Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
JürgenK
Beiträge: 215
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#21

Beitrag von JürgenK »

Andi hat es gut zusammengefasst, die Alugas Travelmate ist also eine Gas-Tankflasche.
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Agent_no6
Beiträge: 2462
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#22

Beitrag von Agent_no6 »

Aus welchem Grund stelle ich mir eine Alu Travelmate rein? Um sie selbst befüllen zu können. Wenn das Ziel ist die Gasflaschen im Ausland befüllen zu lassen, sind 2 stinknormale Stahlflaschen für zwo fuffzich vollkommen ausreichend, vielleicht hält man noch nen passenden Adapter parat. Am besten alle Adapter. Dann kann jeder Tankwart befüllen. Der oder man selbst passt eben darauf auf dass nur 80% befüllt werden. Auch das schafft man wenn man nicht vollkommen verblödet ist.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1168
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#23

Beitrag von Weitreisender »

Agent_no6 hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 22:54
Der oder man selbst passt eben darauf auf dass nur 80% befüllt werden. Auch das schafft man wenn man nicht vollkommen verblödet ist.
Weder Du noch der Tankwart selbst, dürfte wohl eine Waage dabei haben, denn das wäre das EINZIGE Instrument, um nicht zu Überfüllen. Alles andere, wäre wirklich nur für völlig Verblödete *2THUMBS UP* #

Eine Gastankflasche wie Travelmate kann ich dagegen bei jeder LPG Tankstelle selbst und sicher befüllen, da sie einen 80% Füllstop hat.

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 982
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#24

Beitrag von Birdman »

Azaleexxl hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 18:59
Wir werden dann eine Stahlflasche und eine von Alugas haben, da gibt's eine Station bei uns vor Ort. Erstere wird bevorzugt genutzt und die Alu dann als Zweitflasche angebrochen. Ist die Stahlflasche leer, wird sie getauscht, die Aluflasche könnten wir, glaube ich, auch wieder voll machen lassen, wenn sie nicht ganz leer ist.
Hallo,

ich würde im Sommer immer zuerst die Tankflasche nutzen, die kannst Du dann bei Rückkehr auch von kurzen Trips immer wieder voll füllen. So hast Du beim Start zu längeren Reisen immer 2 volle Flaschen. Ist die Stahlflasche z. B. schon über die Hälfte geleert, muss man kalkulieren ob das nun reicht oder man tauscht die Flasche zur Sicherheit und verschenkt viel Inhalt.

Im Winter kann das wiederum anders sein. Wenn wir dann mal z. B. zum Skifahren eine Woche fest auf einem CP mit Flaschentausch stehen, dann nehmen wir zuerst die Stahlflasche, weil die dann auf jeden Fall ganz leer wird. Für die Tankflasche muss ich dann nicht extra losfahren und stehe dann nachts auch nicht plötzlich mit 2 leeren Flaschen da.

P.S.: Ich war von einer Alu-Tankflasche ausgegangen, da habe ich wohl was falsch gelesen.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1699
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#25

Beitrag von rumfahrer »

Um mal wieder generell auf die Eingangsfrage zurückzukommen - Stahl/Alumix würde ja nur Sinn machen, wenn im Reiseland (bei längerem Aufenthalt und ggf. Heizbetrieb) die Aluflaschen nicht aber die deutsche Stahlflasche sehrwohl tauschbar wären.
Diese Prämisse spielt bei uns aber keine Rolle und deswegen sind wir aus Gewichtsgründen mit 2x11kg Tausch-Alus unterwegs.
Als Nichtrentner gehen unsere Urlaubstouren (Frühjahr bis Herbst) maximal 3-4 Wochen, im Winter mal 4 - 6 Tage. Klar dass vor den längeren Touren beide Flaschen voll sein sollten. Ich hab zwar noch nie zwei Flaschen leer gekriegt aber für die Psyche ist es beruhigend. Und ja - damit das funktioniert hab ich auch schon nicht ganz leere Flaschen getauscht. Falls unterwegs wirklich alle Stricke reißen sollten hab ich noch ein Euro-Adapterset dabei.
Kurzum - Stahl+Alu macht unter unseren Bedingungen wenig Sinn. Sollte der Gesetzgeber mal die Mohrrübe (Renteneintritt) an seiner Angel aus der Hand legen :roll: könnten a) die Reisen länger werden und somit b) Tankflaschen eine Option sein.
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Birdman
Beiträge: 982
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:30
Wohnort: Oberbayern

