Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Maximilian
Beiträge: 138
Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1061

Beitrag von Maximilian »

Röhri hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:00
Bei dem Artikel stellt sich die Frage, was sagt die Versicherung dazu, bei nicht korrekter Gasanlage. Sind ja einige clever, Tankflasche raus und nach der Prüfung wieder rein.
Gastankflasche ausbauen und Tauschflasche rein ist gar nicht notwendig.
Meine Gastankflasche mit Betankung über Schlauch/Fernbetankung im Gaskasten wurde so bei der Gasprüfung abgenommen
Gruss Maximilian
Bert
Beiträge: 312
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1062

Beitrag von Bert »

Röhri hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:00
Bei dem Artikel stellt sich die Frage, was sagt die Versicherung dazu, bei nicht korrekter Gasanlage. Sind ja einige clever, Tankflasche raus und nach der Prüfung wieder rein. Merkt ja niemand, oder .

So lese ich es zumindest hier.
Aber keine Bange, sowas passiert doch nur anderen .

Hauptsache 5 Cent/l gespart
Die Ursache wird in dem Artikel doch gar nicht thematisiert... also ist das Kaffeesatzleserei.

Bei meinem Telefonat letzte Woche mit dem Gasprüfer sagte der ganz klar: Der Gaskasten darf bei einer Innenbetankung (die laut seiner Aussage ja erlaubt ist) keine Verbindung zum Innenraum des Campers haben. Die Gastankflaschen müssen zu gedreht sein (wenn das einige hier scheinbar mit zweifelhafter Erfahrung auch abtun) und alle gasbetriebenen Geräte aus! Bei uns ist zum Beispiel der Kühlschrank auf der Seite des Gaskastens, da hat er explizit gesagt dass es wichtig ist, das der aus ist.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1063

Beitrag von Cybersoft »

Röhri hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:00
Hauptsache 5 Cent/l gespart *YAHOO*
Nicht verstanden und trotzdem Spaß *ROFL*


Wie sagte Herr Nuhr?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 202
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1064

Beitrag von Röhri »

Bert hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:04
Maximilian hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 08:43
Das ist aber totaler Käse, das habe ich auch mit einer Innenbetankung nicht, so sind zumindest meine Erfahrungen.
In Italien kanns schon mal Probleme geben, das Gas für Autos wird dort anders besteuert und das Betanken der Gasflaschen fürs heizen und kochen ect. ist wohl Steuerhinterziehung. Je nach Tanke kanns dir da passieren, dass sie dich wegschicken. Das hat aber wenig mit Aussen- und Innenbetankung zu tun, die sind ja nicht blöd wenn da ein Camper steht wissen die sehr wohl wofür der tankt und entweder ist es ihnen egal und sie lassen dich tanken oder eben nicht.

In Spanien habe ich auch von einzelnen gehört, dass sie weg geschickt wurden, warum weiß ich nun nicht genau, fährt man halt zur nächsten Tanke.

Prinzipiell will ich mir kein Loch in die Aussenhaut bohren lassen, als aller erstes, weil ich nicht weiß wie sich das im Zweifelsfalle auf die Dichtigkeitsgarantie auswirkt. Müsste man mal in die AGB von Pilote reinschauen aber ich ahne was da steht. Manchmal sind es nämlich genau diese "Kleinigkeiten" die dazu führen dass ein Antrag abgelehnt wird oder es zieht mindestens Ärger nach sich im Falle einer Undichtigkeit. Machen sich halt viele keine Gedanken drüber, wie man mal wieder sieht.
Loch für den Füllstutzen kommt ja nicht in die Seitenwand, den kann man doch in die Schürze oder hinten am Heck anbringen. Eventuell neben der AHK oder an der Rahmenverlängerung. Gibt genug Stellen.
Gruß Micha
oldi45
Beiträge: 1141
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1065

Beitrag von oldi45 »

