Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Bevaube
Beiträge: 993
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#21

Beitrag von Bevaube »

Taxifahrer hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 21:45
Wir haben Hubstützen, anheben und etwas Kies oder Schotter unter die Räder. Ob das Funktioniert frag ich mich selbst manchmal?. Ich hoffe nicht in so eine Situation zu kommen.
Die haben uns auch schon denselbigen gerettet! Der Betreiber eines Stellplatzes hatte einen schönen Weg mit Holzschnitzeln gestreut und ein paar PKW mit WoWa und Kastenwagen standen schon weiter hinten. Aber die Schnitzel kaschierten erfolgreich, dass sich darunter eine sumpfige Wiese verbarg. Und die hatte auch noch ein gewisses Eigenleben, denn sie wartete so lange bis ich auch mit der zweiten Achse die Strasse verliess bevor sie jegliche Mitarbeit aufgab. Da ich auch nicht mehr vorwärts kam, standen die Hubstützen noch auf dem Asphalt. Also das Hinterteil hochgewuchtet, Matten drunter und wir landeten wieder auf festem Boden. Hätte ich’s einen halben Meter weiter geschafft, hätten wir wohl eine halbe Schreinerei unterlegen müssen. Und wenn die Karre schon abgesackt ist, wird das schwierig. Denn auf weichem Boden drücken sich die Teller alleine einfach nur weiter in den Grund.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2144
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#22

Beitrag von Chief_U »

Ragu hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 17:16

Hat jemand Erfahrung?
Wie machen das z. B. professionelle Abschleppunternehmen?
Was sollte man ggf. dabeihaben?
Moin,

Erfahrung hab ich keine, muss ich auch nicht unbedingt erleben wollen.
Beim Abschleppunternehmen kann ich mir gut vorstellen , daß die eine Unterschrift von Dir haben möchten. Sie sind dann aus der Haftung, falls auf Grund der Bergung Folgeschäden entstehen. Denn dafür würde mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Betriebshaftpflichtversicherung aufkommen. Wenn ich mir die meisten tiefhängenden Heckschürzen ansehe, kann es gut sein, daß da die Teile zerbröseln, wenn der um die Hinterachse gelegte Bergegurt/Seil gespannt wird. Es ist natürlich, wie immer, Situationsbedingt. Die Abschleppwagenfahrer verstehen meist schon sehr gut ihr Handwerk.
Auf dass wir alle nie geborgen werden müssen! *THUMBS UP*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#23

Beitrag von kai_et_sabine »

Chief_U hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 10:57
Die Abschleppwagenfahrer verstehen meist schon sehr gut ihr Handwerk.
Die haben auch den Vorteil, dass die Abschleppfahrzeuge fahren.

Sprich, die können die Trossen sehr tief, fast auf Straßenniveau, ziehen. Das reduziert die Gefahr, dass eine Trosse schräg 'durch' die Heckschürze läuft.

Übrigens, in der Mitte der Achse sollte keine Kraft eingebracht werden. Das ist dann nämlich die schwächste Stelle. Besser ist es außen, fast an den Federn.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 2696
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#24

Beitrag von Masure49 »

Ragu hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 17:16
Frage:
wenn ich ein Teil- oder vollintegriertes Womo rückwärts aus dem Platz ziehen muss (festgefahren), habe ich ja keine Befestigung (Abschleppöse).
Ich müsste also irgendwo an der Achse ein Abschleppseil befestigen.
Ich denke aber, dass dies die Achse oder Aufhängung beschädigen würde.
Hat jemand Erfahrung?
Wie machen das z. B. professionelle Abschleppunternehmen?
Was sollte man ggf. dabeihaben?
Für mich war das einer der Hauptgründe, eine AHK einbauen zu lassen.
Bergeseil habe ich immer dabei.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 613
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#25

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
die Bergung eines Wohnmobil rückwärts an der Anhängerkupplung dürfte auch ein Problem sein.
Für die dann entstehenden Lasten ist diese nicht ausgelegt.
Am besten nicht festfahren. 🤣
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
kai_et_sabine
Beiträge: 1151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#26

Beitrag von kai_et_sabine »

Wir sprechen hier ja nicht über Bergung (also z.Bs. von der Brücke gefallen) oder bis zum Radhaus eingesunken. Sondern von festgefahren. Hoffentlich.

gruss kai & sbaine
Wernher
Beiträge: 1160
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#27

Beitrag von Wernher »

DickesHemd hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 18:36
Moin,
die Abschleppöse vorn ist lediglich zum Abschleppen, nicht zum Bergen.
Ich würde nach Möglichkeit ein Bergeseil in der Mitte der Hinterachse befestigen.
Durch die kinetische Energie des Bergeseils lassen sich oft festgefahrene Fahrzeuge frei ziehen.
Ist eine Hinterachse für derartige Biegekräfte ausgelegt? Wäre vielleicht besser, wenn man das Seil nahe an den Federbriden anbringt.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1936
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#28

Beitrag von Hans 7151 »