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#26

Beitrag von Birdman »

rumfahrer hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 13:56
... - Stahl/Alumix würde ja nur Sinn machen, wenn im Reiseland (bei längerem Aufenthalt und ggf. Heizbetrieb) die Aluflaschen nicht aber die deutsche Stahlflasche sehrwohl tauschbar wären.
Da gebe ich Dir Recht. Ich war wohl fälschlicherweise von einer Kombi Stahl-/Alu Tankflasche ausgegangen.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Azaleexxl
Beiträge: 48
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#27

Beitrag von Azaleexxl »

Also die Idee war Stahltauschflasche und eigene Alugasflasche zum Befüllen, nämlich die TravelMate von Alugas, die aber, wie ich hier weiter oben gelernt habe, eine Alutankflasche ist 😁

Der Hinweis bzgl. der priorisierten Nutzung ist gut: Wenn wir davon ausgehen, dass eine Flasche reichen wird, machen wir zuerst die Alugastankflasche leer und lassen sie dann zu Hause wieder auffüllen, egal wie viel noch drin war. Gehen wir davon aus, dass eine Flasche auf jeden Fall leer werden wird, dann fangen wir mit der Stahlflasche an, dann fährt die leer wieder mit nach Hause und wird getauscht (oder zur Not am Urlaubsort) und die Alugastankflasche wird angebrochen und kann dann ebenfalls zu Hause wieder voll gemacht werden. Klingt sehr sinnvoll 😊

So gut?
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
JürgenK
Beiträge: 215
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#28

Beitrag von JürgenK »

Azaleexxl hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 20:42

So gut?
kann durchaus Sinn machen, aber naja, kommt auf die Nutzung an ...

Wenn du länger auf einem Platz stehen willst (vornehmlich im Winter, da der Verbrauch wegen der Heizung dann hoch ist) und wo Tausch angeboten wird, macht es Sinn, da du dann nicht zum Tanken wegfahren musst. Wenn du eh öfter den Platz wechselst und oder im Winter weniger unterwegs bist, kann es auch Sinn machen gleich 2 Tankflaschen, oder - falls möglich - einen Gastank einbauen zu lassen.

Gastank ist meine Lösung und bei meinem Nutzungsverhalten sinnvoll, wenn auch mit etwas Investment verbunden. Ursprünglich wollte ich auch 2 Gastankflaschen in den Gaskasten einbauen lassen, mein Fachbetrieb hat aber da den Tank untergebracht, perfekt.
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Azaleexxl
Beiträge: 48
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#29

Beitrag von Azaleexxl »

Wir sind eher Fahrer als Steher und kaum im Winter unterwegs und wenn dann nur kurz (wenige Tage). Und wir stehen meist frei, also auf einfachen Stellplätzen oder ganz frei
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
JürgenK
Beiträge: 215
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#30

Beitrag von JürgenK »

du kennst jetzt das für und wider - die Entscheidung musst du selbst treffen ;)
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#31

Beitrag von Cybersoft »

Die Travelmate ist sowas von unkompliziert, wenn es geht nimm gleich die Größere.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Soleil
Beiträge: 514
Registriert: Di 13. Apr 2021, 16:03
Wohnort: Niedersachsen

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#32

Beitrag von Soleil »

Ich weiß nicht… es geht nach meinem Eindruck in den Begrifflichkeiten etwas kreuz und quer.