Röhri hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:00
Bei dem Artikel stellt sich die Frage, was sagt die Versicherung dazu, bei nicht korrekter Gasanlage. Sind ja einige clever, Tankflasche raus und nach der Prüfung wieder rein. Merkt ja niemand, oder .
"bei nicht korrekter Gasanlage" wird die Versicherung versuchen, die Schadensregulierung abzulehnen. Eine Gasanlage ist aber aus technischer Beurteilung korrekt, egal ob eine Tauschflasche oder eine selbst tankbare Flasche das Gas in das System liefert. Wichtig ist nur, dass diese Flaschen zum Schadenszeitpunkt zugelassen sind.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Bert
Beiträge: 312
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1066

Beitrag von Bert »

Röhri hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 10:30
Bert hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 09:04


In Italien kanns schon mal Probleme geben, das Gas für Autos wird dort anders besteuert und das Betanken der Gasflaschen fürs heizen und kochen ect. ist wohl Steuerhinterziehung. Je nach Tanke kanns dir da passieren, dass sie dich wegschicken. Das hat aber wenig mit Aussen- und Innenbetankung zu tun, die sind ja nicht blöd wenn da ein Camper steht wissen die sehr wohl wofür der tankt und entweder ist es ihnen egal und sie lassen dich tanken oder eben nicht.

In Spanien habe ich auch von einzelnen gehört, dass sie weg geschickt wurden, warum weiß ich nun nicht genau, fährt man halt zur nächsten Tanke.

Prinzipiell will ich mir kein Loch in die Aussenhaut bohren lassen, als aller erstes, weil ich nicht weiß wie sich das im Zweifelsfalle auf die Dichtigkeitsgarantie auswirkt. Müsste man mal in die AGB von Pilote reinschauen aber ich ahne was da steht. Manchmal sind es nämlich genau diese "Kleinigkeiten" die dazu führen dass ein Antrag abgelehnt wird oder es zieht mindestens Ärger nach sich im Falle einer Undichtigkeit. Machen sich halt viele keine Gedanken drüber, wie man mal wieder sieht.
Loch für den Füllstutzen kommt ja nicht in die Seitenwand, den kann man doch in die Schürze oder hinten am Heck anbringen. Eventuell neben der AHK oder an der Rahmenverlängerung. Gibt genug Stellen.
Das kommt ja wohl aufs Wohnmobil an. Bei mir gibt es am Gaskasten keine Schürze wo du den Füllstutzen verbauen könntest, das geht bei Pilote nur bei den Teilintegrierten. Heck fällt auch weg, weil der Gaskasten nämlich vorne rechts neben der Aufbautür ist. Schau auf Ediths Homepage (Fluchtauto.de) Es bleibt beim G740 nur das Loch in der Seitenwand für eine Aussenbetankung.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1067

Beitrag von Luppo »

Nun sind wir ja wieder in der alten Gasflaschendiskussion mit allen Facetten angekommen, zigmal bereits durchgekaut.
Italien: An den Tanken ist nur Gas für den Antrieb legal zu tanken, da steuerbefreit/-reduziert.
Zu Heizzwecken ist es Steuerhinterziehung. Über den Jahreswechsel hatte ich keine Probleme, bereitwillig wurde der Rüssel vom Tankwart angehängt.
Eine Außenbefestigung der Gassteckdose stelle ich mir nicht so einfach vor. Die Schürzen sind lediglich aus dünnem Kunststoff, für eine Last des Zapfhahns samt anhängendem Schlauch sicher nicht geeignet.
Außerdem soll von der Steckdose aus der Schlauch im Gefälle zum Multiventil gehen, die Dose müsste also höher als das Multiventil sitzen.
Mit einer Wandöffnung hätte ich jetzt erstmal kein Problem, eine Gewährleistung oder Dichtigkeitsgarantie ist davon sicher nicht betroffen, außer die Dose wäre ursächlich für den Schaden.
Grüße
Michael
Bert
Beiträge: 312
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1068

Beitrag von Bert »

