht richtig arbeiten sollten dann könnte es sein das die Spannungdifferenz immer grösser wird und es dann nicht mehr nur ein Ah sind.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#49

Beitrag von Luppo »

Und für so ein paar Ah kaufen sich Leute Ladegeräte und Elektronik, verbringen die Hälfte ihrer Freizeit vor der schwarzen Kiste und machen sich stundenlang Gedanken?
Fast nicht zu glauben.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3651
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#50

Beitrag von Doraemon »

Luppo hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 22:48
Und für so ein paar Ah kaufen sich Leute Ladegeräte und Elektronik, verbringen die Hälfte ihrer Freizeit vor der schwarzen Kiste und machen sich stundenlang Gedanken?
Fast nicht zu glauben.
Na jeder hat sein Steckenpferd, bin gerade dabei einem spanischen Kollegen bei seinem Akku zu helfen.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1124
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#51

Beitrag von Südschwede »

Als alter Elektroniker hab ich mir darum Akkus ohne Bluetooth gekauft. Einmal im Jahr mach ich einen Kapazitätsscheck, mehr brauch ich nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3651
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#52

Beitrag von Doraemon »

Südschwede hat geschrieben: Fr 27. Dez 2024, 06:32
Als alter Elektroniker hab ich mir darum Akkus ohne Bluetooth gekauft. Einmal im Jahr mach ich einen Kapazitätsscheck, mehr brauch ich nicht.
Da kann dir zumindest keiner das BMS hacken *2THUMBS UP*

Was ich in letzter Zeit feststelle ist das die BMS Einstellungen bei den günstigen Chinabatterien nicht korrekt sind.

Laden bis -10ºC
OVP bei 3,85V
UVP bei 2,5V
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#53

Beitrag von Luppo »

Doraemon hat geschrieben: Fr 27. Dez 2024, 00:14
Luppo hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 22:48
Und für so ein paar Ah kaufen sich Leute Ladegeräte und Elektronik, verbringen die Hälfte ihrer Freizeit vor der schwarzen Kiste und machen sich stundenlang Gedanken?
Fast nicht zu glauben.
Na jeder hat sein Steckenpferd, bin gerade dabei einem spanischen Kollegen bei seinem Akku zu helfen.
Das sei dir von Herzen gegönnt.
Ich wollte nur sichergehen, dass ich nichts verpasst habe.
Grüße
Michael
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Lifepo4 Zelldrift berechnen

#54

Beitrag von Anon27 »

Ich hab ja fünf Tage in Calpe gestanden, auf einem Platz, wo Strom nicht abgewählt werden kann.
Der ist da so stabil, das sogar die Alde, die Klimaanlage, Airfryer, Nespresso und wirklich alles gleichzeitig laufen könnte. Hat mir eine spanische Gasbuddel erspart.

Wir sind dann heute 30 Kilometer nach La Cala vor Benidorm gefahren und ich hab den 200W Solarkoffer wieder angeklemmt. Nach drei Minuten Absorption hat die Victron auf Float geschaltet. Meine Feence haben ein BMS integriert. Das schaltet bei Autofahrt bei 14,7V ab, weil der Alden Mppt falsch gejumpert ist. Bei Landstrom ist bei 14,6V Schluss und bei 13,6V lädt er wieder. Nur mit dem Victron Mppt und dem Solarkoffer ist alles so gesetzt, wie es eigentlich sein sollte. 14,4V Obergrenze, 13,5V Untergrenze Absorbation automatisch.
Die BMS der Akkus ( ohne Bluetooth) regeln alles.

LG
Sven
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“