Mit einer Flasche zum Betanken werdet Ihr wohl beim Auffüllen keine Engpässe in Europa bekommen. Vermute ich.

Wie lange Ihr mit Eurer Tauschflasche reichen werdet hängt von Dauer der Fahrt und den Temperaturen ab. Wenn es sehr warm ist (Sommer in Südeuropa) verbraucht der Kühlschrank das meiste. Mit welchem Verbrauch Ihr da rechnen müsst, wird sich (erst) in Eurer Praxis herausstellen.

Wenn Ihr so fahrt, dass Ihr nachts noch sehr niedrige Temperaturen habt (minus/wenig über Null) und nachts unter moderater Temperatur schlafen wollt, verbraucht die Heizung sehr schnell sehr viel Gas.


Eine Stahlflasche ist im Vergleich zu einer Aluflasche viel schwerer. Vielleicht habt Ihr irgendwann mal den Bedarf, das Zuladungsgewicht zu reduzieren. Dann kommt vielleicht auch eine Alutauschflasche in Betracht.

Es gibt im Forum mehrere „Gasflaschen-Betankungsthemen“. Ich empfehle Euch vor einer längeren Fahrt, dort mal zu stöbern. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, in welchem Land Ihr mit welchen Adaptern und mit welchem Gasgemisch und mit welchem Tankstellen- oder Füllstationsnetz Ihr rechnen müsst. Wenn Ihr eine Gastankflasche einsetzen wollt neben der Tauschflasche.

Und ansonsten und nochmals: Ihr müsst Euch an den Gasverbrauch mit Eurer gefahrenen Praxis herantasten. Welches Verbrauchsverhalten Euer Kühlschrank bei unterschiedlichen Temperaturen zeigt müsst Ihr ausprobieren. Und auch, wie warm Ihr es bei Niedrigtemperaturen nachts haben wollt zusammen mit der Kälteschutzdämmung Eures Fahrzeuges.
Gruß aus Niedersachsen

Susanne

„Das Schweigen habe ich von den Redseligen gelernt, die Toleranz von den Unduldsamen, die Freundlichkeit von den Übelgelaunten. Und doch bin ich diesen Lehrern nicht dankbar.“
Khalil Gibran
Azaleexxl
Beiträge: 48
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#33

Beitrag von Azaleexxl »

Das ist schon richtig, also mit dem Ausprobieren. Wir waren bisher zweimal für jeweils drei Wochen in den Osterferien in Spanien und Portugal unterwegs. Da hatten wir zwischen 3 Grad in Frankreich und Nordspanien und über 30 Grad in Andalusien alles dabei. Beide Male mussten wir die zweite Flasche nicht anbrechen.

Jetzt ist es natürlich ein anderes Fahrzeug und so weiter und langfristige Erfahrungswerte wären besser, aber wir wollen unsere Erfahrung ja bevorzugt mit zwei Flaschen im Auto machen und nicht nur mit einer 😉

Ich denke, dass viel für die TravelMate spricht. Werden da die Tage mal vorbeifahren.

Danke für alle Tipps auf jeden Fall!
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1699
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#34

Beitrag von rumfahrer »

Soleil hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 21:40
Und ansonsten und nochmals: Ihr müsst Euch an den Gasverbrauch mit Eurer gefahrenen Praxis herantasten. Welches Verbrauchsverhalten Euer Kühlschrank bei unterschiedlichen Temperaturen zeigt müsst Ihr ausprobieren. Und auch, wie warm Ihr es bei Niedrigtemperaturen nachts haben wollt zusammen mit der Kälteschutzdämmung Eures Fahrzeuges.
Das ist genau der Punkt. Ein 8,5m Alki oder VI verbraucht viel mehr Heizenergie als ein kompaktes Gefährt mit 6m-irgendwas. Keine Ahnung ob eine Alde nochmal mehr braucht - ist ja träger. Auch ein vielleicht nicht ganz so gut isolierter Kasten ist schwer kalkulierbar. Zudem ist das Temperaturempfinden auch nicht einheitlich - manche heizen auf 24° durch, andere empfinden T/N 18/12° als angenehm. Kühlschrank genauso: Unser 105l Kühli verbraucht vermutlich weniger wie ein 180l Jumbo.
Ergo: Ausprobieren und dann nach Bedarf entscheiden. Over equippt zu sein kostet und macht nicht glücklicher.
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2144
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#35