Luppo hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 13:37
Mit einer Wandöffnung hätte ich jetzt erstmal kein Problem, eine Gewährleistung oder Dichtigkeitsgarantie ist davon sicher nicht betroffen, außer die Dose wäre ursächlich für den Schaden.
Das kommt auf die AGB... und kann man so pauschal eben nicht sagen.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1350
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1069

Beitrag von Luppo »

Bei Dethleffs ist es so und das ist ja auch nachvollziehbar.
Wie sollte eine Steckdose an der Heckgarage Einfluss nehmen auf ein undichtes Panoramafenster über dem Fahrersitz?
Und wie soll man dann überhaupt An- und Einbauten während der Garantiedauer vornehmen, wenn jeglicher Eingriff die Garantie verwirkt?
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Janoschpaul
Beiträge: 319
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 08:27
Wohnort: Oberaudorf
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1070

Beitrag von Janoschpaul »

Und wir waren nach Einbau bei der Dichtigkeitsprüfung bei unserem Pilote Händler.

Es geht auch nicht darum beim tanken zu sparen.
Wer in Italien mal versucht hat eine Gasflasche zu bekommen, weiß wie sehr wir unsere Tankflasche lieben. 😍
LG
Edith

unsere Reiseberichte: Fluchtauto.de

Wann wurde eigentlich aus sex, drugs and rock´n roll - vegan, laktoseintolerant und Helene Fischer ?
Bert
Beiträge: 312
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1071

Beitrag von Bert »

Janoschpaul hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 17:22
Und wir waren nach Einbau bei der Dichtigkeitsprüfung bei unserem Pilote Händler.
Das bringt dir aber im Falle eine Schadens den Pilote dann unter Umständen nicht im Rahmen der Dichtigkeitsprüfung beheben will weil da ein Loch in die Aussenhaut gebohrt wurde gar nichts.

Guckt halt mal ins Kleingedruckte.

Beliebte Wassereinbruchstelle ist zum Beispiel die Seitenfenster im Vollintegrierten. Pilote will auch immer ein Bild von der ganzen Seite, dann sehen sie die Aussenbetankung und verweisen darauf dass die Aussenhaut für diese Kräfte nicht ausgelegt ist, die bei einer Aussenbetankung nun mal auf das Material drum herum wirken, und sie deswegen den Schaden am Fenster nicht beheben. Zum Beispiel!

Da kannst du zwei Dichtigkeitsprüfungen im Jahr machen, nutzt dir aber nix.

Das ist übrigens auch der Grund warum wir keine Hindermann Aussenisolierung haben. Dazu muss man nämlich eine Kedderschiene beim VI aussen anbringen. Mein Händler hat mir eindringlich genau deswegen davon abgeraten.

Wäre übrigens nett, wenn du noch erklären würdest warum ihr die Gasflaschen nicht zudreht, welche Erfahrung uns da fehlt ;).
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
fernweh007
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1072

Beitrag von fernweh007 »

Ich fahre meine Gastankflasche seit 2016 "am Bändchen" .... seit 2023 sogar 2 Stück davon.

Bei einer kleinen Womo-Werkstatt bei uns im Ort (leider mittlerweile geschlossen) habe ich die Gasprüfungen von einem G607er machen lassen ... immer mit der Einleitung, ob ich die Gastankflasche während der Prüfung solange neben das womo stellen soll 8-)
Es wurde immer mit Gastankflasche im Womo geprüft *2THUMBS UP*

Letztes Jahr habe ich das erste Mal die Gasprüfung bei meinem Werkstatt-TÜV mitmachen lassen.
Die beiden Gastankflaschen "am Bande" fanden keine Erwähnung ... aber alle Stempel waren drauf.