Masure49 hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 12:58
Ragu hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 17:16
Frage:
wenn ich ein Teil- oder vollintegriertes Womo rückwärts aus dem Platz ziehen muss (festgefahren), habe ich ja keine Befestigung (Abschleppöse).
Ich müsste also irgendwo an der Achse ein Abschleppseil befestigen.
Ich denke aber, dass dies die Achse oder Aufhängung beschädigen würde.
Hat jemand Erfahrung?
Wie machen das z. B. professionelle Abschleppunternehmen?
Was sollte man ggf. dabeihaben?
Für mich war das einer der Hauptgründe, eine AHK einbauen zu lassen.
Bergeseil habe ich immer dabei.
Aber trotzdem Vorsicht, die AHK hat um die 2 to. Anhängelast. Das Womo hat ca.4 to. wenn da nun ein Traktor voll anzieht könnte es zu Beschädigungen kommen, je nachdem wie fest die Karre drin steckt.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#29

Beitrag von Cybersoft »

Und auch nicht schräg ..
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 145
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#30

Beitrag von BigHarry »

Servus,
sollte mir dies mal passieren, fahre ich vorne meine Stützen aus und montiere meine Schneeketten. Die greifen dann schon.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry the Big *HI*


Harry reicht.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5325
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#31

Beitrag von Elgeba »

Geht aber nur dann, wenn Deine Stützen nicht vorher im Morast einsinken.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2797
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#32

Beitrag von jagstcamp-widdern »

ketten graben sich prima in nasze wiesen ein!
auszerdem macht dan an- und abmontieren an bematschten rädern richdich freude. 8-)
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Benutzeravatar
bernd51258
Beiträge: 61
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:17
Wohnort: Dinslaken

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#33

Beitrag von bernd51258 »

IMG_0476.jpg
...so ist es!
Viele Grüße aus Dinslaken
Bernd
Eura Mobil PT720EB
"wir sind dann mal weg..."
Ralphi
Beiträge: 152
Registriert: So 14. Jan 2024, 11:43

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#34

Beitrag von Ralphi »

bernd51258 hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 11:06
IMG_0476.jpg

...so ist es!
Bernd.
Du bist ein Spielverderber. "ich bin dann Mal weg".
Naja dein Zugseil hängt auch vorne.
Aber ohne Witz. Das Fahrzeug hat einen Rahmen. Nur an diesem kann problemlos gezogen werden. Ihr könnt das Fahrzeug auch dort anhängen und mit einem Kran in die Höhe ziehen. Dem Fahrzeug selbst passiert hier nichts.

Gruß Ralph
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5325
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#35

Beitrag von Elgeba »

Die schonendste Methode ist mit Luftsack unter dem Fahrzeug anheben und dann entsprechendes verfügbares Material unter die Antriebsräder zu legen.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Manfred B.
Beiträge: 342
Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#36

Beitrag von Manfred B. »

Elgeba hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 21:23
Die schonendste Methode ist mit Luftsack unter dem Fahrzeug anheben und dann entsprechendes verfügbares Material unter die Antriebsräder zu legen.

Gruß Arno
Die schonendste Methode ist es erst gar nicht so zu parken! *2THUMBS UP*
Gruß Manfred B.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5325
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#37

Beitrag von Elgeba »

Manfred B. hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 22:44
Elgeba hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 21:23
Die schonendste Methode ist mit Luftsack unter dem Fahrzeug anheben und dann entsprechendes verfügbares Material unter die Antriebsräder zu legen.

Gruß Arno
Die schonendste Methode ist es erst gar nicht so zu parken! *2THUMBS UP*
Wenn es passiert ist,sollte man wissen, welche Möglichkeiten es dann gibt.Zudem heißt der Titel des Threats nicht wie man nicht parken sollte,von daher ist Dein Beitrag OT

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5325
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#38

Beitrag von Elgeba »

Ich möchte nicht versäumen, auf einen entscheidenden Nachteil dieser Hubkissen hinzuweisen. Auf nassem Untergrund, vor allem auf Gras, kann es leicht passieren,das die Kissen sich unter dem Auto hervorwälzen.Mir haben diese Kissen bei meinen Fahrten auf afrikanischen Sandpisten öfters sehr geholfen und mir stundenlange Plackerei unter sengender Sonne erspart.
Bei Wohnmobilen mit Unterflurtanks für Wasser/Abwasser ist Vorsicht geboten,die Tanks oder die Zuleitungen können bei solchen Hubmanövern leicht beschädigt werden.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2328
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#39

Beitrag von Billy1707 »

Elgeba hat geschrieben: Do 6. Feb 2025, 10:24

Zudem heißt der Titel des Threats nicht wie man nicht parken sollte,von daher ist Dein Beitrag OT

Gruß Arno
Der Titel heißt doch .....rückwärts rausziehen, wie ?

Geht das mit nem Luftsack ?
Bist dann nicht Du 3 mal ot ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 2797
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Ein VI oder TI Womo rückwärts rausziehen, wie?

#40

Beitrag von jagstcamp-widdern »

"luftsack" ist ein verbotenes wort!
genau so wie "lattenrost"! :mrgreen:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de

Theoretisch können viele Menschen schwimmen weil sie hohl sind.
Praktisch gehen diese aber unter weil sie nicht ganz dicht sind! 8-)
Antworten

Zurück zu „Technik“