Probleme mit Stromversorgung
Re: Probleme mit Stromversorgung
Super, dann mach das noch Mal in ein, zwei Stunden je nach dem wie du Lust hast.
Läuft erstmal ...
Läuft erstmal ...
Mobilvetta Kea I86 



- Südschwede
- Beiträge: 1140
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Probleme mit Stromversorgung
Laut Ladestrom hast du wohl ein 30A Ladegerät. Das ist dann nicht mehr das Originale. Ich würde ja auch auf Victron tippen so wie die anderen Sachen. Allerding müßte das Ladegerät dann auch in der App auftauchen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Probleme mit Stromversorgung
Gibt auch Ladegeräte ohne Bluetooth, auch von Victron.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Probleme mit Stromversorgung
Ja das ist schon so. Lt Kaufvertrag ein Netzladegerät 30A Victron Smart.Südschwede hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 19:39Laut Ladestrom hast du wohl ein 30A Ladegerät. Das ist dann nicht mehr das Originale. Ich würde ja auch auf Victron tippen so wie die anderen Sachen. Allerding müßte das Ladegerät dann auch in der App auftauchen.
Auch wenn ich nicht weiß wo es sich versteckt. Ansonsten hab ich ja alles von Victron Smart
Re: Probleme mit Stromversorgung
Schieb mal nach oben? Andere Geräte.
((14.2 .... Aber warum nur noch 1 A ? ))
Stell bitte noch mal die Grafiken des Trends ein.
((14.2 .... Aber warum nur noch 1 A ? ))
Stell bitte noch mal die Grafiken des Trends ein.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3699
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Probleme mit Stromversorgung
CB516 macht max. 8h Absorbtion in Position Gel und nur 1h bei Blei.Südschwede hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 16:43Wohl eher nicht. Seine Batterie ist leer. Das heißt, die Batterie muß erstmal auf 14,4V kommen bevor die Ladekennlinie startet. Und das dürfte etwas länger als 4h dauern.
Re: Probleme mit Stromversorgung
Das ist schon ein Ladegerät Phoenix Smart IP43
Aber ich hab kein Zugriff darauf deswegen denke ich, dass steht zwar in der Nähe aber ist nicht meins
Aber ich hab kein Zugriff darauf deswegen denke ich, dass steht zwar in der Nähe aber ist nicht meins
Re: Probleme mit Stromversorgung
Hier noch eine Anmerkung zu einer Frage, die schon ein paar Stunden zurückliegt
:
Bei "Ladegerät" folgt die maximale Ausgangsspannung des Solarreglers der gewählten Ladekennlinie. D.h. wenn die Ladeschlusspannung des eingestellten Batterietyps erreicht ist, z.B. 14,6 V, die Batterie also voll geladen ist, wird diese Spannung nur für eine gewisse Zeit gehalten. Danach wird die Spannung wie in der Ladekennlinie vorgegeben wieder etwas reduziert ("Float" bzw. "Storage" - Phase).
Ist "Stromversorgung" eingestellt, gibt es keine Ladekennlinie mit verschiedenen Phasen. Der Solarregler wird dann dauerhaft die maximale Ausgangsspannung zur Verfügung stellen, die in den Einstellungen für den Stromversorgungsmodus hinterlegt ist.
All dies ist aber nur relevant, wenn die Aufbaubatterie (annähernd) voll ist. Ist sie nicht voll, liegt die Spannung ohnehin unter diesen Maximalwerten und der Solarregler wird in beiden Einstellungen soviel Ladestrom wie möglich bereitstellen.
Die Einstellung hat keinen Einfluss auf das Votronic-Netzladegerät, denn es handelt sich hier nur um die App des Victron-Solarreglers.

Es hat nichts mit deinem Problem zu tun, aber diese Einstellung "Ladegerät" <> "Stromversorgung" in der App des Solarreglers bedeutet Folgendes:Mandello hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:41in den Einstellungen war vor eingestellt die Funktion Ladegerät.
Man könnte aber auch die Funktion Stromversorgung anwählen.
Klingt für mich als Laien zwar logischer, aber ich möchte jetzt nicht in den tiefen der Einstellungen abtauchen und später nicht mehr wissen, was zu tun ist.
Die Bedienungsanleitung gibt hier leider keine Auskunft. Was ist zu tun?
Bei "Ladegerät" folgt die maximale Ausgangsspannung des Solarreglers der gewählten Ladekennlinie. D.h. wenn die Ladeschlusspannung des eingestellten Batterietyps erreicht ist, z.B. 14,6 V, die Batterie also voll geladen ist, wird diese Spannung nur für eine gewisse Zeit gehalten. Danach wird die Spannung wie in der Ladekennlinie vorgegeben wieder etwas reduziert ("Float" bzw. "Storage" - Phase).
Ist "Stromversorgung" eingestellt, gibt es keine Ladekennlinie mit verschiedenen Phasen. Der Solarregler wird dann dauerhaft die maximale Ausgangsspannung zur Verfügung stellen, die in den Einstellungen für den Stromversorgungsmodus hinterlegt ist.
All dies ist aber nur relevant, wenn die Aufbaubatterie (annähernd) voll ist. Ist sie nicht voll, liegt die Spannung ohnehin unter diesen Maximalwerten und der Solarregler wird in beiden Einstellungen soviel Ladestrom wie möglich bereitstellen.
Die Einstellung hat keinen Einfluss auf das Votronic-Netzladegerät, denn es handelt sich hier nur um die App des Victron-Solarreglers.
Viele Grüße, Andreas
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
Unterwegs mit einem Itineo SB 720 (2014)
- Südschwede
- Beiträge: 1140
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Probleme mit Stromversorgung
Richtig, davor läuft aber erstmal die Bulk Ladung und die ist abhängig vom Ladezustand der Batterie bei Ladebegin. Die dürfte trotz des 30A Ladegerätes in diesem Fall schon noch einige Stunden dauern.Doraemon hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 20:16CB516 macht max. 8h Absorbtion in Position Gel und nur 1h bei Blei.
Das könnte aber durchaus hinkommen, vieleicht fehlt dir ja nur das Password für den Zugriff.Mandello hat geschrieben:Das ist schon ein Ladegerät Phoenix Smart IP43
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Südschwede
- Beiträge: 1140
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Probleme mit Stromversorgung
Es ist der Booster auf den Screenshots nicht der Solarregler, der hat keinen Stromversorgungsmodus.pereval hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 20:31diese Einstellung "Ladegerät" <> "Stromversorgung" in der App des Solarreglers bedeutet Folgendes:
Aber der Rest stimmt soweit.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Probleme mit Stromversorgung
Lädt nicht mehr ... Zieh noch Mal den Strom ab, warte 2 Minuten und steck noch Mal ein
(Oder Sicherung wieder rausgesprungen?).
Und den Trend immer der letzten 2 Stunden zeigen!
(Oder Sicherung wieder rausgesprungen?).
Und den Trend immer der letzten 2 Stunden zeigen!
Mobilvetta Kea I86 