Getankt habe ich gefühlt 100x (wir heizen die Winter durch) .... immer direkt an der Flasche ... immer ohne die Flasche zuzudrehen :duw:
Bevaube
Beiträge: 993
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1073

Beitrag von Bevaube »

Vor 5 Jahren hat sich der Wahnsinn auch in der Schweiz bemerkbar gemacht! Da ich damals unbedingt eine Gastankflasche haben wollte, mussten wir den Murks eben mitmachen.
Daher ist bei uns auch eine Aussenbetankung eingebaut. Allerdings war dabei keine echte Bohrung in der Aussenwand nötig. Denn die Leitung wurde durch die Entlüftungsöffnung im Boden der Gasbox geführt und dann nach aussen an der Schürze befestigt. Also ist die Dichtigkeit nicht tangiert.
Allerdings ist der Anschluss so tief angebracht, dass an den meisten Zapfstellen zwei Personen nötig sind. Einer hält die Zapfpistole und der andere drückt die Taste an der Säule. Einzeln geht es nur, wenn sich die Zapfpistole feststellen lässt und das ist meist nicht möglich.

Gruss, Beat
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1074

Beitrag von Cybersoft »

Nicht feststellende Gaszapfpistolen kenne ich gar nicht, gibt es sowas, kann ich mir gar nicht vorstellen und habe ich noch nie gehabt, DE, NL, BE, FR, E ..
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5436
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1075

Beitrag von walter7149 »

Bevaube hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 21:05
Einzeln geht es nur, wenn sich die Zapfpistole feststellen lässt und das ist meist nicht möglich.
Alle LPG-Zapfpistolen lassen sich feststellen.
Hast den erforderlichen Trick bei den unterschiedlichen Zapfpistolen nur noch nicht gefunden.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6092
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1076

Beitrag von Cybersoft »

Der Meinung bin ich auch, mal oben im Griff, mal unten und ganz selten so rutsch-kipp-Mechanismus. (Das sind die drei Varianten die ich kenne)

Das kann ja sonst auch bei manchen Fahrzeugen oder auf der "falschen" Seite nicht funktionieren.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2625
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1077

Beitrag von Snowpark »

Anuzs hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 19:33
Hallo zusammen,
Als Neuling frage ich mich, welchen Vorteil Einbauflaschen ggü. den Leihflaschen haben (jetztmal vom Schleppen abgesehen)? Ist es in Europa problematisch die grauen 11 kg Flaschen aus dem Baumarkt zu tauschen? Werden die im Ausland überhaupt getauscht oder muss man sich jemanden zum Befüllen suchen? Wie teuer ist denn so ein Einbau für 2*11 kg? Ich verstehe, dass man beim Tausch u.U. Eine nicht ganz leere Flasche abgibt, aber lohnt sich dafür die Ausgabe für einen Festeinbau?
Vielen Dank für eure Meinungen und Empfehlungen
Schönen Gruß
Anuzs
Dieser Thread von Anuzs läuft ja schon ewig.
Gibt es inzwischen eine korrekte Antwort auf seine Frage? Ich finde sie nicht bisher.
Oder war seine Frage nicht präzise genug?
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Bert
Beiträge: 312
Registriert: Mi 13. Mär 2024, 06:55

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1078

Beitrag von Bert »

Snowpark hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 23:07
Gibt es inzwischen eine korrekte Antwort auf seine Frage?
Die gab und gibt es schon die ganze Zeit und hat sich noch nicht verändert (wenn man das HörenSagen mal weglässt):

Ist verboten und darf man nicht. In Deutschland gibt es auch keine Möglichkeit diese Flaschen legal zu betanken.
Bert aus Lederhose
Pilote G740 aus 2024
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 522
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1079

Beitrag von Berchumer »

Ok mich hat noch keiner weggeschickt, ist auch mal schön was illegales zu machen.😜
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
Benutzeravatar
Janoschpaul
Beiträge: 319
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 08:27
Wohnort: Oberaudorf
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

#1080

Beitrag von Janoschpaul »

Bert, hast Du eigentlich eine Gastankflasche oder nicht?
Ich müsste jetzt nochmal alles lesen.😉
LG
Edith

unsere Reiseberichte: Fluchtauto.de

Wann wurde eigentlich aus sex, drugs and rock´n roll - vegan, laktoseintolerant und Helene Fischer ?
Antworten

Zurück zu „Technik“