Beitrag von Chief_U »

Azaleexxl hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 20:30
Hallo zusammen,

wir haben uns überlegt, zusätzlich zu der beim Wohnmobil inbegriffenen Stahlflasche als zweite Flasche eine Alugasflasche zu kaufen. Spricht etwas dagegen? Wir haben eine Duo-Control verbaut und der Gaskasten bietet Platz für zwei gleichermaßen gut zugängliche Gasflaschen, also nicht hintereinander.

Danke und viele Grüße!
Moin,

falls Du noch keine Gasflaschen hast, wäre so ein Set überlegenswert:
Klick
Warum Stahl? Bei denen entfällt laut Anbieter die 10-Jahresfrist einer Prüfung. Der Einbau ist simpel und alles notwendige dabei. Die Flaschen kannst mit Deinen vorhandenen Bändern befestigen. Zum TÜV Termin kann man eine normale 11kg Flasche reinstellen. Im Bekanntenkreis hat sicher einer Eine rumstehen für den Gasgrill.
Mit einer Tauschflasche würde ich als Neueinsteiger nicht mehr anfangen.
Viel Erfolg! *THUMBS UP*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
womocamper
Beiträge: 2024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#36

Beitrag von womocamper »

Weitreisender hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:39

Weder Du noch der Tankwart selbst, dürfte wohl eine Waage dabei haben, denn das wäre das EINZIGE Instrument, um nicht zu Überfüllen. Alles andere, wäre wirklich nur für völlig Verblödete *2THUMBS UP* #
Blödsinn.
Eine komplett leere Flasche bekommt 20 Lt Gas rein und fertig.
Da bleiben noch über 20% Polster übrig.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6089
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#37

Beitrag von Cybersoft »

Wenn man unsicher ist kann man vorher auch das Restgas entweichen lassen, auf den einen Liter kommt es dann auch nicht mehr an.

Das sind so Dinge wo ich immer Kneifzange und Reißverschluss ins Spiel bringe.

Das Leben ist gar nicht so kompliziert, pragmatisch die Dinge angehen!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
womocamper
Beiträge: 2024
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#38

Beitrag von womocamper »

Und wer unbedingt wiegen möchte, eine digitale Kofferwaage kostet nicht viel ist klein und nimmt kein Platz weg.
Einmal die Flasche wiegen, dann weis man was noch reinpasst.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Azaleexxl
Beiträge: 48
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 16:55

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#39

Beitrag von Azaleexxl »

Die TravelMate hat wohl eine Füllstandanzeige.

@Chief_U Doch, eine (Tauch-)Stahlflasche haben wir ja schon.
Viele Grüße
Azalee

Benimar 463 UP
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1168
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Alugasflasche und Stahlflasche im Mix

#40

Beitrag von Weitreisender »

Weitreisender hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 23:39

Weder Du noch der Tankwart selbst, dürfte wohl eine Waage dabei haben, denn das wäre das EINZIGE Instrument, um nicht zu Überfüllen. Alles andere, wäre wirklich nur für völlig Verblödete *2THUMBS UP* #
womocamper hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 09:59
Blödsinn.
Eine komplett leere Flasche bekommt 20 Lt Gas rein und fertig.
Da bleiben noch über 20% Polster übrig.
Aber nur dann, meistens ist sie aber nicht leer und dann geht es nicht ohne Waage, aber den meisten würde ich eh raten die Finger davon zu lassen, normale Tauschflaschen selber zu füllen!

Grüße
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Antworten

Zurück zu „Technik“